DE1182042B - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bechern aus Papier und anderen plastisch verformbaren Werkstoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bechern aus Papier und anderen plastisch verformbaren Werkstoffen

Info

Publication number
DE1182042B
DE1182042B DEH49028A DEH0049028A DE1182042B DE 1182042 B DE1182042 B DE 1182042B DE H49028 A DEH49028 A DE H49028A DE H0049028 A DEH0049028 A DE H0049028A DE 1182042 B DE1182042 B DE 1182042B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
carrier
workpiece
carriers
tool carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH49028A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Michael Hoerauf Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Michael Hoerauf Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Hoerauf Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Michael Hoerauf Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DEH49028A priority Critical patent/DE1182042B/de
Publication of DE1182042B publication Critical patent/DE1182042B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D1/00Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles
    • B31D1/0043Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being box parts not otherwise provided for
    • B31D1/005Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being box parts not otherwise provided for making bottoms or caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • B31B2105/002Making boxes characterised by the shape of the blanks from which they are formed
    • B31B2105/0022Making boxes from tubular webs or blanks, e.g. with separate bottoms, including tube or bottom forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2110/00Shape of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2110/10Shape of rigid or semi-rigid containers having a cross section of varying size or shape, e.g. conical or pyramidal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2110/00Shape of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2110/20Shape of rigid or semi-rigid containers having a curved cross section, e.g. circular

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bechern aus Papier und anderen plastisch verformbaren Werkstoffen: Die Herstellung von aus Mantel und Boden bestehenden Bechern aus Papier oder anderen plastisch verformbaren Werkstoffen geschieht üblicherweise in zwei getrennten Fertigungsphasen.
  • In der ersten Fertigungsphase werden die Bechermäntel hergestellt. Üblicherweise werden die ringsegmentförmigen Mantelzuschnitte von einem Stapel entnommen, beleimt und nach einem Vortrocknen des Leimauftrages zum Mantel geformt und verklebt.
  • An den fertigen Bechermänteln wird auf dem Weg zu dem zweiten Fertigungsaggregat meist noch der Mundrand vorgeformt (Vormundrolle) und, für den Fall, daß der Boden mit dem Mantel beleimt werden soll, der entsprechende Leimauftrag an der Innenseite des Mantels vorgenommen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf die zweite Fertigungsphase, die sogenannte Konfektionierung, bei der die fertigen Mäntel und die von der Rolle gestanzten und gezogenen Böden unter Ineinanderschieben zusammengeführt und alle folgenden Arbeitsvorgänge, wie Ausrichten des Mantels zum Boden, das meist in zwei Stufen erfolgende Verrohen des Mantels mit dem Bodenrand, das Verpressen des gerollten Bodenrandes sowie das Fertigrollen des Mundrandes, durchgeführt werden.
  • Es ist bekannt, die Konfektionierung auf Rundtischen durchzuführen, die entweder mit konischen Aufnahmen (in die die Becher eingesetzt werden) oder mit konischen Dornen (über die die Becher gestülpt werden) ausgerüstet sind. Der Rundtisch wird absatzweise - z. B. durch Malteserkreuztrieb - fortgeschaftet. Während der Stillstandzeiten stehen die Aufnahmen bzw. Dorne mittig zu den Werkzeugen, die die Bearbeitung vornehmen. Hierbei ergeben sich schwerwiegende Nachteile. Bei jedem Schaltschritt müssen große Massen stark beschleunigt und verzögert werden. Es kann daher nur mit einer kleinen Schaltgeschwindigkeit gearbeitet werden. Außerdem wird die Zeit eines Arbeitsspieles nur etwa zur Hälfte für die Verrichtung von Bearbeitungsvorgängen ausgenutzt.
  • Ferner ist es bekannt, die Werkstücke haltende Träger an sich synchron mit diesen bewegenden Werkzeugträgern vorbeizuführen, beispielsweise in der Art, daß mehrere drehbare Werkzeugträger mit einem endlosen, die Werkstücke haltenden und synchron mit den Werkzeugträgern umlaufenden Träger zusammenwirken. Man hat hierbei an jedem Werkzeugträger ein einziges Werkzeug vorgesehen. Es wird somit jedes Werkstück bis zur Fertigstellung einmal an jedem Werkzeugträger vorbeigeführt.
  • Hierbei ist zwar die Produktion gegenüber den bekannten absatzweise fortschaltbaren Rundtischen durch Fortfall von Stillstandszeiten und einer hohen Arbeitsgeschwindigkeit hind«5ichen Massekräften beträchtlich gesteigert, jedoch ist der bauliche Aufwand dann sehr hoch, wennXviele Arbeitsstationen vorgesehen werden müssen.
  • Gemäß der Erfindung wird das kontinuierliche Verfahren in der Weise durchgeführt, daß bei Anordnung mehrerer Werkzeuge an einem Werkzeugträger jeder Werkstückträger so oft an einem Werkzeugträger vorbeigeführt wird,! wie verschiedenartige Werkzeuge auf dem Werkzeugträger angeordnet sind.
  • Hierdurch ist es möglich, das kontinuierliche Verfahren mit allen seinen Vorteilen auch bei einer großen Zahl von Arbeitsstationen mit einem verhältnismäßig kleinen baulichen Aufwand durchzuführen.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Hinweis auf die Zeichnungen erläutert, wobei sich weitere kennzeichnende Merkmale hinsichtlich der baulichen Gestaltung ergeben werden. Es zeigt F i g. 1 ein Schema des Werkstückdurchlaufs, F i g. 2 einen Werkzeugträger- mit einem Werkstückträger in Seitenansicht, F i g. 3 einen Schnitt nach Linie III-III der F i g. 1 (Zuführen des Becherbodens), F i g. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der F i g. 1 (Zuführen des Bechermantels), F i g. 5 bis 9 Darstellungen der Werkzeuge und der Werkstückträger an den verschiedenen aufeinanderfolgenden Bearbeitungsstationen, F i g. 10 die Austragstation für die fertigen Becher.
  • Die in Fig. 1 mit 1 bis 19 bezeichneten Werkstückträger sind in gleichen Abständen t auf einem endlosen Band 20 angeordnet, das in T-Form um die Wellen A, B, C dreier umlaufender Werkzeugträger mit einem Umschlingungswinkel von 1800 und um zwei Wellen D, E mit einem Umschlingungswinkel von 900 geführt ist. Die zueinander parallelen, im Raum lotrecht stehenden Wellen A, B, C, D, E sind durch einen gemeinsamen Antrieb miteinander verbunden und erteilen mit auf ihnen sitzenden Treibrädern dem Werkstückträgerband 20 eine gleichbleibende Umlaufgeschwindigkeit. Jeder Werkzeugträger hat eine Anzahl auf den Umfang gleich verteilter Bearbeitungswerkzeuge, und zwar sind beim Ausführungsbeispiel je Werkzeugträger drei Werkzeuge al, bl, ct bzw. a2, b2, ce bzw. a3, bs, c3 vorgesehen. Der Mittenkreis der Werkzeuge jedes Werkzeugträgers hat den gleichen Halbmesser wie der Umschlingungsbogen des Werkstückträgerbandes 20 und ist so bemessen, daß der auf dem Kreisumfang gemessene Abstand der Werkzeugmitten gleich dem Abstand t der Werkstiickträger ist. Ferner ist die Anordnung so getroffen, daß jeder der Werkstückträger 1 bis 19 beim Auflaufen auf einen Werkzeugträger mit einem Werkzeug auf Mitte zusammenkommt, um dann mit diesem auf dem Umschlingungsweg von 1800 weiterzulaufen, wobei das Werkzeug seine Arbeit verrichtet. An jedem Werkzeugträger treffen also drei aufeinanderfolgende Werkstückträger mit drei aufeinanderfolgenden Werkzeugen zusammen. Jeder Werkstückträger muß somit drei Bandumläufe machen, bis er mit jedem Werkzeug zusammengekommen ist.
  • Auf jeder der Wellen D, E sitzt ein Träger mit zwei um 1800 gegeneinander versetzten Werkstückaufnahmen 22, 23 bzw. 24, 25. Der Durchmesser des Mittenkreises dieser Werkstückaufnahmen ist zweimal so groß wie der Durchmesser des Mittenkreises der Werkzeuge an jedem Werkzeugträger.
  • Die Werkstückaufnahmen bewegen sich mit dem Werkstückträgerband 20 in der gleichen Richtung und mit der gleichen Geschwindigkeit. Der Abstand der Werkstückaufnahmen, gemessen auf ihrem Mittenkreis, ist also 3 t. Es kommt somit nur jeder dritte Werkstückträger mit einer Werkstückaufnahme zusammen. Den Werkstückaufnahmen 22, 23 bzw. 24, 25 werden die Werkstücke durch mit ihnen gleichlaufende Werkstückaufnahmen 26, 27 bzw. 28, 29 zugeführt die auf Wellen F, G angeordnet sind.
  • An dem auf der Welle C sitzenden Werkzeugträger erfolgt das Austragen der fertigen Werkstücke, und zwar ist hier nur ein Werkzeug, beispielsweise das Werkzeug a3, in Betrieb, das also mit jedem dritten Werkstückträger zusammenkommt.
  • Dieses Werkzeug hat einen nachstehend noch näher beschriebenen Werkstückausheber, der auf dem Umschlingungsweg das Werkstück von dem Werkstückträger abhebt und es an eine mit dem Werkstückträgerband gleichlaufende Werkstückaufnahme 30 bzw. 31 abgibt, die das Werkstück austrägt. Der gemeinsame Träger der Werkstückaufnahmen 30 und 31 sitzt auf einer Welle, die mit den Wellen A bis G getrieblich verbunden ist. Nach einem vollen Umlauf des Werkzeugträgers C ist der an dritter Stelle zurückliegende Werkstückträger dem Werkzeugträger C zum Austragen seines Werkstückes zugelaufen. Die dazwischenliegenden Werkstückträger werden beim Umlaufen des Werkzeugträgers C zunächst nicht beeinflußt, da die mit ihnen zusammengekommenen Werkzeuge b:3 und C3 unwirksam sind, und führen noch einen bzw. zwei Umläufe aus, bis sie ebenfalls mit dem Austragwerkzeug a3 zusammentreffen.
  • Von dem auf der Welle D sitzenden Werkstück--aufnahmeträger mit den Werkstückaufnahmen 22 und 23 werden in nachstehend noch näher beschrie- bener Weise den Werkstückträgern 1 bis 19 die gestanzten und gezogenen Becherböden zugeführt, und zwar wird jeweils jeder dritte Werkstückträger, der von dem Werkzeugträger C nach Ausheben eines fertigen Werkstückes leer zuläuft, mit einem Becherboden belegt. Die beiden folgenden Werkstückträger sind bereits bestückt und erhalten keinen Boden.
  • Von dem auf der Welle E sitzenden Werkstückaufnahmeträger mit den Werkstückaufnahmen 24 und 25 werden in nachstehend noch näher beschriebener Weise den Werkstückträgern 1 bis 19 die von dem Wickel aggregat kommenden Bechermäntel zugeführt, und zwar wiederum jeweils jedem dritten Werkstückträger, der von dem Werkzeugträger A, nur mit einem Boden versehen, zuläuft, mit einem Bechermantel belegt. Die beiden folgenden Werkstückträger sind bereits mit Becherboden und Bechermantel bestückt und laufen unbeeinflußt zum Werkzeugträger B weiter.
  • Hiernach führt also jeder Werkzeugträger, nachdem er an dem Werkzeugträger C ein fertiges Werkstück zum Austragen abgegeben hat, mit dem Band 20 drei Umläufe aus, bis er an dem Werkzeugträger C wieder ein fertiges Werkstück abgibt. Allgemein ist die Zahl der Umläufe gleich der Zahl der an jedem Werkzeugträger vorgesehenen Werkzeuge.
  • Beim Ausführungsbeispiel ergibt sich folgende Arbeitsweise, wobei der Weg des Werkstückträgers 1 verfolgt wird: 1. Die Werkstückaufnahme 22 hat an den von dem Werkzeugträger C leer zulaufenden Werkstückträger 1 einen Becherboden abgegeben.
  • Gleichzeitig wurde der Werkstückaufnahme 23 von der Werkstückaufnahme 26 ein Becherboden übergeben.
  • 2. An dem Werkzeugträger A kommt der mit dem Becherboden bestückte Werkstückträger 1 mit dem Werkzeug a' zusammen, das beispielsweise an dem Becherboden eine Stempelung oder eine Prägung vornimmt.
  • 3. Von der Werkstückaufnahme 24 wird ein Bechermantel zugeführt, der durch ein mit der Welle E umlaufendes Werkzeug über den Becherboden gestülpt wird. Gleichzeitig hat die Werkstückaufnahme 28 an die Werkstückaufnahme 25 einen Bechermantel abgegeben.
  • 4. An dem Werkzeugträger B kommt der mit Boden und Mantel bestückte Werkstückträger 1 mit dem Werkzeug a2 zusammen, das den Bechermantel zu dem Becherboden so ausrichtet, daß der Boden in dem Mantel die richtige Höhenlage einnimmt.
  • 5. An dem Werkzeugträger C kommt der Werkstückträger 1 mit dem Werkzeug b zusammen, das jedoch keine Arbeit verrichtet.
  • 6. Bei dem nun beginnenden zweiten Umlauf geschieht während der Umführung um die Welle D nichts.
  • 7. An dem Werkzeugträger A kommt der Werkstückträger mit dem Werkzeuge' zusammen, das den Bodenrand vorrollt.
  • 8. Beim erneuten Vorbeigang an der Welle E geschieht nichts.
  • 9. An dem Werkzeugträger B kommt der Werkstückträger mit dem Werkzeug b2 zusammen, das den Bodenrand fertigrollt.
  • 10. An dem Werkzeugträger C kommt der Werkstückträger mit dem Werkzeug c8 zusammen, das keine Arbeit verrichtet.
  • 11. Bei dem beginnenden dritten Umlauf geschieht während der Umführung um die Welle D nichts.
  • 12. An dem Werkzeugträger A kommt der Werkstückträger mit dem Werkzeug c3 zusammen, das den gerollten Bodenrand radial verpreßt.
  • 13. Beim Vorbeigang an der Welle E geschieht wiederum nichts.
  • 14. An dem Werkzeugträger B kommt der Werkstückträger mit dem Werkzeug c2 zusammen, das an dem gerollten Bodenrand eine zweite radiale Verpressung vornimmt, die aus nachstehend erläuterten Gründen notwendig ist.
  • Gleichzeitig mit dem zweiten Verpressen des Bodenrandes wird die Mundrolle des Behältermantels erzeugt.
  • 15. An dem Werkzeugträger C kommt der Werkstückträger mit dem Werkzeug a3 zusammen, das in der schon erwähnten Weise den fertigen Becher aushebt und an die Werkstückaufnahme 30 zum Austragen abgibt.
  • Die Zahl der im Umlauf befindlichen Werkstückträger richtet sich nach der Zahl n der Werkzeuge an jedem Werkzeugträger und muß ein Vielfaches der Zahl n sein. Der Faktor y richtet sich nach den baulichen Gegebenheiten. Er darf nicht ganzzahlig sein, da sonst jeweils nach n Bandumläufen immer der gleiche Werkstückträger jeder Gruppe von n Werkstückträgern mit den Werkstückaufnahmen 22, 23 zusammenkommen und die zwischen ihnen liegenden Werkstückträger leer durchlaufen müßten. Der zum Erfassen aller Werkstückträger notwendige Taktversatz wird immer erreicht, wenn man den Faktor y gleich einer ganzen Zahl, vermehrt oder vermindert um einen Bruchteil der Zahl n der Werkzeuge je Werkzeugträger wählt.
  • Beim Ausführungsbeispiel mit drei Werkzeugen je Werkzeugträger ist der Faktor y zu 6t/3 gewählt. Die Zahl der Werkstückträger ist somit 3 61/3 = 19 und die Bandlänge L = 19 t.
  • Jeder Werkzeugträger hat eine lotrechte Welle, die in Fig. 2 mit 40 bezeichnet ist und den Wellen A, B und C in Fig. 1 entspricht. Die Welle 40 ist im Maschinengestell 41 drehbar gelagert und beim Ausführungsbeispiel über einen Kegelradtrieb 42, 43 von einer Welle 44 angetrieben, die zu dem gemeinsamen Antriebssystem der in Fig. 1 mit A bis H bezeichneten Wellen gehört. Oben auf der Welle 40 sind in Abstand übereinander zwei Scheiben 45, 46 befestigt, in denen Werkzeuge 47 mit einer Führungsstange 48 in lotrechter Richtung verschiebbar geführt sind. Die oberen Enden der Führungsstangen 48 tragen Führungsrollen 49, die in eine ringsum laufende Kurvennut 50 eines oben am Maschinengestell 41 starr befestigten zylindrischen Körpers 51 eingreifen, der beim Ausführungsbeispiel das obere Lager für die Werkzeugträgerwelle 40 bildet.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist eine einzige Kurvennut 50 vorgesehen, die die lotrechten Arbeitsbewegungen aller drei Werkzeuge steuert. Das ist möglich, wenn die Arbeitshübe aller drei Werkzeuge gleich groß sind. Es kann aber auch für eines der drei Werkzeuge eine zweite Kurvennut oder für jedes der drei Werkzeuge eine besondere Kurvennut vorge- sehen sein, wenn die Werkzeuge verschieden große Arbeitshübe ausführen sollen.
  • In einem unteren Bereich sind auf der Werkzeugträgerwelle 40 in Abstand übereinander zwei bezüglich ihrer Zahnungen gleich liegende Kettenräder 52, 53 befestigt, die zwei das Werkzeugträgerband 20 (Fig. 1) bildende Ketten führen. Die Ketten enthalten in Abständen t gleich der Werkstückträgerteilung Spezialkettenglieder, die auf lotrechten Stangen 54 sitzen. Die Stangen 54 tragen an ihrem oberen Ende sich nach oben verjüngende kegelige Köpfe 55, die der Becherform angepaßt sind und die eigentlichen Werkstückträger (entsprechend 1 bis 19 in F i g. 1) bilden. In den Kettenrädern 52, 53 oder besonderen Scheiben sind Ausnehmungen vorgesehen, die an den Stangen 54 vorgesehene Ringe 56 und 57 auf dem Umschlingungsweg passend aufnehmen. Außerdem sind die Stangen 54 mit beidseits und zwischen den Kettenrädern 52 und 53 vorgesehenen Ringen 58, 59, 60, die auf den Stangen drehbar, vorzugsweise auf Kugeln gelagert sind, auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten an feststehenden Führungsschienen 61 ,62, 63 geführt. Hierdurch sind die Stangen 54, solange sie im Bereich eines Werkzeugträgers laufen, in genau achsgleicher Lage zu den Werkzeugen gehalten. Die uneben Enden der Werkstückträgerstangen 54 sind mit Rollen 64 auf einer Führungsbahn 65 abgestützt. Ferner enfli'ol4eu die Führungsstangen 54 eine bis zur Stirnfläche des Werkstückträgers 55 durchgehende Bohrung 66, die zwischen den beiden Ketten in Mundstücke 67 zum Anschließen von Schläuchen 68 mündet, die in nicht dargestellter Weise alle Werkstückträger periodisch mit einer Absaugleitung verbinden.
  • Auf den Wellen D und E sind, wie es in Fig.3 und 4 gezeigt ist, ebenfalls je zwei Kettenräder 70 und 71 bzw. 72 und 73 angeordnet, die den zweifachen Durchmesser wie die Kettenräder 52 und 53 der Werkzeugträgerwellen A, B, C bzw. 40 haben, sonst aber gleich wie diese ausgebildet sind, insbesondere auch Ausnehmungen für das genaue Lotrechthalten der Werkstückträgerstangen 54 aufweisen. Die Wellen D und E sind wie die Werkzeugträgerwellen im Maschinengestell drehbar gelagert.
  • Auf der Welle D sitzt ein zweiarmiger Träger 75, der an beiden Enden Werkstückaufnahmen 76 und 77 aufweist, die den Werkstückaufnahmen 22 und 23 in F i g. 1 entsprechen. Der Welle D ist ein Stanz-und Ziehwerkzeug 78 zugeordnet, das aus einer von einer Rolle über ein Führungswalzenpaar 80, 80 zugeführten Papierbahn 81 die einen hochstehenden Rand aufweisenden Becherböden 82 ausstanzt und zieht. Zu der Stanz- und Ziehvorrichtung 78 gehört ein auf der im Maschinengestell gelagerten Welle F sitzender zweiarmiger Träger 83 mit zwei um 1800 gegeneinander versetzten Werkstückaufnahmen 84 und 85, denen die Aufnahmen 26 und 27 in F i g. 1 entsprechen. Die Welle F läuft mit der gleichen Drehzahl und in entgegengesetzter Drehrichtung wie die Welle D um. Die Anordnung ist so getroffen, daß immer nach einer halben Umdrehung der Wellen D und F die Stanz- und Ziehvorrichtung einen Becherboden 82 in eine der Werkstückaufnahmen 84 und 85 ablegt und die andere, bereits mit einem Boden 82 bestückte Werkstückaufnahme einer der Werkstückaufnahmen 76 und 77 gegenübersteht. Die Übernahme der Becherböden von den Werkstückaufnahmen 84 und 85 in die Werkstückaufnahmen 76 und 77 geschieht durch Hebel 86 und 87, die an auf dem Träger 75 festen Stützen 88 und 89 angelenkt sind. Die Hebel 86 und 87 haben abgewinkelte Arme 90 und 91, die mit Führungsrollen 92 und 93 in eine Kurvennut 94 in einem am Maschinengestell festen zylindrischen Körper 95 eingreifen. Die Kurvennut 94 ist so gestaltet, daß jeweils derjenige (in F i g. 3 rechte) Hebel 86 oder 87, der über einen auf dem Träger 83 abgestellten Becherboden 82 gelangt, gegen die Welle D hin geschwenkt wird, wobei er zunächst in den Hohlraum des Becherbodens greift, dann den Becherboden an seinem hochstehenden Rand erfaßt und ihn in die Ausnehmung 76 oder 77 des Trägers 75 hineindrückt und darin festhält.
  • Sobald unter den Becherboden ein Werkstückträger 55 eingelaufen ist, schwenkt der Hebel wieder nach außen und läßt den Becherboden auf die Stirnfläche des Werkstückträgers abfallen, wo er durch die in der Bohrung 66 der Werkstückträgerstange 54 wirkende Saugkraft festgehalten wird.
  • Auf der Welle E, die die Kettenräder 72 und 73 trägt, sind in gleicher Weise wie auf den Werkzeugträgerwellen A, B, C zwei Scheiben 100 und 101 befestigt, in denen ein Werkzeug 102 mit einer Führungsstange 103 in lotrechter Richtung verschiebbar geführt ist. Die Werkzeugführungsstange 103 greift mit einer Führungsrolle 104 in eine Kurvennut 105, die in einem am Maschinengestell festen zylindrischen Körper 106 vorgesehen ist und die lotrechten Arbeitsbewegungen des Werkzeugs 102 steuert.
  • Unterhalb der Werkzeugführung 100,101, aber oberhalb der Bewegungsbahn der Werkstückträger 55 sitzt auf der Welle E ein zweiarmiger Träger 107, der an seinen beiden Enden Saugmundstücke 108 aufweist, die mit Absaugkanälen 109 verbunden sind. Die Saugmundstücke 108 entsprechen den Werkstückaufnahmen 24 und 25 in Fig. 1. Sie übernehmen die in dem Wickelaggregat fertiggestellten Behältermäntel 110 und halten sie unterhalb des Werkzeugs 102 fest (strichpunktiert dargestellt).
  • Wenn unter einen so festgehaltenen Bechermantel 110 ein Werkstückträger 55 eingelaufen ist, bewegt sich das Werkzeug 102 nach unten, wobei es den Bechermantel von dem Saugmundstück 108 löst und auf den Werkzeugträger über den dort befindlichen Becherboden 82 aufschiebt. Bei dem Beispiel ist der Mundrand 111 des Bechermantels bereits in dem Wickelaggregat vorgerollt worden. Das Fertigrollen des Mundrandes geschieht in nachstehend näher beschriebener Weise an anderer Stelle.
  • Der Werkstückträger 55, an den im Bereich der Welle E ein Bechermantel 110 abgegeben wird, hat sich bereits um die Werkzeugträgerwelle A herumbewegt. Dabei kann an dem auf ihm liegenden Becherboden 82 durch das Werkzeug al bereits eine Arbeitsoperation vorgenommen worden sein. Beispielsweise wurde der Becherboden von dem Werkzeugen mit einem Aufdruck oder einer Prägung versehen.
  • Das auf das Zuführen des Bechermantels folgende Ausrichten des Bechermantels geschieht beim Umlaufen der WerkzeugträgerwelleB durch das Werkzeug a2 (F i g. 5). Das als flache Scheibe ausgebildete Werkzeug a2 drückt oben auf den Bechermantel 110 und bewegt diesen auf dem Werkstückdorn 55 in die richtige Lage zu dem Becherboden 82.
  • F i g. 6 zeigt das als nächste Arbeitsoperation das im zweiten Umlauf stattfindende Vorrollen des Bodenrandes beim Umlaufen der Werkzeugträger- welle A durch das Werkzeug bt. Das Werkzeug b1 ist eine flache Scheibe, die an ihrer Unterseite eine konzentrische Rille 112 hat, die beim Absenken des Werkzeuges den Bodenrand nach innen einrollt.
  • Das Fertigrollen des Bodenrandes geschieht beim Umlaufen der Werkzeugträgerwelle B durch das Werkzeug b2, das in ähnlicher Weise wie das Werkzeug bl an seiner Unterseite eine konzentrische Rille 113 hat (Fig. 7).
  • Beim dritten Umlauf wird im Bereich der Werkzeugträgerwelle A der fertiggerollte Bodenrand durch das Werkzeug cl radial verpreßt (F i g. 8). Das Werkzeug c' hat mehrere, z. B. acht, in einem Halter 115 radial geführte Preßbacken 116. Die letzteren haben an ihrer Unterseite nach außen zeigende Absätze 117, denen ein nach innen zeigender Randteil 118 des Halters 115 gegenüberliegt. Die Preßbacken 116 sind durch einen in dem Halter 115 axial verschiebbaren Konus 119 radial nach außen verschiebbar, so daß sie zwischen ihren Absätzen 117 und dem Randteil 118 des Halters den gerollten Bodenrand des Bechers einklemmen können. Der ständige Kraftschluß der Preßbacken 116 mit dem Konus 119 wird durch eine nicht dargestellte, um die Preßbacken herumgelegte Schlauchfeder erzielt.
  • Der Halter 115 hat einen nach oben gerichteten Fortsatz 120, mit dem er in gleicher Weise wie die Werkzeugstangen 48 der beiden anderen Werkzeuge at und b1 parallel zur Werkzeugträgerwelle A geführt ist. Die lotrechten Arbeitsbewegungen des Halters 115 werden von einer Kurvennutl21 eines am Maschinengestell festen zylindrischen Körpers 122 abgeleitet. In die Kurvennut 121 greift eine an dem Fortsatz 120 des Halters 115 vorgesehene Führungsrolle 123 ein. Von der Kurvennut 121 sind gleichzeitig die Arbeitsbewegungen der Werkzeuge at und b' abgeleitet. Für die Steuerung des Aufweitkonus 119 ist eine zweite Kurvennut 124 vorgesehen, in die eine oben aus dem Halterfortsatz 120 herausgeführte Stange 125 des Aufweitkonus mit einer Führungsrolle 126 eingreift.
  • An dem Werkzeugträger B ist ein zweites Werkzeug c2 zum radialen Verpressen des Bodenrandes vorgesehen (F i g. 9). Dieses Preßwerkzeug ist gleich ausgebildet und in der gleichen Weise gesteuert wie das Werkzeug c1 des Werkzeugträgers A. Das zweite Verpressen durch das Werkzeug c2 ist notwendig, weil zwischen den Preßbacken Lücken entstehen, in denen keine Pressung stattfindet. Durch das Werkzeug c2, dessen Preßbacken gegenüber denjenigen des Werkzeuges c' versetzt sind, werden die Preßlücken geschlossen, so daß der Bodenrand auf seinem ganzen Umfang verpreßt ist.
  • Gleichzeitig mit dem zweiten Verpressen des Bodenrandes wird an den Werkzeugträger B der Mundrand 111 fertiggerollt. Hierzu ist auf jeder Werkstückträgerstange 54 unterhalb des Werkstückträgers 55 ein Werkzeug 130 verschiebbar angeordnet, das über einen zylindrischen unteren Abschnitt des Werkzeugträgers hinaufgreift und an seiner oberen Stirnseite eine Rille 131 zum Formen des Mundrandes hat. Die Werkzeugscheibe 130 wirkt mit einem an der WerkzeugträgerwelleB schwenkbar angeordneten Hebel 132 zusammen, der sie durch Anlaufen an einer feststehenden Steuerkurve 133 gegen den durch das Preßwerkzeug c2 festgehaltenen Becher anhebt, wobei der bereits vorgerollte Mundrand 111 in der Rille 131 fertiggerollt wird.
  • Das Austragen der fertigen Becher geschieht beim Umlaufen der Werkzeugträgerwelle C durch das Werkzeug a3 (F i g. 10). Das Werkzeug a3 besteht aus einer in lotrechter Richtung an dem Werkzeugträger geführten Stange 135, die an ihrem unteren Ende ein gegen den ankommenden Werkstückträger 55 gerichtetes Saugmundstück 136 trägt und deren oberes Ende mit einer Führungsrolle 137 in eine Kurvennut 138 eines an dem Maschinengestell festen zylindrischen Körpers 139 greift.
  • Das Werkzeuges greift im abgesenkten Zustand (Fig.10 links) mit seinem Saugmundstück 136 an dem in den Bereich des Werkzeugträgers C einlaufenden Becher an und hebt ihn während des Umschlingungsweges von 1800 von dem Werkstückträger 55 ab (Fig. 10 rechts). Zu Beginn des Abhebens wird auch das Rollwerkzeug 130 in der gleichen Weise wie beim Rollen des Mundrandes durch einen mit der Werkzeugwelle C umlaufenden und gegen eine feststehende Steuerkurve 140 anlaufenden Hebel 141 angehoben, wodurch ein etwaiger Haftsitz des Bechers auf dem Werkstückträger 55 überwunden wird. Der ausgehobene Becher wird von einem mit der Welle umlaufenden Saugmundstücki42, das einer der Werkstückaufnahmen 30 und 31 in F i g. 1 entspricht, ausgetragen und gegebenenfalls weiteren Werkzeugen zum Sicken oder Kalibrieren des Mundrandes zugeführt.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Herstellen von aus Mantel und Boden bestehenden Bechern aus Papier oder anderen plastisch verformbaren Werkstoffen durch Vorbeiführen von die Werkstücke haltenden Trägern an sich synchron mit diesen bewegenden Werkzeugträgern, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß jeder Werkstückträger so oft an einem Werkzeugträger vorbeigeführt wird, wie verschiedenartige Werkzeuge auf dem Werkzeugträger angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit mehreren drehbaren Werkzeugträgern und einem endlosen, die Werkstücke haltenden und synchron mit den Werkzeugträgern umlaufenden Träger, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl n der im Umlauf befindlichen Werkstückträger (55) gleich einem y-fachen der Zahl der an einem Werkzeugträger (A, B, C) vorgesehenen Werkzeuge ist, wobei der Faktor y gleich einer ganzen Zahl, vermehrt oder vermindert um einen Bruchteil der Zahl n ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Werkstückträger (55) enthaltende Band (20) in T-Form um drei Werkzeugträgerwellen (A, B, C) mit einem Umschlingungsbogen von 1800 und zwei Wellen (D,E) mit einem Umschlingungsbogen von 900 herumgeführt ist, wobei die eine (D) der letztgenannten Wellen, die in Umlaufrichtung des Bandes auf die das Austragwerkzeug (a8) aufweisende Werkzeugträgerwelle (C) folgt, Einrichtungen (22, 23) zum Zuführen von gestanzten und gezogenen Becherböden (82) und die andere Welle (E) Einrichtungen (24, 25) zum Zuführen von vorgefertigten Bechermänteln (110) trägt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugträgerwellen (A, B, C) und die Wellen (D, E) der Zuführeinrichtungen einen gemeinsamen Antrieb haben und im Abstand übereinander Kettenräder (52, 53 bzw. 70, 71 bzw. 72, 73) tragen, die zwei das umlaufende Band (20) bildende Ketten führen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückträger (55) am oberen Ende von lotrechten Stangen (54) angeordnet sind, die in die Ketten mit besonderen Kettengliedern eingefügt sind und sich mit ihrem unteren Ende mit Laufrollen (64) auf einer festen Führungsbahn (65) abstützen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Werkstückträgerstangen (54) an den Kettenrädern (52, 53 bzw. 70, 71 bzw. 72, 73) oder besonderen Scheiben Ausnehmungen vorgesehen sind, die die Werkzeugträgerstangen auf den Umschlingungsbögen genau mittig zu den Werkzeugen halten.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die lotrechten Arbeitsbewegungen der Werkzeuge von in feststehenden zylindrischen Körpern (51, 95, 106, 122, 139) vorgesehenen ringsumlaufenden Kurvennuten.
    (50, 94, 105, 121, 124, 138) abgeleitet sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2026780.
DEH49028A 1963-05-02 1963-05-02 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bechern aus Papier und anderen plastisch verformbaren Werkstoffen Pending DE1182042B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH49028A DE1182042B (de) 1963-05-02 1963-05-02 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bechern aus Papier und anderen plastisch verformbaren Werkstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH49028A DE1182042B (de) 1963-05-02 1963-05-02 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bechern aus Papier und anderen plastisch verformbaren Werkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1182042B true DE1182042B (de) 1964-11-19

Family

ID=7156908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH49028A Pending DE1182042B (de) 1963-05-02 1963-05-02 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bechern aus Papier und anderen plastisch verformbaren Werkstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1182042B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804642A1 (de) * 1977-02-14 1978-08-17 Owens Illinois Inc Behaelterbodenschneidvorrichtung und -verfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2026780A (en) * 1931-04-09 1936-01-07 Sutherland Paper Co Method of and apparatus for performing mechanical operations on moving work

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2026780A (en) * 1931-04-09 1936-01-07 Sutherland Paper Co Method of and apparatus for performing mechanical operations on moving work

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804642A1 (de) * 1977-02-14 1978-08-17 Owens Illinois Inc Behaelterbodenschneidvorrichtung und -verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3118783A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verformen der ruempfe von blechdosen und vorrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE2264445A1 (de) Spannbacke zum aufrechten festhalten eines behaelters in einer bearbeitungsvorrichtung
DE3104807C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Foliieren von Flaschen
DE1159255B (de) Maschine zum Herstellen von konischen Becher- bzw. Behaeltermaenteln aus Papier, Pappe od. dgl. sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
DE3106806C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Sicken in der Seitenwand von Metalldosenrümpfen
DE2602944C3 (de) Maschine zum Herstellen von Behältern aus Glasrohren
DE2509709A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von blechen elektrischer maschinen
DE1532351A1 (de) Zusammenklappvorrichtung
DE1182042B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bechern aus Papier und anderen plastisch verformbaren Werkstoffen
DE1474243B1 (de) Maschine zum ununterbrochenen Aufwickeln einer laengsgeschnittenen Bahn
DE2237153C3 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Einbringen eines liegend zugeforderten Luftreifens in eine Prüf- oder Bearbeitungsstation und umgekehrt
DE3828879C2 (de)
DE1102542B (de) Vorrichtung zur zickzackfoermigen Verformung von Papier, Pappe od. dgl.
DE1916358C3 (de) Vertikaldrückmaschine für das Wölben und Bördeln großflächiger rotationssymmetrischer Werkstücke
CH627698A5 (en) Labelling apparatus with continuously working kinematics
DE599537C (de) Maschine zur Anfertigung von Pappbechern
DE2257876C3 (de) Maschine zum Herstellen von Schachteln
DE411712C (de) Maschine zur Herstellung von Laufmaenteln
DE2254578C2 (de) Vorrichtung zum Banderolieren von Garnknäueln oder -strangen
DE704832C (de) Vorrichtung zum Anfeuchten der beiden Raender von geklebten Huelsen bei der Herstellung von Bechern, Dosen und aehnlichen Hohlkoerpern aus Papier, Karton, Pappe o. dgl.
DE3240618A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verschlusshauben, insbesondere fuer flaschen
DE680807C (de) Tuetenherstellungsmaschine
DE2507016A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen herstellung von behaeltern, insbesondere naepfen und bechern
DE2431283C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kofferrahmen
DE599276C (de) Zigarrenmaschinengetriebe zum selbsttaetigen Aufbringen einer Auflage auf das Mundende einer mit Deckblatt versehenen Zigarre