DE1102542B - Vorrichtung zur zickzackfoermigen Verformung von Papier, Pappe od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur zickzackfoermigen Verformung von Papier, Pappe od. dgl.

Info

Publication number
DE1102542B
DE1102542B DEP22050A DEP0022050A DE1102542B DE 1102542 B DE1102542 B DE 1102542B DE P22050 A DEP22050 A DE P22050A DE P0022050 A DEP0022050 A DE P0022050A DE 1102542 B DE1102542 B DE 1102542B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zigzag
folding
movements
folds
structures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP22050A
Other languages
English (en)
Inventor
Lucien Victor Gewiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Precision Mecanique Labinal SA
Original Assignee
Precision Mecanique Labinal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Precision Mecanique Labinal SA filed Critical Precision Mecanique Labinal SA
Priority to DEP22050A priority Critical patent/DE1102542B/de
Publication of DE1102542B publication Critical patent/DE1102542B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/012Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/05Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
    • B01D29/07Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported with corrugated, folded or wound filtering sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/12Pleated filters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur zickzackförmigen Verformung von Papier, Pappe od. dgl.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur zickzackförmigen Verformung von in einem Werkstoff, wie Papier, Pappe od. dgl., verlaufenden Wellen.
  • Solche zickzackförmigen Körper bestehen ganz allgemein aus einem flachen, vorzugsweise dünnen Material, welches so gewellt ist, daß es abwechselnd Erhebungen und Ausnehmungen aufweist, deren obere und untere Kanten zwischen zwei sie tangentierenden Umhüllungsflächen enthalten sind, wobei die oberen und unteren Kanten derart gerichtet sind, daß bei der seits des Körpers zickzackförmige Linien vorhanden sind und daß die einzelnen Seitenflanken zwischen den Kanten aus ebenen oder einfach gekrümmten Flächen bestehen, die durch Figuren (z. B. Parallelogramme, Trapeze oder Dreiecke) begrenzt sind, wobei die Summe der Winkel dieser Figuren, die an sämtlichen Punkten jeder Kantenlinie enden, stets 3600 beträgt.
  • Auf Grund der so dargelegten Ausbildung besitzen diese zickzackförmigen Strukturen die bemerken werte Eigenschaft, sich in Form einer ununterbrochenen ebenen Fläche aufwickeln zu lassen, so daß sie in jedem Fall aus einem gewellten flachen dünnen Material, z. B. einer Folie oder einem Band, erzeugt werden können.
  • Die den Gegenstand der Erfindung bildenden Vorrichtungen sind dazu geeignet, aus einem faltbaren Band unbestimmter Länge das Falten von solchen zickzackförmigen Körpern maschinell und kontinuierlich durchzuführen und insbesondere von solchen Körpern, deren elementare Flanken aus gleichen oder symmetrischen Parallelogrammen, Trapezen oder Dreiecken oder aus einer Kombination dieser verschiedenen Figuren gleichmäßig bestehen und die sich zwischen zwei parallelen fiktiven Umhüllungsflächen einschreiben lassen.
  • In den Rahmen der Erfindung fällt auch der Grenzfall, bei welchem die Flanken des Körpers aus aneinanderstoßenden Parallelogrammen sehr geringer Breite bestehen, die als wellenförmige Streifen mit parallelen bogenförmigen Rändern erscheinen.
  • Unter parallelen Umhüllungsfiächen werden hier entweder ebene Flächen verstanden, die zickzackförmige Körper in Form von ebenen Bahnen bestimmen, die insbesondere als Bau- oder Verpackungsmaterial oder zur Bildung von plattenförmigen Filtern Verwendung finden können, oder geschlossene kreisförmige gleichachsige Umhüllungsflächen, die zylindrische oder rohrförmige zickzackförmige Körper bestimmen, die insbesondere für die Herstellung von Filterpatronen geeignet sind.
  • Gleichgültig, ob es sich um die Bildung von ebenen oder von rohrförmigen oder kreisförmigen zickzackförmigen Körpern handelt, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens einen Satz von senkrecht zur Richtung der Wellen verschiebbaren Faltorganen und zwei bewegliche Formeisen besitzt, welche symmetrisch bei der seits der Faltorgane angeordnet sind und deren Anfangsabstand der zur Bildung einer Reihe von zickzackförmigen Strukturen erforderlichen Länge des gewellten Werkstoffes entspricht, sowie daß die Formeisen synchron mit den Bewegungen der Faltorgane in Längsrichtung des gewellten Werkstoffes bis in die Nähe der Faltorgane verschiebbar sind.
  • Es ist bereits eine Vorrichtung bekannt, bei der die zickzackförmigen Falten in aufeinanderfolgenden Abschnitten durch Umkehrung einer Flanke auf zwei Längswellen mit Hilfe von zwei Sätzen Querklemm backen gebildet werden, von denen jeder aus zwei Querstäben besteht, deren Formen jeweils den beiden aufeinanderfolgenden Vertiefungen der zu bildenden zickzackförmigen Struktur entsprechen. Demgegenüber wird die Bildung der zickzackförmigen Falten beim Erfindungsgegenstand direkt mittels eines Satzes von Faltmessern und Formeisen erreicht, die synchron miteinander bewegt werden. Hierdurch werden beachtliche Vorteile erzielt, und zwar im Hinblick auf die Genauigkeit und die Schnelligkeit der Bildung der zickzackförmigen Falten, so daß bei der Herstellung eine beachtliche Zeitersparnis erreicht wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch so ausgebildet werden, daß sie zur Formung von rohrförmigen Strängen mit zickzackförmigen Strukturen geeignet ist. In diesem Fall sitzen die zur Bildung der xickzackförmigen Strukturen bestimmten Faltmesser, deren Anzahl derjenigen der Schenkel des zu bildenden Stranges entspricht, radial auf einer feststehenden kreisförmigen Scheibe. Jedes Faltmesser weist zwei Längsnuten auf, mit deren Hilfe sie auf zwei winkelverstellbaren Ringen geführt sind, die gleichachsig auf der feststehenden Scheibe angebracht sind. Außerdem ist jedes Faltmesser mit einem Vorsprung ver sehen, der in eine spiralförmige Nut eines dritten beweglichen Ringes eingreift, welcher gleichachsig zu den beiden anderen Ringen auf der feststehenden Scheibe gelagert ist, so daß durch geeignete, den drei Ringen erteilte Winkelverstellungen die Faltmesser gleichmäßige Vor- und Rückwärtsbewegungen sowie seitliche Bewegungen zur Bildung der zickzackförmigen Falten ausführen.
  • Bei der Herstellung ein es biegsamen Papierrohres ist es bereits bekannt, dieses mit einfach rundum laufenden Querfalten zu versehen, die in geringen axialen Abständen aufeinanderfolgen. Die Querfalten des bekannten Rohres bilden einfache, geradlinige und parallele Faltlinien, die ohne Unterbrechung in rechteckigem Querschnitt aufeinanderfolgen, während die zickzackförmigen Falten der rohrförmigen Struktur nach der Erfindung sich gegenseitig von einem Sehen kel zum anderen des zuvor sternförmig profilierten Rohres durchdringen. Die zur Formung des bekannten Rohres erforderliche Vorrichtung ist sehr kompliziert im Aufbau und daher auch sehr teuer in der Herstellung.
  • Bei entsprechender Ausbildung der erfindungsgemäßenVorrichtung ist es auch möglich, flächenförmige Abschnitte mit zickzackförmigen Strukturen zu formen. Der Mechanismus zur Bildung der eigentlichen Zickzackformung in dem vorgewellten Band besteht dann aus einer Vielzahl von Einheiten, wovon jede einer einzigen Zickzackwelle entspricht und durch zwei Reihen vonFaltmessern gebildet ist, die mit zwei verschiebbaren Haltern verbunden sind. Der Zickzack-Formmechanismus kann aus zwei übereinanderliegenden Rosten bestehen, die abwechselnd zum Unter- und Obergreifen der Wellen einander genähert und anschließend voneinander entfernt werden. Jeder Rost weist dabei eine Vielzahl von parallelen, abwechselnd angeordneten Faltmessern auf, wovon die einen als Formeisen und die anderen als Halter wirken.
  • Weitere Merkmale der Erfindung können aus der Zeichnung und der zugehörigen Beschreibung entnommen werden.
  • In der Zeichnung sind mehrere gemäß der Erfindung ausgebildete Ausführungsbeispiele von zickzackförmigen Körpern und Vorrichtungen zu ihrer Herstellung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht eines einfachen gewellten Körpers, dessen Vorderteil durch eine regelmäßige zickzackförmige Struktur verlängert ist, die aus gleichen und symmetrischen Parallelogrammen besteht, Fig. 2 und 3 eine Ansicht bzw. Draufsicht des zickzackförligen Körpers gemäß Fig. 1 während seiner Bildung, Fig. 4 und 5 eine schematische Ansicht bzw. Draufsicht einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Längswellen des Ausgangsbandes, Fig. 6 und 7 Ansichten in größerem Maßstab von zwei Walzenpaaren zur Durchführung der Längswellen, Fig. 8 bzw. 9 eine Ansicht bzw. Draufsicht der am Anfang einer Arbeitsfolge angenommenen Stellungen der verschiedenen Organe der eigentlichen Zickzack-Formvorrichtung, Fig. 10 und 11 teilweiseAnsichten der beiden Formeisen der Vorrichtung, Fig. 12 und 13 ähnliche Ansichten wie die Fig. 8 und 9, die die Stellungen der verschiedenen Organe am Ende einer Arbeitsfolge zeigen, Fig. 14 eine Ansicht mit Längsschnitt nach der LinieXIV-XIV der Fig. 15 einer Ausführungsform der Vorrichtung zur Durchführung der eigentlichen Zickzackformung, Fig. 15 eine Seitenansicht der Vorrichtung mit einem Qerschnitt nach der Linie XV-XV der Fig. 14, Fig. 16 bzw. 17 eine Ansicht bzw. Draufsicht der Falten eines rohrförmigen Stranges mit zickzackförmigen Strukturen mit drei Schenkeln im Laufe seiner Formung, Fig. 18 bis 21 schematische Ansichten von vier verschiedenen Vorrichtungen, die zur Bildung eines rohrförmigen Stranges unbestimmter Länge aus einem Band geschmeidigen Materials verwendet werden können, Fig. 22 bzw. 23 eine schematische Ansicht bzw.
  • Draufsicht einer Ausführungsform der Mittel zum kontinuierlichen Umwandeln des vorgeformten rohrförmigen Stranges in ein sternförmiges Prisma gleichen Umfangs mit drei Schenkeln, Fig. 24 und 25, 26 und 27, 28 und 29 Ansichten bzw. Draufsichten von drei verschiedenen Stellungen der Hauptorgane der Vorrichtung zur kontinuierlichen Zickzackformung des sternformigen Prismas mit drei Schenkeln, Fig. 30 eine Ansicht mit Längsschnitt nach der Linie XXX-XXX der Fig. 31 einer Vorrichtung, die zur Bildung eines kreisförmigen zickzackförmigen Körpers gemäß Fig. 24 bis 29 mit zweiundzwanzig Schenkeln arbeitet, Fig. 31 eine Vorderansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 30, Fig. 32 bzw. 33 teilweise Längsschnitte der Vorrichtung nach der Linie XXXII-XXXII bzw.
  • XXXIII-XXXIII der Fig. 31, Fig. 34 eine schematische Ansicht in kleinerem Maßstab einer Anlage, die die verschiedenen Vorrichtungen nach den Fig. 21, 22, 30 und 31 besitzt, Fig. 35 eine schematische Ansicht einer verbesserten Vorrichtung zur Formung von zickzackförmigen Körpern, die sich als ebene Bahnen darstellen, Fig. 36 eine schematische Draufsicht des inneren Rostes einer Vorrichtung gemäß Fig. 35, Fig. 37 eine Einzelheit im größeren Maßstab des durch den Kreis A begrenzten Teiles der Fig. 36, Fig.38 und 39 Querschnitte nach den Linien XXXVIII-XXXVIII und XXXIX-XXXIX der Fig. 37, aus welchen die Stellungen des Mechanismus am Beginn und am Ende der Arbeitsfolge ersichtlich sind, Fig. 40 bzw. 41 eine Draufsicht eines Abschnittes des verarbeiteten Bandes am Beginn bzw. am Ende der Arbeitsfolge, Fig. 42 und 43 eine schematische Ansicht bzw.
  • Draufsicht einer Anlage zum Querwellen, insbesondere zur Verwendung in Verbindung mit der Vorrichtung gemäß Fig. 35 bis 39 zur Bildung von zickzackförmigen Körpern mit Querwellen, Fig. 4 bzw. 45 eine Ansicht mit Teilschnitt bzw. eine Draufsicht in groíSerem Maßstab des Wellmechanismus und der Abnahmevorrichtung der Maschine gemäß Fig. 42 und 43.
  • Fig. 46 eine Ansicht mit teilweisem Längsschnitt in noch größerem Maßstab des Wellmechanismus derselben Anlage, Fig. 47 a und 47 b zwei schematische Teilansichten einer Anlage zur Bildung von Längswellen, Fig. 48 a und 48 b zwei schematische teilweise Draufsichten derselben Anlage entsprechend den Fig. 47a und 47b, Fig. 49 einen Schnitt der in der Anlage eingebauten Zickzack-Formvorrichtung und Fig. 50 einen Schnitt in größerem Maßstab nach der Linie L-L der Fig. 47b der Vorrichtung zum Längswellen des Bandes bei derselben Anlage.
  • Der in Fig. 1, 2 und 3 schaubildlich, in Ansicht und in Draufsicht dargestellte zickzackförmig verformte Körper wird aus einem gewellten Körper gebildet, der selbst aus einem Band oder aus einer Folie biegsamen Materials, wie z. B. Papier, Pappe od. dgl., erzeugt wird. Das Band besteht aus regelmäßigen parallelen großen einfachen Falten, an welche sich eine der zickzackförmigen Wellen anschließt, welcher Facetten in Form von regelmäßigen Parallelogrammen aufweist, die naturgemäß aus dem gefalteten Körper abgeleitet werden können.
  • Die Anschlußebene zwischen der ursprünglichen gewellten und der endgültigen zickzackförmigen Struktur ist die senkrechte Ebene, die die zwei Geraden XX' und YY' enthält. Diese beiden Strukturen sind begrenzt von den beiden parallelen waagerechten Ebenen P1 und P2, deren Spuren mit den Geraden XX' und YY' gemäß Fig. 2 übereinstimmen. In der senkrechten sie trennenden Anschlußebene XX'-YY' weisen die genannten Strukturen eine gemeinsame gebrochene SDur,l, %n'A, A,'A,A,'... usw. auf, die deren gegenseitigen Querschnitt darstellt.
  • In der Folge werden als »große Falten« die gebrnchenen Kanten An-B0C0D0... usw., A0',B0',C0',D0' usw., A1B1C1D1... usw., A'B'C1'D1'... usw. bezeichnet, die sich an die Falten Z0A0, Z0'A0', Z,A1, Z1,. ..... . usw. der ursprünglichen gewellten Struktur anschließen, und als »kleine Falten« die Kantenlinien A0A0', B0B0', A0,A1, B0'B1 . . . usw., die je zwei Knicke der großen Falten miteinander verbinden.
  • Weml man die ursprüngliche gewellte und die sich anschließende zickzackförmige Struktur parallel zu sich selbst voneinander entfernt, so daß der Abschnitt 40 Bo C0-A0'B0'C0', A1B1C1-A1'B1'C1' . . . usw. der zickzackförmigen Struktur, die sich unmittelbar an die gewellte Struktur anschließt, wieder aufgerichtet wird und dieser Abschnitt die Form der ursprünglichen gewellten Struktur wieder annimmt, so wird festgestellt, daß die kleinen Falten 1 =4" B0B0,, Bo A0', A1, B0'B1... usw. sich allmählich gelöscht haben, die großen Falten A0B0C0, A0'B0'C0', A,B1 C1, A1'B1'C1'... usw. sich verlagert haben, um Teile von geraden Kantenlinien A0C0, A0 C0, A1 Ct, 4I'Cj' . . . usw. zu bilden, die genau in die Verlängerung der Kantenlinien ZOAO, Z0,A0,, Z1A1, Z1'A1' ... usw. der gefalteten Struktur liegen.
  • Der betrachtete Abschnitt der zickzackförmigen Struktur ist somit wirklich ein Abschnitt gleicher Fläche der gewellten Struktur geworden. Auf den Flanken (Fig. 2) haben die Punkte B0, Bo Bi, B1', B2, ..... . usw. die Stellungen M0, Mo: M1, Mt', M2, ....... usw. angenommen, die ursprünglich die eige- nen Projektionen dieser Punkte auf das verlängerte Profil der gewellten Struktur waren. Umgekehrt geht daraus hervor, daß die kleinen Falten wie B1 B0, und Bí B3,' der zickzackförmigen Struktur als die endgültigen Stellungen betrachtet werden können, die am Ende des Überführens in senkrecht zu den Flanken der gefalteten Struktur liegende Ebenen von den Linien i111A0 und M1,A1 erreicht werden, die ursprünglich zu den Flanken A1A0' und A1A1', der gewellten Struktur gehörten.
  • Bei dieser vorbeschriebenen Auseinanderspreizung der gewellten und der zickzackförmigen Strukturen sind die ursprünglich nebeneinanderliegenden kleinen Falten wie A, A0, einer gleichen Flanke der zickzackförmigen Struktur weiter voneinander gekommen, und zwar in einem Abstand, der der doppelten Entfernung zwischen den kleinen Falten entspricht, und haben sich schließlich auf die Flanken gelegt, wenn die Struktur wieder gefaltet ist. Der betrachtete Abschnitt der zickzackförmigen Struktur kann somit umgekehrt als das Ergebnis der tatsächlichen Überführung in die Stellungen B1B0' und B1B1' von den Linien M1 A,' und M1,A1 betrachtet werden, die mit den Flanken einer gefalteten Struktur gleicher Fläche verbunden sind und die durch zwei Querschnitte begrenzt ist, deren Abstand voneinander zwei Intervallen zwischen kleinen Falten der zickzackförmigen Struktur gleich ist.
  • Wie in der Folge erläutert wird, kann der gleiche Schluß in bezug auf die verwandten zickzackförmigen und gefalteten Strukturen beliebiger Art gezogen werden.
  • Die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende maschinelle Formungsweise beruht auf den vorerwähnten Angaben. Danach kann jeder beliebige zickzackförmige Körper abschnittsweise aus der anfänglichen gewellten Struktur gebildet werden, indem die Flanken der gewellten Struktur nach in regelmäßigen Abständen liegenden Linien derart verformt werden, daß diese Linien bis zu den Stellungen bewegt werden, die sie am Ende in dem zickzackförmigen Körper besitzen müssen.
  • Daraus geht hervor, daß die zum wellenförmigen Formen einer Bahn unbestimmter Länge geeigneten mechanischen Mittel zunächst diese Längsfaltung der Bahn kontinuierlich bewirken müssen. Diese Faltung weist zu ihrer Durchführung keine besondere Schwierigkeit auf. Die zu diesem Zweck erfindungsgemäß bevorzugte Vorrichtung ist schematisch in den Fig. 4 und 5 dargestellt.
  • Die zu formende Bahn 1 (z. B. eine Papierfolie) wird aus einer Rolle 2 zuerst senkrecht abgezogen.
  • Der Hinterrand 3 a des ebenen Auflagetisches 3 (Fig. 5) weist eine Krümmung auf, deren Radius a, a' der allmählichen Annäherung der Längsfalten entspricht.
  • Die Bahn läuft in waagerechter Richtung weiter und tritt vorgefaitet in die eigentliche, mit 4 schematisch bezeichnete Formvorrichtung ein. Beiderseits der sich zwischen dem Tisch 3 und der Maschine4 bewegenden Bahn 1 sind Rollenpaare 5a, 5b, 5c usw. angeordnet, die auf geeignete Weise in Drehung versetzt werden und aus nebeneinanderliegenden kegelstumpfförmigen Rollen bestehen, deren Konizität allmählich zunimmt, während deren axiale Länge abnimmt, um sich der Form der allmählich tiefer und enger werdenden Falten anzupassen, die zum Schluß die gewellte Struktur ergeben, die für die zickzackförmige Formgebung benutzt wird.
  • Aus der Fig. 6 ist die Form der am Anfang der Faltung benutzten Rollen, wie z. B. 5 b, ersichtlich, während Fig. 7 die Form der Rollen 5» zeigt, die im weiteren Stadium der Faltung verwendet werden. Auf diese Weise wird einc einwandfreie Faltung erzielt.
  • Die einzigeVorsichtsmaßnahme besteht darin, daß der Abstand zwischen den einzelnen Rollenpaaren groß genug ist, damit die Bahn 1, deren Ränder sowohl am Austritt der Walze 2 als nach der endgültigen Faltung parallel sind, während der allmählichen Formung der Falten konvergierende Außenränder aufweist.
  • Unter der Wirkung der Faltrollen bewegt sich die gewellte Bahn 1 mit einer bestimmten gleichförmigen Geschwindigkeit und tritt in die Formvorrichtung 4 ein, aus welcher sie als eine zickzackförmige Bahn unbestimmter Länge wieder austritt. Die Ausbildung und die Wirkungsweise dieser letzten Vorrichtung werden in der Folge an Hand der Fig. 8 bis 13 erläutert.
  • Die gewellte Bahn 1 tritt zuerst durch ein Formeisen 7 hindurch (Fig. 9 und 10), dessen inneres Profil 7 a mit einem gewissen Gleitspielraum dem Zickzackprofil der großen Falten genau entspricht. Zwei Höhen von kleinen Querfalten vor dem Austritt des ersten Formeisens 7 befindet sich die hintere Eintrittsfläche eines zweiten Formeisens 8 (Fig. 9 und 11), dessen inneres Profil 8 a demjenigen des endgültigen zickzackförmigen Körpers bei zusammengepreßten Falten entspricht, wie aus Fig. 9 ersichtlich ist.
  • In der senkrechten mittleren Ebene XX'-YY', die im gleichen Abstand der gegenüberliegenden Flächen der Formeisen 7 und 8 liegt, befindet sich eine doppelte Reihe von Faltblättern 9 und 10 (Fig. 8 und 9), deren Angriffskanten zur Lotrechten nach den Faltwinkeln geneigt sind und deren freie Enden mit den vorerwähnten Punkten M,, ........ usw. und M0', , ....... usw. zusammenfallen. Sämtliche auf der gleichen Seite der gefalteten Struktur befindlichen Blätter 9 sind auf einem querliegenden Blatthalter 11 befestigt. während sämtliche Blätter 10 der anderen Seite der Struktur auf dem Blatthalter 12 befestigt sind. Die Enden der Blatthalter 11 und 12 sind mit Stiften 13a,13b bzw. 14 a, 14 b versehen, die verschiebbar in geneigte Schlitze 15a, 15 b bzw. 16a, 16 b des in den Fig. 8 bis 13 nicht dargestellten Ständers eingreifen, der die Formeisen 7 und 8 sowie die Blatthalter trägt.
  • Am Anfang der Arbeitsfolge für die Formung eines Abschnitts des zickzackförmigen Körpers ist die vorher geformte Zickzackstruktur jenseits der Hinterfläche des Formeisens 8 gekommen, wie aus CO Do Eo . ., C0,D01E01..., C1D,E,... usw. der Fig. 9 ersichtlich ist. Der zwischen den gegenüberliegenden Flächen beider Formeisen 7 und 8 befindliche Raum ist somit mit einer Länge der gewellten Bahn gefüllt, die dem doppelten Abstand zwischen den kleinen Falten der Zickzackstruktur gleicht.
  • Beim Beginn des Arbeitsganges bewegen sich die Blatthalter 11 und 12 in Richtung der Pfeile f, und 2 (Fig. 8), und die Kanten der beiden Blattreihen 9 und 10 kommen auf die Flanken der gefalteten Struktur zur Wirkung. Die Formeisen 7 und 8 werden gleichzeitig in Richtung der Pfeile ft', 2' (Fig. 9) so bewegt, daß deren innere Flächen näher aneinanderkommen.
  • Die den Blättern 9 und 10 sowie den Formeisen 7 und 8 erteiltcn Bewegungen entsprechen natürlich in jedem Augenblick der Bildung der kleinen Falten.
  • Da die gefaltete Folie 1 mit gleichmäßiger Geschwindigkeit in Richtung auf das Formeisen 7 fortschreitet, muß in der Praxis dafür gesorgt werden, daß die Relativstellungen der sich mit der gewellten Bahn bewegenden Organe, und zwar der Formeisen 7 und 8 und der Blatthalter 11 und 12, nicht beeinflußt werden. Zu diesem Zweck erhält der die Formeisen und dieBlatthalter tragende Ständer eine sinusförmige Bewegung von einem später beschriebenen Mechanismus, der im wesentlichen durch eine Pleuelstange gebildet ist, deren Kopf in einem Exzenter gelagert ist, der für jeden Arbeitszyklus eine Umdrehung ausführt. Die Exzentrizität des Exzenters ist so bemessen, daß am Anfang des Arbeitszyklus die maximale Intensität der Ständerbewegung genau der Bewegung der gefalteten Folie 1 gleicht. Die Bewegung des Exzenters nimmt anschließend ab und wird nach einem Viertel des Zyklus gleich Null. Während des zweiten Viertels des Zyklus nimmt die Bewegung wieder zu bis zur Geschwindigkeit der gefalteten Folien, jedoch in umgekehrter Richtung. Während des dritten Viertels nimmt sie wieder bis Null ab und steigt wiederum während des vierten Viertels des Zyklus, bis die Intensität und die Richtung dieser Bewegung genau die Geschwindigkeit der kontinuierlichenBewegung der Bahn erreicht haben. BeideFormeisen 7 und 8 beglelten dann genau die gewellte Bahn.
  • Daraus ergibt sich, daß das Formeisen 7 während des ersten Viertels des Zyklus gegenüber dem Ständer genau um das Maß voreilt, um welches der Ständer bei der Verlangsamung seiner Bewegung gegenüber der gewellten Bahn zurückgeht. Während der gleichen Zeit kommt das Formeisen 8 relativ zum Ständer dem Formeisen 7 entgegen, und zwar mit genau der gleichen Geschwindigkeit, jedoch in umgesetzter Richtung. Lange bevor die Formeisen zusammentreffen und sobald die Falten stark genug vorgeformt sind, um sich von allein weiterzubilden (z. B. entsprechend der in Fig. 12 und 13 dargestellten Lage, bei welcher die Punkteit'%, Ml,M2... Motn M1', M2' . . . usw. durch die Enden der Blätter 9 und 10 in die Stellungen Nt, N2, N3, N0', N'1, N2'... gebracht worden sind), heben sich die Blätter 9 und 10 von der zickzackförmigen Struktur ab, und die Formeisen 7 und 8 kehren schnell in ihre Stellung maximalen Abstandes zurück.
  • Sobald diese Umkehrung der Blätter und der Formeisen erfolgt, gleitet die gefaltete Folie 1 schnell durch das Formeisen 7 hindurch, so daß sich die Falten Ä0N0C0, Ato, No, Co, H1 N1 C1, A1,, N1,, C1, . . . usw. unter dem Druck der Folie stärker umknicken, bis sie die Form des ersten Abschnittes M40 Bo CO, S0', B0,, CO', A1B1C1, A1' B1, ..... . usw. gemäß Fig. 3 erreichen.
  • Diese Brechung der Falten findet langsam statt, da sich die Rückbewegung des Formeisens 8 derjenigen der gefalteten Folie immer mehr nähert, obwohl die Geschwindigkeit dieser Bewegung derjenigen des Formeisens 7 im absoluten Wert stets gleicht. In jedem Augenblick entspricht nämlich diese Bewegung der algebraischen Summe der Ständerbewegung, deren Wert sich demjenigen der Bewegung der gefalteten Folie nähert, und der Eigenbewegung des Formeisens 8, die im gleichen Sinne in Richtung auf den Nullwert abnimmt, bis die Umkehrung stattfindet.
  • Sobald die Rückbewegung der Formeisen beginnt, verläßt die Innenfläche des Pormeisens 7 die Falten A0N0C0, A0,, N0,, C0, . . . usw. Diese schreiten somit gegenüber der Mittelebene der Blätter 9 und 10 vor, so daß jedes Blatt in seine Anfangsstellung gemäß Fig. 8 und 9 zurückkehren kann, ohne die Falte zu treffen, die hinter dem Blatt bereits gebildet worden ist.
  • Unmittelbar vor dem Ende des Zyklus sind somit die verschiedenen beweglichen Organe in ihre Anfangsstellung zurückgekehrt und stehen für die nächste Arbeitsfolge bereit. Der Ständer bewegt sich erneut zusammen n-lit der gewellten Bahn 1 und im gleichen Sinne vorwärts, die unbewegten Formeisen 7 und 8 befinden sich in einem zwei kleinen Falten entsprechenden Abstand voneinander, und die Blätter 9 und 10 sind bereits mit den Flanken der Längsfalten der Bahn in Berührung, die sich bis unter die Blätter vorwärtsbewegt hat.
  • Durch das Aufeinanderfolgen solcher Zyklen wird die kontinuierliche Zickzackverformung der gewellten Bahn erzielt, und zwar wird bei jedem Zyklus eine Doppelfalte gebildet.
  • Um die durch den vorbeschriebenen Zyklus bedingten Bewegungen der verschiedenen Organe der Vorrichtung zu steuern, können je nach der besonderen Art der zu bildenden zickzackförmigen Struktur, z.B.
  • Breite der Folie, Steifheit des Materials, Abmessungen der großen und kleinen Falten usw., verschiedene Äiaßnahmen getroffen werden. Die Fig. 14 und 15 stellen schematisch in Längs- bzw. Querschnitt eine zur Durchführung des vorerwähnten Zyklus geeignete Vorrichtung dar, die insbesondere für die waagerechte kontinuierliche Zickzackverformung eines Filterpapierbandes mittlerer Breite ausgestaltet ist, dessen vorherige Längsfaltung nach dem Schema gemäß Fig. 4 und 5 gebaut wurde.
  • Bei dem dargestellten Beispiel weist die Vorrichtung einen feststehenden Hauptständer 17 auf, dessen Oberteil mit zwei parallelen Führungsstangen 18 a und 18 b versehen ist, deren Achsen in der waagerechten Bewegungsebene der gefalteten Folie 1 liegen, die aus der Faltvorrichtung gemäß Fig. 4 und 5 austritt. Auf diesen Stangen sind das bewegliche Gestell 19 mit den Haltern 11 und 12 der Blätter 9 und 10 sowie die Hülsen 20 und 21 für die Formeisen 7 und 8 in waagerechter Richtung verschiebbar gelagert.
  • Zum Antreiben der Organe ist ein Motor 22 vorgesehen, der über ein Schneckengetriebe 23, 24 seine Bewegung an eine Welle 25 überträgt, die in mit dem Ständer 17 verbundenen Lagern 26, 27 und 28 drehbar gelagert ist. Auf der Welle 25 sitzt eine Rurvenscheibe 29, die die Bewegungen der Formeisen 7 und 8 steuert, sowie eine Trommel 30 zum Steuern der Blatthalter 11 und 12 und der Exzenter31, der dem beweglichen Gestell 19 seine sinusförmige Bewegung erteilt.
  • Die Kurvenscheibe 29 arbeitet mit einer Rolle 32 zusammen, die auf einem senkrecht verschiebbaren Stößel 33 angebracht ist und dessen Unterteil durch eine Gabel 33a die Nabe der Kurvenscheibe 29 umgreift. Das obere Ende des Stößels 33 ist mit zwei symmetrischen Hebeln 34, 35 verbunden, die unter dem beweglichen Gestell 19 schwenkbar gelagert sind und mit den Hülsen 20 und 21 der Formeisen verbunden sind.
  • Die Trommel 30 wirkt auf eine Rolle36, die am unteren Ende eines Hebels 37 angebracht ist. Der Hebel 37 ist auf einem Ausleger 38 schwenkbar gelagert, und sein oberes Ende ist mit zwei symmetrischen Stangen 39, 40 verbunden, deren andere Enden mit den Blatthaltern 11 und 12 verbunden sind. Letztere sind im beweglichen Gestell 19 durch schräge Führungsnuten 15 a, 15 b und 16 a, 16 b der Seitenarme 19 a, 19 b dieses Gestells beweglich gelagert.
  • Der Exzenter wirkt seinerseits auf das gegabelte Ende 41 a eines auf einem feststehenden Träger 42 schwenkbar gelagerten Winkelhebels 41, dessen anderes Ende mit dem beweglichen Gestell 19 verbunden ist.
  • Mit Hilfe dieser Vorrichtung, die nach dem vorbeschriebenen Zyklus arbeitet, kann jede zickzackförmige Struktur kontinuierlich hergestellt werden, die aus Parallelogrammen irgendwelcher Abmessungen besteht, unter der Bedingung, daß die Umhüllungsflächen dieser Struktur eben und parallel sind. Die Ausbildung der Vorrichtung ermöglicht ebenfalls die Bildung von abgerundeten zickzackförmigen Strukturen, da diese nichts anderes sind als aus gleichen und symmetrischen Parallelogrammen bestehende Strukturen, die zwei krummlinige parallele Seiten aufweisen, weil die Kantenlinien solcher Strukturen abgerundet sind. Die verschiedenen Organe der Vorrichtung arbeiten in diesem Fall auf genau dieselbe Weise. Selbstverständlich müssen jedoch das Profil der Blätter 9 und 10 und der vordere Innenumriß des Formeisens 8 der Bogenform angepaßt sein, die an Stelle der Falte an den entsprechenden Punkten der Struktur vorhanden ist.
  • Die folgende Beschreibung bezieht sich auf die Anwendung der Erfindung zur Bildung von aus gleichen und symmetrischen Trapezen bestehenden zickzackförmigen Strukturen, deren Umhüllungsflächen aus gleichachsigen Zylindern bestehen, d. h. von zickzackförmigen Strukturen, die sich als Rohre darstellen, wie sie z. B. zur Herstellung von Filterpatronen benutzt werden.
  • In der Folge ist zunächst angenommen worden, daß die zu bildende Struktur drei Schenkel aufweist. Nur die letzten Figuren beziehen sich auf eine normale Zickzackformung mit einer größeren Anzahl von auf dem Umfang des Rohres verteilten Schenkeln, z. B. auf eine Zickzackformung mit zweiundzwanzig Schenkeln.
  • Die in den Fig. 16 und 17 in Ansicht bzw. Draufsicht dargestellte rohrförmige Struktur wird aus einem rohrförmigen Prisma mit drei gleichen Flächen erzeugt, welches seinerseits aus einem Zylinder gebildet wird, der nach einem der später beschriebenen Verfahren erhalten wird und mit Hilfe von in der Folge beschriebenen Mitteln in ein regelmäßiges sternförmiges Prisma umgewandelt worden ist. Der oberhalb der Ebene Z2-Z2, befindliche Teil der Fig. 16 stellt das sternförmige Prisma vor der Zickzackformung dar, während der zwischen denEbenenZ2-Z2' und Z3-Z3, befindliche Teil eine Reihe der Falten der zickzackförmigen Struktur im Laufe der Arbeit ist und der unterhalb der Ebene Z3-Z3, befindliche Teil mehrere Reihen von fertigen Falten der zickzackförmigen Struktur darstellt.
  • Aus den Fig. 16 und 17 ist ersichtlich, daß alle Querschnitte, die durch die Ebenen Z3-Z Z4-Z4, bestimmt sind, identisch sind und die Proj ektion j k 1 v n p ergeben. Desgleichen sind die Querschnitte W.l-EY2', U'4- V4, alle identisch und ergeben die ebene Projektion j' k' 1' m' ;i' p'. Beide Projektionen sind selbstverständlich gleich, aber umgekehrt.
  • Es geht daraus hervor, daß beim senkrechten Aufrichten nach dem Querschnitt Z3-Z3, eines gefalteten Elements, wie z. B. j'k'l'lk j, dieses Element die Flanke annimmt, derenProjektion k list. Das gleiche gilt für die beiden anderen Elemente 1' m' n' lt lii 1 und z' p' j' j p 11, die demselben horizontalen Querschnitt angehören, so daß jedes Element der aufgewickelten Zickzackformung sich nach den drei Flanken desselben waagerechten Abschnittes eines rohrförmigen Prismas aufrichtet, dessen ebene Spur j k l ç p sein kann. Die Höhe jedes Abschnittes dieses Prismas zwischen zwei Ebenen Z1-Z,' und W,-W1' (Fig. 16) gleicht dem Abstand zwischen zwei kleinen Falten der Zickzackform.
  • Daraus ist ersichtlich, daß die Fig. 16, die, wie bereits gesagt, ein solches Prisma oberhalb der Ebene Z2-Z2, mit einer angefangenen Zickzackform zwischen den Ebenen Z2-Z2' und 73-Z3' und einer endgültigen Zickzack form zwischen Z3-Z3, und Z4-Z4, darstellt, grundsätzlich richtig ist. In Wirklichkeit trifft dies jedoch nicht ganz zu, da die geraden Kanten des Prismas nicht die Umrissej;', II', n n' der zickzackgeformten Struktur bilden. Während der Verformung findet tatsächlich eine leichte Verlagerung der Kanten des Prismas in der einen oder der anderen Richtung statt, und zwar um den auf halber Höhe jedes durch die Ebenen Zl-Zl' und W,-W,' begrenzten Abschnitts befindlichen zentralen Punkt (Fig. 16). Die sechs geringen entgegengesetzten halben Verlagerungen, die beiderseits der mittleren Ebene jedes Abschnitts auf den drei Kanten des Prismas stattfinden, gleichen sich gegenseitig aus, so daß schließlich das rohrförmige Prisma eine Fläche besitzt, die ganz genau der Summe der kreisförmigen Zickzackstrukturen entspricht.
  • Aus diesen Betrachtungen ist leicht zu verstehen, daß die kreisförmige Zickzackformung durch ein abschnittsweises Falten im entsprechenden Sinne eines rohrförmigen Prismas erfolgen kann, welches ein geeignetes Profil aufweist. Aus den Fig. 16 und 17 geht hervor, daß die dargestellte kreisförmige Zickzackformung sich aus dem Transport in die Ebenen %-W2) %-W31 und W4-W41 derjenigen Querschnitte des Prismas ergibt, die ursprünglich im gleichen Abstand der Querschnitte Z2-Z21, Z3-Z3,, Z,-Z,' standen.
  • Es zeigt sich jedoch, daß sich die gebrochenen Spuren j k I des Prismas während des Faltens auf der Höhe der Querschnitte wie W2-W2' in j' k' I' verwandeln, weil sich zwischen k und k' eine schräge Falte bildet, damit beide Hälften der Flanke aufeinanderliegen können. Da sich die Segmentejp, 1 k und n m während des Transportes parallel zu sich selbst bewegen, kommt der Punkt" nach p', während k" nach k' und gn" nach m' kommt. Die Längenunterschiede zwischen j p" und j' p', I k" und l' k' und n und n' m' sind gerade diejenigen, die sich aus dem Zusammenfall der geradlinigen Kanten des Prismas in horizontaler Projektion und der durch die Umfangsfalten der Zickzackform gebildeten gebrochenen Linien ergeben.
  • Aus dem vorher Gesagten geht hervor, daß die für die kreisförmige Zickzackformung einer faltbaren Folie unbestimmter Länge und gleichbleibender Breite erforderlichen Mittel so ausgebildet werden müssen, daß folgende Vorgänge hintereinander stattfinden: Bildung eines zylindrischen rohrförmigen Stranges oder Körpers unbestimmter Länge, Umwandlung dieses Körpers in ein sternförmiges Prisma mit der gewünschten Schenkelanzahl, eigentliche Zickzackformung.
  • Das kontinuierliche Erzeugen eines rohrförmigen Körpers bietet keine besondere Schwierigkeit. Der zur Verfügung stehende Raum muß jedoch verhältnismäßig groß sein, da die zur Herstellung von Filterpatronen geeigneten durchlässigen Bahnen, insbesondere aus Papier, bei den notwendigen großen Breiten empfindlich sind und weder zerknittert noch ausgedehnt werden dürfen.
  • Zu dieser Arbeit kann insbesondere eines der vier folgenden Verfahren verwendet werden: Das erste, in Fig. 18 schematisch dargestellte Verfahren ist das einfachste und stellt in Wirklichkeit keine kontinuierliche Arbeitsweise dar. Aus dem sich von der Rolle 52 abwickelnden Band 51 werden Querstücke geeigneter Länge abgetrennt, die an ihren Rändern entlang einer Mantellinie zusammen verbun- den werden, so daß einzelne rohrförmige Elemente 53a, 53b, 53c usw. entstehen, die anschließend endweise zusammen verbunden werden.
  • Nach dem zweiten, in Fig. 19 dargestellten Verfahren wird aus der Rolle 52 eine ausreichende Länge des Bandes 51 abgewickelt, damit dieses Stück in Längsrichtung so umgebogen werden kann, daß seine Ränder in 54 zusammentreffen. Die Ränder werden an dieser Stelle durch eine geeignete Vorrichtung zusammen verbunden. Eine solche Vorrichtung besteht z. B. aus einem durch einen Ausleger 56 gehaltenen Amboß 55, der in die gerollte Bahn eindringt, und aus einem äußeren Verbindungsorgan, z. B. einer Rändelscheibe 57. Der rohrförmige Körper 53 tritt anschließend durch eine kreisförmige Führung 58 hindurch und wird in 59 abgenommen.
  • Das dritte Verfahren gemäß Fig. 20 ist dem vorerwähnten ähnlich. Jedoch wird der rohrförmige Körper aus zwei Streifen 51 a und 51b gebildet, die von zwei parallelen Rollen 52 a, 52b abgenommen und symmetrisch umgebogen werden, bis deren gegenüberliegende Ränder zusammentreffen und mit Hilfe von Vorrichtungen55 bis 57 zusammen verbunden werden, die derjenigen gemäß Fig. 19 ähnlich sein können.
  • Das fertige Rohr 53 weist in diesem Fall zwei entgegengesetzte Längsnähte auf. Die zur Durchführung dieses Verfahrens erforderliche Anlage ist natürlich bedeutend kleiner als die vorherige, da das Umbiegen der beiden symmetrischen Bänder bis zur halbzylindrischen Form auf einer bedeutend geringeren Länge erfolgen kann als das Umbiegen eines einzigen Bandes zu einem vollständigen Zylinder.
  • Nach dem vierten Verfahren gemäß Fig.21 wird das aus der Rolle 52 kommende Band 51 schraubenförmig umgewickelt, und zwar je nach der Breite des Bandes und dem Durchmesser des zu bildenden rohrförmigen Körpers 53. Zu diesem Zweck wird die Folie um die geometrische Achse des zu bildenden Rohres durch eine drehbare Scheibe 60 in Drehung versetzt, die mit einem einstellbaren Halter 61 verbunden ist, der die Lager der Rolle 52 trägt. Das Zusammenfügen der Ränder des schraubenförmig umgewickelten Bandes erfolgt wie bei den Beispielen gemäß Fig. 19 und 20 mit Hilfe einerRändelscheibe57, die mit einem inneren Organ 55 zusammenwirkt, welches im vorliegenden Fall mit der Welle 62 der Scheibe 60 verbunden ist und sich mit dieser dreht. Dieses letzteVerfahren erfordert kompliziertere Einrichtungen als die vorherigen Verfahren, bietet jedoch den Vorteil, daß mit einer begrenzten Anzahl von Bändern normaler Breite rohrförmige Körper jeglichen Durchmessers erzeugt werden können. Dazu genügt es, den Gang der Schraube in Abhängigkeit des Durchmessers des zu bildenden Rohres zu verändern. Durch dieses Verfahren wird praktisch jeder Abfall und Materialverlust vermieden.
  • Das Zusammenfügen der Ränder des Bandes oder der Bänder (Fig. 20) kann mit Hilfe verschiedener Mittel, je nach der Art des das Band bildenden Materials, z. B. durch Kleben, Nähen, Schweißen, Falzen usw., durchgeführt werden.
  • Die Umwandlung des nach einem der vorerwähnten Verfahren erhaltenen zylindrischen Rohres in ein sternförmiges Prisma gleichen Umfangs bietet in der Praxis keine große Schwierigkeit. Dazu genügt es, auf die Außenwand des Rohres, entlang der Mantellinie dieses Rohres, so viele drehbare Rollen in unter sich gleiche Winkel einschließende radiale Ebenen zur Wirkung zu bringen, wie das fertige Prisma Schenkel aufweisen muB, und innerhalb der rohrförmigen Wand eine Stachelwalze mit der gleichen Anzahl von Kanten axial anzuordnen, damit die Formen und die Spannung der Flanken des Prismas aufrechterhalten werden.
  • Die Fig. 22 und 23 stellen schematisch in Ansicht bzw. in Draufsicht eine solche Vorrichtung dar, die zur kontinuierlichen Bildung eines dreischenkeligen rohrförmigen Prismas gemäß Fig. 16 und 17 geeignet ist. Mit 63 a, 63 b, 63 c sind die drei sternförmig angeordneten Formrollen bezeichnet, zwischen welchen sich der rohrförmige Körper 53 in Richtung des Pfeiles F axial bewegt. Diese Rollen werden im Sinne der Pfeile / um ihre eigenen Achsen durch eine Antriebsscheibe 64 in Drehung versetzt, die eine mittlere Öffnung 64a für den Durchgang des rohrförmigen Körpers 53 aufweist und mit einer Schraubenverzahnung versehen ist, mit welcher entsprechende Zahnungen der genannten Rollen kämmen. In 53a im Oberteil der Fig. 22 ist der rohrförmige Körper noch zylindrisch; in 53 b am Austritt der Scheibe 64 ist er sternförmig geworden, weil die drei Rollen 63, 63 b, 63 c die konkaven Falten auf die drei Kanten eines Leistendornes 65 allmählich gespannt haben. Die sehr kleinen Längenunterschiede, die zwischen den konkaven und den konvexen Falten des rohrförmigen Zwischenabschnittes, des anfänglichen Kreisquerschnittes und des fertigen Sternquerschnittes bestehen, werden ohne Schwierigkeit am Austritt der Rollen an der Stelle, wo die Ränder des Prismas nicht mehr konvergierend sind, durch eine sehr geringe Verdrehung der Falten ausgeglichen, die selbsttätig stattfindet und der nicht entgegengewirkt werden darf.
  • Die Zickzackformung des so erzeugten sternförmigen Prismas, welches genau die Form gemäß Fig. 16 und 17 aufweist, erfolgt anschließend maschinell auf folgende Weise (Fig. 24 bis 29): Unter der gleichzeitigen Wirkung der den zylindrischen rohrförmigen Körper bildenden Vorrichtung und der das sternförmige Prisma bildenden Rollen schreitet das Prisma mit einer bestimmten Geschwindigkeit laufend vor. Es tritt zuerst (Fig. 24 und 25) in ein erstes sternförmiges Formeisen 66 und nimmt dabei die asymmetrische Form jklYnizp an, die an Hand der Fig. 17 beschrieben wurde und die sich nur sehr wenig von der durch die Rollen erteilten symmetrischen Form unterscheidet. In einem Abstand unterhalb der Innenfläche des Formeisens 66, der gleich zwei Höhen der Querfalten ist, befindet sich ein zweites Formeisen 67, dessen Profil so bemessen ist, daß die Falten der kreisförmigen Zickzackstruktur während ihrer Bildung mit einer gewissen diametralen Spannung in dieses Profil eindringen. Zwischen beiden Formeisen sind in gleichem Abstand von deren gegenüberliegenden Flächen drei Blätter 68, 69, 70 angeordnet, die das gewünschte Winkelprofil aufweisen und sternförmig auf einem feststehenden Halter sitzen, der in der Folge beschrieben wird und die erforderlichen Antriebsorgane trägt.
  • In den Fig. 24 und 25 sind die Blätter 68, 69 und 70 voll ausgezogen in der angehobenen Stellung, die sie beim Beginn eines Zyklus innehaben, und gestrichelt in derjenigen Stellung dargestellt, die sie annehmen, wenn sie radial bis zur Berührung mit den drei Flanken des Prismas entlang jp", lk" und rDm" vorgerückt sind. Am gleichen Punkt des Zyklus haben sich die drei Blätter von den im Laufe des vorherigen Zyklus gebildeten Falten entfernt, so daß sich diese Falten axial ungestört gegeneinanderpressen können.
  • Die Fig. 26 und 27 stellen die Stellungen der vorerwähnten Organe dar, wenn die drei Blätter 68, 69, 70 die Flankenteile j p", I k" und lt m" seitlich in Richtung auf die Flanken j' p', I' k' und n' m so weit verschoben haben, daß die gebildeten Falten stark ausgeprägt sind. Währenddessen haben sich die zwei Formeisen 66 und 67 entsprechend der axialen Verschiebung der Querfalten symmetrisch den Blättern genähert, so daß die Formeisen die entsprechenden Abschnitte des rohrförmigen Prismas genau begleiten.
  • Die Stellungen der verschiedenen Organe am Ende des Zyklus gehen aus den Fig. 28 und 29 hervor. Die Blätter 68, 69, 70 haben die Falten vollständig freigegehen, und die gegenüberliegenden Flächen der Formeisen 66 und 67 haben sich den Blättern bis zu einer Endstellung genähert. Der Zyklus ist beendet und kann sich wiederholen, sobald die Formeisen und die Blätter die Anfangsstellungen gemäß Fig. 24 und 25 wieder angenommen haben. Unter dem Druck des Prismas haben sich inzwischen die zwei zuletzt gebildeten Falten ausgeprägt und sind in das Formeisen 67 eingetreten.
  • Die Fig. 30 und 31 stellen in axialem, senkrechtem Halbschnitt bzw. in Ansicht die Hauptteile einer Maschine dar, die für die kontinuierliche Bildung einer kreisförmigen Zickzackstruktur mit zweiundzwanzig Umfangsschenkeln nach dem vorbeschriebenen Zyklus ausgestaltet ist.
  • In dieser Ausführungsform ist das zur Aufnahme des anfänglichen Sternprismas bestimmte Formeisen 66 mit einer Scheibe 71 verbunden, während das die fertige Zickzackstruktur aufnehmende Formeisen 67 mit einer anderen Scheibe 72 verbunden ist. Die zweiundzwanzig Faltblätter 73 sind gleichmäßig um die mittlere Achse der Vorrichtung verteilt und auf einer kreisförmigen feststehenden Platte 74 angeordnet, die mit einem Ständer 75 verbunden ist. Jedes Blatt 73 ist mit zwei Längsnuten73a, 73b versehen, in welche Führungsschrauben 76, 77 eingreifen, die zur Befestigung der Blätter 73 im gewünschten Abstand auf zwei winkelversteilbaren Ringen 78, 79 dienen, die auf der feststehenden Platte 74 angeordnet sind. Jedes Blatt 73 ist außerdem mit einem Ansatz 80 versehen, der in eine der zweiundzwanzig spiralförmigen Nuten 81 eines dritten beweglichen Ringes 82 eingreift, der auf der Platte 74 zwischen den Ringen 78 und 79 angeordnet ist.
  • Es ist durch diese Anordnung möglich, bei einer geeigneten Kombination der den drei Ringen 78, 79 und 82 auf der Platte 74 erteilten Winkelbewegungen die Blätter 73 solche Bewegungen ausführen zu lassen, daß diese den Vor- und Rückbewegungen sowie den seitlichen Verschiebungen des vorbeschriebenen Zyklus entsprechen. In der Praxis können Winkelverstellungen sehr geringer Amplitude der drei Ringe durch drei miteinander verbundene Pleuelstangen gesteuert werden, die ihrerseits von drei verschiedenen Rurvenscheiben geeigneten Profils angetrieben werden, die sich zusammen auf derselben Antriebswelle drehen.
  • Eine schematische Ausführungsform dieser Anordnung, die in den Fig. 30 und 31 nicht dargestellt ist, wird in der Folge erläutert.
  • Die Formeisen 66 und 67 sind axial zu- und voneinander durch einen vierten Ring 83 bewegt, der auf der Platte 74 winkelverstellbar ist und mit z. B. sechs Umfangsschrägen versehen ist. Diese sechs Schrägen sind gleichmäßig am Umfang des Ringes in zwei abwechselnden gleichen Reihen verteilt und wirken auf die Scheiben 71 und 72 über zwei Reihen von je drei Rollen 84 und 85 (Fig. 32 und 33), die in mit diesen Scheiben verbundenen Zugstangen 86 und 87 gelagert sind. Die Rückholfedern 88 und 89 bewirken das Andrücken der Rollen 84 und 85 auf die entsprechenden Schrägen des Ringes 83 sowie die Rückwärtsbewegungen dieser Organe. Der Ring 83 ist ähnlich wie die Ringe 78, 79 und 82 durch eine Pleuelstange in Winkeldrehung versetzt, die unter der Wirkung einer vierten, auf derselben Antriebswelle angeordneten Kurvenscheibe steht Die Vorrichtung für die Zickzackformung mit zweiundzwanzig Schenkeln arbeitet ganz genau nach dem vorbeschriebenen Zyklus. Unter der Wirkung der für jeden Zyklus eine Umdrehung beschreibenden Kurvenscheiben erteilen die von der Platte 74 getragenen Ringe den beiden Formeisen 66 und 67 sowie den zweiundzwanzig Blättern 73 sämtliche Bewegungen des Zyklus.
  • Die Fig. 34 ist eine schematische Gesamtansicht in kleinerem Maßstab einer vollständigen Anlage zum kreisförmigen Zickzackformen, die aus einer Vorrichtung zur Bildung des rohrförmigen Anfangskörpers, aus einer Vorrichtung zum Umwandeln dieses Körpers in ein sternförmiges Prisma und aus der eigentlichen Zickzack-Formvorrichtung besteht, wobei diese Vorrichtungen senkrecht zwischen zwei Stockwerken eines Gebäudes verteilt sind.
  • Im oberen Stockwerk befindet sich die Vorrichtung zum Erzeugen des zylindrischen rohrförmigen Körpers, die gemäß Fig. 21 ausgebildet ist. Auf dem Boden 90 ist eine feststehende Bühne 91 angeordnet, auf welcher die kreisförmige Drehscheibe 60 mit den Lagern der Rolle 52 des Bandes 51 läuft. Die Drehscheibe 60 ist auf einer Nabe92 der Bühne 91 zentrisch gelagert. Die Nabe 92 liegt gegenüber einer Öffnung 90 a des Bodens 90. Die Drehscheibe 60 wird von einer im unteren Stockwerk vorgesehene Welle 93 iiber einen Riemen 94 und eine Schnecke 95 angetrieben, die mit einer entsprechenden Verzahnung 60 a am Umfang der Scheibe 60 kämmt. In geeignetem Abstand oberhalb der Rolle 52 ist eine frei drehbare Umlenkwalze 96 angeordnet, die über nicht dargestellte Mittel mit der Scheibe 60 verbunden ist und die das Band 51 in Richtung auf die Achse der Scheibe 60 führt, wo die schraubenförmige Wicklung des Bandes erfolgt.
  • Das Band wird mit der gewünschten Geschwindigkeit durch eine Zuführungswalze 97 angetrieben, deren Neigung dem Gang der Aufwicklungsspirale entspricht und die über eine Drehkupplung98 und ein ortsfestes Zahnrad 99 angetrieben wird, dessen Achse auf der Decke 100 befestigt ist. Die Walzen 96 und 97 sind selbstverständlich schwenkbar gelagert. Auf einer axialen Stange 101 sitzt die Stachelwalze 65 gemäß Fig. 22 und 23, deren Oberteil zur Bildung des rohrförmigen Körpers und deren Unterteil zur Bildung des sternförmigen Prismas dient. Das schraubenförmige Zusammenfügen der Ränder des Bandes erfolgt kontinuierlich in 57 mit Hilfe eines der vorerwähnten Mittel (Kleben. Nähen, Schweißen, Heften usw.).
  • Im unteren Stockwerk wird mit Hilfe einer Vorrichtung gemäß Fig. 22 und 23 durch die von der Scheibe 64 angetriebenen Rollen 63 das sternförmige Prisma gebildet. Zum Antrieb der Scheibe 64 dient die Welle 93, die über einen Riemen 102 eine mit der Stirnverzahnung der Scheibe 64 kämmende Schnecke 103 antreibt.
  • Unterhalb der Scheibe 64 tritt das sternförmige Prisma in die Zickzack-Formvorrichtung ein, die gemäß Fig. 30 und 31 aus der Scheibe 71 mit dem sternförmigen Formeisen, aus der Platte 74 mit den Blättern und aus der Scheibe 72 mit dem Formeisen für die fertige kreisförmige Zickzackstruktur besteht. Mit 104 ist eine der Pleuelstangen bezeichnet, die die Winkelbewegungen der von der Platte 74 getragenen Ringe steuert. Zum Antrieb der Pleuelstangen dienen die auf einer gemeinsamen Welle 106 sitzenden Kurvenscheiben 105. Die Welle 93 treibt über einen Riemen 107 und ein Schneckengetriebe 108 die Welle 106 an.
  • Die Zickzackstruktur tritt in Form eines Stranges mit kreisförmigem Querschnitt 109 aus dem Unterteil der Vorrichtung hinaus und wird von einer Rinne 110 aufgenommen, an deren Ende ein bewegliches Kreissägeblatt 111 angeordnet ist.
  • Die verschiedenen Mechanismen der Vorrichtung werden vorzugsweise von einem gemeinsamen Motor angetrieben, der die Drehscheibe60 antreibt, so daß eine genaue Proportionalität zwischen der Zickzackformung und dem Wickeln des Bandes 51 gewährleistet wird. Es ist andererseits vorteilhaft, unmittelbar vor der Formvorrichtung ein Sicherheitsgerät vorzusehen, wie z. B. ein Wechselgetriebe, welches zur Aufgabe hat, die Drehgeschwindigkeit der Kurvenscheibenwelle 105 mit der tatsächlichen Eindringtiefe des sternförmigen Prismas in das entsprechende Formeisen der Scheibe 71 jederzeit in Einklang zu bringen.
  • Durch geeignete Kombination der beschriebenen Vorrichtungen ist es selbstverständlich möglich, die Anlage mit waagerechter anstatt mit senkrechter Achse, wie in Fig. 34 dargestellt, anzuordnen.
  • Die Fig. 35 bis 39 beziehen sich auf eine veränderte Ausführungsform einer Vorrichtung für die Bearbeitung von einer sich als flacher Bahn darstellenden zickzackförmigen Struktur.
  • Gemäß Fig. 35 weist eine solche Vorrichtung im wesentlichen einen Ständer 112 auf, dessen waagerechte Auflagefläche einen unteren Zickzackrost 113 trägt. Oberhalb dieses unteren Rostes liegt ein paralleler Oberrost 114, der mit Hilfe eines z. B. hydraulischen Druckorgans 114a auf senkrechten Säulen 115 derart verschiebbar gelagert ist, daß er abwechselnd dem Unterrost 113 genähert oder von ihm entfernt werden kann.
  • Jeder Rost besitzt zwei seitliche Längsträger 116, die je zwei gegenüberliegende parallele Führungen 116a, 116b für eine Vielzahl von wechselweise angeordneten Stützbiättern 117 und Formblättern 118 bilden, wie aus der schematischen Draufsicht nach Fig. 36 und aus den Einzelansichten nach Fig. 37 bis 39 für den Unterrost ersichtlich ist. Die Stützblätter 117 und die Formblätter 118 weisen eine gleichgezahnte Kante auf, in welcher das Profil jedes Zahnes demjenigen einer Welle des zu formenden Bandes entspricht, das nach einem der später beschriebenen Verfahren vorgefaltet wird.
  • Aus der folgenden Beschreibung geht hervor, daß die Formblätter 118 die gleiche Funktion wie die Blatthalter 11, 12 gemäß Fig. 8 bis 15 ausüben und daß die Zähne dieser Formblätter den Blättern 9 und 10 entsprechen, während die Stützblätter 117 die Aufgabe der Formeisen 7 und 8 übernehmen. Daraus ergibt sich, daß die Stützbläfter 117 jedes Rostes während der Zickzackformung infolge einer parallelen Verschiebung näher aneinanderkommen müssen, während sich die dazwischenliegenden Formblätter 118 zur Bildung der zickzackförmigen Falten in Anwendung der an Hand der Fig. 8 bis 13 beschriebenen Lehre querbewegen müssen.
  • Zu diesem Zweck sind die jeden Rost bildenden Blätter 117 und 118 nacheinander durch eine Kette aus doppelten Gliedern 119 unter sich verbunden (Fig. 37 bis 39), deren Anzahl derjenigen der Blätter entspricht und deren Gelenlçachsen 120 abwechselnd mit den Blättern 117 und 118 durch an die Enden der Blätter angeschweißte Kappen 121, 122 verbunden sind. Die Führungen 116b für die Formblätter 118 sind jenseits der vom Rost in seinem Ruhezustand angenommenen Anfangsstellung mit Schrägen 116c versehen, die auf jeder Führung durch die Punkte, r2 begrenzt sind und in zur Richtung der Führungen 116 b paralleleTeile 116d übergehen (Fig. 36 und 37) Wird der Rost in Richtung des Pfeiles F nach Fig. 36 z. B. mittels eines nicht dargestellten Kolbens verschoben, dann bewegen sich die Stützblätter 117 in den Führungen 116a parallel zu sich selbst (Fig. 38), während die Formblätter 118 durch die Schrägen 116 c zwischen r1 und r. quer verschoben werden, was iiber die Glieder 119 eine schräge Bewegung hervorruft, die die Blätter 117 näher an die Blätter 118 heranbringt. Nachdem sämtliche Blätter die Schrägen 116c überschritten haben, kommen sie in den kleinen Raum zwischen den Punkten r2 und dem Hinterende der Längsträger 116.
  • Die Zickzackformung erfolgt demnach auf folgende Weise: Auf den Unterrost 113 wird in der Stellung gemäß Fig. 36 ein Element des gemäß Fig. 40 gewellte ten Bandes gelegt, dessen regelmäßige Wellen das gleiche Profil besitzen wie die Zähne der Blätter 117 und 118 in welche sich diese Wellen einlegen, wie unter 123 in Fig. 38 vollgestrichelt angedeutet ist. Der Oberrost 114 wird dann mit Hilfe des Druckorgans 114a abgesenkt (Fig. 35), wobei die Zähne der Blätter 117 und 118 ihrerseits die Falten des Bandelements 123 so umgreifen, daß diese Falten zwischen beide Roste geklemmt werden (Fig. 38). Darauf werden beide Roste auf den Führungen vermittels des zu diesem Zweck vorgesehenen, nicht dargestellten Kolbeins verschoben. Nach Überschreiten der Schrägen 116c werden die Formblätter 118, wie oben heschrieben, seitlich verschoben und nähern sich gemäß Fig. 39 den Stützhlättern 117, so daß die Zickzackstrukturen reihenweise in die Wellen des Bandelementes 123 ein gedrückt werden. Die Zickzackformung ist dann be endet, wenn sämtliche Blätter die Schrägen 116 c passiert haben und in den Raum zwischen den Punkten r2 und dem hinteren Ende der Längsträger 116 gelangt sind. Das Bandelement 123 weist dann die Gestalt nach Fig. 41 auf und wird durch Anheben des Oberrostes 114 in der Stellung gemäß Fig. 35 freigegeben.
  • Die Vorrichtung zum Querwellen gemäß Fig. 42 bis 46 kann in Verbindung mit der vorbeschriebenen Zickzack-Formvorrichtung zur Ausrüstung einer vollständigen Maschine verwendet werden, die zur gleichzeitigen Durchführung von Zickzackverforinungen mit Querwellen von mehreren aufeinanderliegenden Bändern geeignet ist.
  • Im dargestellten Beispiel weist die Vorrichtung fünf Bandrollen 124a, 124b, 124c, 124d, 124e auf, die in auf einem gemeinsamen Sockel 126 angeordneten Trägern 125 a, 125b, 125 c, 125d, 125 e frei drehbar gelagert sind. Die von den Rollen durch zwei Paare von Querwellwalzen 128, 129 abgezogenen Bänder 127a 127b, 127c, 127d, 127e laufen auf Umleitwalzen 130 a, 130 b, 130 c, 130d, 130 e, deren Achsen in derselben waagerechten Ebene liegen, so daß die fünf Bänder aufeinanderzuliegen kommen. Die Bänder werden anschließend von zwei Druckzylindern 131, 132 zusammengepreßt, bevor sie zwischen die Falzwalzen gelangen.
  • Die Querwellwalzen 128, 129 besitzen auf ihrem Umfang gleichmäßig verteilte Rollen 133 (Fig. 46), die parallel zu den Achsen der Walzen angeordnet und zur Bildung der Querfalten auf die aufeinanderliegenden Bänder bestimmt sind. Der aus den Walzen 128, 129 austretende, gefaltete Körper dringt in einen Kanal 134 unter Zurückschieben eines pneumatischen Kolbens 135 ein, der als Feder in diesem Kanal wirkt (Fig. 44). Der Aufnahmekanal 134 sitzt mit dem Kolben 135 auf einer Platte 136, die auf einem die Falzwalzen 128, 129 tragenden Ständer 137 federnd ge lagert ist. Zwischen den beiden Teilen jeder Faltwalze verbleibt ein freier Raum, in welchen eine Verläng rung 134 a des Aufnahmekanals eingreift (Fig. 45).
  • Diese Verlängerung hat zur Aufgabe, die gebildeten Falten zu erfassen, damit sie nicht durch eine der Rollen 133 in Drehung mitgenommen werden.
  • Oberhalb des Aufnahmekanals 134 ist eine Schneide 138 angeordnet, die durch einen Schlitz 134b des Kanals zum Abtrennen des gefalteten Bandes nach Erreichen der gewünschten Faltenanzahl abgesenkt wird.
  • Nach dem Abtrennen wird das gefaltete Element durch einen seitlich angeordneten Kolben 139 nach der Seite ausgeworfen und kommt in die strichpunktierte Endstellung 140 gemäß Fig. 45. Beim Rücklauf des Kolbens 139 in seine Anfangsstellung wird die Schneide 138 vom Kasten 134 angehoben. Der Kolben 135 kommt dabei den inzwischen gebildeten Falten entgegen.
  • Somit werden gefaltete Bandabschnitte in fünffacher Stärke erhalten, die von Hand oder maschinell zwischen die Roste 113 und 114 des vorbesehriebenen Mechanismus einzeln so angelegt werden, daß deren Falten die Zähne der Rostblätter umgreifen. Nach Beendigung der Zickzackformung, Entnahme der fünf zickzackförmigen Strukturen und Rückkehr der Roste 113 und 114 in ihre Anfangsstellung ist die Zickzack-Formvorrichtung zur Aufnahme des um dieselbe Zeit von der Wellvorrichtung ausgeworfenen fünffachen Bandabschnittes bereit. Eine einzige Person kann somit von Hand mit einer sehr hohen Leistung die Herstellung von zickzackförmigen Strukturen erzielen, bei welchen die großen Flankenwellen quer zur Richtung der Ausgangsbänder liegen.
  • Die Fig. 47a, 47b, 48a, 48 b, 49 und 50 beziehen sich auf eine Maschine zur kontinuierlichen Zickzackformung ohne Eingreifen von Hand, von Bändern unbestimmter Länge, in welchen Flankenwellen in der Längsrichtung gebildet werden. Obwohl aus diesen Figuren nur ein Band ersichtlich ist, könnte die dargestellte Maschine ebensogut die gleichzeitige Zickzackformung mehrerer aufeinanderliegender Bänder ausführen.
  • Die Maschine weist die in einem Halter 142 ge lagerte Rolle 141 auf, von welcher sich das zu verformende Band 143 abwickelt. Dieses läuft zunächst unter einer Umleitwalze 144 und um eine waagerechte Leiste 145 herum, deren vordere Kante abgerundet ist. Das Band wird dann von zwei Reihen von endlosen Riemen 146, 147 erfaßt, die sich auf Endrollen 148, 149 und auf Zwischenrollen 150a, 150b, 150c abstützen. Die Rollen sind in einem auf dem Ständer 152 befestigten Gestell 151 gelagert. Die Riemen sind von den Rollen 148 in Richtung auf die Rollen 149 konvergierend angeordnet, wie aus Fig. 48 a und 48b ersichtlich ist. In einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die Riemen 146, 147 aus Drahtfedern mit aneinanderstoß enden Windungen, die in Umfangsrillen der End- und Zwischenrollen geführt sind, wie die Fig. 50 im größeren Maßstab zeigt.
  • In der Nähe der Endrollen 149 ist das Band 143 bereits längsgefaltet. Die Faltung ist jedoch unregelmäßig, da sich die konvergierenden Falten nicht von selbst in parallele Falten ohne eine gewisse Unordnung umwandeln können. Hinter den Riemen 146, 147 ist ein querliegendes Formeisen 153 angeordnet, welches abwechselnd nach oben und nach unten ge richtete kleine Federn 154 a, 154b trägt, die in die Falten des Bandes 143 eingreifen und diese einwandfrei ordnen. Nach Durchlaufen der Federn 154a, 15413 tritt das gefaltete Band 143 zwischen die Roste 113, 114 einer Formvorrichtung, die gemäß Fig. 35 bis 39 ausgebildet ist. Aus der Fig. 48b sind die Blätter 117 und 118 eines der Roste und die Längsträger 116 mit den Schrägen 116c ersichtlich. Die Längsträger sind in Führungen 155 gleitbar gelagert (Fig. 49), und die durch die Längsträger 116 gebildeten Rahmen werden abwechselnd in der einen oder der anderen. Richtung mit Hilfe der doppeltwirkenden Kolben 156, 157 (Fig. 47 b) in den Führungen 155 verschoben.
  • Der Zyklus für das Zickzackfor'men verläuft wie folgt: Die beiden näher aneinandergebrachten Roste 113, 114 erfassen zunächst zwischen den Zähnen ihrer Blätter die Falten des Bandes 143 (Fig. 47b und 48b).
  • Die durch die Längsträger 116 gebildeten Rahmen werden dann durch die Kolben 156, 157 in Richtung des Pfeiles F, verschoben (Fig. 48b). Die Blätter 117, 118 bilden reihenweise die Zickzackformung unter der Wirkung der Schrägen 116c auf dem gefalteten Band 143. Am Ende des Hubes der Kolben 156, 157, d. h. wenn sämtliche Blätter 117, 118 die Schrägen 116c durchschritten haben, ist die Verarbeitung beendet.
  • Die in entgegengesetzter Richtung wirkenden Kolben bringen dann die Rahmen 116 in ihre Anfangsstellung zurück. Die Blätter 117, 118 kehren ebenfalls in ihre Ausgangsstellung zurück und nehmen dabei eine Länge des gefalteten Bandes mit sich, die der von den Blättern überdeckten Länge gleich ist. Die Rohre 113, 114 entfernen sich voneinander, und die Blätter gleiten bis zum größten Abstand voneinander. Von dieser Stellung werden beide Roste erneut näher aneinandergebracht, und der Zyklus kann von neuem beginnen.
  • Die so ausgestaltete Anlage arbeitet kontinuierlich, da der durch die Riemen 146, 147 ausgeübte Druck die ununterbrochene Zuführung des gewellten Bandes zur Zickzack-Formvorrichtung gewährleistet, wonach das fertige Band am Austritt dieser letzten Vorrichtung kontinuierlich abgegeben wird.

Claims (10)

  1. PATENTANSPRUCHE: 1. Vorrichtung zur zickzackförmigen Verformung von in einem Werkstoff, wie Papier, Pappe od. dgl., verlaufenden Wellen, dadurch gekennzeichnet, daß weinigstens ein Satz von senkrecht zur Richtung der Wellen verschiebbaren Faltorganen (9, 10 in Fig. 14; 73 in Fig. 31; 118 in Fig. 38) und zwei bewegliche Formeisen (7, 8, 66, 67 in Fig. 28; 117) vorgesehen sind, welche symmetrisch beiderseits der Faltorgane angeordnet sind und deren Anfangsabstand der zur Bildung einer Reihe von zickzackförmigen Strukturen erforderlichen Länge des gewellten Werkstoffes entspricht, sowie daß die Formeisen synchron mit den Bewegungen der Faltorgane in Längsrichtung des gewellten Werkstoffes bis in die Nähe der Faltorgane verschiebbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß ihr eine Einrichtung zum Wellen des Werkstoffes unmittelbar vorgeschaltet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 zum Formen von bahnförmigen Flächengeb,ilden, mit zickzackförmigen Strukturen, dadurch gekennzeichnet, daß die synchron mit den Faltorganen bewegten Form- eisen wechselnde Verschiebbewegungen in Längsrichtung des gewellten Werkstoffes ausführen und durch diese Bewegungen während der Bildung einer Reihe von zickzackförmigen Strukturen bis in die Nähe der Faltorgane gebracht und sodann in ihre Anfangsstellung zurückgeführt werden und daß die Faltorgane aus zwei Serien von Faltmessern (9, 10 in Fig. 12 und 13) bestehen, die beiderseits des mit Wellungen versehenen Bandes angeordnet, deren Arbeitsflächen entsprechend der herzustellenden Faltenwinkel geneigt und die an zwei Trägedeisten (11, 12) befestigt sind, welche auf dem sie tragenden Gestell durch schräge Gleitstücke (15a, 15b, 16a, 16b) geführt sind, die den Trägerleisten abwechselnde Verschiebbewegungen geeigneter Schräge gegenüber dem gewellten Band erteilen.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerleisten (11, 12) und die Formeisen (7, 8) auf einem sinusförmig bewegten Gestell (19 in Fig. 14 und 15) sitzen, welches von einem Mechanismus angetrieben ist, der durch eine Stange (33) gebildet ist, deren Kopf in einem Exzenter (31) drehbar gelagert ist, der eine Umdrehung für jede Arbeitsfolge entsprechend der Bildung einer Reihe von zickzackförmigen Strukturen ausführt.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wechselnden Bewegungen der Formeisen (7, 8) und der Trägerleisten (11, 12) auf dem beweglichen Gestell (19) durch Hebelpaare oder symmetrische Zugstangen (34, 35; 39, 40) steuerbar sind, die über geeignete Getriebe Schwenkbewegungen geeigneter Amplitude durch drehbare Kurvenscheiben (29, 30) erhalten, welche auf einer gemeinsamen, den Antriebsexzenter (31) tragenden Motorwelle (25) sitzen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 zur Formung von rohrförmigen Strängen mit zickzackförmigen Strukturen, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Bildung der zickzackförmigen Strukturen bestimmten Faltmesser (73 in Fig. 30 und 31), deren Anzahl gleichfalls derjenigen der Schenkel des zu bildenden Stranges entspricht, radial auf einer feststehenden kreisförmigen Scheibe (74) sitzen und daß jedes Faltmesser zwei Längsnuten (73a, 7313) aufweist, mit deren Hilfe sie auf zwei winkelverstellbaren Ringen (78, 79) geführt sind, die gleichachsig auf der feststehenden Scheibe angebracht sind, wobei jedes Faltmesser außerdem mit einem Vorsprung (80) versehen ist, der in einer spiralförmigen Nut (81) eines dritten beweglichen Ringes (82) eingreift, der gleichachsig zu den beiden anderen Ringen auf der feststehenden Scheibe gelagert ist, so daß durch geeignete, d.en drei Ringen erteilte Winkelverstellungen die Faltmesser gleichmäßigeVor- und Rückwärtsbewegungen sowie seitliche Bewegungen zur Bildung der zickzackförmigen Falten ausführen.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Formeisen (66, 67) auf beiderseits der Trägerleiste (74) angeord nete Platten (71, 72) angebracht sind und in der gleichen Achse wie diese verlaufen, wobei die Vor- und Rückwärtsb,ewegungen der die Formeisen tragenden Platten durch einen vierten, winkelverstellbaren Ring (83), der auf derTrägerleiste gelagert ist und an seinem Umfang zwei Sätze von Schrägen aufweist, wovon jede einem der Formeisenhalter entspricht und auf diesen über Rollen (84, 85 in Fig. 32, 33) wirkt, die von Zugstangen (86, 87) getragen sind und über Rückzugsfedern (88, 89) mit jedem Formeisenhalter verbunden sind.
  8. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelbewegungen der die Faltmesser steuernden Ringe und des die Bewegung der Formeisenhalter steuernden Ringes von mit diesen Ringen über Stangen (104 in Fig. 34;) wirksamen Kurvenscheiben (105) geeigneten Profils hervorgerufen werden, die gemeinsam auf einer Antriebswelle (106) gelagert sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 zur Formung von flächenförmigen Abschnitten mit zickzackförmigen Strukturen, dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus (113, 114 in Fig. 36 bis 39) zur Bildung der eigentlichen Zickzackformung in dem vorgewellten Band aus einer Vielzahl von Einheiten besteht, wovon jede einer einzigen Zickzackwelle entspricht und durch zwei Reihen von Faltmessern (118) gebildet ist, die mit zwei Haltern (116) verbunden sind, deren abwechselnde Verschiebung schräg zum gefalteten Band erfolgt und beiderseits dieses Bandes zwischen zwei beweglichen Formeisen (117) angeordnet sind, die abwechselnd symmetrisch den Faltmessern genähert und entfernt werden, wobei die genannten Einheiten parallel zueinander und quer zum gefalteten Band gelagert und so ausgebildet sind, daß sie nacheinander betätigt werden können und auf dem gefalteten Band reihenweise aufeinanderfolgende Zickzacklinien im Verlauf eines einzigen Verformungsstoßes bilden.
  10. 10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zickzacli-Formmechanismus aus zwei übereinanderliegenden Rosten (113, 114 in Fig. 35 bis 39) besteht, die abwechselnd zum Unter- und Übergreifen der Wellen einander genähert und anschließend voneinander entfernt werden, wobei jeder Rost eine Vielzahl von parallelen, abwechselnd angeordneten Faltmessern (118) aufweist, wovon die einen als Formeisen und die anderen als Halter wirken und die mit je einer Reihe von Zähnen versehen sind, deren Profil demjenigen einer Falte des Bandes entspricht, wobei die Enden dieser Faltmesser hin und her sowie parallel zu sich selbst in Führungen (116a, 116b) gleiten und in jedem Rost durch Gelenke (119) derart miteinander verbunden sind, daß während der Verschiebung der Faltmesser in den Führungen die Messer abwechselnd einander genähert und voneinander entfernt werden, wodurch jedes Faltmesser (118) eine der Amplitude einer Zickzackwelle entsprechende seitliche Bewegung ausführt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 317 946, 205 799; schweizerische Patentschrift Nr. 306 473; französische Patentschriften Nr. 1153 337, 1 147 036; französische Zusatzpatentschrift Nr. 68 479 (Zusatz zur französischen Patentschrift Nr. 1106 780); britische Patentschriften Nr. 717 909, 672 961; USA.-Patentschriften Nr. 2 182 720, 1 689 037, 1119 146, 1 072715.
DEP22050A 1959-01-14 1959-01-14 Vorrichtung zur zickzackfoermigen Verformung von Papier, Pappe od. dgl. Pending DE1102542B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP22050A DE1102542B (de) 1959-01-14 1959-01-14 Vorrichtung zur zickzackfoermigen Verformung von Papier, Pappe od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP22050A DE1102542B (de) 1959-01-14 1959-01-14 Vorrichtung zur zickzackfoermigen Verformung von Papier, Pappe od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1102542B true DE1102542B (de) 1961-03-16

Family

ID=600094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP22050A Pending DE1102542B (de) 1959-01-14 1959-01-14 Vorrichtung zur zickzackfoermigen Verformung von Papier, Pappe od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1102542B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141171B (de) * 1961-07-14 1962-12-13 Harold Arthur Bishop Verfahren und Maschine zur Herstellung von Leichtbauplatten
DE1210668B (de) * 1962-06-16 1966-02-10 Leonhard Monheim G M B H Vorrichtung zum Laengs- und Querraffen von bahnfoermigem Material
DE1231538B (de) * 1961-08-09 1966-12-29 Lucien Victor Gewiss Verfahren zum Herstellen von flaechenhaften Formkoerpern mit einer Winkelstruktur
DE1234509B (de) * 1961-08-09 1967-02-16 Lucien Victor Gewiss Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Well- oder Winkelstrukturen aus Pappe, Folie od. dgl.
US3727908A (en) * 1970-08-17 1973-04-17 Harris Intertype Corp Continuous business forms
DE102006047030B4 (de) * 2006-10-02 2019-01-17 Mann+Hummel Gmbh Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Filterlelements

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE317946C (de) *
DE205799C (de) *
US1072715A (en) * 1908-03-05 1913-09-09 Detroit Can Company Process for forming tubes.
US1119146A (en) * 1912-10-24 1914-12-01 Sefton Mfg Company Corrugated paper.
US1689037A (en) * 1927-04-02 1928-10-23 Otaka Fabric Company Machine for making elastic paper
US2182720A (en) * 1936-10-20 1939-12-05 William H Cannard Creping method and apparatus
GB672961A (en) * 1948-11-04 1952-05-28 Gen Motors Corp Improved machine for folding sheet material into bellows
GB717909A (en) * 1950-01-24 1954-11-03 Gen Motors Corp Improved method of and machine for folding sheet material into bellows
CH306473A (de) * 1951-07-02 1955-04-15 Fraenk Isolierrohr & Metall Biegsames Rohr, insbesondere elektrisches Installationsrohr, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung.
FR1147036A (fr) * 1954-07-12 1957-11-18 Saffa S P A Fabbriche Fiammife Machine continue automatique pour la production de papier d'emballage à motifs en relief à partir de papier ou à partir d'une matière analogue
FR1153337A (fr) * 1956-05-17 1958-03-05 Matériau préfabriqué à structure cellulaire, son procédé de fabrication et machine permettant de le produire
FR68479E (fr) * 1955-05-17 1958-04-30 Nouveau matériau en plaque, procédés et dispositifs pour son obtention, et ses applications

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE317946C (de) *
DE205799C (de) *
US1072715A (en) * 1908-03-05 1913-09-09 Detroit Can Company Process for forming tubes.
US1119146A (en) * 1912-10-24 1914-12-01 Sefton Mfg Company Corrugated paper.
US1689037A (en) * 1927-04-02 1928-10-23 Otaka Fabric Company Machine for making elastic paper
US2182720A (en) * 1936-10-20 1939-12-05 William H Cannard Creping method and apparatus
GB672961A (en) * 1948-11-04 1952-05-28 Gen Motors Corp Improved machine for folding sheet material into bellows
GB717909A (en) * 1950-01-24 1954-11-03 Gen Motors Corp Improved method of and machine for folding sheet material into bellows
CH306473A (de) * 1951-07-02 1955-04-15 Fraenk Isolierrohr & Metall Biegsames Rohr, insbesondere elektrisches Installationsrohr, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung.
FR1147036A (fr) * 1954-07-12 1957-11-18 Saffa S P A Fabbriche Fiammife Machine continue automatique pour la production de papier d'emballage à motifs en relief à partir de papier ou à partir d'une matière analogue
FR68479E (fr) * 1955-05-17 1958-04-30 Nouveau matériau en plaque, procédés et dispositifs pour son obtention, et ses applications
FR1153337A (fr) * 1956-05-17 1958-03-05 Matériau préfabriqué à structure cellulaire, son procédé de fabrication et machine permettant de le produire

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141171B (de) * 1961-07-14 1962-12-13 Harold Arthur Bishop Verfahren und Maschine zur Herstellung von Leichtbauplatten
DE1231538B (de) * 1961-08-09 1966-12-29 Lucien Victor Gewiss Verfahren zum Herstellen von flaechenhaften Formkoerpern mit einer Winkelstruktur
DE1234509B (de) * 1961-08-09 1967-02-16 Lucien Victor Gewiss Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Well- oder Winkelstrukturen aus Pappe, Folie od. dgl.
DE1210668B (de) * 1962-06-16 1966-02-10 Leonhard Monheim G M B H Vorrichtung zum Laengs- und Querraffen von bahnfoermigem Material
US3727908A (en) * 1970-08-17 1973-04-17 Harris Intertype Corp Continuous business forms
DE102006047030B4 (de) * 2006-10-02 2019-01-17 Mann+Hummel Gmbh Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Filterlelements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823326A1 (de) Endstation einer maschine zur behandlung bandfoermigen materials, beispielsweise einer druckmaschine
DE2264633A1 (de) Vorrichtung zum falzen und schneiden duennen streifenmaterials
EP0023898B1 (de) Maschine zum selbsttätigen Herstellen von geschweissten Gitterträgern
DE3101014C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von schraubenlinienförmigen Drahtfedern von mindestens einer Federwindemaschine zu einer Federkernmontagemaschine
DE2250239B2 (de) Maschine zum Herstellen eines Rohres großen Durchmessers, insbesondere eines Silos
DE2159652C3 (de) Einrichtung zum zick-zackförmigen Biegen eines Drahtes für eine Trägerausfachung od.dgl
DE3010923A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen verarbeiten von stahlstaeben fuer bewehrten beton und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1532830B1 (de) Verfahren und Maschine zum fortlaufenden Herstellen von Tragtaschen
DE1479627B2 (de) Maschine zum bearbeiten vorzugsweise schweissen undtrennen einer doppelten bahn insbesondere einer thermoplastischen folie beim herstellen von saecken
DE1171603B (de) Vorrichtung zum Aufbau von Luftreifenrohlingen
DE3100722C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffbeuteln
DE1212832B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faltenstruktur aus einer Bahn aus Papier, Kunststoff, Metall od. dgl.
DE1102542B (de) Vorrichtung zur zickzackfoermigen Verformung von Papier, Pappe od. dgl.
DE1561434C3 (de) Verfahren zum fortlaufenden Herstellen von Tragtaschen oder -beuteln mit zwei Traggriffen und Maschine zum Ausüben des Verfahrens
DE1436917C2 (de) vORRICHTUNG ZUM LÄNGSFALTEN EINER BAHN AUS FALTBAREM MATERIAL
EP1644141B1 (de) Einrichtung zur herstellung von ebenflächigem streckmaterial
DE1262097B (de) Wickelwerk zum Aufwickeln von Gitterbahnen
DE217056C (de)
DE2340138C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wellengittern aus Endlosdraht für Gitterträger
DE2223035C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Blechen genauer Parallelität der Langskanten
DE1104422B (de) Maschine zum kontinuierlichen Verpacken von Ware in flache Saeckchen aus thermoplastischem Material
DE855084C (de) Maschine zur Herstellung von Reissverschluessen
DE703542C (de) Vorrichtung an Einwickelmaschinen zum Zufuehren von Folien, insbesondere von Metallfolien
DE1499030B2 (de) Vorrichtung zur wahlweisen, stückweisen Abgabe bandförmiger Bleche
AT411653B (de) Einrichtung zur herstellung von ebenflächigem streckmaterial