DE2507016A1 - Verfahren und vorrichtung zur automatischen herstellung von behaeltern, insbesondere naepfen und bechern - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur automatischen herstellung von behaeltern, insbesondere naepfen und bechernInfo
- Publication number
- DE2507016A1 DE2507016A1 DE19752507016 DE2507016A DE2507016A1 DE 2507016 A1 DE2507016 A1 DE 2507016A1 DE 19752507016 DE19752507016 DE 19752507016 DE 2507016 A DE2507016 A DE 2507016A DE 2507016 A1 DE2507016 A1 DE 2507016A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blank
- axis
- container
- main part
- work
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/61—Joining from or joining on the inside
- B29C66/612—Making circumferential joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/04—Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/723—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
- B29C66/7232—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
- B29C66/72327—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of natural products or their composites, not provided for in B29C66/72321 - B29C66/72324
- B29C66/72328—Paper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C69/00—Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
- B29C69/005—Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore cutting-off or cutting-out a part of a strip-like or sheet-like material, transferring that part and fixing it to an article
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D11/00—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
- B65D11/20—Details of walls made of plastics material
- B65D11/22—Reinforcing for strengthening parts of members
- B65D11/26—Local reinforcements, e.g. adjacent to closures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D7/00—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
- B65D7/42—Details of metal walls
- B65D7/48—Local reinforcements, e.g. adjacent closures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2793/00—Shaping techniques involving a cutting or machining operation
- B29C2793/0081—Shaping techniques involving a cutting or machining operation before shaping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/08—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/712—Containers; Packaging elements or accessories, Packages
- B29L2031/7132—Bowls, Cups, Glasses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2105/00—Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2105/00—Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
- B31B2105/002—Making boxes characterised by the shape of the blanks from which they are formed
- B31B2105/0027—Making boxes from blanks consisting of side wall panels integral with a bottom panel and additional side wall panels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2110/00—Shape of rigid or semi-rigid containers
- B31B2110/10—Shape of rigid or semi-rigid containers having a cross section of varying size or shape, e.g. conical or pyramidal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2110/00—Shape of rigid or semi-rigid containers
- B31B2110/20—Shape of rigid or semi-rigid containers having a curved cross section, e.g. circular
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
Description
Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Herstellung von Behältern, insbesondere Näpfen und Bechern.
Die Erfindung betrifft die automatische Herstellung von.
Behältern mit dünnen Wänden, beispielsweise Büchsen,
Näpfen oder verschiedenen Bechern.
Diese Behälter werden aus Kunststoffolien, Metallblechen,
Wachspapier oder sehr häufig aus komplexen Werkstoffen gebildet, bei denen beispielsweise mehrere Schichten aus
Papier, Aluminium, Polyäthylen usw. zusammengefügt sind. Solche Behälter umfassen in der Regel drei Elemente, nämlich
einen Hauptteil bzw. Mantel, der von einer abwickelbaren Fläche gebildet wird und die Form eines Kegelstumpfes oder
gegebenenfalls eines Zylinderstumpfes, eines Pyramidenstumpfes oder Prismastumpfes hat, einen schalenförmigen
509834/0310
-Z-
Boden, dessen Austiefung entweder nach innen oder nach
außen gewandt sein kann, und einen mit einer geeigneten Öffnung versehenen Deckel oder einen einfachen, oberen
Rand, wobei dieser von einem angesetzten Element oder auch von einem umgefalteten Abschnitt des oberen Randes
des Hauptteils gebildet werden kann. Dieser dient dazu,
den Behälter ausreichend steif zu machen oder schließlich einen Deckel oder eine Kappe aufzunehmen.
Auch wenn diese Behälter nicht die Form eines Drehkörpers haben, kann ihnen eine Längsachse zugeordnet werden, die
im Prinzip senkrecht zum Boden verläuft.
Entsprechend der Zusammensetzung der für die Herstellung
des Behälters verwendeten Werkstoffe erfolgt das Zusammenfügen durch Kleben oder durch Schweißen, Löten, bisweilen
auch durch Quetschverbindung. Die zum Schweißen verwendeten
Verfahren können insbesondere die Schweißung durch Stromwärme, durch Ultraschall oder durch Dielektrizitätsverluste
bei Hochfrequenz umfassen.
Allgemein werden die aufeinanderfolgenden Fabrikationsschritte auf verschiedenen Maschinen durchgeführt, zwischen
denen das Rohteil gegebenenfalls zumindest teilweise von
angebauten, mechanischen Organen überführt werden kann, die das Rohteil in einer zu seiner Achse senkrechten Ebene
transportieren, um es zu den folgenden ArbeitsStationen zu
bringen. Insbesondere ist es bekannt, um einen vorgeformten Boden einen Zuschnitt geeigneter Form zu legen bzw. zu
wickeln, diesen mit dem Boden zu verbinden,» während der Zuschnitt durch Verschweißen mit sich geschlossen wird, und
dann den oberen Rand des Behälters entweder durch kaltes oder warmes Drücken herauszubilden.
509834/0310
Ganz allgemein umfassen die in den verschiedenen Arbeitsstationen benutzten ¥erkzeuge im wesentlichen zwei komplementäre
Organe, die auf derselben Achse angeordnet sind,die der des Behälters entspricht, und die auf der einen
und der anderen Seite der zu bearbeitenden Wand in Stellung kommen sollen. Bei diesen Organen bzw. Elementen handelt
es sich um ein aufnehmendes Element, das im Prinzip aus wenigstens zwei Backen aufgebaut ist, die das Äußere
des Hauptteils bzw. Mantels umgeben, und um ein dornartiges Element, das in das Innere der Öffnung desselben eindringen
kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die eine vollständig automatische
Herstellung solcher Behälter ermöglichen, wobei die Arbeit stakt frequenz sehr hoch sein soll, und zwar so
hoch, wie sie mit bisher bekannten Lösungen nicht erreicht wird, und die die Wartung erleichtern, indem die Stillstandszeiten
im Falle eines Fehlers beschränkt werden.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Überführung
des Rohteils allein durch die Herstellungswerkzeuge ohne Benutzung von zusätzlichen, anderen Elementen*
Dieses erfindungsgemäße Verfahren zur automatischen Herstellung von dünnwandigen Behältern mit einem abwickelbaren
Hauptteil, einem angesetzten, schalenförmigen Boden und einem oberen Deckel oder Band besteht darin, daß in eine
erste Arbeitestation ein Zuschnitt geeigneter Form eingebracht
wird, daß dort aus dem Zuschnitt der Hauptteil bzw. Mantel des Behälters geformt wird, daß dieser auf seiner
Stütze direkt einer zweiten Arbeitsstation dargeboten wird,
daß dort auf der Achse der ersten Arbeitsstation dasjenige Ende des Behälters, das den kleineren Innenquerschnitt hat,
509834/0310
ausgeführt wird und dann das Rohteil an diesem Ende
erfaßt wird, daß der Behälter geschwenkt wird, so daß er mit seinem entgegengesetzten Ende, das den größeren
Innenquerschnitt hat, einer dritten Arbeitestation dargeboten
wird, daß in der dritten Arbeitsstation dieses
Ende hergestellt wird und der Behälter schließlich an diesem Ende erfaßt wird, bevor er zum Abtransport nach der
Fertigstellung freigegeben wird.
Wenn der Behälter beispielsweise eine konische Form mit großer Öffnung hat, die von einem rundgebogenen bzw.
gerollten Rand umgeben wird, wird das konische Hauptteil bzw. der konische Mantel in der ersten Arbeitsstation
hergestellt, wird der Boden des Behälters in der zweiten Arbeitsstation eingesetzt und erfolgt das Rollen des
Randes in der dritten Arbeitsstation. Wenn jedoch die
zwei Enden des Hauptteils des in der ersten Arbe its stat ion hergestellten Rohteils identische Querschnitte haben,
so daß demzufolge die Erzeugenden des Hauptteils alle parallel zueinander sind, ist es klar, daß die Reihenfolge,
in der die Arbeiten zur Herstellung der Enden des Hauptteils ausgeführt werden, gleichgültig ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens zeichnet sich aus durch die Kombination von drei aufeinanderfolgenden Arbeitsstationen,
nämlich eine Arbeitsstation zur Formung des Hauptteils. bzw. Mantels auf einer Lehre, eine Arbeite st at ion mit Werkzeugen
zur Bearbeitung des kleineren Endes und zum Erfassen des Rohteils, die auf der Achse der Lehre angeordnet
sind und an oner zu dieser quer verlaufenden Schwenkachse
montiert sind, und eine Arbeitsstation mit Werkzeugen zur Herstellung des größeren Endes und zum Erfassen des Rohteils,
509834/0310
die eine gemeinsame Achse mit den Werkzeugen der vorhergehenden Arbeitsstation haben, wobei die drei Arbeitsstationen für die Übergabe von einer zur anderen mit Einrichtungen
zur Verschiebung in ihrer Axialrichtung versehen sind.
In vorteilhafter Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die drei aufeinanderfolgenden Arbeitestationen
auf derselben Linie, die mit dez Achse des Behälters zusammenfällt,
ausgerichtet sind ucd daß die eine Arbeitsstation die Enden des Rohteils am Ende der Bearbeitung
umkehrt und das Rohteil so der folgenden Arbeitestation
darbietet.
Vorzugsweise umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung bsw.
Maschine eine Gruppe von Arbeitsreihen, die von parallelen,
identischen Reihen von aufeinanderfolgenden Arbeitsstationen gebildet werden und so montiert sind, daß sie
auf einer geschlossenen Bahn bewegt werden können. Vorzugsweise ist diese Bahn kreisförmig und sind die Arbeitsreihen- dementsprechend an einem Drehtisch montiert, der
sich um eine Achse dreht, wobei sich dann das Rohteil entlang dem Drehtisch in Längsrichtung in dem Maße bewegt,
in dem die Vorrichtung gedreht wird.
Vorzugsweise werden erfindungsgeraäß sämltiche Arbeitsabläufe von Steuerkurven gesteuert, die fest am Gestell
der Maschine angebracht sind. Vorzugsweise wird der Drehtisch, der sämtliche Arbeitest at ionen trägt, mit gleichmäßiger
Geschwindigkeit angetrieben, wobei die Arbeitsreihen von Umdrehung zu Umdrehung gespeist werden, während
sie vor Speiseeinrichtungen vorbeilaufen, die mit dem
Maschinengestell fest verbunden sind, und wobei die fertig-
509834/0310
gestellten Behälter schließlich beim Durchlauf vor eher
Abgabestation ausgeworfen werden, die ebenfalls mit dem
Maschinengestell fest verbunden ist. Die einzelnen Rohteile bewegen sich somit während der Herstellung auf
einer mehr oder weniger schraubenförmigen Bahn.
In vorteilhafter Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen
sein, daß die Pormstation im wesentlichen eine Lehre, die einer Zufuhrvorrichtung für einen Zuschnitt
zugeordnet ist, und eine äußere Zange zum Aufwickeln des Zuschnitts umfaßt, wobei jedes dieser zwei Organe mit
Mitteln zum Verbinden entlang einer Erzeugenden versehen ist.
In weiterer vorteilhafter Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Wand der Lehre Saitgmittel umfaßt,
die in der Weise angeordnet sind, daß sie während der Verschiebung der Arbeitsstationen tangential in Berührung
mit einem Zuschnitt kommen. Vorzugsweise kann die Lehre translatorisch bewegt werden und ist die Lehre ferner
so montiert, daß sie von einem Ausgleichsgetriebe um ihre Achse gedreht werden kann, wobei das Ausgleichsgetriebe
die Saugmittel relativ zur Zufuhrvorrichtung für die Zuschnitte stillstehend hält, während die Saugmittel mit
dem Zuschnitt .in Berührung treten.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung umfassen die Arbeitest at ionen zur Herstellung der Enden
gegenüber einem Haltemittel für das Hauptteil, das zur vorangehenden Arbeitsstation gehört, einen Dorn, der mit
radial beweglichen Klauen versehen ist, wobei der Dorn, der geradlinig entlang seiner Achse bewegt vaxden kann,
elastisch in eine Ruhestellung gedrückt wird uud mit
509834/0310
einem Element verbunden ist, das geradlinig entlang der gleichen Achse bewegt wird, wobei dieses Element
eine konische Druckfläche aufweist, die am Ende der Verschiebung ein Schließen oder Öffnen der Klauen des
Domes bewirkt.
Vorzugsweise umfaßt die Maschine bzw. Vorrichtung eiie
Arbeitsstation zum Rollen des oberen Randes des Behälters.
Deren Dorn weist zahlreiche, äußere Klauen auf, die nicht drehbar sind, und ist mit einem inneren Formwerkzeug verbunden,
das gedreht werden kann und dazu dient, mit der Innenseite des Randes des Rohteils zusammenzuwirken, wobei
die Klauen mit Spiel die Außenseite des Randes gegenüber dem drehbaren Formwerkzeug umgeben und geschlossen gehalten
werden, während sich das Formwerkzeug dem Haltemittel für das Hauptteil nähert. Der Einrollwinkel des auf diese
Weise gebildeten Randes wird durch den Abstand bestimmt, über den die Annäherung erfolgt.
Was das Einsetzen eines Bodens mit nach außen gewandter Austiefung betrifft, so umfaßt die Schweißstation für den
Boden vorzugsweise eine Einbringeinrichtung für Zuschnitte, eine Matrize mit einer Formöffnung für Zuschnitte, einen
Kopf mit einem aufweitbaren Dorn, der eine Schweißelektrode bildet und dessen Klauen eine gemeinsame, zur Achse senkrechte
Berührungsfläche aufweisen und dem eine Spannhülse zugeordnet ist, die mit der Rückseite der Matrize zusammenwirkt,
sowie eine äußere Klemmzange, wobei der Kopf und die Zange mit einer umlaufenden Gegenelektrode versehen sind. Der
Boden wird durch Tiefziehen durch die Öffnung der Matrize geformt, und seine Lage wird dann durch die axiale Verschiebung
relativ zur Zange und zum Schweißkopf bestimmt.
Ein spezielles Beispiel für die Durchführung des erfSndungs-
509834/0310
gemäßen Verfahrens erleichtert das vollständige Verständnis des Funktionsprinzips" der Erfindung und der verschiedenen
Ausführungsformen bzw. Abwandlungen, die die Maschinen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens aufweisen
können, und zwar insbesondere zur Berücksichtigung der Form der Behälter oder der Art ihrer Wände. Dieses Beispiel betrifft
die Herstellung eines konischen Joghurtnapfes, der mit einem Boden versehen ist, dessen Austiefung nach außen
gewandt ist, und dessen oberer Rand eingerollt ist. Jede Reihe von ArbeitsStationen der Maschine umfaßt nacheinander
eine Arbeitest at ion zur. Formung des Hauptteils bzw.
Mantels des Behälters, eine Arbeitestation zum Einrollen
des engeren Randes dieses Hauptteils, zum Erfassen des Hauptteils am eingerollten Rand und zum Umkehren des
Hauptteils sowie eine Arbeit s stat ion zum Einsetzen eines Bodens in das zum eingerollten Rand entgegengesetzte
Ende des Hauptteils und zum nachfolgenden Erfassen und Auswerfen des fertiggestellten Behälters. Dieses Beispiel
wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Napf aus Karton mit einer engen Öffnung mit eingerolltem Rand und einem Boden mit
nach außen gewandter Austiefung;
Fig. 2 eine schematische Seitensansicht einer Reihe von Arbeitestationen;
Fig. 3 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der unten angeordneten Säule bzw. Achse,
die die Formlehre für das Hauptteil trägt;
509834/0310
Fig. h
eine Draufsicht auf die Klemmeinrichtung
zum Wickeln und Schweißen des Hauptteils;
Fig. 5 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, auf die Steuereinrichtung für die
Bewegungen des Kopfes zum Rollen und Umkehren;
Fig. 6
eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, de s Rollkopfe s;
Fig. 7 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der Gabel, die die Arbeit«station zum
Einsetzen des Bodens versorgt? und
Fig. 8 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des Kopfes zur Formung, zum Einsetzen
und zum Verschweißen des Bodens.
509834/0310
Der herzustellende Behälter kann beispielsweise ein Joghurtnapf sein, wie er in Pig. 1 dargestellt ist. Der
Behälter ist aus einem Kombinationswerkstoff gefertigt,
der wenigstens eine Innenlage 1 aus Papier umfaßt, die mit zwei Außenlagen 2 und 3 aus schweißbarem Kunststo-ff,
beispielsweise Polyäthylen, beschichtet ist. Der Behälter umfaßt einen kegelstumpfförmigen Hauptteil bzw. Mantel 4,
der von einem eingerollten Zuschnitt gebildet wird, dessen Ränder entlang einer Linie 5 überlappen und miteinander
verschweißt sind. In das Innere des Zuschnitts ist ein Boden 6 eingefügt, zu dem ein Bund 7 mit gleicher Konizität
wie der Mantel 4 gehört. Ein zum Boden 6 entgegengesetzter Rand 8 ist durch Einrollen des feien Randes 9
des Mantels 4 auf der Außenseite desselben gefertigt.
Zunächst wird die erfindungsgemäße Maschine bzw. Vorrichtung anhand von Fig. 2 beschrieben. In Fig. 2 ist ein Drehtisch
10 dargestellt, der auf einer Platte 11 befestigt ist, die von einem MGtor 13» der einen Zahnkranz 14 antreibt, kontinuierlich
um eine Mittelsäule 12 gedreht wird. Der Drehtisch trägt mehrere senkrechte Reihen von Arbeitsstationen in regelmäßigem Abstand auf seinem Umfang. Die
Maschine umfaßt beispielsweise zehn Arbeitsreihen, deren jeweilige. Zyklen zeitlich um ein Zehntel einer Umdrehung
gegeneinander versetzt sind. Aus Gründen der Klarheit ist jedoch in Fig. 2 lediglich eine Arbeitsreihe mit der Achse
XX dargestellt, wobei die verschiedenen Arbeitestationen
in unterschiedlichen Winkelstellungen bezüglich der Mittelsäule 12 dargestellt sind, ohne daß dabei die Synchronisation
ihrer Bewegungen berücksichtigt ist.
Die Stationen der gleichen Reihe können in ε De sondere an
einem für alle gleichen Träger 15 angebracht sein. Im Falle
509834/0310
des Versagens eines Elementes wird dann wahlweise entweder eine einzige Werkzeuggruppe oder die gesamte Reihe von
Arbeitsstationen durch eine funktionsfähige Vorrichtung ersetzt, wodurch es möglich ist, den Stillstand der
Maschine auf einen denkbar kürzesten Zeitraum zu beschränken, indem die zum Austausch und zum Einrichten
erforderliche Zeit vermindert wird.
Jede Reihe weist in ihrem unteren Abschnitt eine Station A auf. Diese Station umfaßt eine kegelstumpfförmige Lehre 16,
die zu Beginn des Zyklus an einer festen Zufuhrvorrichtung 17 für Zuschnitte vorbeiläuft und dort einen Zuschnitt
abnimmt, der dann auf die Lehre gewickelt wird und entlang der Überlappungslinie 5 verschweißt wird (Figuren
und U). Der gewickelte und geschweißte Zuschnitt, der die Seitenwand des Hauptteils h des Behälters bildet, wird
unmittelbar von in einer zweiten Station B (Figuren 5 und 6) arbeitenden Werkzeugen erfaßt, in der der obere Rand 8
des Zuschnitts eingerollt wird, wonach das Rohteil bzw. Werkstück um eine waagerechte Achse um I8O gedreht wird
und zu einer Station C gebracht wird, wo dann das Einsetzen und schließlich das Verschweißen des Bodens 6 erfolgt.
(Fig. 7)· Der fertige Behälter wird dann mittels einer Transportvorrichtung 18 abtransportiert.
Die Mittelsäule 12 trägt mehrere Scheiben oder Flansche,
die Nockenscheiben aufweisen, die zur Steuerung der
verschiedenen Funktionen während der Drehung dienen.
Alle entsprechenden Übertragungseinrichtungen umfassen
ganz allgemein Abtaster bzw. Nockenstößel, von denen jeder mit einer Rolle versehen ist, die von einer Feder gegen
die entsprechende Nockenscheibe gedrückt wird, wobei die
509834/031G
Abtaster gegebenenfalls mit Zwischenhebeln verbunden sind.
Das wesentliche dieser Organe ist in den Figuren dargestellt; um jedoch die Beschreibung nicht unnötig auszudehnen,
werden diese Organe nicht ausführlich beschrieben, da ihre Funktionsweise unschwer aus den Zeichnungen hervorgeht
.
Im folgenden wird die Arbeitsstation A unter Bezugnahme auf die Figuren 2 bis 4 beschrieben. Die Lehre 16 ist
fest mit einer Achse 19 verbunden, die drehbar auf einem Schlitten 20 gelagert ist, der von einer Baugruppe aus
zwei Stangen 21 getragen wird und mit einer Rolle 22 versehen ist, die mit einer Laufschiene 23 zusammenwirkt,
die mit dem Unterbau 24 der Maschine fest verbunden ist, so daß die Achse 19 und die Lehre 16 während der Drehung
der Arbeit s st at lon um die Mittelsäule 12 in senkrechter Richtung verschoben werden können.
Ein Abschnitt des Umfangs der Lehre 16 wird von einem
Kasten 25 gebildet, der an einer waagerechten Achse 26 schwenkbar angelenkt ist und von einer nicht dargestellten
Feder nach außen gedrückt wird, wobei sich dann seine mittlere Erzeugende in senkrechter Stellung befindet und
aus der übrigen Lehre vorspringt. Die Achse 19 hat einen
durchbohrten oberen Abschnitt, der über einen Kanal 27
mit Saugöffnungen 28 verbunden ist, die auf der Außenseite des Kastens 25 ausgebildet sind, und der über ein Loch
mit dem Inneren einer Kammer 30 verbunden ist, die bei 31 an eine Saugleitung angeschlossen ist. Die Achse 19 ist
über eine Kupplung 32 mit einem genuteten, unteren Abschnitt
33 verbunden, der verschiebbar im Inneren einer Buchse angeordnet ist, die von einem mit der Platte 11 fest verbundenen
Gehäuse 35 getragen wird. Die Buchse 34 kämmt mit
509834/0310
einer Zahnstange 36, die an einem Schlitten 37 angebracht ist, der von einer Nocke bzw. Steuerkurve 4O, die
mit dem Unterbau der Maschine fest verbunden ist, entgegen der Kraft einer Feder 38 im Inneren des Gehäuses
35 in Radialrichtung verschoben werden kann, so daß es
möglich ist, die Lehre zu drehen.
Die Zufuhrvorrichtung 17 ist an der Bahn der Lehre 16
im tiefer gelegenen Abschnitt der Maschine angeordnet, und die Steuerkurve 40 ist derart ausgebildet, daß ihr Profil,
das auf den Schlitten 37 wirkt, eine Verschiebung der Zahnstange 36 und demzufolge eine plötzliche Rückdrehung
der Lehre 16 zu dem Zeitpunkt bewirkt, zu dem diese vor
der Zufuhrvorrichtung vorbeigeht.
Diese Eigendrehung der Lehre 16 kompensiert die Drehung der
gesamten Vorrichtung bezüglich des Unterbaus der Maschine und bringt die an der Zufuhrvorrichtung 17 vorbeilaufenden
Saugöffnungen 28 des Kastens 25 in Berührung mit einem Zuschnitt F und bringt sie für einen Augenblick vor dem Zuschnitt
F zum Stillstand, der dann angesaugt wird. Auf diese Weise kann der Zuschnitt zuverlässig und genau
abgezogen werden, wonach der Schlitten 37 von der Steuerkurve 40 freikommt und die Lehre 16 ihre ursprüngliche
Winkelstellung wieder einnimmt, in der die Saugöffnungen zur Mittelsäule 12 gerichtet sind.
Zur Arbeitsstation A gehört eine Zange 41, die entlang
einer Führungsbahn 42 von eYner Steuerkurve 43 der Mittelsäule
12 verschoben werden kann, wobei die Steuerkurve der Kraft einer Feder 44 entgegenwirkt und auf das Übertragungsgestänge
45 einwirkt. Diese Zange ist mit zwei Klemmbacken 46 versehen, die von einer Feder 47 in eine
509834/0310
halbgeschlossene Stellung gedrückt werden. Wenn die
Zange von der Steuerkurve 43 in dhrer hinteren Stellung
gehalten wird, ist sie jedoch aufgrund der Wirkung von zwei Rampen 48 offen. Zu dem Zeitpunkt, zu dem die über
den Schlitten 20 wirkende Laufschiene 23 die Lehre 16,
die immer noch den Zuschnitt F trägt, über die Zufuhrvorrichtung 17 bis in die Station A anhebt, bewirkt die
Steuerkurve 43, daß sich die Zange 40 nach vorn bewegt,
deren Klemmbacken sich um die Lehre 16 legen und den Zuschnitt
um diese wickeln, so daß der Zuschnitt seine Kegelstumpfform erhält, wobei sich die äußersten Erzeugenden
bzw. Ränder überlappen. Zum gleichen Zeitpunkt wird die Saugkammer 23 zurückgeklappt und mit dem übrigen Außenumfang
der Lehre ausgerichtet. Gleichzeitig bringt ein Nockenstößel 49 im Überlappungsbereich der Ränder gegenüber
einer Gegenelektrode 50, die im Inneren der Lehre 16
auf einer senkrechten, isolierenden Führungsbahn 51 angeordnet
ist, eine Backe 52 zur Anlage, die auf einer Achse 53 angelenkt ist und eine isolierte Elektrode 54 trägt.
Nach dem Schweißen des Zuschnitts zwischen den zwei Elektroden 50 und 54 entlang der Überlappungslinie 5 steuert die
Steuerkurve 43 die Zange 41 so, daß diese sich zurückbewegt und öffnet und den Zuschnitt, der von nun an den Hauptteil
bzw. Mantel 4 des Behälters bildet, freigibt, damit der Rand 8 in der Station B hergestellt werden kann. Der obere
Rand 9 des Mantels 4 befindet sich dann gegenüber einem Rollkopf, der in der Station B auf der Achse XX angeordnet ist,
Fig. 2 zeigt den Kopf 55 in einer Zwischen st ellung während
seiner Abwärtsbewegung; Fig. 5 zeigt den Aufbau seines Steuermechanismus bei Einnahme der unteren Stellung, und
Fig. 6 zeigt ausführlich seinen inneren Aufbau.
509834/0310
Der Rollkopf 55 runfaßt ein Gehäuse 56, das an einem
Träger 57 um eine quer verlaufende Achse YY schwenkbar montiert ist, die von zwei Lagern 58 und 59 gebildet
wird. Der Rollkopf kann erfindungsgemäß unter Einwirkung
eines Zahnsektors 6O um I8O verschwenkt werden. Der Zabnsektor 6O ist mit einer Gabel 61 verbunden, mit der
ein Rad 62 eines Nockenstößels 63 in Eingriff steht, der mit einer Steuerkurve 6k in Verbindung steht. Der Rollkopf
kann somit in seiner unteren Stellung in der Station B der Lehre zugewandt sein oder auch, wie noch erläutert
werden wird, eine obere Stellung gegenüber der Station C einnehmen.
Das Gehäuse 56 trägt ein Haltefutter 65, durch das eine ein Formwerkzeug 67 tragende Welle 66 hindurchgeht, die
über ein Wälzlager 68 in Axialrichtung unverschiebbar mit dem Haltefutter verbunden ist. Das Formwerkzeug 67 dient
dazu, mit der engen Öffnung des Mantels k zusammenzuwirken und dessen Rand 9 nach außen zu drücken. Das Haltefutter
selber wird von zwei Spindeln 69 so geführt, daß es bezüglich des Gehäuses 56 geradlinig bewegt werden kann.
Die Spindeln tragen ferner jeweils einen Teller 70, der von einem Stift 71 gesichert wird, der quer zu einem
Schlitz 72 verläuft. Der Teller 70 dient als Widerlager für zwei Federn73 und 74, die das Haltefutter bezüglich
des Gehäuses 56 in seine in Fig. 6 dargestellte Ruhelage
drücken. Durch Zusammendrücken der Feder 73 kann das Haltefutter zur Lehre 16 bewegt werden, wobei der Stift
am unteren Anschlag anliegt. Durch Zusammendrücken der Feder 74 kann das Haltefutter dagegen nach hinten verschoben
werden, bis der Stift 71 am oberen Anschlag anliegt.
Das Haltefutter 56 trägt ferner mehrere Klauen 75, die jeweils
509834/0310
auf Achsen 76 schwenkbar angelenkt sind und von über
Stößel 77 wirkenden Federn in ihre offenen Stellungen gedrückt
werden. Diese Klauen dienen dazu, das Einrollen des
Randes 9 zu bewirken, gegen den von innen das Formwerkzeug 67 drückt.
Die gesamte Vorrichtung wird von einer Buchse 78 gesteuert,
die frei zwischen dem Haltefutter 65 und einem Anschlagring
79 verschoben werden kann, der mit der Welle 66 fest verbunden ist. Diese Buchse ist mit einer Rampe bzw.
Schrägfläche 80 versehen, die in Berührung mit entsprechenden Flächen der Klauen 75 steht. Die Buchse wird
von zwei Zapfen 82 in zwei Gleitbahnen 81 geführt und trägt zwei Rollen 83, die von Steuergabeln angetrieben werden
können, wie noch erläutert werden wird,
Es sind zwei Steuergabeln vorgesehen, die von demselben Schieber 84 bewegt werden, der in Fig. 2 dargestellt ist.
Die eine Steuergabel 85 kommt zum Eingriff, wenn sich der Rollkopf in seiner oberen Stellung befindet. Diese Steuergabel
dient dazu, die Buchse 78 bei einem Rücklauf des Schiebers 84 gegen, eine Steuerkurve 86 zurückzubewegen.
Die andere Steuergabel 87 kommt zum Eingriff, wenn sich der Rollkopf in seiner unteren Stellung befindet, und
dient dazu, bei einem Vorlauf des Schiebers 84 die Buchse vorzubawegen. Es ist leicht erkennbar, daß dann,
wenn die Steuergabel 87 die Rollen 83 nach unten in Fig. bewegt, die Vorwärtsbewegung der Buchse 78 aufgrund der
Wirkung der Schrägfläche 80 bewirkt, daß sich die Klauen 75- schließen. Wenn dann die Buchse in Berührung mit dem
Haltefutter 65 tritt, drückt sie dieses und die Welle nach unten, vofoei die Feder 73 zusammengedrückt wird. Auf
diese Weise bewegt sich die Haltefutterbaugruppe zum
509834/0310
Roiiteil des Mantels 4, überdeckt dessen Rand 9 und
bewirkt das Einrollen, während das Formwerkzeug Gj die
innere Elektrode 50 auf* ihrer Führungsbahn in dem Maße
zurückdrückt, wie es in das Innere des Mantels eindringt.
Um das Einrollen zu erleichtern, wird das Formwerkzeug 6"J
mittels der Welle 66 gedreht. Zu diesem Zweck ist das Ende der Welle mit Nuten versehen und verschiebbar im
Inneren eines Kegelritzels 88 montiert. Dieses kämmt mit einem weiteren Ritzel 89, das fest mit einer Zwischenwelle
90 verbunden ist, die im Inneren des Lagers 59 montiert ist und von einem Zahnkranz 91» der auf der
Mittelsäule 12 angebracht ist (Fig. 5), über ein Getriebe gedreht wird, das mit einer Schaltkupplung 92 versehen
ist, die von einer Steuerkurve 94 über zwei Hollen 93
gesteuert wird. Diese Steuereinrichtung ist analog der zuvor beschriebenen Steuereinrichtung aufgebaut und
in den Zeichnungen nicht dargestellt.
Es ist klar erkennbar, daß durch eine Drehung des Kegslritzels
88 das Formwerkzeug 67 in dem Haltefutter und der Buchse 78 und ferner relativ zu den Klauen 75 und zum von
der Lehre 16 getragenen Mantel· 4 gedreht wird«
Sobald die Vorbewegung des Haltefutters beendet ist, wird die Drehung des Formwerkzeugs 67 unterbrochen. Der Mantel 4
ist dann mit seinem Rand 8 im Rollkopf eingespannt. Die Lehre 16 kann zurückgezogen werden, wobei sie den Mantel 4
freigibt, der vom Rollkopf ^gehalten wird, während die
Steuerkurve 86 die Steuergabel 87 so weit freigibt, daß das Haltefutter von der Feder 73 in seine Ruhestellung
zurückgeschoben werden kann, wobei die Buchse 78 mit ihrer Schrägfläche 80 in Eingriff bleibt und somit die
Klauen 75 geschlossen hält.
509834/0310
Die Steuerkurve 6h bewirkt dann eine Drehung des Gehäuses
56, wodurch der Rollkopf in seine obere Stellung an der Station-C gebracht wird, damit der Boden eingesetzt
werden kann. Währenddessen treten die Rollen 83 in Eingriff
mit der Steuergabel 85, die sich noch in Ruhestellung befindet.
Die Station C umfaßt zunächst eine Matrize 95 (Fig. ?),
die mit einer kreisförmigen Öffnung 96 versehen ist, die
einen etwas kleineren Durchmesser als der untere Abschnitt des Napfes hat und deren Funktion noch erläutert werden
wird. Die Matrize wird von einer herkömmlichen Zufuhrvorrichtung .97 aus versorgt, in der kreisförmige Zuschnitte
G gestapelt sind. Die Versorgung erfolgt mittels einer Gabel 98, die mit einer Zahnstange 99 versehen ist
und entlang einer Gleitbahn 100 in Radialrichtung bewegt werden kann. Diese Bewehrung erfolgt unter der Einwirkung
eines Untersetztmgszahnrades 101, das am Ende eines Nockenstößels
102 angeordnet ist und sich zwischen der Zahnstange 99 und einer Zahnstange 103 abwälzt, die mit
dem Träger 15 fest verbunden ist. Ein oberhalb der Zufuhrvorrichtung
97 angeordneter Saugnapf 104 hebt die Zuschnitte 66 einzeln an, die die Gabel 98, die sich dann
auf dem Weg nach außen befindet, mit einer Rille 105 aufnimmt, wenn diese zwischen der Zufuhrvorrichtung und dem
Saugnapf durchläuft, so daß schließlich der Zuschnitt G entlang der Oberseite IO6 der Matrize 95 über die kreisförmige
Öffnung 96 gebracht werden kann.
Das Einsetzen des Bodens erfolgt mittels eines Schweißkopfes,
der im folgenden beschrieben wird, und zwar im
wesentlichen unter Bezugnahme auf Fig. β» Fix- Selrweißkopf
umfaßt eine Zange 10? mit einer festen Achs-:, 108.
509634/0310
Die Zange 107 schließt sich, um das Ende des Mantels 4,
das den Boden 6 aufnehmen soll und sich dann oben befindet. Die Zange 107 wird von zwei Schwenkarmen 109 geöffnet und
geschlossen, die beide auf einer Achse 110 sitzen, die
fest mit einem Nockenstößel 111 verbunden ist, der von einer Steuerkurve 112 angetrieben wird. Die Zange 107
trägt zwei Halbelektroden 113.
Die Zange 107 ist einem aufweitbaren Dorn 114 zugeordnet, der mittels einer isolierenden Buchse 115 und eines Querträgers
116 an zwei Säulen 117 angebracht ist, die in Lagern 118 verschiebbar sind, die fest mit dem Träger
verbunden sind. Die Säulen 117 dienen zur Führung des Domes und ermöglichen, seine Verschiebung nach Belieben
zu regeln.
Der Dorn 114 weist acht Preßbacken auf, die zwei ringförmige,
parallele Lippen 119 und 120 umfassen, die eine grundsätzlich kegelstumpfförmige Form haben. Die Lippe
119 ist direkt am Rand des Domes 114 angeordnet, und der Abstand zwischen den Lippen 119 und 120 ist etwas kleiner
als die Höhe des Bundes 7 des Bodens 6.
Die Preßbacken 121 werden von zwei -angesetzten Teilen und 123 gebildet, die jeweils einen Abschnitt der Lippe
bzw. 120 tragen und gegeneinander versetzt sind. Somit besteht zwischen den verschiedenen Preßbacken eine zum
Boden parallele Fläche,, die mit der entsprechenden Fläche
der angrenzenden Preßbacke zusammenwirkt, so daß die Aufweitung des Domes 114 mit einer Verschiebung entlang dieser
Fläche verbunden ist, wobei die Preßbacken in Berührung miteinander bleiben. Der Dorn trägt somit eine einzige
Elektrode, die von vier Leitern 124 gespeist wird.
509834/O31Q
Durch den Dorn 114 erstreckt sich über dessen gesamte Länge eine isolierende Achse 125» die an ihrem unteren
Ende mit einer konischen Fläche 126 versehen ist, die mit einer entsprechenden Fläche der Preßbacken zusammenwirkt.
Der Kopf 127 der Achse 125 ist an einer Kappe 128 angelenkt, die ihrerseits in senkrechter Richtung von
einem Zwischengetriebe angetrieben wird, das einen Hebel 129 umfaßt, der über eine Schubstange 130 mit einem Nockenstößel
131 verbunden ist, der von einer Steuerkurve 132 gesteuert wird.
Eine Schiebehülse 133 umgibt den Dorn. Deren Weg relativ zum Dorn wird von vier Stiften 134 begrenzt, die in
Schlitze 135 ragen. Die Schiebehülse wird von einer
Feder I36 nach unten gedrückt und überdeckt in ihrer
Ruhestellung das Ende des Domes. Der Dorn wiederum wird von einer Feder I38, die zwischen dem Querträger II6 und
dem Kopf 127 der Achse 125 sitzt, nach unten gegen eine Schulter 137 der Achse 125 gedrückt.
Sobald sich der Rollkopf 55 bei der Station C auf der
Achse des Domes 114 befindet und sich die Zange 107 unter
dem Einfluß der Steuerkurve 112 auf Höhe des Bodens 6
um den Mantel k geschlossen hat, bewirkt die Steuerkurve 132, daß die Achse 125 nach unten bewegt wird, wobei dieser
aufgrund der Wirkung der Federn I38 und I36 der auf weitbare
Dorn 114 und die Schiebehülse 133 folgen.
Folglich senkt sich der Scliweißkopf, während die Preßbacken
121 zurückgezogen bleiben, bis die Schiebehtilse 133 zur
Auflage auf der Oberfläche 106 kommt, so daß auf diese Weise der Zuschnitt G zwischen der Unterseite der Schiebehülse
und dieser Oberfläche eingeschlossen wird. Der Dorn
509834/0310
senkt sich dann allein weiter ab, wobei er die Feder I36
zusammendrückt und den Zuschnitt G mitzieht, dessen Rand sich verformt und die Kontur der Öffnung 96 annimmt,
so daß ein Boden 6 mit Kegelstumpfform und oben liegender
Austiefung gebildet wird. Der Dorn beendet seine Abwärtsbewegung, wenn der Boden 6 im Inneren des Mantels h die gewünschte
Lage eingenommen hat, die durch die Anschläge der Säulen 117 bestimmt ist. Dann bewegt sich nur noch
die Achse 125 nach unten, wobei ihre Fläche 126 bewirkt, daß der Dorn 114 aufgeweitet wird und daß die Wände des
Napfes zwischen den Lippen 119, 120 und den Halbelektroden 113 der Zange IO7 eingeklemmt werden. Es ist ; somit möglich,
das Einschweißen des Bodens durchzuführen. Die Steuerkurve
86 bewirkt dann eine Schwenkbewegung der Steuergabel 85, die die Buchse 78 in die hintere Stellung bringt,
wodurch die Klauen 75 des Rollkopfes 55 geöffnet werden
und dann, wenn die Buchse 78 zur Anlage am Anschlagring
79 kommt, das Formwerkzeug 67 unter Zusammendrückung der Feder 1[h zurückgezogen wird, wodurch der Rollkopf 55
freigemacht wird. Dieser schwenkt dann und kommt von der Steuergabel 85 frei, so daß die Buchse 78 unter dem Einfluß
der Feder 7^ zusammen mit dem Haltefutter 65 in.
ihre Ruhestellung zurückkehren kann. Die Schwenkbewegung des Rollkopfes 55 ergibt ferner einen freien Raum für den
Durchlauf der Transportvorrichtung1 18. Währenddessen
bewirkt die Steuerkurve 132, daß die Achse.125 unter der Wirkung ihrer Feder wieder nach oben geht und daß deren
konische Fläche 126 unter Wirkung der Feder I38 ausrückt, .....
Daher schließen sich die Preßbacken 121 wieder, und dann beginnt der Schweißkopf seine Rückbewegung, bei der er
den Napf freigibt, der dann allein von der Zange IO7 zur
Transportvorrichtung 18 gebracht wird, während die Schiebehülse 133 unter dem Einfluß der Feder I36 wieder ihre
609834/0310
Ruhestellung einnimmt. Durch Öffnen der Zange 107 wird
schließlich der Napf freigegeben, der dann von der Transportvorrichtung abtransportiert wird.
Bei der beschriebenen Maschine werden die Schweißungen durch Dielektrizitätsverluste bei hoher Frequenz zwischen
den Elektrodenpaaren 50 und 5^· "einerseits sowie 119» 120
und 113 andererseits durchgeführt, die im folgenden beschrieben
werden. Jede der komplementären Elektroden wird mit Hochfrequenzstrom mit Hilfe von Zungen bzw. Platten
139 gespeiet, von denen jede mit zwei festen Zungen bzw.
Platten i40 zusammenwirkt, die am Maschinengestell gegenüber.der
Stelle angebracht sind, wo sich die entsprechende Station zu dem Zeitpunkt befindet, zu dem die Schweißung
erfolgen soll. Die Zungen baw. Platten 139 void 1AO bilden
aoffiit die komplementären Platten von Koppel- bzw. Verbindungskondensatoren,
wochrrel'i s& sioglich ist, alle
Schweiß stat ionen der Maschine mit Hilfe, eines einzigen
Hochfrequenzgerrex-ators zu versorgen, der trotz der Drehung
der Schweißwerkzeuge außen angeordnet ist, wobei die Umschaltung der aufeinanderfolgenden Stationen entsprechend
ihrer Drehung erfolgt. Auf diese Weise werden keine beweglichen Kontakte benötigt, die zu beträchtlichen
Schwierigkeiten bei der Übertragung von Hochfrequenzenex-gde
führen wurden. Vorzugsweise entspricht "die Länge jeder der Speiseplatten 14O dem Abstand der komplementären Zungen
139t d.h. dem Schritt, der die eine Arbeitsreihe von der
anderen auf dem bewegbaren Drehtisch 10 trennt, oder einem Hehrfachen dieses Schrittes. Auf diese Weise bleibt
die Kapazität aller in die Schaltungen der verschiedenen Stationen, in denen eine Schweißung erfolgt, eingefügten
Kondensatoren während der gesamten Drehung des Drehtische auf einem konstanten Wert, so daß es möglich ist, die Abstimmung
des Hochfrequenzkreises aufrechtzuhälten.
509834/0310
Es ist klar, daß zahlreiche Abwandlungen am beschriebenen
Ausführungsbeispiel vorgenommen werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Insbesondere
dürfte klar sein, daß es einfach wäre, die zwei Arbeitsstationen B und C so auszubilden, daß der Schweißkopf
und der Rollkopf vertauscht sind, wenn Näpfe mit großer Öffnung herzustellen sind, oder dem Schweißkopf der
Station B noch einen Schweißkopf hinzuzufügen, der in der Station B auf einer Schwenkachse montiert ist, wenn der
herzustellende Behälter einen Deckel haben soll. Ferner liegt es auf der Hand, daß es dann, wenn der Napf eine
andere Zusammensetzung haben sollte, die eine andere als die beschriebene Weise des Zusammenbaus erfordert, einfach
wäre, alle oder einen Teil der Hochfrequenzschweißköpfe durch Köpfe geeigneter Art zu ersetzen, beispielsweise
durch einen Induktionsschweißkopf zur Befestigung eines Deckels unter Verwendung eines Mischfilms aus Aluminium
und Polypropylän.
Schließlich kann beispielsweise die Bodeneinsetzstation mit vorgefertigten Böden beliefert werden, oder es können
- ganz im Gegensatz dazu - die Zuschnitte G an Ort und Stelle gefertigt werden, indem sie aus einem kontinuierlichen
Streifen geschnitten werden.
Patentansprüche:
509834/0310
Claims (1)
- Patentansprüche1.^ Verfahren zur automatischen Herstellung von dünnwandigen Behältern mit einem abwickelbaren Hauptteil, einem angesetzten, schalenförmigen Boden und einem oberen Deckel oder Rand, dadurch gekennze lehne t, daß in eine erste Arbeitsstation ein Zuschnitt geeigneter Form eingebracht wird, daß dort aus dem Zuschnitt der Hauptteil bzw. Mantel des Behälters geformt wird, daß dieser auf seiner Stütze direkt einer zweiten Arbeit s stat ion dargeboten wird, daß dort auf der Achse der ersten Arbeitsstebion dasjenige Ende des Behälters, das den kleineren Innenquerschnitt hat, ausgeführt wird und dann das Rohteil an diesem Ende erfaßt wird, daß der Behälter geschwenkt wird, so daß er mit seinem entgegengesetzten Ende, das den größeren Innenquerschnitt hat, einer dritten Arbeitsstation dargeboten wird, daß in der dritten Arbeitsstation dieses Ende hergestellt wird und der Behälter schließlich an diesem Ende erfaßt wird, bevor er zum Abtransport nach der Fertigstellung freigegeben wird.2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, geke. nnz e i chnet durch die Kombination von drei aufeinanderfolgenden Arbeitsstationen, nämlich eine Arbeitsstation (A) zur Formung des Hauptteils bzw. Mantels auf einer Lehre (16), eine Arbeitest at ion (Β) mit Werkzeugen (55) zur Bearbeitung^ des kleineren Endes und zum Erfassen des Rohteils, die auf der Achse der Lehre angeordnet sind und an einer zu dieser quer verlaufenden Schwenkachse (ΥΥ) montiert sind, und eine Arbeitsstation (c) mit Werkzeugen (IO7, 114) zur Herstellung des größeren Endes und zum Erfassen des Rohteils, die eine gemeinsame509834/0310Achse mit den Werkzeugen der vorhergehenden Arbeitsstation haben, wobei die drei Arbeitsstationen für die Übergabe von einer zur anderen mit Einrichtungen (22, 63» 84, 13l) zur Verschiebung in ihrer Axialrichtung versehen sind.3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Formstation (a) im wesentlichen eine Lehre (16), die einer Zufuhrvorrichtung (17) für einen Zuschnitt (f) zugeordnet ist, und eine äußere Zange (41) zum Aufwickeln des Zuschnitts umfaßt, wobei jedes dieser zwei Organe mit Mitteln (5Or 5^·) zum Verbinden entlang einer Erzeugenden versehen ist.h, Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Wand der Lehre (i6) Saugmittel (28) aufweist, die in der Weise angeordnet sind, daß sie während der Verschiebung der Arbeit s stat ion tangential in Berührung mit einem Zuschnitt kommen.·. Vorrichtung nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß die Lehre (16) so montiert ist, daß sie von einem Ausglexchsgetrxebe (37) um ihre Achse gedreht werden kann, wobei das Ausglexchsgetrxebe die Saugmittel relativ zur Zufuhrvorrichtung für die Zuschnitte stillstehend hält, während die Saugmittel mit dem Zuschnitt in Berührung treten.. - - - · "\ ■ 6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch g e k e η η ζ e i chne t, daß die Saugmittel an einem Kasten (25) angeordnet bzw. ausgebildet sind, der um eine waagerechte Achse (26) verschwenkt werden kann und von einer Feder nach außen gedrückt wird, wobei· sich seine mittlere Erzeugende509834/0310dann in senkrechter Stellung· befindet und aus der übrigen Lehre vorspringt.7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lehre ferner translatorisch zwischen der Zufuhrvorrichtung für Zuschnitt und de'r Zange zum Aufwickeln bewegbar ist.8. Vorrichtung zur Herstellung eines der Enden eines Behälters mit einem abwickelbaren Hauptteil, einem . Boden und einem oberen Deckel oder .Rand, gekennzeichnet durch die Kombination aus einem Haltemittel (i6, 55) für den Hauptteil bzw. Mantel und einem Dorn (65t 11*0» der mit radial bewegbaren Klauen (75» 121 ) versehen ist, wobei der Dorn entlang seiner Achse bewegbar ist und elastisch in eine Ruhestellung gedrückt wird und mit einem Organ (78» 125) verbunden ist, das translatorisch auf der gleichen Achse verschoben wird, wobei dieses Organ eine konische Druckfläche (80, 126) aufweist, die am Ende der Bewegung ein Öffnen oder Schließen der Klauen des Domes bewirkt.9. Vorrichtung nach Anspruch 8, die sich an der mittleren Arbeits stat ion einer Vorrichtung nach Anspiuch 2 befindet und an einer quer zur Achse der Lehre verlaufenden Schwenkachse montiert ist, dadurch gekennzeich net, daß das Organ, das das Öffnen oder Schließen der Klauen des Domes bewirkt, von zwei Steuergabeln (85» 87) angetrieben wird, deren eine in Eingriff kommt, wenn sich der Kopf in seiner unteren Stellung befindet, und deren andere in Eingriff kommt, wenn sich der Kopf in seiner oberen Stellung gefindet.509834/031010. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9 zum Rollen des oberen Randes des Behälters, dadurch g e k e η η ζ e i chne t, daß der Dorn mehrere äußere Klauen (75) besitzt und einem inneren Formwerkzeug (67) zugeordnet ist, das so ausgebildet ist, daß es mit dem Inneren des Randes (9) des Rohteils zusammenwirken kann, wobei die Klauen die Außenseite des Randes gegenüber dem Formwerkzeug mit Abstand umgeben und geschlossen gehalten werden, während sich das Formwerkzeug dem Haltemittel des Hauptteils nähert.11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen keine Drehung ausführen und daß das innere Formwerkzeug bezüglich des Haltemittels für den Hauptteil drehbar ist.12. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9 zum Einsetzen und Einschweißen eines Bodens in das untere Ende eines abwickelbaren Hauptteils, gekennzeichnet durch einen aufweitbaren Dorn {I'll*), der eine Elektrode bildet, deren Preßbacken (121) auf halber Höhe eine . gemeinsame, zur Achse senkrechte Fläche aufweisen, und der einer äußeren Klemmzange (lot) zugeordnet ist, die mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden Gegenelektrode (II3) versehen ist.13. Vorrichtung nach Anspruch 12 zum Einsetzen eines Bodens, dessen Austiefung nach außen gewandt ist, gekennzeichnet durch eine"» Einbringeinrichdung (98) für einen Zuschnitt (g) , eine Matrize (95)i die eine öffnung zum Formen des.Zuschnitts aufweist, sowie eine Hülse (133) zum Einspannen des Zuschnitts, die vom Kopf mit dem aufweitbaren Dorn getragen wird und mit der Rückseite der Matrize zusammenwirkt.S0983WÖ31014. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine bewegbare Gabel (98), die mit einer Rille (105) zum Aufnehmen eines Zuschnitts (g) über bzw. vor einem Saugnapf (1O4) versehen ist, der Zuschnitte einzeln über einer Zufuhrvorrichtung (97) ansaugt.15· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennz e ichne t,daß die drei aufeinanderfolgenden Arbeitsstationen (A, B, C) auf derselben Linie, die mit der Achse des Behälters zusammenfällt, ausgerichtet sind und daß die eine Arbeitsstation (b) die Enden des Rohteils am Ende der Bearbeitung umkehrt und das Rohteil so der folgenden Arbeitsstation (c) darbietet.i6. Vorrichtung nach Anspruch 15» gekennzeichnet durch eine Gruppe von Arbeitsreihen, die in Längsrichtung eines Drehtischs montiert sind, der sich um eine Achse auf einem Maschinengestell dreht, die feste Steuerkurven trägt.17· Vorrichtung nach Anspruch 16, bei der die Teile des Behälters unter Hochfrequenz zusammengefügt werden, dadurch gekennze ichne t, daß wenigstens eine der zwei Elektroden jeder Schweiß station über wenigstens eine umlaufende Zunge bzw. Platte (i39) gespeist wird, die wenigstens einer festen Platte (i4o) in der Weise zugeordnet ist, daß sie die komplementären Platten von Koppel- bzw. Verbindungskondensatoren bilden.18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge jeder festen Platte einem Vielfachen des Schritts entspricht, der die Arbeitsreihen am bewegbaren Drehtisch (11) trennt.509834/031019· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennze ichnet, daß die Arbeitestationen der gleichen Arbeitsreihe am Drehtisch mittels desselben Trägers montiert sind.20. Vorrichtung zur Herstellung eines Behälters mit konischer Form, der mit einem Boden versehen ist, dessen Austiefung nach außen gewandt ist und dessen oberes Ende eine enge Öffnung mit eingerolltem Rand aufweist, gekennzeichnet durch mehrere Reihen von ArbeiteStationen, von denen jede aufeinanderfolgend eine Arbeitsstaion zur Formung des Hauptteils bzw. Mantels des Behälters, eine Arbeitsstation zum Einrollen des oberen Randes, zum Erfassen des Hauptteils am eingerollten Rand und zum Umkehren des Hauptteils sowie eine Arbeitsstation zum Einsetzen des Bodens am dem eingerollten Rand gegenüberliegenden Ende, zum Erfassen und zum Abtransportieren des fertiggestellten Behälters umfaßt, wobei die Reihen nebeneinander auf einem Drehtisch angeordnet sind, der sich mit gleichmäßiger Geschwindigkeit dreht.509834/0310
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7405681A FR2261127A1 (en) | 1974-02-20 | 1974-02-20 | Machine for automatic prodn of thin-wall containers - uses container tooling and transfer of material and components between stations |
FR7405901A FR2261868A1 (en) | 1974-02-21 | 1974-02-21 | Machine for automatic prodn of thin-wall containers - uses container tooling and transfer of material and components between stations |
FR7406111A FR2261870A1 (en) | 1974-02-22 | 1974-02-22 | Machine for automatic prodn of thin-wall containers - uses container tooling and transfer of material and components between stations |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2507016A1 true DE2507016A1 (de) | 1975-08-21 |
Family
ID=27250255
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752507016 Withdrawn DE2507016A1 (de) | 1974-02-20 | 1975-02-19 | Verfahren und vorrichtung zur automatischen herstellung von behaeltern, insbesondere naepfen und bechern |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4034657A (de) |
JP (1) | JPS50124773A (de) |
BR (1) | BR7501056A (de) |
CA (1) | CA1052188A (de) |
DE (1) | DE2507016A1 (de) |
ES (1) | ES434902A1 (de) |
GB (1) | GB1477961A (de) |
IL (1) | IL46674A (de) |
IT (1) | IT1031899B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5431619A (en) * | 1993-05-25 | 1995-07-11 | Sonoco Products Company | Process and apparatus for forming an outwardly curled lip on cylindrical container body |
GB9827745D0 (en) * | 1998-12-16 | 1999-02-10 | Fcp Uk Limited | Method of improving the manufacture of a bead on a carton |
US6120426A (en) * | 1999-02-22 | 2000-09-19 | Sonoco Development, Inc. | Apparatus for forming an outwardly-rolled lip on a cylindrical container body |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2819659A (en) * | 1953-06-09 | 1958-01-14 | Continental Can Co | Paper cup body forming apparatus |
US3289552A (en) * | 1963-03-05 | 1966-12-06 | Sherwood Tool Inc | Paper cup making machine |
US3463060A (en) * | 1966-11-09 | 1969-08-26 | Continental Can Co | Container bodymaker |
US3468226A (en) * | 1967-03-08 | 1969-09-23 | Wilbur B England | Cup-making method and apparatus |
-
1975
- 1975-02-19 DE DE19752507016 patent/DE2507016A1/de not_active Withdrawn
- 1975-02-20 ES ES434902A patent/ES434902A1/es not_active Expired
- 1975-02-20 CA CA220,690A patent/CA1052188A/en not_active Expired
- 1975-02-20 GB GB715375A patent/GB1477961A/en not_active Expired
- 1975-02-20 IL IL46674A patent/IL46674A/en unknown
- 1975-02-20 IT IT20466/75A patent/IT1031899B/it active
- 1975-02-20 JP JP50020418A patent/JPS50124773A/ja active Pending
- 1975-02-20 BR BR1056/75A patent/BR7501056A/pt unknown
- 1975-02-20 US US05/551,329 patent/US4034657A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES434902A1 (es) | 1976-12-16 |
BR7501056A (pt) | 1976-11-30 |
IL46674A (en) | 1977-12-30 |
GB1477961A (en) | 1977-06-29 |
IT1031899B (it) | 1979-05-10 |
CA1052188A (en) | 1979-04-10 |
IL46674A0 (en) | 1975-04-25 |
US4034657A (en) | 1977-07-12 |
JPS50124773A (de) | 1975-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1953727C3 (de) | Vorrichtung zum Formen von Packungsbehaeltern | |
EP0473769B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von tuben | |
EP3147115B1 (de) | Maschine und verfahren zur herstellung eines bechers | |
DE2840850C2 (de) | ||
DE60201504T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einhalsen der öffnung eines behälters | |
DE3844117C2 (de) | ||
DE2460850A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von deckeln auf gefuellte behaelter | |
DE3636767C2 (de) | ||
EP0894045A1 (de) | Blasformmaschine | |
DE2705596A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einseitig offenen, trommelartigen behaeltern runder oder eckiger querschnittsgestalt aus voll- oder wellpappe | |
DE2842515C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Kopfstücken mit einer Membrane für Verpackungsbehälter aus Laminat mit einer metallischen Sperrschicht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2649638A1 (de) | Foerdervorrichtung | |
DE69020038T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Formgebung eines vorgefertigten Kunststoffbehälters. | |
DE2640721C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung des Mantels becherförmiger Behälter | |
DE1919859A1 (de) | Verfahren fuer die gruppenweise Zufuhr von Werkstuecken einer Arbeitsmaschine sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens | |
DE10011386B4 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Behältern durch Warmformen und zum Anbringen von Dekorbändern an den Behältern | |
DE2507016A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur automatischen herstellung von behaeltern, insbesondere naepfen und bechern | |
DE2154912C3 (de) | Automatische Schnellpresse | |
DE69304261T2 (de) | Einrichtung zum Laden von Behältern auf ein Transportglied | |
DE2917387C3 (de) | Tiefziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie | |
DE3144641C2 (de) | Vorrichtung zum Formen von Behältern | |
DE2038681A1 (de) | Maschine zur Herstellung von geschweissten Lagern u.dgl. | |
WO1986006306A1 (en) | Transfer installation | |
CH673604A5 (de) | ||
DE648563C (de) | Maschine zum fortlaufenden Einsetzen von Boeden und Deckeln in fertiggeklebte Gefaessmaentel aus Papier, Pappe o. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |