DE3240618A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verschlusshauben, insbesondere fuer flaschen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verschlusshauben, insbesondere fuer flaschen

Info

Publication number
DE3240618A1
DE3240618A1 DE19823240618 DE3240618A DE3240618A1 DE 3240618 A1 DE3240618 A1 DE 3240618A1 DE 19823240618 DE19823240618 DE 19823240618 DE 3240618 A DE3240618 A DE 3240618A DE 3240618 A1 DE3240618 A1 DE 3240618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
blank
cutting
platform
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823240618
Other languages
English (en)
Inventor
René Toulouse Cau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coliege Metalico SA
Original Assignee
Coliege Metalico SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coliege Metalico SA filed Critical Coliege Metalico SA
Publication of DE3240618A1 publication Critical patent/DE3240618A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D1/00Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles
    • B31D1/0043Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being box parts not otherwise provided for
    • B31D1/005Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being box parts not otherwise provided for making bottoms or caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31CMAKING WOUND ARTICLES, e.g. WOUND TUBES, OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31C1/00Making tubes or pipes by feeding at right angles to the winding mandrel centre line
    • B31C1/02Machines therefor having additional mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/0003Shaping by bending, folding, twisting, straightening, flattening or rim-rolling; Shaping by bending, folding or rim-rolling combined with joining; Apparatus therefor
    • B31F1/0045Bending or folding combined with joining
    • B31F1/0048Bending plates, sheets or webs at right angles to the axis of the article being formed and joining the edges
    • B31F1/0051Bending plates, sheets or webs at right angles to the axis of the article being formed and joining the edges for making articles of definite lentgh
    • B31F1/0054Bending plates, sheets or webs at right angles to the axis of the article being formed and joining the edges for making articles of definite lentgh using internal forming surfaces, e.g. mandrels
    • B31F1/0058Machines therefor having additional mandrels, e.g. mounted on a turntable, or on chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • B31B2105/002Making boxes characterised by the shape of the blanks from which they are formed
    • B31B2105/0022Making boxes from tubular webs or blanks, e.g. with separate bottoms, including tube or bottom forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2110/00Shape of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2110/10Shape of rigid or semi-rigid containers having a cross section of varying size or shape, e.g. conical or pyramidal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2110/00Shape of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2110/20Shape of rigid or semi-rigid containers having a curved cross section, e.g. circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/28Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen won Verschlußhauben, insbesondere für Flaschen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Verschlußhauben und Werkzeuge oder Einrichtungen für die maschinelle Ausrüstung zur Durchführung des Verfahrens.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren herzustellenden Verschlußhauben gehören derjenigen Gattung an, bei der von einem fortlaufenden Band aus biegsamen Material abgeschnittene Zuschnitte auf einem Dorn zu einem Ring eingerollt und anschließend mit einer aus dem gleichen Band freigeschnittenen Kopfscheibe
oberendig verschlossen u/erden.
Bei den bis heute bekannten Verfahrensweisen zur Herstellung solcher Verschlußhauben werden Materialabschnitte durch eine horizontale Transportbeu/egung einem Dorn zugeführt, an dem sie durch eine Saugeinrichtung festgehalten und an den sie während seiner Rotation angedrückt werdeci. Hierzu weisen die
derzeit verwendeten Maschinen einen mit radial gerichteten
Dornen, die ihrerseits Saugluftöffnungen aufweisen, versehenen oberhalb eines Tisches angeordneten Revolverkopf auf, der discontinuierlich rotierend angetrieben ist und die Haubenteile zu den einzelnen Stationen ihrer Bearbeitung bewegt.
Die Zuführung von Zuschnitten zu den Dornen erfolgt von
einem Bandwickel, dessen Antrieb durch bekannte Mittel und
im Verhältnis zu dessen Rotationsbewegung synchronisiert
vom Revolverkopf gesteuert ist, wobei das vom Bandwickel abgezogene Band vor dem Abschnieden der Zuschnitte durch eine
Schermesser entlang seines einen Randes mit einem Klebstoffauftrag versehen wird.
Während des Abschneidens vom fortlaufenden Band sind die Zuschnitte mittels Saugwirkung auf einer an einem horizontalen hin- und herbeweglichen Arm angeordneten Palette gehalten,
welcher die Zuschnitte nach dem Abschneiden in der Weise
dem jeweiligen Dorn zuführt, daß ihr nicht mit einem Klebstoffauftrag versehener Rand unter den Dorn gelangt. Eine unterhalb des Domes angeordnete, auf - und Nieder bewgliche Platte drückt die Zuschnitte in dem Bereich an den Dorn an, in dem dieser mit einem Kranz Saugöffnungen versehen ist. Dabei setzt die Saugwirkung der Palette aus, sobald die Saugwirkung des Domes einsetzt, so daß sich der Zuschnitt an den Dorn während dessen Rotation anlegt, wobei der Zuschnitt ausserdem noch durch die auf-und nieder bewegliche Platte an den Dorn angedrückt wird. Diese bekannte Verfahrensweise istunbefriedigend, da das Anlegen eines Randes des Materialzuschnittes an den Dorn eine außerordentlich perfekte Synchronisierung der Steuerung der Saugwirkung einerseits an der Palette und andererseits am Dorn erfordert. Darüberhinaus iat es erforderlich alle mechanischen Einrichtung mit hoher Präzision zu steuern. Bereits eine geringe Abweichung in der Synchronisation der Saugwirkung oder minimale Verschiebungen in der Bereitstellung der Materialzuschnitte sowie ein Abgleiten beim Einrollen führen zu einem unbefriedigenden Herstellungsergebnis, insbesondere bezüglich der Glattheit deroberen und unteren Ränder der eingerollten Materialzuschnitte, was vor allem damm ein schwerer Fehler ist, wenn das Band von dem die Zuschnitte ablelängt werden vorher mit Aufdrucken versehen worden ist.
In jedem Falle muß beim Auftreten eines solchen Fehlers die. Maschine angehalten und neu einjustiert werden. Auch müssen die fehlerhaften Teile ausgesondert und weggeworfen werden. Die bekannten Maschinen weisen darüberhinaus noch Unzulänglichkeiten bezüglich des Ausschneidens und Aufsetzens der Kopfplatten auf die eingerollten Materialzuschnitte auf, was besonders schwerwiegend ist, da die Kopfplatten in den meisten Fällen Steuerplaketten sind. Die Kopfplatten werden üblicherweise von einem Material äußerst geringer Dicke, etua 4/1000 mm, ausgeschnitten. Beim Ausschneiden der Kopfplatten liegt dassich schrittweise fortbewegende Band auf der Oberseite einer koaxial zur Achse des den eingerollten Materialabschnitt tragenden Domes angeordneten Matrize auf und werden die Kopfplat^en durch einen in die Matrize eintauchenden
Stanzstempel freigeschnitten. Nach dem Ausschneiden u/erden die Kopfplatten mittels einer innerhalb des Stanzstempels angeordneten Transporteinrichtung, an der sie durc h Saugwirkung festgehalten werden, durch die Matrize hindurch befördert und. am Ende des Hubu/eges der Transporteinrichtung auf die auf den Dorn befindlichen eingerollten Materialzuschnitte aufgesetzt. Die Transporteinrichtung ist generell beheitzt, um eine provisoische durch Wärem bewirkte Befestigung der Kpofplatten an den eingerollten Materialzuschnitten zu ermöglichen. Nach dem Freischneiden sind die Kopfplatten dabei gegen die Wandung der Matrize verklemmt bis sie won der Transporteinrichtung erfasst und weiterbewegt werden. Infolge ihrer sehr geringen Dicke zeigen die Kopfplatten dabei die Neigung sich innerhalb der Matrize schräg zu stellen oder zu verbiegen, vor allem wenn der Stanzschnitt nicht vollständig perfekt ist, wodurch sie auch nicht vollständig korrekt auf den eingerollten Materialzuschnitt aufgesetzt werden können, was gleichfalls zu unbrauchbaren Haubenverschlüssen führt. Sei es, daß sich infolge der Beheizung der Transporteinrichtung eine Wärmeausdehnung des Stanzstempels ergibt oder sei es, daß Toleranzen durch Abnutzung auftreten, jedenfalls ist es nicht möglich fortwährend Stanzschnitte mit der wünschenswerten äußersten Präzision zu erhalten,was in manchen Fällen zu einem fehlerhaften Arbeiten und in manchen Fällen zu einem Blockieren der Maschine führt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde die vorerwähnten Nachteile der bekannten Verfahrensweisen dur ch Aufzeigen beserer Verfahrensweisen zu vermeiden und eine maschinelle Ausrüstung zu schaffen, die die ebenfalls vorerwähnten Nachteile der bekannten Maschinen vermeidet, insbesondere sollen die extremen Anforderungen an die Sterungs- und Schnittgenaugigkeit gemildert werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zur Herstellung von aus einem Materialring oder einer Hülse und einer Kopfplatte bestehenden Verschlußhauben erfindungsgemäß durch die auf-
aufeinanderfolgende Ausführung folgender Werfahrensschritte gelöst:
Zur Herstellung der durch einrollen eines Materialabschnittes um einen rotierenden Dorn zu erzeugenden Hülse oder Ringes, wobei der Materialabschnitt·aus einem fortlaufenden Band freigeschnitten wird, wird das fortlaufende Materialband vor dem Abschneiden je zur Hälfte der erforderlichen Abschnittlänge den Dorn beidseitig überragend an den Dorn herangebracht;
Der erforderliche Abschnitt wird von dem fortlaufenden Band abgelängt;
die beiden Enden des Materialabschnittes werden bei stillstehendem Dorn bis zu einem Umschlingungswinkei von mindestens 180 um diesem herumgewickelt;
der Dorn wird rotierend angetrieben und das Rollen des Ronges oder der Hülse vollendet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der erforderliche Zuschnitt unterhalb des Domes vom fortlaufenden Band abgelängt und zum Dron hin angehoben sowie beiderseits an diesen angedrückt wird, bevor die Rotationsbewegung des Domes einsetzt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Materialzuschnitt durch Saugwirkung vom Dorn angezogen und festgehalten wird und zwar über die gesamte Länge des Domes hin bzw. über seine gesamte Breite zwischen seinen beiden Längsrändern hin, bevor der Dorn in Rotation versetzt wird.
In weiterer Vervollständigung der erfindungsgemäßen Verfahrensweise zum Herstellen einer Verschlußhaube aus einem Ring oder einer Hülse und einer Kopfplatte, wobei die Kopfplatte, mittels eines in eine Matrize eindringenden Schnittstempels aus einem fortlaufenden Materialband freigeschnitten und mittels einer Transporteinrichtung durch die Matrize hindurch bewegt und auf die obere Stirnseite des Ringes oder der Hülse aufgesetzt wird, ist vorgesehen, daß die Kopfplatte vom
Augenblick des Freischneidens aus dem fortlaufenden Band an bis zu ihrer Aufnahme an der Transporteinrichtung durch den Schnittstempel gehalten wird, wodurch jederzeit ein einu/andfreies Aufsetzen der Kopfscheibe auf den Ring oder die Hülse gewährleistet ist.
Die Maschine zur Ausführung des Erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Verschlußhauben besteht aus einem mit einer Vielzahl rotierend antreibbarer Dorne versehenen Revolverkopf, Schneideinrichtungen zum Abtrennen der Zuschnitte von einem fortlaufenden Band, und einer Vorrichtung zum Heranbringen der Zuschnitte an die Dorne, wobei diese Vorrichtung in erfindungsgemäßer Ausgestaltung eine unterhalb des Dornes angeordnete, auf- und nieder bewegbare Platte mit Saugöffnungen zum Festhalten des Bandes vor dem Abschneiden der Zuschnitte umfasst und in der auf- und nieder bewegbaren Palette eine Plattform vorgesehen ist mittels derer der Zuschnitt zum Dorn hin angehoben werden kann und zwar in einer relativen Lage in welcher er mit seinen beiden quer gerichteten Strinseiten den Dorn beidseitig überragt. Am Dorn werden die Zuschnitte mittels Saugwirkung gehalten: An der Palette sind beiderseits zwei anhebbar bewegliche Organe angeordnet, die nachdem die Plattform den Zuschnitt an den Dorn herangebracht hat die Seiten des Zuschnittes beidseitig an den Dorn andrücken, wo sie dann durch Saugwirkung festgehalten werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung, in dem die Erfindung anhand von Zeichnungen im Einzelnen näher erläutert ist. In der Zeichnung zeigt die
Figur 1 bis 5 die erfindungsgemäße Verfahrensweise anhand schematischer Schnittdarstellungen;
Figur 6 eine Teilansicht der Einrichtung zum Formen der Ringe oder Hülsen;
Figur 7 eine schematische Schnittdarstellung der Vorrichtung nach Figur 6;
Figur 8 ebenfalls eine Schnittdarstellung der Vorrichtung nach Figur 6;
Figur 9 und 10 Teilschnitte der Vorrichtung zum Ausschneiden transportieren und Aufsetzen der Kopfplatten auf die Ringe oder Hülsen.
Gemäß den Darstellungen der Figuren 1 bis 5 besteht das erfindungsgemäße Verfahren im Positionieren eines Zuschnittes 1 unterhalb eines Dornes 2 in der Weise, daß seine beiden Längsränder am Dorn zur Anlage kommen, wodurch das Aufnehmen des Zuschnittes durch den Dorn über dessen Länge hin erfolgt und nicht wie eingangs beim Stand der Technik erwähnt nur einseitig, im Anheben des Zuschnittes zum Dorn hin (sh. Fig.l) bei gleichzeitigem Andrücken, im nachfolgenden beiderseits gleichzeitig erfolgenden Anrollen der beiden Seiten des Zuschnittes an den noch stillsteheneden Dorn (sh.Fig. 2 und 3) im nachfolgenden rotierenden Antreiben des Dornes, wodurch sich dann die beden Enden des Zuschnittes überlappen und der mit einem Klebstoffauftrag IA versehene Qüerrand des Zuschnittes auf dem nicht mit Klebstoffauftrag versehenen anderen Querrand des Zuschnittes zu liegen kommt. Die Figuren 1 bis 5 zeigen schematisch die Mittel, welche zur Erreichung einer Anlage des Zuschnittes 1 über einen gewissen Umschlingungsu/inkel hin am Dorn 2 eingesetzt werden und im wesentlichen die Palette 3bilden. Die Palette 3 umfasst eine Plattform 4 die mit in der Zeichnung nicht besonders dargestellten Saugöffnungen, die ihrerseits mit einer Unterdruckquelle in Verbindung stehen, versehen ist. Die Plattform 4 ist durch irgendwelche bekannte Mittel auf- und nieder beweglich angetrieben wobei der Antrieb beispielsweise über Excenternocken erfolgen kann. Beiderseits der Plattform 4 sind Organe 5 angeordnet, die mit den nich auf der Plattform 4 aufliegenden Bereichen des Zuschnittes 1 reibend oder drückend zusammenwirken und diese an den Dom 2 andrücken. Die Organe 5 sind parallel
zur Plattform 4 beweglich, wobei die Verstellung ihrer Höhenlage mit derjenigen der Plattform 4 synchronisiert ist, in der Weise, daß nachdem die Plattform 4 den Zuschnitt 1 am Dorn 2 zur Anlage gebracht hat auch die Organe 5 nach oben verstellt u/erden (sh.Fig. 2 und 3). Dabei können die Organe auch in Richtung auf die Umfangsflache des Domes 2 bewegt werden, um ein Andrücken der beiden Seiten des Zuschnittes 1 an die Umfangsf lache des Domes 2 zu bewirken. Dadurch wird vermittels der Organe 5 der Zuschnitt 1 an den Dorn 2 angepresst. Die Organe 5 sind in bevorzugter Weise durch Rollen oder Walzen gebildet. Am Ende der Aufwärtsbewegung der Organe 5, wenn der Zuschnitt 1 am Dorn 2 mit einem Umschlingungswinkel von mehr als 180 anliegt, wird der Dorn 2 in eine Rotationsbewegung versetzt, während gleichzeitig die Rollen oder Walzen 5 eine Abwärtsbewegung zur Plattform 4 hin beginnen. Die Rotationsbewegung des Domes 2 wird fortgesetzt bis die beiden Enden des Zuschnittes 1 übereinanderliegen und miteinander verklebt sind, die Plattform 4 wird während dieser Zeit nicht abgesenkt.
Der Dorn 2 ist mit in den Figuren 1 bis 5 schematisch durch die Linien a-a1 und b-b1 angedeuteten Reihen von Saugöffnungen 6 versehen, in der Weise, daß der Zuschnitt 1 unter Vermeidung von Ausbauchungen durch die Saugwirkung der Saugöffnungen 6 in Verbindung mit der Andruckkraft der Plattform 4 und der Rollen oder Walzen 5 an dem Dorn 2 angedrückt und gehalten ist. Die Saugwirkung an der Oberfläche der Plattform 4 kann beseitigt bzw. ausgeschaltet werden, sobald der Zuschnitt 1 am Dorn 2 zur Anlage gelangt und dessen Saugkraft eingeschaltet wird.
Es ist ersichtlich, daß der in Querrichtung am Dorn 2 anliegende Zuschnitt, dessen Enden den Dorn 2 beiderseits überragen nach dem Anheben zum und Einrollen um den Dorn 2 in seiner Lage zum Dorn nicht mehr veränderbar ist und damit Herstellungsfehler infolge des Verrutschens des Zuschnittes 1 gegenüber dem Dorn 2 ausgeschlossen sind. Gemäß der Darstellung der Figur 6 erfolgt das Positionieren des Zuschnittes unterhalb des Domes 2 durch Zuführen von Bandmaterial lf aus
welchem die Zuschnitte 1 erstellt werden , unterhalb des Domes 2 auf der Palette 3, wo das Bandmaterial 7 während des Abschneidens der Zuschnitte 1 mittels Saugwirkung an der Plattform 4 festgehalten wird. Das Abschneiden des Zuschnittes 1 vom Bandmaterial 7 erfolgt mittels eines an sich bekannten Schermessers 8. Dabei überragen, wie dargestellt die beiden Ränder des Bandes 7 den DOm 2.
Aus dem vorausgehenden Beschreibungsteil ergibt sich, daß die Vorrichtung zum Positionieren und Einrollen des Zuschnittes 1 auf dem Dorn 2 die gleiche ist, wie die Vorrichtung die ihn während des Abschneidens vom Band 7 festhält und daß dadurch jede Möglichkeit einer Bewegung bzw. eines Verrutschens des Zuschnittes 1 ausgeschlossen ist.
Die Figuren 6 bis 8 zeichen schematische Schnittdarstellungen einer Maschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die Maschine ist in bekannter Weise mit einem eine Vielzahl im gegenseitigen radialen Abstand angeordneter Dorne 2 aufweisenden Revolverkopf versehen, wobei im Interesse der Übersichtlichkeit in der Zeichnung nur ein Ausschnitt des Revolverkopfes und zwar derjenige im Bereich der Zuführeinrichtung für die Zuschnitte 1 dargestellt ist. Die Zuführeinrichtung umfasst einen Support 10 für die Einführung des Bandes 7, welches auf diesem aufliegt und durch an sich bekannte Mittel schrittweise vorgeschoben wird, derart, daß es unter den Dorn 2 gelangt und dabei seine beiden Längsränder auf der Palette 3 aufliegend den Dorn überragen. Zwischen der Palette 3 und dem Support 10 ist ein Schermesser 8 montiert, mittels dessen die Zuschnitte 1 vom Band 7 abgeschnitten werden. Die Palette 3 bestitzt eine in irgeneiner bekannten Weise, beispielsweise durch einen Excenternocken, auf-und niedergehend angetriebene Auflage 11 (sh. Fig.8). Auf der Auflage 11 ist die Plattform 4 montiert: Die Plattform 4 ist mittels eines vertikalen Bolzen 12 und einer Druckfeder 13 abgestützt. Beiderseits der Plattform 4 sind oberhalb der Auf-
lage 11 sind in Traggestellen 14 frei drehbar Rollen oder Walzen 5 gelagert. Die Rollen oder Walzen 5 sind dabei vorzugsweise konisch gestaltet und ihre Neigung in Bezug auf die konische Verjüngung des Domes 2 nach innen ausgerichtet angeordnet. Die Höhenlage der Plattform 4 in ihrer Ruhelage ist die gleiche wie die Höhenlager der der Rollen oder Walzen 5.
Nach dem Abschneiden des Zuschnittes 1 vom Band 7 wird die Auflage 11 der Palette 3 angehoben und der durch Saugwirkung in Querlage auf der Plattform 4 gehaltene Zuschnitt 1 zum Dorn 2 hin bewegt (sh.Fig. 7). Die Rollen oder Walzen 5 sind während dieser Zeit in der gleichen Höhenlage wie die Plattform 4, deren Hubweg gering ist. Durch eine Hubbewegung der Auflage 11 überlaufen die Rollen oder Walzen 5 den Umfang des Domes 2 teilweise und wickeln den Zuschnitt 1 um den Dorn 2 herum, während gleichzeitig die Druckfeder 13 durch den Bolzen 12 der Plattform 4 zusammengedrückt wird und dadurch der Andruck der Plattform 4 gegen den Dorn 2 während der gesamten auf- und niederbewegung der Rollen oder Walzen gewährleistet wird. Die Steuerung der Saugwirkung an der Oberseite der Plattform 4, durch die der Zuschnitt 1 während des Abschneidens vom Band 7 und des Heranführens an den Dorn 2 festgehalten wird , ist mit der Steuerung der Saugwirkung des Domes 2 synchronisiert und wird abgeschaltet, sobald der Zuschnitt 1 am Dorn 2 anliegt und sich dessen Saugwirkung aufbaut.
Der Dorn 2 besteht aus einer konisch geformten Hülse, die drehbar auf einer hohlen, in der Zeichnung nicht dargestellten Achse, durch die der die Saugwirkung des Domes 2 erzeugende Unterdruck zu den Saugöffnungen 6 des Domes 2 geleitet wird, gelagert ist. Der Dorn 2 weist wenigstens Reihen von Saugöffnungen 6 auf, wobei die Reihen von Saugöffnungen vorzugsweise jeweils auf einem Viertel des Umfanges des Domes angeordnet sind (sh.Fig.l). Besonders bevorzugter Weise sind die Saugöffnungen schleifenfor ig auf der Umfangsfläche des Domes 2 angeordnet (sh.Fig.8). Der Dorn 2 ist derart gestaltet, daß die die Reihen der Saugöffnungen 6 der Auflage
- 10 -
. /is.
bz\i/. der Plattform 4 gegenüberliegend ausgerichtet sind, wenn diese den Zuschnitt 1 am Dorn 2 zur Anlage bringt und weiterhin mit dem Anrollen des Zuschnittes 1 an den Dorn 2 nicht im Zusammenhang stehen (sh.Fig. 1,2,3), derart, daß ein Entweichen des Unterdruckes dadurch vermieden wird, daß lediglich die sich in Anlage mit den Zuschnitt 1 befindenden Saugöffnungen 6 an die Unterdruckquelle angeschlossen sind.
Auf diese Weise u/ird eine sehr große Haftung des Zuschnittes und der Anziehung des Zuschnittes 1 erreicht, die bei jeder der vier Reihen von Saugöffnungen absolut gleich groß ist erreicht .
Im Bereich ihres hinteren Endes ist die den Dorn 2 bildende Hülse mit einem Zahnrad 15 versehen (sh.Fig.8) über welches der Dorn 2 rotierend antreibbar ist. Das Zahnrad 15 steht mit einer teilweisen Umfangsverzahnung 16 eines kontinuierlich rotierend angetriebenen Rades 17 im Eingriff (sh .Fig.7), welches unterhalb des Dornes 2 an der Einrichtung für die Aufnahme des Zuschnittes 1 angeordnet ist.
Durch diese Maßnahme steht der Dorn 2 mit der Umfangsverzah-
d r G x
nung 16 des Rades 17 über jeweils eine viertel Umdrehung desselben hin in Antriebsverbindung also während des Rollens des Zuschnittes 1, wie es in den Figuren 4 und 5 dargestellt ist. Dabei erfolgt, wie dargelegt das Rollen des Zuschnittes 1 nach dem Anlegen und Anrollen desselben an einen Teil des Umfanges des Dornes 2, wie dies in den Figuren 1 bis 3 dargestellt ist. Das Rad 17 ist derart gestaltet, daß sein Umfangsverzahnter Bereich aufeinanderfolgend mit dem Zahnrad jedes der Dorne 2 des Revolverkopfes in Eingriff gelangt, wobei die einzelnen Zahnräder 15 der Dorne 2 des Revolverkopfes 9 jeweils durch dessen Drehung Schritt für Sehritt nacheinander in den Eingriffsbereich mit dem Rad 15 kommen. Derjenige Dorn 2 des Revolverkopfes 9 der sich jeweils gerade nicht mit dem umfangsverzahnten Abschnitt des Rades 17 im Eingriff befindet ist durch einen federbelasteten Bremsnocken 18 festgehalten, also im wesentlichen jeder Dorn 2 während der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Verfahrensphasen.
- 11 -
Nach der Herstellung des Ringes oder der Hülse in der vorbeschriebenen Weise u/ird der den Dorn 2 nach vorne beitragende Rand des Ringes oder der Hülse nach innen gegen die Stirnseite des angelegt (sh. Fig. 9). Das Anlegen des Randes erfolgt dabei durch Vorrollen und Umlegen. Nunmehr kann die Kopfplatte 19 mittels bekannter undin den Zeichnungen nicht besonders dargestellter Mittel (beheizte Transporteinrichtung) in den Arbeitsgeräten der Maschine auf den Ring bzu/. die Hülse aufgesetzt werden.
Die Figuren 9 und 10 zeigen eine schematische Darstellung einer Einrichtung zum Herstellen und Aufsetzen der Kopfplatte 19 auf die nach innen abgewinkelte Randzone des Ringes bzw. der Hülse. Diese Einrichtung umfass! ο: η e f e ε; 1 stehende Matrize 2n und ein Schneid-und Transportwerkzeug 21 , vi/el ches der Matrize gegenüberliegt. Zwischen der Matrize 20 und dem Schneidwerkeug 21 läuft absatzweise ein Materialband 22 hindurch, aus welchem die Kopfplatten 19 freigeschnitten werden. Das Schneid-und Transportwerkzeug ist entlang der quer zur Matrize 20 und koaxial zum Dorn 2 verlaufenden Achse C-c1 beweglich geführt, wie dies schematisch dargestellt ist. Das Schneidwerkzeug umfasst einen Niederhalter 23, innerhalb dessen ein hohler Schneidstempel hindurchläuft.Der Niederhalter 23 ist innerhalb' des Vorsprunges 24 der Vorrichtung 21 beweglich aufgenommen und mit dem Bund des Vorsprunges 24 mittels einer koaxial angeordneten Druckfeder 25 in Anlage gehalten. Die Druckfeder 25 ist in einer Ringausnehmung 26 des hohlen Schneidstempels 27 abgestützt.
Gemäß einer besonderen Ausgestaltungsform der Erfindung weist der Schneidrand des Schneidstemples 27 eine Vielzahl hohlgeschliffener (hinterschliffener) Zähne 28 auf. Bevorzugterweise ist die Schneide jedes der Zähne 28 sehr dünn, etwa in der Größenordnung von 2/10 mm. der Niederhalter 23 ist durch den Schneidstempel 27 geführt.
Innerhalb des Schneidstempels 27 ist eine Transporteinrichtung 29 axial beweglich geführt. Die Transporteinrichtung ist mit einer Sauöffnung ( in der Zeichnung nicht dargestellt) versehen, die ihrerseits mit einer Unterdruckquelle verbun-
- 12 -
" w"-y
den ist. Ferner sind innerhalb der Transporteinrichtung 29 zu den bereits weiter oben erläuterten Zwecken Heizwiderstände 30 angeordnet.
Im V/erlaufe durch irgendwelche bekannte Mittel erzeugter Bewegungen der Führung 21 drückt der Niederhalter 23 das Band 22 gegen die obere Wandung der Matrize 20 und hält das Band dort unter der Wirkung der Feder 25 fest. Der Schneidstempel 27 wird gegenüber dem Niederhalter 23 bewegt und schneidet die Kopfplatte 19 frei ( dargestellt in der Figur 10), wobei er teilweise in die Matrize 20 eindringt. Dabei wird auf Grund der Gestaltung der Schneidzähne 28 die freigeschnittene Kopfplatte 19 im Schneidstempel 27 aufegnommen und festgehalten. Durch diese Maßnahme ist der Kopfplatte die Möglichkeit einer Lagenveränderung genommen. Der teilweise gezahnte Rand der Kopfplatte ist wenigstens über gewisse Bereiche seines Umfanges hin durch Klemmung an der Innenwandung des Schneidstempels festgehalten, weshalb er seine Lage nicht unerwünscht verändern kann. Nachdem nun nicht mehr die lichte Weite der Matrize 20 die freigeschnittene Kopfplatte zu halten hat ist es auch nicht mehr erforderlich mit sehr geringen Toleranzen zu arbeiten.
Aus diesem Grunde sind hinsichtlich der lichten Weite der Matrize 20 nunmehr auch Toleranzen in Milimetergröße zulässig und können Schwierigkeiten aufgrund der Wärmeausdehnung des Schneidstempels 27 nicht mehr auftreten. Gemäß der Darstellung der Figur 10 ist die Kopfplatte 19 nach dem Freischneiden innerhalb des Schneidstempels 27 aufgenommen und zwar so lange, bis die Transporteinrichtung 29 die Kopfplatte 19 erfasst und sie durch Saugwirkung festhält, um sie auf dem nach innen umgebördelten Rand 18 des Ringes oder der Hülse abzusetzen, wo sie durch eine Beheizung der Transporteinrichtung 29 durch Wärmeeinwirkung oder aber durch Saugwirkung vorläufig festgelegt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es sowohl hinsichtlich der Herstellung des Ringes oder der Hülse als auch hinsichtlich der Herstellung und des Transportes der Kopfplatte die Nachteile der weiter oben geschilderten bisherigen Verfahrensweisen zu vermeiden und das Ausschuß- und Betriebs-
Unterbrechungsrisiko der Maschinen u/eitgehend zu veringern.
Le ite

Claims (20)

PATENTANSPRÜCHE
1.,-' Verfahren zur Herstellung einer Uerschlußhaube aus einem Ring oder einer Hülse und einer Kopfplatte, wobei der Ring oder die Hülse durch Einrollen eines von einem fortlaufenden Band abgelängten Zuschnittes um ,einem rotierenden Dorn gebiJdet wird, dadurch gekennzeichnet, daß bevor dessen Rotation eingeschaltet wird der Zuschnitt (1) von beiden Seiten her und gleichzeitig an den Außenumfang des Dornes (2) angelegt wird und erst dann das Rollen des Ringes oder der Hülse durch die Rotation des Dornes 2 beginnt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
a) der Zuschnj t.t (1) unterhalb des Dornes (2) von einem fortlaufenden Band (7) abgetrennt wird;
b) der Zuschnitt (1) zum Dorn (2) hin angehoben und an diesem zur Anlage gebracht wird;
c) die beiden Seitenlappen des Zuschnittes (1) an dem Außenumfang des Dornes (1) bis zu einem gewissen Umschlingungswinkel zur Anlage gebracht.werde;
d) die Rotation des Dornes (2) eingeschaltet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das fortlaufende Band (7) unterhalb des Domes (2) auf einer Palette (3) in einer solchen Lage aufgenommen ist, daß seine beiden Längsränder den Dorn (2) beidendig überragen und daß das fortlaufende Band (7) während des Abtrennens des Zuschnittes (1) auf der Palette (3) aufgenommen bleibt und von dieser zu dem Dorn (2) angehoben und an den Dorn (2) über einen Teil seiner Umfangs-· fläche hin angedrückt wird.
4. Verfahren zur Herstellung einer Verschlußhaube aus einem Ring oder einer Hülse und einer diese einendig verschliessenden Kopfplatte, wobei der Ring oder die Hülse durch Einrollen e'nes von einem fortlaufenden Band abgetrennten
- 15 -
Zuschnittes um einen rotierenden Dorn und die Kopfplatte durch freischneiden aus einem Materialband geringer Dicke mittels eines Schneidwerkzeuges, welches in eine Matrize, auf der das fortlaufende Band aufliegt, eintaucht, gebildet werden und wobei die Kopfplatte nach dem Freischneiden mittels einer Transporteinrichtung zum oberen Rand des Ringes oder der Hülse hin gebracht und auf diesen bzw. diese aufgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfplatte vom Beginn ihres Freischnittes an bis zum Erfassen durch die Transporteinrichtung (29) durch das Schneidwerkzeug (27) gehalten wird, wodurch jederzeit ihre korrekte Lage gewährleistet ist.
5. Maschinelle Ausrüstung zur Durchführung des Verfahrens gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, wobei die Maschine aus einem mit einer Vielzahl rotierend antreibbarer Dorne v/ersehenen Revol verkop f, einer Einrichtung zum Abtrennen von Zuschnitten von einem fortlaufenden Band und Mitteln zum Anheben der Zuschnitte gegen die Dorne des Revolverkopfes hin besteht, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Domes (2) eine auf-und nieder bewegbare Palette (3) angeordnet ist, welche vor dem Abtrennen des Zuschnittes (1) das fortlaufende Band (7) aufnimmt und eine mit Saugöffnungen versehene Plattform (4) aufweist, an welcher zunächst bis zum Abtrennen des Zuschnittes (1) das fortlaufende Band (7) und später der Zuschnitt (1) durch Saugwirkung gehalten sind und zwar in einer Lage bei der die Längsränder des Bandes (7) bzw, Zuschnittes (1) den Dorn (2) beidendig überragen und daß durch eine aufwärtsbewegung der Plattform (4) der Zuschnitt (1) von unten her an den Dorn (2) herangebracht werden, wo er wiederum durch Saugwirkung angezogen bzw, gehalten wird, und daß ferner beiderseits der Plattform (4) Organe (5) an der Palette (3) angeordnet sind, die dann, wenn die Plattform (4) am Dorn (2) anliegt eine Hubbewegung zum Dorn (2) hin ausführen und dabei die beiden Seiten des
- 16 -
Zuschnittes (1) teilweise am Außenumfang des Domes (2) zur Anlage bringen, wo sie wiederum durch Saugwirkung festgehalten werden.
6. Maschinelle Ausrüstung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Organe (5) durch frei drehbare Rollen oder Walzen gebildet sind und die beiden Seiten des Zuschnittes (1) an den Außenumfang des Domes (2) wenigstens teilweise anrollen.
7) Maschinelle Ausrüstung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (2) mit wenigstens zwei Reihen von Sauöffnungen (6) versehen ist.
8) Maschinelle Ausrüstung nach Anspruch 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (Z) in jedem Viertel seines Umfanges mit einer Reihe von Saugöffnungen (6) versehen ist.
9) Maschinelle Ausrüstung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihen von Saugöffnungen (6) am Dorn (2) schräg zu seiner Rotationsachse verlaufend angeordnet sind.
10) Maschinelle Ausrüstung zur Ausführung der Verfahrensschritte nach den Ansprüchen 1 und 4, gemäß denen die Kopfplatte mittels eines Schneidwerkzeuges bzw. eines in eine Matrize eintauchenden Schneidstempels aus einem fortlaufenden freigeschnitten wird, wobei das fortlaufende Band während des Freischneidens an der Matritze anliegt und durch einen Niederhalter gehalten wird und wobei innerhalb des Schneidwerkzeuges oder Schneidstempels eine bewegliche Transporteinrichtung für die Kopfplatte vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidrand des hohlen Schneidstempels (27) mit einer Vielzahl von Zähnen (28) versehen ist.
11) Maschinelle Ausrüstung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (28) des hohlen Schneidstempels (27) hinterschliffen sind und an ihrer Schneidkante vorzugsweise eine Dicke von 2/10 mm aufweisen.
12) Maschinelle Ausrüstung nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (2) aus einer konisch geformten Hülse besteht und auf einer der Unterdruckzufuhr für die Saugöffnungen (6) dienenden Hohlwelle drehbar gelagert ist.
13) Maschinelle Ausrüstung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen oder Walzen (5) konisch gestaltet und hinsichtlich ihrer Konizität gegensinnig zum Dorn(2) ausgerichtet angeordnet sind.
14) Maschinelle Ausrüstung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Saugwirkung an der Oberseite der Plattform (4) mit der Steuerung der Saugwirkung des Domes (2) synchronisiert ist und abgeschaltet wird sobald der Zuschnitt (1) am Dorn (2) zur Anlage kommt, während gleichzeitig die Saugwirkung des Domes (2) eingeschaltet wird.
15) Maschinelle Ausrüstung nach Anspruch 5 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß dem Dorn (2) eine Steuerung zugeornet ist die bewirkt, daß beim Anheben der Plattform (4) dieser immer eine Reihe von Saugöffnungen (6) gegenüberliegt und ferner alle anderen Saugöffnungen (6) des Dornes (2) gleichzeitig von der Unterdruckquelle getrennt sind.
16) Maschinelle Ausrüstung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Palette (3) und einem Support (10) ein Schermesser (8) zum Abtrennen der Zuschnitte (1) vom fortlaufenden Band (7) angeordnet ist.
17) Maschinelle Ausrüstung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (4) innerhalb der Palette (3) mittels eines Bolzens (12) und einer zu diesem konzen-
- 18 -
trisch angeordneten Druckfeder (13) abgestützt ist.
18) Mas chinelle Ausrüstung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung der Höhenlage der Plattform (4) mit der Verstellung der Höhenlage der Organe (5) synchronisiert ist', dahingehend, daß nachdem die Plattform (4) den Zuschnitt (1) am Dorn (2) zur Anlage gebracht hat auch die Höhenbewegung der Organe (5) einsetzt.
19) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt (1) vor dem Einsetzen der Rotationsbewegung des Domes (2) an diesen mit einem Umschlingungsu/inkel von wenigstens 180 angedrückt bzw. angerollt u/ird.
20) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der den Dorn (2) nach außen überragende obere Rand des Ringes bzw. der Hülse vor dem Aufsetzen der Kopfplatte (2) nach innen zur Achse des Domes (2) hin zeigend eingerollt wird.
DE19823240618 1981-11-05 1982-11-03 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verschlusshauben, insbesondere fuer flaschen Withdrawn DE3240618A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8120900A FR2515626B1 (fr) 1981-11-05 1981-11-05 Procede de fabrication d'une capsule de surbouchage comprenant une virole realisee a partir d'un flan decoupe dans une bande et une pastille de tete obturant ladite virole et dispositifs adaptables aux machines permettant la mise en oeuvre dudit procede

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3240618A1 true DE3240618A1 (de) 1983-06-30

Family

ID=9263800

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828230802U Expired DE8230802U1 (de) 1981-11-05 1982-11-03 Werkzeug zur herstellung von verschlusshauben, insbesondere fuer flaschen
DE19823240618 Withdrawn DE3240618A1 (de) 1981-11-05 1982-11-03 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verschlusshauben, insbesondere fuer flaschen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828230802U Expired DE8230802U1 (de) 1981-11-05 1982-11-03 Werkzeug zur herstellung von verschlusshauben, insbesondere fuer flaschen

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE8230802U1 (de)
FR (1) FR2515626B1 (de)
IT (1) IT1153335B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100032735A1 (it) * 2021-12-28 2023-06-28 Ima Spa Apparecchiatura e procedimento per produrre automaticamente elementi tubolari.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE452497B (sv) * 1984-11-02 1987-11-30 Akerlund & Rausing Ab Forfarande och anordning for applicering av ett yttre holje pa en rorformig kropp av isolermaterial
DE9202317U1 (de) * 1992-02-22 1992-04-30 Christian Majer Gmbh & Co Kg Maschinenfabrik, 7400 Tuebingen, De

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE274721C (de) *
GB361209A (en) * 1931-02-10 1931-11-19 Hugh Osbourne Bennie Improvements in plate bending rolls
FR864633A (fr) * 1939-04-04 1941-05-01 Cie Francaise Des Metaux Procédé de fabrication de capsules dites de surbouchage et appareil automatique destiné à la mise en oeuvre de ce procédé
FR1075545A (fr) * 1952-03-10 1954-10-18 Fr Hesser Procédé et dispositif pour la fabrication et la fermeture de sachets intérieurs en matière plastique, métal ou matières analogues en feuilles, pour emballages composés d'enveloppes intérieures et extérieures
FR1127068A (fr) * 1955-05-24 1956-12-07 Le Bouchage Moderne Procédé de fabrication de capsules de surbouchage, dispositifs permettant la mise en oeuvre de ce procédé et capsules ainsi obtenues
FR1158579A (fr) * 1956-09-17 1958-06-17 Procédé pour la fabrication des capsules de surbouchage, machine pour la réalisation de ce procédé et capsules de surbouchage obtenues par ce procédé
FR81933E (fr) * 1962-07-09 1963-11-29 Capsule Francaise Procédé pour la fabrication des capsules de surbouchage, machine pour la réalisation de ce procédé et capsules de surbouchage obtenues par ce procédé
FR2087660A5 (de) * 1970-05-27 1971-12-31 Valentin Ets
FR2236632A1 (en) * 1973-07-13 1975-02-07 Congex Sarl Variable geometry mandrel for making tapered shrink-fit seals - allowing production from longitudinally oriented stock film

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100032735A1 (it) * 2021-12-28 2023-06-28 Ima Spa Apparecchiatura e procedimento per produrre automaticamente elementi tubolari.
WO2023126987A1 (en) * 2021-12-28 2023-07-06 I.M.A. Industria Macchine Automatiche S.P.A. Apparatus and method for automatically producing tubular elements

Also Published As

Publication number Publication date
FR2515626A1 (fr) 1983-05-06
DE8230802U1 (de) 1983-10-20
IT1153335B (it) 1987-01-14
FR2515626B1 (fr) 1986-05-23
IT8224022A0 (it) 1982-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1614646B1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Rollenwechsels bei einer Versorgungseinheit zum Zuführen eines bahnartigen Flachmaterials an eine Verpackungsmaschine
DE112006000711T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Reifengürtels
DE2264443A1 (de) Verfahren zum foerdern und bearbeiten eines zum bedecken von gegenstaenden dienenden kunststoffbandes und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3636767C2 (de)
DE19851091A1 (de) Verfahren zum Formen geschlitzter und gefalzter Schachtel-Zuschnitte
EP0910248B1 (de) Verfahren und vorrichtung sowie stanzwerkzeug zur herstellung von einzelnen teigstücken aus einer kontinuierlichen teigbahn
DE2639566A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschneiden von zylindrischen gegenstaenden
DE1159255B (de) Maschine zum Herstellen von konischen Becher- bzw. Behaeltermaenteln aus Papier, Pappe od. dgl. sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
CH648257A5 (de) Vorrichtung zur intermittierenden zufuehrung von gegenstaenden entlang einer zufuhrbahn.
DE102007015046B3 (de) Stanzvorrichtung und Stanzverfahren
DE2543460A1 (de) Rollenschlitzmaschine
DE2906761C2 (de)
DE2414262C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Nagelstreifens
DE2640721C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung des Mantels becherförmiger Behälter
DE3240618A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verschlusshauben, insbesondere fuer flaschen
DE2804642A1 (de) Behaelterbodenschneidvorrichtung und -verfahren
EP0515581B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von wickeln aus federstahlgewirk
DE102006041494B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gleitlagerelementes
DE1045782B (de) Verfahren zum Perforieren von Papier od. dgl. und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2633720A1 (de) Maschine zum umformen und neuzusammenfassen von bauelementen
DE2607709B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von blattförmigen Gegenständen
DE69922809T2 (de) Gerät zum herstellen eines behälters
DE2611075A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum perforieren von dachpappe oder dergleichen
EP2758225B1 (de) Etikettiereinrichtung für eine thermoformanlage und verfahren
DE648019C (de) Maschine zum Ausschneiden von Schuhsohlen o. dgl. aus einer unvulkanisierten Kautschukbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee