DE278606C - - Google Patents

Info

Publication number
DE278606C
DE278606C DENDAT278606D DE278606DA DE278606C DE 278606 C DE278606 C DE 278606C DE NDAT278606 D DENDAT278606 D DE NDAT278606D DE 278606D A DE278606D A DE 278606DA DE 278606 C DE278606 C DE 278606C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
iron
parts
carrier
handle parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT278606D
Other languages
English (en)
Publication of DE278606C publication Critical patent/DE278606C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/34Handles; Handle mountings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT,
PATENTSCHRIFT
- JVe 278606 KLASSE Bd. GRUPPE
Patentiert,™ Deutschen Reiche vom 26. November 1913 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Bügeleisen, im besonderen auf elektrisch beheizte Bügeleisen. Die Erfindung besteht in der besonderen Anordnung und Ausbildung des Griffes, infolge deren sich das Bügeleisen sehr leicht verpacken und sehr bequem mitführen läßt und somit als sogenanntes Reisebügeleisen eignet.
Gemäß der Erfindung werden die beiden
ίο Griffteile in ihrer Gebrauchsstellung in eine an der einen Stirnfläche des Griffträgers eingearbeitete Nut geführt, in der sie während des Gebrauches des Eisens festgehalten werden.
In der Zeichnung ist ein Bügeleisen gemäß der Erfindung beispielsweise in einer Ausführungsform dargestellt.
Fig. ι zeigt das Eisen mit dem Griff in Gebrauchsstellung in Seitenansicht,
Fig. 2 in vorderer Stirnansicht und
Fig. 3 im Grundriß, den Griff aber außer Gebrauchsstellung.
Auf dem Eisen 1, welches mit den Anschlußkontakten 2 für die Stromzu- und -ableitung versehen ist, ist der Träger 3 für den Griff angeordnet. Der Griff besteht aus den beiden Teilen 4, die U-förmig gestaltet sind. Diese Teile 4 sind mit dem zylindrisch gestalteten Teil 5 ihres einen Schenkels in einer entsprechenden Bohrung 6 des Trägers 3 drehbar gelagert. Auf der vorderen Stirnseite ist der Träger 3 mit einer Nut 7 versehen. Auf dem hinteren, aus dem Träger 3 hervortretenden Ende der Griffteile 4 ist die Brücke 8 lose angeordnet, die in ihrer Mitte mit einer mit Innengewinde versehenen Büchse 9 versehen ist. Nahe dem hinteren Ende sind die zylindrischen Teile 5 mit je einem Bund 10 versehen, die als Anschlag für die Brücke 8 dienen. Durch die Büchse 9 tritt die mit dem Knopf 11 versehene Schraube 12.
Die Feststellung der Griffteile 4 und somit des Griffes in der Gebrauchsstellung erfolgt dadurch, daß die beiden Griffteile 4 durch Anziehen der Schraube 11, 12, die sich mit ihrem Ende gegen die hintere Stirnfläche des Trägers 3 legt, in den Träger 3 gezogen werden, wobei die Griffteile 4 mit dem der Nut 7 zugekehrten Ende ihres rechteckig gestalteten Teiles in diese Nut 7 treten, bis sie auf dem Grund dieser angelangt sind. In dieser Lage werden die beiden Griffteile 4 vollständig fest in ihrer Gebrauchsstellung (Fig. 1 und Fig. 2 ausgezogene Linien) gehalten.
Das Herausführen der Gfiffteile 4 aus der Gebrauchsstellung in ihre niedergeklappte Lage (Fig. 2 strichpunktierte Linien und Fig. 3 ausgezogene Linien) erfolgt dadurch, daß die Griffteile 4 nach Lösen der Schraube 11, 12 nach vorn gezogen und dadurch aus der Nut 7 des Trägers 3 herausgeführt und alsdann durch Drehen der zylindrischen Teile 5
in den Bohrungen 6 des Trägers 3 auf das Eisen 1 niedergeklappt werden. In dieser Lage nehmen die Griffteile 4 keinen Raum ein, wodurch das leichte Verpacken und bequeme Mitführen des Eisens auf der Reise o. dgl. ermöglicht ist.
Dabei bietet die vorstehend beschriebene Ausbildung und Anordnung der Griffteile 4 noch den Vorteil, daß der Griff dauernd mit den Eisen verbunden ist und nicht vergessen werden kann, was bei anderen Bügeleisen mit abnehmbarem Griff der Fall ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Bügeleisen, dessen Griff aus zwei Teilen besteht, die in einem auf dem Eisen angeordneten Träger nebeneinander drehbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Griffteile (4) in ihrer Gebrauchsstellung mit ihren vierkantig ausgebildeten Teilen vermittels der Schraube (11, 12) und Brücke (8) in eine an dem Träger angebrachte Nut (7) gezogen und somit festgestellt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT278606D Active DE278606C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE278606C true DE278606C (de)

Family

ID=534589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT278606D Active DE278606C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE278606C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164975A2 (de) * 1984-06-01 1985-12-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Elektrisches Bügeleisen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164975A2 (de) * 1984-06-01 1985-12-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Elektrisches Bügeleisen
EP0164975A3 (en) * 1984-06-01 1987-08-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electric iron

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3444271C1 (de) Kabelrechen
DE278606C (de)
DE2705419B1 (de) Elektrisch angetriebenes Messer
DE1440773B1 (de) Auf einem Klemmentraeger montierbarer elektrischer Schalter
DE1202800B (de) Vorrichtung zum Festklemmen auswechselbarer Typenkoerper an Typenhebeln von Schreibmaschinen
DE663592C (de) Schelle fuer elektrische Leitungen
DE2316216C3 (de) Spannzwinge, insbesondere Schraubzwinge
DE7043159U (de) Schaber
DE312524C (de)
DE616193C (de) Steckdose mit loesbar ohne Schraubenbefestigung auf der Sockeloberseite angebrachten Buchsenkontakten
DE551719C (de) Klinge fuer Linoleummesser
DE470110C (de) Reiseessbesteck
DE640518C (de) Steckdose, insbesondere zum Anschluss an Geraetestecker
DE347301C (de) Kropfschraube
DE584421C (de) Vorrichtung zum Anbringen und Abnehmen der Raeder bei Fahrraedern
DE462902C (de) Fahrleitungsmast fuer verrueckbare Gleisanlagen
DE635056C (de) Laengsgeteilte Geraetesteckdose
DE649276C (de) Klemmvorrichtung zum Zusammenhalten von losen ungelochten Blaettern, Zeitungen u. dgl. mit einer an der Grundplatte klappbar angeordneten Klemmschiene
DE7006050U (de) Zusammenlegbarer waesche-staender.
AT131366B (de) Zusammenlegbarer Liegestuhl.
DE364249C (de) Treibstange fuer Maehmaschinen
DE802958C (de) Sensenstiel
AT214778B (de) Sammelpresse mit schwenkbarer Deichsel
DE698154C (de) Wechselschreibstift mit durch einen Verriegelungsring in der Schreibstellung festlegbaren Minenhaltern
DE217305C (de)