DE1440773B1 - Auf einem Klemmentraeger montierbarer elektrischer Schalter - Google Patents

Auf einem Klemmentraeger montierbarer elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE1440773B1
DE1440773B1 DE1962B0067413 DEB0067413A DE1440773B1 DE 1440773 B1 DE1440773 B1 DE 1440773B1 DE 1962B0067413 DE1962B0067413 DE 1962B0067413 DE B0067413 A DEB0067413 A DE B0067413A DE 1440773 B1 DE1440773 B1 DE 1440773B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
knife
switch
contact spring
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962B0067413
Other languages
English (en)
Inventor
George Ustin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buchanan Electrical Products Corp
Original Assignee
Buchanan Electrical Products Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buchanan Electrical Products Corp filed Critical Buchanan Electrical Products Corp
Publication of DE1440773B1 publication Critical patent/DE1440773B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/42Knife-and-clip contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/54Lever switches with blade-type contact co-operating with one or two spring-clip contacts, e.g. knife switch
    • H01H21/56Lever switches with blade-type contact co-operating with one or two spring-clip contacts, e.g. knife switch making contact in one position only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/08Arrangements to facilitate replacement of a switch, e.g. cartridge housing
    • H01H9/085Arrangements to facilitate replacement of a switch, e.g. cartridge housing contact separation effected by removing contact carrying element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2408Modular blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • H01R9/2633Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component with built-in switch

Landscapes

  • Contacts (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen auf einem Klemmen- Die in Fig. 1 dargestellte Trägeranordnung enthält träger montierbaren elektrischen Schalter, bestehend ' drei jeweils aus einem Grundteil 24 und einer an der aus zwei mit je einer Anschlußklemme verbundenen rechten Seite des Grundteils senkrecht nach oben Kontaktfedern, die gegeneinanderfedernde Schenkel ragenden Trennwand 26 bestehende Trägerkörper 14 aufweisen, und aus einem schwenkbaren Kontakt- 5 und eine Endwand 12. Diese und gegebenenfalls messer, das mit einem Isoliergriff verbunden ist und weitere Trägerkörper und die Endwand sind in der in dessen eines Ende mit einem zapfenartigen Lagerteil der Zeichnung dargestellten Weise so zusammenversehen und werkzeuglos in einer Ausnehmung der gefügt, daß die Trennwände und die Endwand einen Kontaktfeder einrastbar und aus ihr herauslös- parallel zueinander liegen. Auf dem Grundteil jedes bar ist. 10 Trägerkörpers 14 sind im Abstand voneinander zwei
Aus der USA.-Patentschrift 2 110 969 ist ein elek- Untereinheiten 13 (Fig. 2) eines Schalters gemäß der irischer Schalter mit einem Kontaktmesser bekannt, Erfindung zwischen jeweils zwei Trennwänden bzw. welches zwischen gegeneinanderfedernden Armen zwischen einer Trennwand und der Endwand 12, die einer Kontaktfeder gelagert ist, und zwar auf einem den Schalter nach außen bzw. zum nächsten Schalter verhältnismäßig aufwendigen Lagerzapfen. Das Kon- 15 hin abschließen, montiert. Die Lage der Untertaktmesser kann werkzeuglos in eine Ausnehmung einheiten 13 auf dem Trägerkörper wird durch zwei der Kontaktfeder eingesetzt werden, ist jedoch nur senkrecht zur Trennwand 26 verlaufende, an der schwer wieder herauslösbar. Im eingebauten Zustand Trennwand angebrachte Ansatzwände 60, von denen bildet der Lagerzapfen einen nicht genügend sicheren in Fig. 1 nur jeweils die eine (vordere) Trennwand Drehpunkt, und nach einem Ausbau des Kontakt- 2° sichtbar ist, und einen (nicht dargestellten) weiteren messers ist er als gesondertes Bauteil leicht ver- Ansatz festgelegt. Jede Untereinheit 13 ist zwischen Iierbar. einer der Ansatzwände 60 und einer beispielsweise
Ferner ist es bei einem mit einem Doppelkontakt- unter der Ansatzwand liegenden Oberfläche des
messer bestückten Schalter an sich schon bekannt, Grundteils 24 durch Preßsitz befestigt. Ein Vor-
jedem Kontaktmesser einen warzenförmigen Ansatz 25 sprang 48, der sich am rechten Rand jedes Grundteils
zuzuordnen und die beiden Ansätze in einer runden befindet, und ein am linken unteren Rand der End-
Ausnehmung eines starren Festkontaktstückes zu wand 12 angebrachter Vorsprung 71 ermöglichen die
lagern (deutsches Gebrauchsmuster 1 694 308). Zum Befestigung der Trägeranordnung auf einer Schalt-
Lösen dieses Doppelkontaktmessers müssen zunächst tafel. Die Vorsprünge 48 der mittleren Trägerkörper
zwei längs der Messer angeordnete Blattfedern gelöst 30 reichen in entsprechende Aussparungen des jeweils
und dann ein in der Nähe des Gegenkontaktstücks folgenden Körpers,
angeordnetes Distanzstück entfernt werden. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, besteht jede der
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen beiden Untereinheiten 13, die gleichartig ausgebildet auf einfache Weise auf einem Klemmenkörper mon- sein und durch ein Kontaktmesser 22 miteinander tierbaren Schalter zu schaffen, dessen Kontaktmesser 35 verbunden werden können, im wesentlichen aus einer beispielsweise ein Monteur bei Arbeiten an der Kontaktfeder 20 und einer mit einer Klemmschraube elektrischen Anlage schnell und mit einem einzigen 80 versehenen Anschlußklemme 18, welche gemäß Handgriff vollständig aus dem Schalter entfernen F i g. 1 entsprechend der Größe und Form der anzukann, um sicher zu sein, daß der Schalter nicht schließenden Leiter bei jedem Trägerkörper anders unbeabsichtigt geschlossen wird. Anschließend soll 40 ausgebildet sein kann. Die Kontaktfeder 20 ist mit das Kontaktmesser ebenso einfach wieder einsetz- der entsprechenden Anschlußklemme 18 beispielsbar sein, weise durch eine Kontaktbrücke 15 verbunden, die
Die Erfindung besteht darin, daß bei einem aus einem ebenen Metallstreifen besteht, welcher an
Schalter der eingangs genannten Art die Ausnehmung einer Längsseite in der Mitte einen Ansatz 75 trägt,
als rundes Loch in einem der gegeneinanderfedernden 45 mittels dessen die Untereinheit durch Preßsitz auf
Arme der einen Kontaktfeder vorgesehen ist und daß dem Trägerkörper 14 in hrer richtigen Lage mon-
das Kontaktmesser als Lagerteil einen einseitigen, tiert wird. Das eine Ende der Kontaktbrücke 15
warzenförmigen Ansatz aufweist. greift in den Innenraum 78 der Anschlußklemme 18
Ein Schalter gemäß der Erfindung weist den Vor- ein.
teil auf, daß der warzenförmige Ansatz beim Betrieb 50 Die Kontaktfeder 20 ist einteilig ausgeführt und
des Schalters auch bei senkrechtem Zug ein Heraus- besteht aus einem Boden 84 und zwei gegeneinander-
ziehen des Kontaktmessers zuverlässig verhindert, federnden Armen 86. Die äußeren Enden 88 dieser
während andererseits zu einer beabsichtigten Lösung Arme 86 sind nach außen gebogen, damit das Kon-
des Messers aus seiner Lagerang lediglich eine Ver- taktmesser 22 leichter zwischen die federnden Arme
kantung mit Hilfe des Isoliergriffs und ein an- 55 86 eingedrückt werden kann. Ferner ist aus einem der
schließender Zug erforderlich sind. Arme 86 eine Zunge 89 herausgestanzt und nach
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel soll nun an innen gebogen, um einen Anschlag für das Kontakt-Hand der Zeichnung näher erläutert werden. Die messer 22 zu bilden. In einem der beiden Arme 86 Zeichnung zeigt ist eine kreisförmige Öffnung 90 vorgesehen, in
F i g. 1 eine Klemmenträgeranordnung, auf der drei 60 welche ein Teil des Kontaktmessers 22 in einer weiter
gesonderte Schalter gemäß der Erfindung montiert unten noch zu beschreibenden Weise eingreift. Der
sind, Boden 84 besitzt eine in F i g. 3 dargestellte Öffnung,
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht der wesent- so daß die Kontaktfeder 20 mit einem Niet 91 an der liehen Teile eines Schalters gemäß der Erfindung, in Kontaktbrücke 15 befestigt werden kann. Eine Konweicher das Kontaktmesser in einer Lage dargestellt 65 taktzunge 92 an der Kontaktbrücke 15 greift in eine ist, in der es aus dem Schalter herausgelöst ist, und Vertiefung im (nicht dargestellten) Ansatz des Trag-
F i g. 3 einen Schnitt durch eine Kontaktfeder, in körpers ein, um die Untereinheit 13 festzuhalten. Die
die ein Ende des Kontaktmessers eingerastet ist. spezielle Form der Untereinheit ist nicht kritisch, es
muß lediglich die Öffnung 90 für das Drehgelenk des Kontaktmessers 22 vorhanden sein.
Gemäß F i g. 2 ist das Kontaktmesser 22 ein langgestreckter Metallkörper, der an seiner einen Längsseite eine (nicht dargestellte) Verzahnung trägt, die zur Befestigung eines Griffes 96 dient. Am einen (in F i g. 2 rechten) Ende des Kontaktmessers 22 befindet sich auf seiner einen (in F i g. 2 abgewandten) Seite ein warzenartiger Ansatz 98, der praktisch den gleichen Durchmesser besitzt wie die Öffnung 90 im einen Arm 86, und der eine lösbare Befestigung des Kontaktmessers in der Kontaktfeder 20 einer der beiden Untereinheiten 13 gestattet.
Der Griff 96, der aus verschiedenen Isolierstoffen hergestellt sein kann, besitzt an seiner Unterseite einen Spalt, in den die gezahnte Längskante des Kontaktmessers eingreift, und kann auf seiner Oberseite 100 beschriftet werden. Der Griff erstreckt sich über den größten Teil der oberen Kante des Kontaktmessers 22, so daß dieses im geschlossenen Zustand des Schalters gegen unbeabsichtigte" Berührung geschützt ist. Das in F i g. 2 linke Ende des Griffes ist mit geringerer Dicke ausgeführt, so daß er dort bequem betätigt werden kann.
Zum Zusammenbau werden auf jedem Trägerkörper 14 in der beschriebenen Weise zwei Untereinheiten 13 befestigt. Dann wird das den warzenartigen Ansatz 98 tragende Ende des Kontaktmessers 22 zwischen die Federarme 86 einer der Kontaktfedern 20, beispielsweise in die in F i g. 2 rechte Kontaktfeder, derart eingedrückt, daß der Ansatz 98 in die Öffnung 90 einspringt. Das Kontaktmesser ist dann schwenkbar mit senem einen Ende an der einen Kontaktfeder befestigt und kann mit seinem anderen Ende zum Schließen des Schalters in die andere Kontaktfeder eingreifen und zum Öffnen aus ihm wieder gelöst werden. Wenn ein Mechaniker den Schalter gegen unbeabsichtigte Schließung verriegeln will, so muß er lediglich das Kontaktmesser aus den beiden Kontaktfedern 20 herausheben.

Claims (1)

  1. P atentanspruch:
    Auf einem Klemmenträger montierbarer elektrischer Schalter, bestehend aus zwei mit je einer Anschlußklemme verbundenen Kontaktfedern, die gegeneinanderfedernde Schenkel aufweisen, und aus einem schwenkbaren Kontaktmesser, das mit einem Isoliergriff verbunden ist und dessen eines Ende mit einem zapfenartigen Lagerteil versehen und werkzeuglos in einer Ausnehmung der einen Kontaktfeder einrastbar und aus ihr herauslösbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung als rundes Loch (90) in einem der gegeneinanderfedernden Arme (86) der einen Kontaktfeder (20) vorgesehen ist und daß das Kontaktmesser (22) als Lagerteil einen einseitigen, warzenförmigen Ansatz (98) aufweist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1962B0067413 1961-05-25 1962-05-25 Auf einem Klemmentraeger montierbarer elektrischer Schalter Pending DE1440773B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US121279A US3171939A (en) 1961-05-25 1961-05-25 Switch type terminal block

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1440773B1 true DE1440773B1 (de) 1970-05-14

Family

ID=22395652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962B0067413 Pending DE1440773B1 (de) 1961-05-25 1962-05-25 Auf einem Klemmentraeger montierbarer elektrischer Schalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3171939A (de)
DE (1) DE1440773B1 (de)
GB (1) GB984543A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0890964A3 (de) * 1997-07-10 2000-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät mit Kontaktsystem

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3355685A (en) * 1966-09-30 1967-11-28 Square D Co Electric circuit breaker having improved operating means
US4092506A (en) * 1977-04-22 1978-05-30 Cecil Clyde Saulters Theft prevention switch device
DE3883210D1 (de) * 1988-03-26 1993-09-16 Weidmueller Interface Leiterplattenklemmenanordnung.
US5722534A (en) * 1996-07-31 1998-03-03 Wright; Jere Power disconnect switch
DE19720045A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-19 Felten & Guilleaume Energie Anschlußklemme zum Anschluß eines elektrischen Leiters
US6384350B1 (en) 1999-08-02 2002-05-07 Meter Devices Company Meter test switch
WO2014169339A1 (en) * 2013-04-16 2014-10-23 Utelme Pty Ltd Terminal and disconnection link
GB201608823D0 (en) * 2016-05-19 2016-07-06 Cooper Technologies Co Electronic device disconnection

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1199451A (en) * 1914-02-05 1916-09-26 Westinghouse Electric & Mfg Co Latching device for knife-switches.
US2110969A (en) * 1937-01-14 1938-03-15 Henry J Blakeslee Electrical terminal
CH292217A (de) * 1944-11-06 1953-07-31 Siemens Ag Hochfrequenzschalter zum Schalten von Verbrauchern in industriellen Kurz- und Ultrakurzwellen-Behandlungseinrichtungen.
DE1694308U (de) * 1954-08-24 1955-03-03 Licentia Gmbh Elektrischer hebelschalter.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2110696A (en) * 1937-05-29 1938-03-08 Abe B Boiarsky Brake construction
US2498531A (en) * 1947-07-24 1950-02-21 Fed Electric Prod Co Electric switch
US2874338A (en) * 1955-07-28 1959-02-17 Clum Mfg Company Unit electrical switch for gang assembly
US3093712A (en) * 1960-02-29 1963-06-11 Carroll H Walsh Selective switch construction

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1199451A (en) * 1914-02-05 1916-09-26 Westinghouse Electric & Mfg Co Latching device for knife-switches.
US2110969A (en) * 1937-01-14 1938-03-15 Henry J Blakeslee Electrical terminal
CH292217A (de) * 1944-11-06 1953-07-31 Siemens Ag Hochfrequenzschalter zum Schalten von Verbrauchern in industriellen Kurz- und Ultrakurzwellen-Behandlungseinrichtungen.
DE1694308U (de) * 1954-08-24 1955-03-03 Licentia Gmbh Elektrischer hebelschalter.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0890964A3 (de) * 1997-07-10 2000-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät mit Kontaktsystem

Also Published As

Publication number Publication date
GB984543A (en) 1965-02-24
US3171939A (en) 1965-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015103563B4 (de) Halterahmen zum Aufnehmen von modularen Kontakteinsätzen
EP3345257B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule
DE1809316A1 (de) Messer
DE1440773B1 (de) Auf einem Klemmentraeger montierbarer elektrischer Schalter
DE102011002135B4 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
DE2853512A1 (de) Steckbuchse fuer eine elektrische steckverbindung
EP3026762A1 (de) Stecker zum einstecken in eine steckdose
DE202011000739U1 (de) Steckverbindungsanordnung für elektrische Leiter
DE1440773C (de) Auf einem Klemmentrager montierbarer elektrischer Schalter
WO2019038391A1 (de) Trennelement zur unterteilung des innenraumes eines draht-korbes
DE202013006032U1 (de) Spielfigur für insbesondere ein Tischfußballgerät
DE639459C (de) Unverlierbares Druckstueck an Schrauben, insbesondere zum Festklemmen von elektrischen Leitungsdraehten
DE2238668A1 (de) Drahtzange mit haltevorrichtung fuer das abgekniffene drahtende
DE102017219723B4 (de) Vorrichtung und mehrpoliger Schalter mit einer solchen Vorrichtung
DE202011000750U1 (de) Steckverbindungsanordnung für elektrische Leiter
DE202006004298U1 (de) Einfach zu bedienende Vorrichtung zum Einhängen von nebeneinanderliegenden Paneelen
DE2853512C3 (de)
DE3624245C1 (de) Brillenscharnier
DE2849843C2 (de)
EP2428974B1 (de) Elektrischer Leistensicherungstrennschalter mit beweglichem Schalterdeckel
DE401427C (de) Verschlussvorrichtung fuer Schubladen
AT210934B (de) Zwischenstecker für Steckkontaktleisten
DE4410073C2 (de) Elektrisches Verbindergehäuse mit Abdeckung
DE1812362C (de) Schutzkontaktsteckeinrichtung, insbesondere Vollgummisteckeinrichtung
AT515287B1 (de) Band für eine Tür