DE470110C - Reiseessbesteck - Google Patents

Reiseessbesteck

Info

Publication number
DE470110C
DE470110C DEB127501D DEB0127501D DE470110C DE 470110 C DE470110 C DE 470110C DE B127501 D DEB127501 D DE B127501D DE B0127501 D DEB0127501 D DE B0127501D DE 470110 C DE470110 C DE 470110C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutlery
handles
button
travel
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB127501D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM BERG KOMM GES
Original Assignee
WILHELM BERG KOMM GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM BERG KOMM GES filed Critical WILHELM BERG KOMM GES
Priority to DEB127501D priority Critical patent/DE470110C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE470110C publication Critical patent/DE470110C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/06Combined or separable sets of table-service utensils; Oyster knives with openers; Fish servers with means for removing bones

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)

Description

  • Reiseeßbesteck Die Erfindung betrifft ein Reiseeßbesteck, bei welchem die einzelnen Teile, wie Löffel, Messer, Gabel o. dgl., lösbar miteinander verbunden sind. Die Verbindung der Einzelteile solcher zusammenlegbaren Reiseeßbestecke wurde bisher meist durch aus Lappen des Messerheftes oder Löffelgriffes gebildete Falze. auf die Griffenden aufsteckbare Schieber, an den Griffen schwenkbare Klammern, Druckknöpfe o. dg1. bewirkt.
  • Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, die einzelnen Besteckteile durch Eingriff von am Griff des einen Besteckteils angeordneten gestielten Knöpfen in die mit knopfgabelartiger Aussparung versehenen Griffe der übrigen Besteckteile miteinander zu verbinden. Um die auf solche Weise verbundenen Besteckteile gegen ungewolltes Lösen zu sichern, wurde die Längsverschiebung des gestielten Knopfes im verengten Teil der Aussparung durch Anschlagwirkung verhütet, die durch gegenseitigen Eingriff von an den Besteckteilen angeordneten Stiften und Nuten beim Zusammenklappen der Besteckteile erzielt wurde. Sobald die einzelnen Besteckteile aber nur ein wenig auseinanderklappen, ist diese Sicherung aufgehoben und bietet daher keinen hinreichenden Schutz gegen das Verlieren einzelner Besteckteile.
  • Auch ist bereits ein Militärbesteck vorgeschlagen worden, bei dem die Teile durch einen in knopfgabelartiger Aussparung geführten Knopf vereinigt und durch Eingriff einer Rippe des einen Teils in eine Ausnehmung des anderen Teils gegen Verschwenken gesichert werden, während die Längsverschiebung gegeneinander durch Anschläge im Kochgeschirr verhindert wird.
  • Die Erfindung betrifft nun die Verbindung der einzelnen Teile eines Reiseeßbestecks durch gegenseitigen Eingriff gestielter Knöpfe in knopfgabelartige Aussparungen, bei welcher eine erhöhte Sicherung gegen Auseinanderfallen und eine vereinfachte Handhabungbeim Zusammensetzen und Lösen der Besteckteile dadurch erreicht ist, daß die äußeren, knopfgabelartig ausgesparten Griffe iti ihrer Längsrichtung als federnde Spannbügel von solcher Bogenform ausgebildet sind, daß der Eingriff der gestielten Knöpfe in die knopfgabelartigen Aussparungen nur unter entsprechendem Flachdrücken der bogenförmigen Griffe bewirkt werden kann.
  • Der Zusammenhalt der Besteckteile durch die bei ihrer Vereinigung in den bogenförmigen Griffen erzeugte Spannung wird noch weiter dadurch gesichert, daß die gestielten Knöpfe auf am Schlitzende der knopfgabelartigen Aussparungen vorgesehene Rasten gepreßt werden. Ferner sind die Besteckteile in bekannter Weise vorteilhaft so ausgebildet, daß sie mittels an den aneinander anliegender Griffteilen abwechselnd angeordneter Nasen und Nuten bei ihrer bei der Vereinigung stattfindenden gegenseitigen Längsverschiebung geführt und nach vollendeter Vereinigung gleichzeitig gegen Verschwenken gesichert werden. Die Zeichnung- veranschaulicht zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigen: Abb. i eine Seitenansicht, Abb.2 einen Längsschnitt, Abb.3 einen Querschnitt nach Linie A-B der Abb. i durch ein dreiteiliges Besteck, Abb.4 einen Längsschnitt durch einen Löffelgriff nach Linie C-D der Abb. 7, Abb. 5 und 6 einzelne Besteckteile im Aufriß, Abb. 7 eine Rückansicht zu Abb. 6, Abb. 8 und 9 ein zweiteiliges Besteck beim Beginn des Zusammensetzens (Abb.8) und in fertig zusammengelegtem Zustande (Abb. g) im Seitenrit3, und Abb. io und i i Aufrisse zu -den Darstellungen in Abb. 8 und 9.
  • Bei dem in Abb. i bis 7 gezeichneten drehteiligen Besteck ist der Griff i des Messers beiderseits mit je einem Knopf 2 ausgestattet, die auf dem Stiel 3 sitzen. Die Griffe 4 der mit dem Messer zu vereinigenden Bestecktei.le (Löffel, Gabel) weisen je seine knopfgab.el;-artige Aussparung auf, welche aus dem Einführungsauge 5 und dem Schlitz 6 besteht. Am Ende des Schlitzes 6 ist an der Außenseite der Griffe 4 eine als Rast für den unterschnittenen Knopf 2 dienende Vertiefung 7 angeordnet.
  • Die mit knopfgabelartigen Aussparungen ausgestatteten Griffe 4 sind spannbügelartig gewölbt und liegen nur an ihren oberen und unteren Enden 8 und 9 am Messergriff i an, so daß die mittleren Teile der Griffe 4 federnd zusammendrückbar sind.
  • Bein Zusammensetzen wird beispielsweise de 'in den Abb. i und 2 dargestellte Gabel in solcher Stellung längs auf das Messer gelegt, daß .der gestielte Knopf 2 unter Druck auf den federnden Griff 4 durch das Auge 5 hindurchtritt. Darauf wird Gabel und Messer aneinander verschoben, bis der mit seinem Stiel 3 in dem Schlitz 6 geführte Knopf 2 in die Rast 7 einschnappt. In gleicher Weise wird sodann der ebenfalls in Abb. i und 2 dargestellte Löffel mit seinem Griff auf der anderen Seite des Messers aufgebracht. Beim Lösen der Besteckteile voneinander werden die spannbügelartig ausgebildeten Griffe 4 durch einen leichten Druck der nahe den unteren Griffenden angreifenden Finger zunächst so weit zusammengedrückt, daß die Rasten 7 die Knöpfe 2 freigeben, und dann wird eine Längsverschiebung ausgeführt, bis der Knopf 2 im Auge 5 angelangt ist, worauf die Teile ohne weiteres auseinandergenommen werden können.
  • Um bei der Längsverschiebung eine gewisse Führung der Besteckteile in zusammengelegtem Zustande gegen Verschwenkung zu sichern, sind am oberen Ende des Messergriffes i beiderseits Nasen io angeordnet, welche in an den oberen Griffenden ¢ vorgesehene Führungsnuten i i eingreifen.
  • Bei zweiteiligen Bestecken ohne mittleres Messer kann die Anordnung von Nasen und Führungsnuten unterbleiben, wie beispielsweise bei dem in Abb. 8 bis i i veranschaulichten Besteck, bei welchem der Zinhenteil der Gabel in. der Höhlung dies Löffels ohne weiteres eine ausreichende Führung findet; der Spannbügel wird hier von der ganzen Gabel gebildet.
  • Die neue Verbindung für zusammenlegbare Besteckteile eignet sich insbesondere für Aluminiumbestecke, wie solche hauptsächlich für Reise und Sport üblich sind. Die Einrichtung kann aber bei Bestecken aus jedem beliebig---.n Stoff angewendet werden, sofern nur die mit knopfgabelartigen Aussparungen versehenen Griffe eine gewisse Federung zulassen. Die zu den Bestecken gehörigen Messer tragen meist die Befestigungsknöpfe und können Hefte aus beliebigem Metall aufweisen, welche an die Messerklingen angepreßt sind.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Reiseeßbesteck, bei dem die Verbisidung der einzelnen Besteckteile miteinander durch Eingriff von am Griff des einen Besteckteils angeordneten gestielten Knöpfen in die mit knopfgabelartiger Aussparung versehenen Griffe der übrigen Besteckteile erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren, knopfgabelartig ausgesparten Griffe (4) in ihrer Längsrichtung als federnde Spannbügel von solcher Bogenform ausgebildet sind, daß der Eingriff der gestielten Knöpfe (2, 3) in die knopfgabelartigen Aussparungen (5, 6) nur unter entsprechendem Flachdrücken der bogenförmigen Griffe bewirkt werden kann.
  2. 2. Reiseeßbesteck nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusammenhalt der Besteckteile durch die bei ihrer Vereinigung in den bogenförmigen Griffen erzeugte Spannung gesichert wird, mit welcher die gestielten Knöpfe (2, 3) auf am Schlitzende der knopfgabielartiggen Aussparungen (5, 6) vorgesehene Rasten (7) angepreßt werden.
DEB127501D 1926-09-24 1926-09-24 Reiseessbesteck Expired DE470110C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB127501D DE470110C (de) 1926-09-24 1926-09-24 Reiseessbesteck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB127501D DE470110C (de) 1926-09-24 1926-09-24 Reiseessbesteck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE470110C true DE470110C (de) 1929-01-05

Family

ID=6996924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB127501D Expired DE470110C (de) 1926-09-24 1926-09-24 Reiseessbesteck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE470110C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012021281A2 (en) 2010-08-12 2012-02-16 Dixie Consumer Products Llc Interlocking cutlery and related methods

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012021281A2 (en) 2010-08-12 2012-02-16 Dixie Consumer Products Llc Interlocking cutlery and related methods
EP2603117A4 (de) * 2010-08-12 2015-11-04 Dixie Consumer Products Llc Vernetzungshilfsmittel und verfahren dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE595100C (de) Dampfdruckkochtopf mit Hebelverschluss
DE470110C (de) Reiseessbesteck
DE474837C (de) Gefaess aus Glas, Porzellan u. dgl. fuer einen abnehmbaren Henkel
DE551719C (de) Klinge fuer Linoleummesser
DE593950C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahr- und Motorraeder
DE611175C (de) Reisebesteck, bei dem mehrere Besteckteile loesbar miteinander verbunden sind
DE614276C (de) Fischgabel mit in der Zinkenebene gegeneinander beweglichen Zinken
DE438721C (de) Als Schneeschlittschuh verwendbarer Schuetzer fuer Eisschlittschuhe
DE549832C (de) Vorrichtung zur Verlaengerung von Oberhemdbuendchen
DE801108C (de) Touristenbesteck
DE440995C (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Etikettes am Stoff
DE278606C (de)
DE400957C (de) Tuerdruecker
DE395015C (de) Rundriegel
DE373231C (de) Zerlegbares Besteck, bestehend aus Messer, Gabel und Loeffel
DE560262C (de) Rechenvorrichtung
DE580239C (de) Aufklemmbares Sieb fuer Schoepfloeffel o. dgl.
DE631433C (de) Schervorrichtung
DE458053C (de) Kragenknopf
CH166359A (de) Brennschere.
DE450189C (de) Druckknopfschalter mit Loesung der Einschaltsperrung durch den Deckel
DE367114C (de) Aus zwei gegeneinanderfedernden Schenkeln bestehender Griff fuer umlegbare und auswechselbare Essbesteck- o. dgl. Klingen
DE827879C (de) Waesche-, insbesondere Manschettenknopf
DE201885C (de)
DE675632C (de) Pfannkuchenzange