DE1202800B - Vorrichtung zum Festklemmen auswechselbarer Typenkoerper an Typenhebeln von Schreibmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Festklemmen auswechselbarer Typenkoerper an Typenhebeln von Schreibmaschinen

Info

Publication number
DE1202800B
DE1202800B DEO6754A DEO0006754A DE1202800B DE 1202800 B DE1202800 B DE 1202800B DE O6754 A DEO6754 A DE O6754A DE O0006754 A DEO0006754 A DE O0006754A DE 1202800 B DE1202800 B DE 1202800B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type
bodies
typewriters
levers
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO6754A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olivetti SpA
Original Assignee
Olivetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olivetti SpA filed Critical Olivetti SpA
Publication of DE1202800B publication Critical patent/DE1202800B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
    • B41J1/02Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with separate or detached types or dies

Landscapes

  • Prostheses (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Festklemmen auswechselbarer Typenkörper an Typenhebeln von Schreibmaschinen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Festklemmen auswechselbarer Typenkörper am freien Ende von Typenhebeln von Schreibmaschinen.
  • An Typenhebeln von Schreibmaschinen abnehmbar angebrachte Typenkörper sind bereits bekannt. Diese Typenkörper werden normalerweise mittels an der Außenseite der Typenkörper angebrachter Klemmen, Haken od. dgl. befestigt. Dies bedingt, daß der Kopf eines derartigen Typenhebels breiter wird als der Kopf eines üblichen Typenhebels, wodurch sich Schwierigkeiten bei der Unterbringung im Typenhebelkorb der Schreibmaschine ergeben; insbesondere tritt nur allzu leicht ein Verklemmen von Typenhebeln auf.
  • Es sind zwar schon Typenhebel bäanntgeworden, bei denen der Nachteil der größeren Breite dadurch beseitigt wird, daß die abnehmbaren Typenkörper mittels eines an der Rückseite des Typenhebels bzw. des Typenkörpers schwenkbar gelagerten Hakens am Typenhebel befestigt wird. Derartige Typenhebel haben jedoch den Nachteil, daß die Haken bzw. deren Widerlager konstruktionsbedingt zu schwach sind, um der hohen Beanspruchung beim Anschlag der Typen während einer längeren Zeitdauer standzuhalten.
  • * Weiterhin ist ein Typenhebel bekanntgeworden, bei dem für die Herstellung der Typenkörper von flachem Material ausgegangen wird, das durch Ab- biegen zwei Flanken entstehen läßt, die eine in der Längsrichtung des TypeLqkörpers angeordnete Aussparung begrenzen. Diese zwei Flanken umfassen elastisch den Typenhebelkopf, um eine starre Verbindung mit diesem herzustellen, wobei durch die Zusammenarbeit eines in der Ausspaiung angeordneten Elements mit einem auf dem Typenhebelkopf angeordneten Gegeneleinent eine gegenseitige Verstellung in der Längsrichtung des Typenkörpers verhindert werden soll. Diese Konstruktion ist jedoch für handelsübliche Typen aus Weicheisen mit durch Ausfräsen eines Schlitzes erhaltener Aussparung nicht geeignet, weil bei einem solchen Material die Flanken nicht die zur Sicherung der Verbindung nötige Elastizität aufweisen.
  • Der Erfindung liegi die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß am freien Ende der Typenhebel ein Federarin und ein Widerlager angeordnet sind, welche beide in der Ebene des Typenhebels liegen, wobei sich am Federarm und an dem Widerlager je eine Rast befinden, in welche am Typenkörper befindliche Ansätze eingreifen, die zwischen dem Widerlager und dem Federarm derart eingespannt werden, daß die Anlagefläche an der Rückseite des die Typen tragenden Teils des Typenkörpers fest an den stirnseitigen Anlageflächen am Typenhebelkopf anliegt. Die am Typenkörper befindlichen Ansätze können beispielsweise von Zapfen gebildet werden, welche an den beiden, nach hinten ragenden Laschen beiderseits des Schlitzes ini Typenkörper befestigt sind. Um einen guten und sicheren Sitz der Typenkörper am Typenhebelkopf zu gewährleisten, ist der Schlitz im Typenkörper derart bemessen, daß die in diesen eingreifenden Teile des Typenhebelkopfes an den drei Begrenzungsflächen des Schlitzes eng anliegen.
  • Weiterhin kann bei einem vorteilhaften A-usführungsbeispiel der Typenkörper aus einer in sich geschlossenen Typeneinheit bestehen, die einen oberen Typensatz und einen unteren Typensatz enthält, welche je mit einem der Ansätze zum Zwecke des Festklen-imens versehen sind.
  • In den F i g. 1 bis 6 der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an Hand einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele dargestellt, welche nachstehend im einzelnen näher beschrieben sind. Es zeigen F i g. 1 bis 3 je einen Längsschnitt durch einen am Typenhebelkopf auswechselbar festgeklemmten Ty- penkörper, F i g. 4 einen Längsschnitt durch einen mehrere Typenkörper zusammenhaltenden Typenkäfig, dessen Typen auswechselbar am Typenhebelkopf befestigt sind, F i g. 5 eine Vorderansicht der vom Typenkäfig zusammengehaltenen Typenkörper und F i g. 6 einen Querschnitt durch den Typenkäfig, die Typenkörper und den Typenhebelkopf längs der Linie VI-VI in F i g. 4.
  • Wie aus F i gD. 1 hervorgeht, ist an dem Typenhebelkopf 10 eines Typenhebels 7 der Typenkörper 8 auswechselbar festgeldemmt. Der Typenkörper besitzt einen nach hinten offenen Schlitz 9, in den Teile des Typenhebelkopfes 10 eingreifen. An dem Typenkörper 8 befinden sich zwei seitliche Laschen 15, an denen ein Paar Zapfen 13 und 14 befestigt sind, die als Ansätze dienen, die in eine Rast A am Typenhebelkopf einrasten. Am Typenhebelkopf 10 befindet sich ein Federarm 11, an dessem vorderen Ende eine Verstärkung 11 a zur Bildung der Rast A für den oberen Zapfen 13 angeordnet ist. Dem Federarm 11 und dessen RastA gegenüberliegend und parallel zum Typenkörper befindet sich am Typenhebelkopf 10 das untere Widerlager 12, dessen Verstärkung 12 a die untere, Rast A für den unteren Zapfen 14 des Typenkörpers 8 bildet. Dei an den Typenhebelkopf 10 angeklemmte Typenkörper 8 liegt mit dem Grund 9 a des nach hinten offenen Schlitzes 9 mit seinem oberen Teil 8 a an der Stimfläche 11 b des Federarmes 11 und mit seinem unteren Teil 8 b an der Stimfläche 12 b des unteren Widerlagers 12 an, so daß einerseits durch den Grund 9 a des Schlitzes 9 und andererseits durch die vorerwähnten Stirnflächen 11 b und 12 b die Lage des Typenkörpers 8 gegenüber dem Typenhebel eindeutig definiert ist.
  • Zum Auswechseln der Typenkörper 8 braucht lediglich dieser nach vom abgezogen werden, wobei der Federarm 11 nachgibt, so daß der Vorsprung 11 b den Zapfen 13 freigibt. Gegebenenfalls kann dies dadurch unterstützt werden, daß der Federarm 11 etwas nach oben angehoben wird. Beim Einsetzen bzw. Festklemmen eines neuen Typenkörpers 8 wird dieser gegen den Typenhebelkopf 10 gedrückt, wobei die Zapfen 13 und 14 selbsttätig am Widerlager 12 und am Federarin 11 einrasten.
  • Bei dem abgeänderten Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 ist der prinzipielle Aufbau der Vorrichtung zum Festklemmen auswechselbarer Typenkörper der gleiche wie bei der Vorrichtung gemäß F i g. 1. Bei dieser ist lediglicb am Typenhebelkopf 10 ein in den Schlitz 9 hineinragender Lappen 19 vorgesehen, der den Typenkörper abstützen soll und deshalb mit seiner Stimfläche 19 a am Grund 9 a des Schlitzes 9 anliegt. Bei den Ausführungsbeispielen nach F i g. 1 und F i g. 2 werden die zwischen den seitlichen Laschen 15 befindlichen Zapfen 13 und 14 von außen bzw. von oben und unten umfaßt. Bei der Ausführungsform nach F i g. 3 ist dies umgekehrt, d. h. daß die Zapfen 13 und 14 von innen her umfaßt werden. Ansonst ist der konstruktive Aufbau der Vorrichtung zum Festldemmen auswechselbarer Ty-,' penkörper der gleiche wie bei den vorheraehenden Ausführungsformen. Untere Anlage für den Typenkörper 8 bzw. den Grund 9 a des Schlitzes 9 bildet die Stimfläche 19 d des Lappens 19' am Typenhebeikopf 10, an dem gleichfalls das Widerlager 12' für den unteren Zapfen 14 angeordnet ist.
  • C2 Die F i g. 4, 5 und 6 zeigen eine Ausführun-sform des Gegenstandes der Erfindung in Anwendung auf einen Typenhebel, der einen Satz zusammengeh.öriger, jedoch auswechselbarer Typen 23, beispielsweise die Typen eines Datums oder eines aus zwei Buchstaben bestehenden Initials od. dgl. trägt, die am Typenhebelkopf einzeln abnehmbar befestigt sind. Die Typen 23 sind halb so breit wie die üblichen Typen und sind zu einer Typeneinheit zusammengefaßt. Diese Typeneinheit besteht einerseits aus zwei nebeneinander oder vier neben- und übereinander angeordneten Typen 23 und andererseits aus einem diese zusammenhaltenden Typenkäfig 24, dessen beide Seitenteile 25 die Typeneinheit seitlich begrenzen. Die Seitenteile 25 sind durch eine Zwischenplatte 26 miteinander verbunden, die eine nach oben und nach unten ragende Verstärkung 27 auiweist, die in eine Kerbe 28 am im Typenkäfig liegenden hinteren Teil 23 a eingreift. Am hinteren Teil 23 a der Typenkörper 23 befinden sich Ansätze 16 und 17, welche hinten den Vorsprung 12 a am Widerlager 12 bzw. hinter den Vorsprung 11 a am Federarm 11 greifen, um dadurch die im Typenkäfig 24 zusammengefaßten Typen 23 fest am Typenhebelkopf 10 festzuklemmen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Festklemmen auswechselbarer Typenkörper am freien Ende von Typenhebeln von Schreibmaschinen, g e k e, n n z e i c h -n e t d u r c h einen Federarin (11) und ein Widerlager (12), welche beide in der Ebene des Typenhebels (7) an diesem angeordnet sind, wobei sich am Federarm (11) und an dem Widärlager (12) je eine Rast (A) befinden, in welche am Typenkörper (8; 23 a, 23 b, 23 c, 23 d) befindliche Ansätze (13, 14; 16, 17) eingreifen, die zwischen dem Widerlager und dem Federarm derart eina gespannt werden, daß die Anlagefläche (9) an der Rückseite des die Typen tragenden Teils des Typenkörpers fest an den stimseitigen Anlageflächen am Typenhebelkopf (10) anliegen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (13, 14) Zapfen sind, die an den beiden nach hinten ragenden Laschen (15) beiderseits des Schlitzes im Typenkörper befestigt sind. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Typenkörper eine aus vier Typenträgem (23) bestehende Einheit darstellt, die in einem Käfig (25, 26) mit Verstärkungen (27) für die Kerben (28) der Typenträger (23) zusammengehalten, über Ansätze (16' bzw. 17') am Typenhebelkopf (10) einspannbar ist.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 467 043, 714 406; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1680 887; französische Patentschriften Nr. 648 242, 1167 333; 1 USA.-Patentschriften Nr» 1090 597, 1189 522, 2171470.
DEO6754A 1958-05-10 1959-05-08 Vorrichtung zum Festklemmen auswechselbarer Typenkoerper an Typenhebeln von Schreibmaschinen Pending DE1202800B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT737358 1958-05-10
IT737458 1958-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1202800B true DE1202800B (de) 1965-10-14

Family

ID=32964182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO6754A Pending DE1202800B (de) 1958-05-10 1959-05-08 Vorrichtung zum Festklemmen auswechselbarer Typenkoerper an Typenhebeln von Schreibmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2975881A (de)
CH (1) CH367522A (de)
DE (1) DE1202800B (de)
FR (1) FR1223746A (de)
GB (1) GB859824A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3308916A (en) * 1963-09-27 1967-03-14 Scm Corp Changeable type
US3263792A (en) * 1964-10-22 1966-08-02 Ncr Co Quick removable type carrier for business machines
US3595359A (en) * 1967-07-21 1971-07-27 Olaf Meisner Device for changing the type carriers of type levers
FR1598527A (de) * 1968-07-22 1970-07-06
US3730322A (en) * 1970-03-24 1973-05-01 Litton Business Systems Inc Changeable type heads and changeable key caps
US3884340A (en) * 1973-10-10 1975-05-20 Pitney Bowes Inc Type disc and method of making same
US3921783A (en) * 1974-01-02 1975-11-25 Scm Corp Typebar assembly

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1090597A (en) * 1909-12-02 1914-03-17 Underwood Typewriter Co Type-writing machine.
US1189522A (en) * 1915-09-21 1916-07-04 Oliver Perry Anderson Type-bar.
DE467043C (de) * 1928-10-16 Ransmayer A & Rodrian A Verfahren zur Herstellung von Schreibmaschinentypen
FR648242A (fr) * 1927-03-26 1928-12-06 Darmstadter Und Nationalbank K Dispositif de remplacement des porte-caractères dans les machines à écrire à cartes perforées
US2171470A (en) * 1937-06-21 1939-08-29 Mufioz Luis Attachment to typewriter keys
DE714406C (de) * 1939-01-26 1941-11-28 Iris Type G M B H Verfahren zur Herstellung von Typen fuer Schreibmaschinen, Rechenmaschinen o. dgl.
DE1680887U (de) * 1954-02-22 1954-08-05 Fred Heering Schnellauswechselbare schreibmaschinentype.
FR1167333A (fr) * 1956-02-28 1958-11-24 Sperry Rand Corp Barre à caractères pour machines à écrire et bloc de caractères interchangeable

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190412711A (en) * 1904-06-04 1904-07-28 Siegmund Henlein Improvements in and relating to Typewriters.
US1776246A (en) * 1927-11-14 1930-09-23 Joseph L Aldritt Coding and decoding type bar

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE467043C (de) * 1928-10-16 Ransmayer A & Rodrian A Verfahren zur Herstellung von Schreibmaschinentypen
US1090597A (en) * 1909-12-02 1914-03-17 Underwood Typewriter Co Type-writing machine.
US1189522A (en) * 1915-09-21 1916-07-04 Oliver Perry Anderson Type-bar.
FR648242A (fr) * 1927-03-26 1928-12-06 Darmstadter Und Nationalbank K Dispositif de remplacement des porte-caractères dans les machines à écrire à cartes perforées
US2171470A (en) * 1937-06-21 1939-08-29 Mufioz Luis Attachment to typewriter keys
DE714406C (de) * 1939-01-26 1941-11-28 Iris Type G M B H Verfahren zur Herstellung von Typen fuer Schreibmaschinen, Rechenmaschinen o. dgl.
DE1680887U (de) * 1954-02-22 1954-08-05 Fred Heering Schnellauswechselbare schreibmaschinentype.
FR1167333A (fr) * 1956-02-28 1958-11-24 Sperry Rand Corp Barre à caractères pour machines à écrire et bloc de caractères interchangeable

Also Published As

Publication number Publication date
US2975881A (en) 1961-03-21
CH367522A (it) 1963-02-28
GB859824A (en) 1961-01-25
FR1223746A (fr) 1960-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1202800B (de) Vorrichtung zum Festklemmen auswechselbarer Typenkoerper an Typenhebeln von Schreibmaschinen
DE2139968C3 (de) Vorrichtung zum Festklemmen auswechselbarer Typenkörper am Typenhebel von Schreib- und ähnl. Maschinen
DE499697C (de) Schaber mit auswechselbarem Werkzeug
DE7835693U1 (de) Karabiner mit zwei abteilungen, ausgeruestet mit einer axial verschiebbaren und in form eines riegels wirkenden verschlussvorrichtung
DE344584C (de) Sicherheitsrasiervorrichtung
DE559878C (de) Foerderkette mit Mitnehmern
DE218984C (de)
DE533855C (de) Maternhalter zum Festlegen von Matern verschiedener Abmessungen
DE868046C (de) Abdruckhalter, insbesondere zum Gebrauch mit in kaltem Zustand selbst-polymerisierenden, in der zahnaerztlichen Kunst benutztem Kunstharz
DE741588C (de) Blockfoermige Matrize fuer Zeilengiessmaschinen
DE580423C (de) Ausloesevorrichtung fuer die Matrizen von Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit zwei gleichzeitig bewegten und dabei abwechselnd in die Sperrlage gelangenden Sperrkoerpern
DE258889C (de)
DE547293C (de) Kuenstlicher Zahn
DE202189C (de)
DE656149C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einer Vorrichtung zum Ausfuellen oder Einmitten kurzer Zeilen
DE647194C (de) Spatienkeil fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, dessen feststehender Teil zweiteilig ist und aus einem die Ohren und einem die Schwalbenschwanzfuehrung tragenden Teil besteht
AT100037B (de) Schraffiervorrichtung.
AT110840B (de) Rechts und links verwendbares Riegelschloß.
DE662649C (de) Schraubstock fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE810703C (de) Fahrradwerkzeugsatz
DE227261C (de)
DE645162C (de) Malschloss mit auswechselbaren, in einem offenen Lager ruhenden Sperrgliedern
DE273084C (de)
DE2411918C3 (de) Nähmaschine mit einem haubenförmigen Koffer
DE905840C (de) Schraubzwinge