DE640518C - Steckdose, insbesondere zum Anschluss an Geraetestecker - Google Patents

Steckdose, insbesondere zum Anschluss an Geraetestecker

Info

Publication number
DE640518C
DE640518C DES113172D DES0113172D DE640518C DE 640518 C DE640518 C DE 640518C DE S113172 D DES113172 D DE S113172D DE S0113172 D DES0113172 D DE S0113172D DE 640518 C DE640518 C DE 640518C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springs
connector sleeves
socket
handle
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES113172D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Strauss
Hans H Willmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES113172D priority Critical patent/DE640518C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE640518C publication Critical patent/DE640518C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/193Means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling part, e.g. zero insertion force or no friction

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckdose, insbesondere zum Anschluß an Gerätestecker, die nach dem Hauptpatent 624 450 mit einer, Einrichtung versehen sind, die es ermöglicht, den auf die Stecberhülsen wirkenden Kontaktdruck zu lockern. Dadurch kann ein hoher Kontaktdruck ;und ein sicherer Stromübergang geschaffien und trotzdem das Ziehen oder Einführen des Steckers erleichtert werden.
Bei der im Hauptpatent beschriebenen Anordnungbestehen die Steckerhülsen aus einem ortsfesten und einem beweglichen Teil. Beide Teile werden durch eine Feder gegeneinander gehalten. Durch das Bedienen einer Handhabe wird auf die Federn ein Druck in der Querrichtung der Steckerhülsen ausgeübt. ,
Nach der Erfindung wird die Steckdose folgendermaßen eingerichtet: Zur Erzeugung der Querbewegung der beweglichen Teile der Steckerhülsen oder der auf diese Teile wirkenden Federn- wird ein im wesentlichen1 U-förmiger Zwischenkörper vorgesehen, der mit der Handhabe der Vorrichtung gekuppelt ist. Die Anordnung wird dabei so getroffen, daß der U-förmige Zwischenkörper beim Bewegen der Handhabe in der Axialrichtung der Steckdose verschoben wird. Zwischen den beiden Schenkeln des U-förmigen Körpers ist eine Isolierwand angeordnet, welche die Steckerhülsen voneinander trennt. Die Kupplungsstelle zwischen dem U-förmigen Körper und der Handhabe bzw. einem mit der Handhabe verbundenen Antriebsteil befindet sich am mittleren Grundteil der U-Form, während die Enden der U-Schenkel auf die beweglichen Teile der Steckerhülsen oder auf deren Stecker einwirken.
Eine derartige Vorrichtung läßt sich besser innerhalb des eng begrenzten Querschnitts der üblichen Steckdosen, insbesondere der Gerätesteckdosen, unterbringen 'und ermöglicht dadurch eine festere Ausführung des Steckerkörpers Und eine günstigere Anordnung und Isolation der Kontaktteile, besonders der Steckerhülsen.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in zwei zueinander senkrechten Schnitten (Fig. 1 und 2) und in einer Ansicht (Fig. 3) dargestellt.
Der Isolierkörper der Gerätesteckdose ist im oberen Teil längs geteilt. Die beiden Längsteile sind mit 1 und 2 bezeichnet. Sie können
*) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden: Hans H. Willmann und Otto Strauß in Berlin-Charlottenburg.
aus Isolierpreßstoit bestehen. An die beiden Teile ist ein dritter Isolierteil 3 angesetzt, der die Steckerhülsen enthält. Der Teil 3 kann ebenfalls aus Isolierpreßstoff oder auch aus; einem wärmebeständigeren, z. B. keramischen.-,. Werkstoff bestehen. Die drei Isolierteile dUs'· Steckdosengehäuses sind mit Hilfe einer Quer-'' platte 4 und eines U-förmigen Bügels 5 miteinander verbunden. Zur Befestigung dient eine Schraube 6, die in der Achsrichtung der Steckdose angeordnet ist. Sie greift durch den Bügel 5 und die Platte 4 sowie eine Bohrung des Isolierkörpers 3 in eine Mutter 7, die in einen Querschlitz des Isolierkörpers 3 eingesteckt ist. Der U-förmige Bügel S ist mit dem Isolierteil 1 des Steckdosengehäuses durch einen Rohrniet 8 verbunden. Die Isolierteile 1 und 3 sind demnach fest miteinander vereinigt, während der Teil 2 als Deckel von der Steckdose lösbar ist. Die Befestigung des Teils 2 erfolgt durch eine Schraube 9, die in den zweiten Schenkel des U-förmigen Bügels S eingesetzt wird, und durch eine weitere Schraube 10 am oberen »5 Ende der Steckdose. In der Nähe der Einführungsöffnung sind in bekannter Weise eine Klemmvorrichtung 11 zur Zugentlastung der Anschlußleitung und eine Einführungstülle 12 zum Schutz der Leitung gegen Knikken angeordnet.
Die beiden Steckerhülsen bestehen aus je einem ortsfesten Teil 13, der durch Anschlußlappen 14 und 15 mit den Anschlußklemmen 16 verbunden ist, und aus je einem bewegliehen Teil 17, der zwischen Ansätzen 18 der ortsfesten Teile 13 geführt ist und unter der Einwirkung einer Feder 23 steht. Die Federn 23 haben im wesentlichen längliche Form. Ihre Breitseiten stützen sich einerseits gegen die beweglichen Hülsenteile 17, anderseits gegen eine vom Isolierkörper 3 gebildete Trennwand ab. Das untere Ende der in Längsrichtung liegenden Federn 23 ist gegen den Isolierkörper 3 abgestützt, während auf 4-5 das obere Federende ein U-förmiger Isolierkörper 19 einwirkt. Der Körper 19 umgreift mit seinen Schenkeln die vom Isolierteil 3 des Steckers gebildete Trennwand. Auf den mittleren Teil des Körpers 19 wirkt ein Exzenter 20 ein, das an der Achse 21 eines Betätigungsgriffs 22 angeordnet ist. Der mit dem Gehäuseteil 1 fest verbundene Schenkel des U-förmigen Bügels 5 bildet ein Lager für die Drehachse 21. Unter Umständen kann es zweckmäßig sein, auch den zweiten Schenkel des Bügels zur Lagerung der Griffachse 21 heranzuziehen.
In der dargestellten Lage drückt das
Exzenter 20 auf den Zwischenkörper 19 und dieser mit den Enden seiner Schenkel in Längsrichtung auf die Federn 23. Infolgedessen sind die Federn 23 in ihrer Querrichtung auseinandergespreizt. Wird der Griff 22 geschwenkt, so kann sich der Körper 19 nach i/Oben bewegen, so daß der Druck auf die _ "ijgdern 23 und damit auch der Kontaktdruck
'ßr Steckerhülsen 13, 17 vermindert wird. ffe·:: Es kann zweckmäßig sein, die Vorrichtung unter Federwirkung zu halten derart, daß der Griff 22 bestrebt ist, in derjenigen Stellung zu bleiben, die einem vergrößerten Kontaktdruck entspricht. Die Anordnung des Griffes in der Weise, daß er auf einer Breitseite der Steckdose gelagert ist und mit seinem Ende zur Einführungsöffnung für die Leitungen hinweist, hat den Vorteil, daß die Handhabe beim Ziehen der Steckdose sehr leicht mitbedient werden kann, z. B. dadurch, daß man den Griff 22 mit dem Daumen zur Seite drückt. :
Die Federn 23 können auch anders geformt sein als bei dem dargestellten Beispiel. Wesentlich ist nur, daß sie bei einem Druck in Längsrichtung eine Querausdehnung aufweisen. Ferner läßt sich auch eine andere Federanordnung verwenden, bei der die Enden des axial beweglichen Zwischenkörpers als schiefe Ebenen ausgebildet sind derart, daß sie beim Abwärtsbewegen eine Querverschiebung des beweglichen Teiles der Stecker- 9" hülsen bzw. der dazu gehörenden Federn hervorrufen.
Die dargestellte Ausführungsform ist so beschaffen, daß die beweglichen Kontaktteile der Steckerhülsen lediglich durch Einlegen und Abstützen im Unterteil des Steckers gehalten sind. Wird der Steckerunterteil beschädigt oder beseitigt, was insbesondere bei keramischem Material durch Stoßbeanspruchung vorkommen kann, so verlieren demnach die Steckerhülsen ihren Zusammenhalt. Auf diese Weise ist die Sicherheit dafür gegeben, daß der beschädigte Stecker nicht weiter verwendbar ist und nicht zu einer erhöhten Berührungsgefahr führen kann. 1^S

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Steckdose mit in Längsrichtung unterteilten Steckerhülsen, deren Kontaktdruck durch eine für beide Steckerhülsen gemeinsame Handhabe veränderbar ist, insbesondere zum Anschluß an Gerätestekker, nach Patent 624 450, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbewegung der beweglichen Teile (17) der Steckerhülsen oder der auf diese wirkenden Federn (23) durch einen mit einem Griff (22) gekuppelten, im wesentlichen U-förmigen Zwischenkörper (19) bewirkt wird, der von dem Griff (22) durch ein damit verbun- 1^0 denes Exzenter (20) in der Axialrichtung der Steckdose verschoben wird und mit
seinen beiden Schenkeln eine die Steckerhülsen (13, 17) trennende Isolierwand umgreift, wobei das Exzenter (20) auf den Steg des U-förmigen Körpers (19) einwirkt, während seine U-Schenkel auf die. Federn (23) der beweglichen Teile (17): der Steckerhülsen einwirken.
■2. Steckdose nach Anspruch 1, 'dadurch gekennzeichnet, daß die auf die beweglichen Teile (17) der Steckerhülsen einwirkenden Federn (23) eine längliche Form haben, an ihren beiden Breitseiten einerseits gegen > den Steckerhülsenteil (17) und andererseits gegen eine vom Isolierkörper (3) gebildete Trennwand und an den Schmalseiten gegen eine feste Anlage des Isolierkörpers {3) und den axial beweglichen Zwischenkörper (19) abgestützt sind derart, daß der vom Zwischenkörper (19) in Längsrichtung der Federn (23) ausgeübte Druck die Federn in ihrer Querrichtung auseinanderspreizt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES113172D 1934-03-09 1934-03-09 Steckdose, insbesondere zum Anschluss an Geraetestecker Expired DE640518C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES113172D DE640518C (de) 1934-03-09 1934-03-09 Steckdose, insbesondere zum Anschluss an Geraetestecker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES113172D DE640518C (de) 1934-03-09 1934-03-09 Steckdose, insbesondere zum Anschluss an Geraetestecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE640518C true DE640518C (de) 1937-01-06

Family

ID=7532305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES113172D Expired DE640518C (de) 1934-03-09 1934-03-09 Steckdose, insbesondere zum Anschluss an Geraetestecker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE640518C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326474A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-09 Wolfgang B Thoerner Verspannbarer elektrischer Steckverbinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326474A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-09 Wolfgang B Thoerner Verspannbarer elektrischer Steckverbinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016104971U1 (de) Direktsteckklemme für einen Leiter
DE1465299C3 (de) Elektrische Verbindungsklemme
EP2843764A1 (de) Federkraftklemme für Leiter
EP3073577B1 (de) Steckerteil, steckverbindung und verfahren zum herstellen eines steckerteils
DE2550245A1 (de) Anschlussklemme fuer eine vorrichtung oder ein element zur elektrischen verbindung
DE4220764B4 (de) Elektrischer Zubehörstecker für eine Zigarettenanzünder-Steckdose in einem Kraftfahrzeug
DE640518C (de) Steckdose, insbesondere zum Anschluss an Geraetestecker
DE69207598T2 (de) Steckerkontakt
DE1590577B2 (de) Kombiniertes einsetz und ausziehwerkzeug fuer steckverbinder kontaktelemente
DE3640385C2 (de)
DE2713121C3 (de) Kuppelkontaktstück
DE889632C (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE2923661C2 (de) Schraubenlose, berührungssichere Klemme
DE102019202282A1 (de) Steckverbindervorrichtung für eine Glühkerze eines Dieselmotors mit Hilfsorgan zur Sicherung der Position des Steckverbinders
DE1224802B (de) Elektrischer Steckverbinder
DE202011000750U1 (de) Steckverbindungsanordnung für elektrische Leiter
DE1905379B2 (de) Schraubenlose klemme
DE102008059127A1 (de) Einrichtung zum Anschließen elektrischer Leiter an eine Steckdose oder einen Stecker
DE607131C (de) Beruehrungssichere Soffittenfassung, bestehend aus zwei die beiden Enden einer Roehrenlampe aufnehmenden Fassungen
DE3222597A1 (de) Elektrische steckvorrichtung, wie stecker oder kupplungsdose
DE1665497B2 (de) Durch Wärme rückstellbare Betätigungseinrichtung
DE968785C (de) Schutzkontaktstecker niedriger Bauart mit zwei diametral gegenueberliegenden seitlichen Schutzkontakten
DE443462C (de) Elektrischer Steckkontakt mit Kontakthuelse oder Kontaktstift in Form einer Schraubenfeder
DE667677C (de) Geraetesteckdose
DE924461C (de) Stecker fuer elektrischen Anschluss