DE635056C - Laengsgeteilte Geraetesteckdose - Google Patents

Laengsgeteilte Geraetesteckdose

Info

Publication number
DE635056C
DE635056C DES109787D DES0109787D DE635056C DE 635056 C DE635056 C DE 635056C DE S109787 D DES109787 D DE S109787D DE S0109787 D DES0109787 D DE S0109787D DE 635056 C DE635056 C DE 635056C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
device socket
connector
contact parts
sleeves
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES109787D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans H Willmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES109787D priority Critical patent/DE635056C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE635056C publication Critical patent/DE635056C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/20Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • H01R24/22Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/655Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth brace
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine besonders einfache und raumsparende Ausbildung von längsgeteilten Gerätesteckdosen nach Patent 624450, deren Steckerhülsen aus zwei Teilen bestehen, die sich gegeneinander bewegen lassen. Es ist bei Gerätesteckdosen anderer Ausbildung an und für sich bekannt, die Kontaktteile lose zwischen den beiden Isolierteilen des Steckdosenkörpers einzulegen. Beim öffnen des Isolierkörpers können aber die Einzelteile herausfallen, so daß das Anschließen der Zuleitungen erschwert ist.
Nach der Erfindung sind die unmittelbar mit Anschlußklemmen versehenen ortsfesten Kontaktteile der Steckerhülsen mit Lappen versehen, die so in Vertiefungen eines Gehäuseteils eingedrückt sindf daß sie diese Kontaktteile festhalten. Dabei sind diese Kontaktteile noch mit Ansätzen versehen, die den beweglichen Teil der Kontakthülsen ebenfalls an der Gehäusehälfte festhalten. Gegebenenfalls kann ferner erfindungsgemäß auch die Handhabe zum Lockern des Kontaktdruckes so angeordnet sein, daß bei sie geöffneter Gerätesteckdose durch Vorsprünge der ortsfesten Kontaktteile in ihrer Lage gehalten wird.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß die Einzelteile auch bei geöffneter Gerätesteckdose in ihrer Lage gehalten sind, ohne daß dazu die für quer geteilte Stecker anderen Aufbaues bekannten zusätzlichen Befestigungsorgane, wie Schrauben und Splinte, erforderlich sind.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι eine Aufsicht auf die mit den Steckerhülsen und Anschlußklemmen versehene Gehäusehälfte der Gerätesteckdose, Fig. 2 einen Querschnitt durch die zusammengesetzte Dose.
Die aus Isolierstoff bestehenden Gehäusehälften 1 und 2 bestehen aus gleichen Preßteilen. In den Isolierkörper 1 sind die Steckerhülsen eingelegt. Die Hülsen bestehen aus einem ortsfesten Kontaktteil 3 und einem demgegenüber beweglichen Teil 4. Der bewegliche Teil steht unter dem Einfluß einer Blattfeder 5, die sich gegen einen unrunden Stab 6 legt. Der Stab 6 kann mit Hilfe eines als Handhabe dienenden Schiebers 7 gedreht werden. Durch das Drehen des Stabes 6 wird der von den Federn 5 ausgeübte Kontaktdruck im Sinne des Hauptpatents vermindert.
Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Hans H. Willmann in Berlin,
Die ortsfesten Kontaktteile 3 sind mit seitlichen Lappen 8 versehen. Diese Lappen 8 werden beim Einsetzen der Kontaktteile in Vertiefungen des Isolierkörpers 1 eingedrückt,' S derart, daß sie sich dabei auseinanderspreizen und die Kontaktteile 3 am Isolierkörper 1 fest halten. Die Anschlußschrauben 9 sind unmittelbar an Kontaktstreifen der Teile 3 angeordnet. Die Kontaktteile 3 sind ferner mit einem weiteren Ansatz 10 versehen, der den lose eingesetzten beweglichen Kontaktteil 4 übergreift und ihn dadurch ebenfalls am Isoherkörper 1 sichert. Erfindungsgemäß sind ferner die Kontaktteile 3 mit je einem Vorsprang 11 versehen, der in eine Nut des als Handhabe dienenden Schiebers 7 greift. Infolgedessen ist auch der Schieber 7 in seiner Lage gesichert. Man kann demnach die beiden Isoherteile 1 und 2 zum Anschließen der Leitungen auseinandernehmen, ohne befürchten zu müssen, daß die in ihn eingelegten Kontakteinzelteile auseinanderfallen.
Im Doseninnern ist ein Metallteil 12 befestigt, der in an sich bekannter Weise eine Klemmschraube 13 zum Anschließen einer geerdeten oder genullten Schutzleitung trägt. Dieser Metallteil 12 bildet außerdem gleichzeitig eine Klemmschelle 14. Mit Hilfe einer zweiten Schellenhälfte 15 und der beiden Klemmschrauben 16 wird die zwischen den Schellen 14 und 15 eingeführte bewegliche Leitung ebenfalls in an sich bekannter Weise von Zug- und Drehkräften entlastet. 17 ist eine Schraubenfeder, die in bekannter Weise ein zu starkes Abbiegen der beweglichen Leitung an der Emführungsstelle verhindert. Ihr Ende kann z. B. mit einer der Schrauben 16 an dem Metallteil 12 gehalten sein. Mit 18 sind Schutzkontaktstücke des Steckers bezeichnet. Diese Kontaktstücke berühren bei eingeführter Steckdose die Umfiutungshülse der Steckerstifte des angeschlossenen Gerätes und verbinden dadurch in bekannter Weise die Metallhülse und das Metallgehäuse des Gerätes mit der Schutzleitung. Bei der dargestellten Gerätesteckdose erfolgt die Verbindung der Schutzkontaktstücke 18 mit der Anschlußklemme 13 durch Rohrniete, von denen erne gleichzeitig dazu dient, den Metallteil 12 zu halten. Die Rohrniete nehmen eine Befestigungsschraube 19 auf, die die Dosenhälften zusammenhält.
Ein weiterer Erfindungsgedanke des Gegenstandes der Erfindung besteht darin, daß die Handhabe 7 zum Lockern des von den Steckerhülsen ausgeübten Kontaktdrucks unter der '.-,Wirkung einer Rückholfeder steht. Diese Rückholfeder ist auf der Zeichnung mit 20 bezeichnet. ■Sie befindet sich in einer Höhlung der Handhabe 7 und stützt sich mit einem Ende gegen die Handhabe und mit dem anderen Ende gegen eine zum Isolierkörper 1 unbewegliche Anlage. Soll die Gerätesteckdose aus der Umfiutungshülse des angeschlossenen Gerätes gezogen werden, so wird der Knopf 7 gedrückt und dadurch der Kontaktdruck aufgehoben oder verringert. Nach dem Ziehen der Steckdose sorgt die Rückholfeder dafür, daß der Kontaktdruck selbsttätig wieder hergestellt wird. Es wird also verhindert, daß die Steckdose in einem Zustand benutzt werden kann, in dem der Kontaktdruck vermindert und infolgedessen der Stromübergang zwischen den Hülsen und den Steckerhülsen unzureichend ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. . Längsgeteilte Gerätesteckdose nach Patent 624 450, bei der die mit Anschluß-
* klemmen versehenen ortsfesten Kontaktteile der Steckerhülsen in eine der Steckerhälften eingelegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich die ortsfesten Kontaktteile (3) durch unmittelbar daran sitzende und in Vertiefungen des Isolierkörpers (1) greifende Lappen (8) am Isoherkörper (1) halten und außerdem je einen Ansatz (10) haben, welcher die ebenfalls lose eingelegten beweglichen Kontaktteile (4) der Steckerhülsen hält.
2. Gerätesteckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfesten Kontaktteile (3) der Steckerhüjsen je einen Vorsprung (11) haben, der den die Gerätesteckdose durchdringenden Schieber (7) zum Lockern des Kontaktdruckes bei geöffnetem Stecker in seiner Lage hält.
3. Gerätesteckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Lockern des Kontaktdruckes dienende Handhabe (7) unter Wirkung einer Rückholfeder (20) steht, so daß der Kontaktdruck in den Stecker- ioo hülsen (3, 4) nach dem Loslassen der Handhabe (7) selbsttätig wieder hergestellt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES109787D 1933-06-20 1933-06-20 Laengsgeteilte Geraetesteckdose Expired DE635056C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES109787D DE635056C (de) 1933-06-20 1933-06-20 Laengsgeteilte Geraetesteckdose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES109787D DE635056C (de) 1933-06-20 1933-06-20 Laengsgeteilte Geraetesteckdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE635056C true DE635056C (de) 1936-09-09

Family

ID=7529777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES109787D Expired DE635056C (de) 1933-06-20 1933-06-20 Laengsgeteilte Geraetesteckdose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE635056C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1615610C3 (de)
DE1952504B2 (de) Zu matrizen zusammenfassbare elektrische verbinder bestehend aus steckbuchsen und in diese einfuehrbaren steckern
DE1147642B (de) Kerb- und Presswerkzeug zum Befestigen eines Presshuelsenverbinders auf dem Ende eines elektrischen Leiters
DE2439216A1 (de) Mehrfach-anschluss fuer fludeleitungen
DE635056C (de) Laengsgeteilte Geraetesteckdose
DE1590577B2 (de) Kombiniertes einsetz und ausziehwerkzeug fuer steckverbinder kontaktelemente
DE640518C (de) Steckdose, insbesondere zum Anschluss an Geraetestecker
DE1101557B (de) Kerbwerkzeug
DE2339740C3 (de) Schraubenloser Klemmanschluß
DE478799C (de) Sicherung gegen Herausfallen von Steckern aus der Steckdose
DE682598C (de) Elektrische Steckerkupplung
DE1590577C (de) Kombiniertes Einsetz und Ausziehwerk zeug fur Steckverbinder Kontaktelemente
DE607131C (de) Beruehrungssichere Soffittenfassung, bestehend aus zwei die beiden Enden einer Roehrenlampe aufnehmenden Fassungen
DE202017004864U1 (de) Stecksystem und Stecker zum Herstellen einer elektrischen Steckverbindung
CH381802A (de) Spannvorrichtung für zahnärztliche Werkzeuge
CH420314A (de) Kontaktabgreifklemme
DE550941C (de) Steckdose mit Schutzkontakt
DE1665521C3 (de) Elektrische Steckverbindung
DE640327C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kerben, insbesondere an Verbindungen metallischer Leiter
DE1440914C (de) Werkzeug zum Herausziehen und Einfuhren von Kontaktelementen
DE870129C (de) Anschlussgeraet
DE565174C (de) Kontaktstoepsel mit durch kegelfoermigen Spreizkoerper aufspreizbarem Stoepselkoerper
DE101029C (de)
DE1265078B (de) Werkzeug zum Einsetzen von Federringen
DE967914C (de) Elektrische Leitungsverbindung mit mehrfachen Anschluessen