DE278011C - - Google Patents

Info

Publication number
DE278011C
DE278011C DENDAT278011D DE278011DA DE278011C DE 278011 C DE278011 C DE 278011C DE NDAT278011 D DENDAT278011 D DE NDAT278011D DE 278011D A DE278011D A DE 278011DA DE 278011 C DE278011 C DE 278011C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
block
switches
current
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT278011D
Other languages
English (en)
Publication of DE278011C publication Critical patent/DE278011C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/14Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control to cut-off the power supply to traction motors of electrically-propelled vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

KAISERLICHES 'A
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 201 GRUPPE
Zugdeckungseinrichtung für elektrische Bahnen. Patentiert im Deutschen Reiche vom I.April 1913 ab.
Um bei Elektrohängebahnen die Blockschalter vor zufälligen oder böswilligen Beeinflussungen zu schützen, hat man bereits vorgeschlagen, sämtliche Blockschalter einer Bahn an einem Punkte nebeneinander anzuordnen, um sie an einer geschützten Stelle unterbringen und unter Verschluß halten zu können. Die nebeneinander angeordneten Schalter hat man auch bereits in gegenseitige mechanische
ίο Abhängigkeit voneinander gebracht. Durch die bekannten Anordnungen dieser Art ist aber der Zweck, jede Beeinflussung der Schalter von außen her zu verhindern, nicht erreicht worden, da die Solenoide der Schalter durch Hilfstromkreise erregt werden, die ihren Strom von der Hauptstromleitung oder Fahrleitung erhalten. Man ist daher imstande, bei diesen Einrichtungen durch Zuführung von Strom in die Hilfsleitung die Schalter von fernher zu beeinflussen. Diesen Nachteil beseitigt die vorliegende Erfindung dadurch, daß die Solenoide der Blockschalter durch den Arbeitstrom der Bahn selbst ausgelöst werden. Die Benutzung des Arbeitstromes zum Auslösen von Blockschaltern ist an und für sich nicht neu, aber die Blockeinrichtungen dieser Art, die man früher kannte, versagten bei der geringsten Störung des gewöhnlichen Betriebes, z. B. beim Durchbrennen einer Sicherung auf einem Wagen oder dem Entgleisen eines Stromabnehmers. Die Erfindung betrifft nun eine Einrichtung, bei der die durch den Arbeitstrom erregten Solenoide der Blockschalter ihre Kerne in der angehobenen Stellung, in der sie die Stromzuführung zu dem vorhergehenden Blockabschnitt unterbrechen, durch eine von den Solenoidkernen des jeweils dahinter liegenden Schalters auszulösende Sperre festhalten.
Auf der Zeichnung ist schematisch die Anwendung der Erfindung auf eine elektrische Bahn dargestellt, die einen geschlossenen Ring mit vier Blockabschnitten bildet. Die Blockabschnitte sind auf der Zeichnung mit 1, 2, 3 und 4 bezeichnet. An der Blockleitung entlang bewegt sich der Wagen 5 auf der Schiene 6. Die Blockschalter ia, za, 3*1 und 4Λ sind dicht nebeneinander angeordnet und schließen in ihrer unteren Stellung die Kontakte 1* xc, 2* 2C, 3* 3C und 4* 4C. Über den Schaltern sind Verriegelungshebel xd, 2d 3rf, 4d und 5rf angebracht. Der Hebel 5rf stellt nur eine Verlängerung des Hebels 4rf dar, denn er ist mit diesem durch einen Seilzug 7 in der Weise verbunden, daß er seine Bewegungen mitmacht. Die Stromzufuhr zu den Blockleitungen erfolgt von der Speiseleitung 8 aus über die Schalterkontakte durch die Wicklung der Schalter hindurch, und der Strom fließt durch den Stromabnehmer und den Motor der Wagen nach der an Erde gelegten Schiene 6.
Der Arbeitsgang der Einrichtung ist folgender: Solange sich kein Wagen auf der Strecke befindet, liegen sämtliche Blockschalter 'in der tiefsten Stellung, und es ist daher in jedem Blockabschnitt Spannung vorhanden. Sobald sich jetzt z. B. auf dem Abschnitt 1 ein Wa-
gen befindet, fließt der Strom von Leitung 8 über die Schaltkontakte 2* 2C durch die Spule des Schalters xa nach dem Blockabschnitt. 1. Der Schalter xa wird dadurch in die Höhe
. 5 gezogen, und die Kontakte xc xb werden unterbrochen. Der Schalter xa verriegelt sich in der Höchststellung an dem Hebel xd und bleibt jetzt so lange stehen, als sich ein Wa- ■ gen auf dem Blockabsclmitt 1 befindet. Tritt der Wagen jedoch, wie in der Zeichnung dargestellt, auf den Abschnitt 2 über, so fließt jetzt der Strom von 8 über die Kontakte 3C 3* durch die Spule des Schalters 2a nach 2. Dadurch wird Schalter 2a hochgezogen; er bewegt dabei den Hebel xd und löst dadurch die Verriegelung des Schalters xa aus, der herunterfällt. Die Verriegelung der Schalter in der Höchststellung hat den Zweck, zu verhindern, daß der Schalter wieder herabfällt, wenn der nächste Blockabschnitt stromlos wird, trotzdem sich ein Wagen darauf befindet, was z. B. bei einem Durchbrennen der Sicherung, bei schlechtem Anlegen des Stromabnehmers ,o. dgl. vorkommen kann. Durch diese Verriegelung wird daher erst die vollkommene Betriebsicherheit erreicht.
Wie eingangs bereits erwähnt wurde, soll das gezeichnete Schema eine geschlossene Ringbahn darstellen. Infolgedessen ist der Verriegelungshebel 4d durch den Seilzug 7 und den Doppelhebel 5rf mit dem Schalter τα und der Kontakt xb mit der Spule von Schalter 4a verbunden. Kommt also der Wagen auf den Blockabschnitt 4, so läuft der Strom von 8 über xc, xb durch die Spule von /xa nach dem Abschnitt 4, und Schalter 4" wird geöffnet. In Wirklichkeit ist natürlich eine Übertragung der Bewegung von Schalter 4" auf xa bei Ringbetrieb durch das gezeichnete Hilfsmittel nicht notwendig, denn man kann ja die Schalter selbst im Kreise aufstellen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zugdeckungseinrichtung für elektrische Bahnen, bei denen der Strom den Blockabschnitten durch Schalter zugeführt wird, die an einer Stelle nebeneinander angeordnet sind und sich gegenseitig mechanisch beeinflussen, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Arbeitstrom erregten SoIenoide der Blockschalter ihre Kerne in der angehobenen Stellung, in der sie die Stromzuführung zu dem vorhergehenden Blockabschnitt unterbrechen, durch eine von den Solenoidkernen des jeweils dahinter liegenden Schalters auszulösende Sperre festhalten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT278011D Active DE278011C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE278011C true DE278011C (de)

Family

ID=534049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT278011D Active DE278011C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE278011C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5864476A (en) * 1995-02-23 1999-01-26 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Power supply apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5864476A (en) * 1995-02-23 1999-01-26 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Power supply apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE278011C (de)
DE473786C (de) Einrichtung zum Verschliessen von Fahrstrassen und Weichen
DE940990C (de) Elektrisches Stellwerk mit Fahrstrassenstellung durch Kettenschaltung von Fahrstrassenrelais
DE740518C (de) Schaltung fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnen
DE162946C (de)
DE495262C (de) Einrichtung zur Anzeige der Fahrtrichtung eines Zuges
DE939031C (de) Elektrische Steuereinrichtung fuer Weichenstellwerke mit Betaetigung durch den Stromabnehmer eines vorbeifahrenden Triebfahrzeugs
DE569955C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer elektrisch vom Fahrzeug aus gestellte Weichen
DE275095C (de)
DE603695C (de) Zugsicherungseinrichtung
DE297876C (de)
DE137211C (de)
DE135402C (de)
DE457736C (de) Selbsttaetige elektrische Ablaufanlage
DE214790C (de)
DE82209C (de)
DE952357C (de) Schaltungsanordnung fuer Blockanlagen od. dgl. im Eisenbahnbetrieb
DE150802C (de)
DE719932C (de) Gleissicherungsanlage fuer elektrische Modelleisenbahnanlagen
DE463419C (de) Anordnung zur UEberwachung einer Eisenbahnstrecke
DE77502C (de) Zugdeckungssignalvorrichtung
DE494816C (de) Blockschaltung fuer fuehrerlose elektrische Bahnen
DE546668C (de) Selbsttaetige Blockierungsschaltung fuer elektrisch betriebene Weichen
DE178768C (de)
DE897263C (de) Steuerung fuer Elektrohaengebahnen mit motorisch bewegten Weichengliedern