DE719932C - Gleissicherungsanlage fuer elektrische Modelleisenbahnanlagen - Google Patents

Gleissicherungsanlage fuer elektrische Modelleisenbahnanlagen

Info

Publication number
DE719932C
DE719932C DET54303D DET0054303D DE719932C DE 719932 C DE719932 C DE 719932C DE T54303 D DET54303 D DE T54303D DE T0054303 D DET0054303 D DE T0054303D DE 719932 C DE719932 C DE 719932C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contactors
track
contacts
contactor
train
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET54303D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Thorey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS THOREY
Original Assignee
HANS THOREY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS THOREY filed Critical HANS THOREY
Priority to DET54303D priority Critical patent/DE719932C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE719932C publication Critical patent/DE719932C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/24Electric toy railways; Systems therefor

Landscapes

  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Gleissicherungsanlage für elektrische Modelleisenhahnanlagen Es sind Gleissicherungsanlagen für elektrische Modelleisenbahnen bekannt, bei denen durch den fahrenden Zug elektrische Kontakte betätigt werden, die in einem die Sicherungsanlage betreibenden Stromkreis liegen. Die Sicherungsanlage besteht meist aus einem Schaltschützen, der durch den Schienenkontakt- eingeschaltet wird und sich dann selbst so lange eingeschaltet hält, bis er durch eine Entriegelungseinrichtung wieder stromlos gemacht wird, wozu entweder ein besonderer Schaltschütze oder ein Kurzschließen seiner Magnetspule dient. Anlagen, die nur in einer Fahrtrichtung wirksam sein sollen, erhalten dann einen weiteren Schaltschützen, der den gesicherten Gleisabschnitt in dieser Fahrtrichtung mit Strom versorgt. Eine Blockstreckensicherung, die in beiden Fahrtrichtungen wirken soll, müßte demnach sechs Schaltschützen sowie eine gleiche Anzahl von Entriegelungseinrichtungen auf-«-eisen, da zwischen dem Schaltschützen für die Gleissicherung und dem Gleise je ein Hauptschütze zwischengeschaltet ist, der zugleich zur Steuerung der Signaleinrichtung dient.
  • Für die bisher bekannten Sicherungsanlagen für Kreuzungen, bei denen verhindert werden soll, daß ein auf der Kreuzung befindlicher Zug von einem auf dem kreuzenden Gleise fahrenden in Gefahr gebracht wird, sind -außer vier Schaltschützen noch Entriegelungseinrichtungen gebräuchlich, die ähnlich denen der vorher beschriebenen wirken, also als Entriegelungswiderstände oder als besondere Schaltschützen.
  • Im Gegensatz zu der bisher bekannten Technik _ vereinigt die vorliegende Erfindung, deren Gegenstand zu Lehrzwecken besonders geeignet ist, die Entriegelungseinrichtung mit dem Hauptschützen einerseits und den Schaltschützen für die Stromversorgung der nicht zu sichernden Fahrtrichtung mit dem Sicherungsschützen dieser Fahrtrichtung andererseits, so daß eine Blockstreckensicherung für beide Fahrtriditungen nur vier Schaltschützen erfordert und besondere Entriegelungseinrichtungen in Wegfall kommen.
  • Für einen Betrieb mit Gleichstrom ergibt sich dabei zusätzlich ein weiterer Vorteil, wenn an Stelle einer Entriegelung durch Kurzschließen der betreffenden Schützenwicklung ein Öffnen des Stromkreises wie nach der Erfindung stattfindet, da eine ungewollte Verzögerung beim Abschalten des Sicherungsschützen durch Selbstinduktion ohne besondere Hilfsmittel weitgehend vermieden wird. Zudem muß im Kurzschlußfall ein Widerstand der Spule vorgeschaltet werden, so daß nicht die volle Spannung ausgenutzt werden kann. Da ein solcher Widerstand sich gemäß der Erfindung erübrigt, kann niit niedrigerer Spannung und daher kleineren Schützenspulen dieselbe Schaltleistung erreicht werden.
  • Die entsprechenden Erwägungen gelten sinngemäß auch für andere Gleissicherungsanlagen, wie beispielsweise Kreuzungssicherungen, Weichensicherungen o. dgl., also allgemein für Gleissicherungsanlagen von festen oder beweglichen Gleisen.
  • Auch hier werden die Schaltschützen mehrfach ausgenutzt, indem. sie die gegenseitige Entriegelung'- mit übernehmen; so daß sich besondere Einrichtungen hierfür erübrigen. Die Erfindung bringt damit die gleichen Vorteile für die Kreuzungssicherung wie für die Blocksicherung.
  • Durch den elektrisch symmetrischen Aufbau wird die Sicherungsanlage so wirksam, daß der Zug jeweils vor dein Gefahrenpunkt zum Halten kommt, gleichgültig, in welcher I:ichtung er sich auf diesen zubewegt.
  • Bei.beiden Ausführungsformen können die die Inbetriebsetzung der Sicherung bewirkenden Kontakte auch zusätzlich in anderen Strecken liegen, oder es kann die willkürliche Beeinflussung auch durch mit anderen Strecken verbundene Schalteinrichtungen erfolgen.
  • Auf den Zeichnungen ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen schematisch erläutert.
  • In Fig. r ist der Aufbau einer elektrischen Gleissicherungsanlage, für Modelleisenbahnen an einer Gleissicherung dargestellt. Die finit der Gleissicherungsanlage ausgerüstete Gleisstrecke ist in mehrere Gleisabschnitte i unierteilt, zwischen denen sich die Kontakte 2, 3, 4., 5, 6 und 7 befinden, sowie die- beiden Gleisabschnitte 8 und 9.
  • Ein die Strecke i von links nach rechts durchfahrender Zug stellt durch, seine Stromabnehiner kurzzeitige Verbindungen zwischen ihr und den Kontakten 2, 3, .l, 5, 6 und her, sobald der Zug die betreffenden Stellen überfährt. Die Zuführung des Fahrstromes erfolgt von Klemme io über die Leitungen i i, 12 und 13 zur Strecke, ton dort über den nicht eingezeichneten Zug bzw. dessen Motor über die zweite Stromschiene zur Stromquelle zurück.
  • Durchfährt ein Zug -von links nach rechts die Strecke, so stellt er zunächst eine Verbindung 1, 2 her, was belanglos ist. Bei der Weiterfahrt kommt er auf den Streckenabschnitt 8 und muß hier halten, da dieser nicht von der Sicherungsanlage mit Strom versorgt wird, sondern von anderer, hier nicht gezeichneter Seite nur einen gedrosselten Strom erhält, der jedoch eine Weiterfahrt nicht gestattet.
  • Ist jedoch durch einen Schalter oder eine anderweitige Verbindung der Stromübergang zwischen den Kontakten 1l und i 5 ermöglicht, so fließt ein Strom von Kleinine i() über die Leitungen i 1, 2, 4#a, 15a, die Kontakte 16, 17, Leitungen 18, i9, Magnetspule des Schaltschlitzen 2o, Leitung 21. Kontakte 15, 14., Leitungen 22, 23 zur Klemme 24. zurück. Der Schaltschütze 2o, der so unter Strom steht, schließt die Kontakte -25. -26 und gibt damit den Stromweg frei von Klemme io über die Leitungen 11, 27, Kontakte 25, 26. Leitungen 28, 29 zum Streckenabschnitt 8, der somit von dem Zug überfahren werden kann.
  • Kuninehr wird von dem Zug die Verbindung 1. 3 kurzzeitig hergestellt, wodurch folgender Stromkreis geschlossen wird: Klemme io, Leitungen 11, 12, 13, Strecke 1, Kontakt 3, Leitung 30, Spule des Schaltschützen 31, Leitungen 32, 33, 3-l. 35, 23 zur Kleinnie 2d.. Der Schaltscliüt7e 31 erhält Strom und schließt dadurch die Kontakte 36, 37, ferner 38, 39 sowie .ho, ,I1, während der Kontakt 38, 42 geöffnet wird. Durch den Kontakt .Io. 4,1 behält der Schaltschütze 31 - seinen Strom auch nach Abschalten des Kontaktes 3 von Strecke i, da nun ein Strom von Kleinine io. Leitungen 11, 27, 43, Kontakt .LI, 45, Leitung .I6, Kontakt .I0, .l1, Leitung .17. Spule des Schaltschützen 31, Leitungen 32, 33, 3-l, 35, 23 zur Klemme 24 fließt.
  • Durch die nun folgende Kontaktgabe 1, 4 wird der soeben beschriebene Zustand wieder aufgehoben, indem ein Strom von Klemme io über die Leitungen 11, 12, 13, Strecke 1, Kontakt d., Leitungen 48, 49e 50, Spule des Schaltschützen 51, Leitung 52, Kontakt 37, 36, Leitungen 53, 33, 3-1., 35, 23 zur Klemme 24 fließt, der den Schaltschützen 5i zum Umschalten bringt und damit die Kontakte .Ll. 5d. schließt, dagegen den Stromdurchgang durch die Kontakte 44, 45 unterbricht und damit den Schaltschützen 31 wieder stromlos macht. Nach Aufhören der Verbindung 1, 4 lehrt auch Schaltschütze 51 wieder in die Ruhelage zurück.
  • Es wird nun von dem Zug der nächste Kontakt erreicht, also die Verbindung 1, 5 vorübergehend hergestellt. Entsprechend dem vorhin beschriebenen Vorgang wird, da die Anlage in elektrischer Beziehung symmetrisch ist, die Spule des Schaltschlitzen 2o auch von dieser Seite unter Spannung gesetzt, «ras ohne Bedeutung ist, da diese ja schon auf dem Wege 10, 1i, 12, 14a, 159, 16, 17, 18, i9, 20, 21, 15, 14, 22, 23, 24 unter Spannung steht.
  • Beim Schließen der nächsten Kontaktverbindung 1, 6 tritt nun der Vorgang der Verblockung ein. Es fließt nämlich ein Strom von Klemme io über die Leitungen 11, 12, 13, Strecke i, Kontakt 6, Leitung 55, Spule des Schaltschützen 56, Leitungen 57, 34, 35, 23, zur Klemme 24, wodurch der Kontakt 16, 58 unter anderem geschlossen wird. Hierdurch wird auf dem Wege io, 11, 12, 14.a, 15a, 16, 58, 59, 6o der Gleisabschnitt 9 unter volle Spannung gesetzt und der Stromdurchgang 16, 17 unterbrochen, wodurch Schaltschütze 20 stromlos wird. Diese Stellung des Schaltschützen 56 bleibt auch nach Aufhören. der Verbindung 1, 6 bestehen, wie vorhin entsprechend bei den Kontakten 4.0, 41 des Schaltschützen 31 erläutert. Der stromlose Schaltschütze 20 unterbricht die Stromzuführung 10, 11, 27, 25, 28, 29 zum Gleisabschnitt 8 und sichert damit den Zug gegen Auffahren durch einem ihm folgenden Zug von links nach rechts so lange, bis die Verblockung aufgehoben wird. Gleichzeitig hat der Schaltschütze 2o durch die Kontakte 25, 61 die Entblockung vorbereitet, die - beim Überfahren des Kontaktes 7 eintritt. Dieser bewirkt nämlich ein vorübergehendes Fließen eines Stromes von Klemme i o über Leitungen 11, 12, 13, Strecke i, Kontakt 7, Leitungen 62, 63, i9; Spule des Schaltschützen 2o. Bei bestehender Verbindung 15, 14 fließt der Strom über den Weg 21, 15, 14, 22, 23 zur Klemme 24; wurde diese mittlerweile aufgehoben, so fließt der Strom von der Spule des Schaltschützen 2o auf dem Wege 64., 65, 66, 67, 35, 23 zur Klemme 2.+. Hierdurch wird der Stromdurchgang 25, 61 unterbrochen, so daß die Spule des Schaltschützen 56 stromlos wird und damit die Ausgangsstellung wieder erreicht.
  • Bei der Fahrt von rechts nach links tritt die elektrische Gleissicherungsanlage sinngemäß mit ihren elektrisch symmetrisch aufgebauten Teilen in Tätigkeit.
  • Der Umschalter 15, 14 auf 68, 14 hat lediglich die Aufgabe, die Durchfahrt durch die gesicherte Gleisstrecke willkürlich zu verhindern. Ist dies nicht erforderlich, so kann er auch wegfallen, und die Kontakte 14, 15 und 68 werden fest miteinander verbunden. Ferner kann der Umschalter auch ersetzt «erden durch zwei Einschalter, die die Kontakte 14, 15 einerseits bzw. 14, 68 andererseits verbinden. Schließlich kann die elektrische Verbindung zwischen Klemme 24 und der Kontakte 15 sowie 68 noch in Abhängigkeit von anderen, hier nicht gezeichneten Schaltorganen, wie Fahrstraßenverriegelungseinrichtungen o. dgl., gebracht werden.
  • In Fig. 2 ist der Aufbau einer elektrischen Gleissicherungsanlage für Modelleisenbahnen an einer Kreuzungssicherung als Ausführungsbeispiel erläutert. Wie bei der Blocksicherung sind auch hier die mit der Gleissicherungsanlage ausgerüsteten Gleisstrecken i und 2 in mehrere Gleisabschnitte unterteilt, zwischen denen sich die Kontakte 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und io befinden, sowie die im Bereich der Kreuzung liegenden Gleisabschnitte i i und 12, die von anderer, nicht eingezeichneter Seite mit gedrosseltem Strom versorgt werden, wie bei der Blocksicherung näher beschrieben wurde. -Der Aufbau der Schaltung ist in elektrischer Beziehung symmetrisch. Die Anlage sichert also Züge, die sich in beliebiger Richtung der Kreuzung nähern.
  • Wird die Gleissicherungsanlage mit Spannung versorgt, so fließt der Fahrstrom von Klemme 13 über die Leitungen 14, 15, 16 und 17 bzw. 18 zu den-Streckenabschnitten i bzw.2, versorgt den oder die darauf befindlichen Züge und fließt dann über die nicht gezeichneten zweiten Stromschienen zur Stromquelle zurück. Ferner liegt die Spannung auf den Wegen 13, 14, I g, 20, 21, 22, 23 an 12 und auf den- Wegen 13, 14, 19, 24, 25, 26, 27 an 1i, da ein Strom von Klemme 13 auf den Wegen 14, 15, 28, 29, 30, 31, 3@, 33, 34, 35, 36, 37 zur Klemme 38 fließt, der den Schaltschützen 34 in Betrieb setzt, das heißt, den Kontakt 25, 26 schließt. Entsprechend fließt ein Strom von Kleinnie 13 auf den Wegen 14, 15, 28, 39, 40, 41, 42, 43, 4-1-, 45, 37 zur Klemme 38, der mit dem Schaltschützen 43 den Kontakt 21, 22 schließt.
  • Nähert sich ein Zug der Kreuzung, so wird er zum, Beispiel bei der Fahrt von links nach rechts auf Gleis i den Kontakt 3 überfahren und diesen dadurch mit der Strecke i verbinden. Dies bleibt jedoch bedeutungslos.
  • Sobald der Zug jedoch Kontakt 4 erreicht, fließt vorübergehend ein Strom von Klemme 13 auf dem Wege 14, 15, 16, 17, 1, 4, 46, 47, 48, t-9,,45, 37 zur Klemme 38 und setzt den Schaltschützen 48 in Betrieb. Dieser unterbricht den Kontakt 40, 41 und setzt den Schützen 43 außer Betrieb, der dadurch den Stromdurchgang 13, 14, 19, 20, 21, 2.2, 23, 12 unterbricht. Ein auf den Kreuzungsabschnitt 12 auffahrender Zug wird daher zum Halten kommen, sobald er auf diesen auffährt.
  • Dieser Zustand bleibt auch bestehen, wenn der erste Zug den Kontakt 4 verlassen hat, da der Schaltschütze 48 durch den Stromkreis 13, 14, 19, 20, 21, 50, 51, 52, 53, 47, 48, 49, 45, 37, 38 weiter unter Strom steht.
  • Damit nun nicht durch einen über die Kontakte 8 oder 9 fahrender Zug, der den Schaltschützen 54 zum Ansprechen bringen würde, der Schaltschütte 34 stromlos wird, schließt Schaltschütze 43 die Kontakte 21, 55 und damit den Stromkreis 13, 14, I j, 2o, 21, 55, 56, 33, 34, 35, 36, 37, 38. Es wird hiermit erreicht, daß der Kreuzungsabschnitt 11 weiterhin seinen Fahrstrom erhält.
  • Die Weiterfahrt über Kontakt 5 ist bedeutungslos, da dieser mit Kontakt 4 parallel geschaltet ist. Der ursprüngliche Zustand, also eine Entriegelung von Schaltschützen 48, tritt ein, sobald der Zug auf Kontakt 6 fährt. Hierdurch wird nämlich der Stromkreis 13, 14, 15, 16 17, 1, 6, 57, 58, 42, 43, -1-h 45, 37, 38 vorübergehend geschlossen, indem Schaltschütze 43 Spannung erhält und den Stromdurchgang 21, 5o unterbricht, so daß der Schaltschütze .18 stromlos wird. Hierdurch schaltet dieser seinerseits wieder den Stromkreis 13, 14, 15, 28, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 37, 38 ein, womit der ursprüngliche Zustand wieder hergestellt ist.
  • Es hat nun infolge des symmetr@.s:chen Aufbaues immer der Zug Vorfahrtsrecht, der zuerst einen der Kontakte 4., 5, 8 oder 9 überfährt.
  • Die Schaltschützen 2o und 51 in Fig.1 sowie 34 und .13 in Fig. 2 können nun noch mit weiteren Kontakten versehen werden, die zur Steuerung oder zum Betrieb von Signalen dienen. Dies können Streckensignale sein oder Anzeigevorrichtungen zur Überwachung der Sicherungsanlage oder de-Verkehrs. Ferner können daran Schaltschützen oder unmittelbar andere Sicherungs-oder Stellanlagen angeschlossen werden, die davon in Abhängigkeit gebracht werden sollen. Es ist dabei freigestellt, ob der eigene oder ein oder mehrere besondere Stromkreise gesteuert werden, das heißt, die Anzahl der Kontakte ist beliebig. Schließlich können die Schaltschützen so ausgebildet werden, daß Anzeigevorrichtungen mit den Schaltschützenankern mechanisch gekuppelt werden, so daß die Überwachung der Sicherungsanlagen in deren unmittelbarer Nähe erfolgen kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gleissicherungsanlage für elektrische Modelleisenbahnen, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung unabhängig von der Fahrtrichtung des Zuges vor dem Gefahrenpunkt durch das Einschalten von Schaltschützen mittels Schienenkontakten erfolgt, während die Entriegelung der die Sicherung bewirkenden Schaltschützen durch die den Fahrstrom beeinflussenden Schaltschützen selbst geschieht.
  2. 2. Gleissicherungsanlage nach Anspruch t und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Fahrstrom beeinflussenden Schaltschützen willkürlich von anderer Stelle aus zum Abschalten des Fahrstromes, jedoch nicht zum Einschalten gebracht werden können, wenn dies nicht von dem die Sicherung bewirkenden Schaltschützen veranlaßt wird.
  3. 3. Gleissicherungsanlage nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Fahrstrom beeinflussenden Schaltschützen noch mit Kontakten versehen sind, die zur Steuerung oder zum Betrieb von Streckensignalen, Anzeigevorrichtungen zur Überwachung dienen.
DET54303D 1940-09-24 1940-09-24 Gleissicherungsanlage fuer elektrische Modelleisenbahnanlagen Expired DE719932C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET54303D DE719932C (de) 1940-09-24 1940-09-24 Gleissicherungsanlage fuer elektrische Modelleisenbahnanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET54303D DE719932C (de) 1940-09-24 1940-09-24 Gleissicherungsanlage fuer elektrische Modelleisenbahnanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE719932C true DE719932C (de) 1942-04-20

Family

ID=7564354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET54303D Expired DE719932C (de) 1940-09-24 1940-09-24 Gleissicherungsanlage fuer elektrische Modelleisenbahnanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE719932C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE719932C (de) Gleissicherungsanlage fuer elektrische Modelleisenbahnanlagen
DE579154C (de) Vom Fahrzeug mit Hilfe des Fahrschalters gesteuerte Weichenstellvorrichtung
DE555706C (de) Schaltanordnung fuer elektrische Bahnen
DE812175C (de) Anordnung zum Anschliessen der Herzstuecke von Weichen fuer Spielzeug- und Modellbahngleisanlagen
AT165913B (de) Vereinfachte Eisenbahnsicherungsanlage
DE3638680C2 (de)
DE939031C (de) Elektrische Steuereinrichtung fuer Weichenstellwerke mit Betaetigung durch den Stromabnehmer eines vorbeifahrenden Triebfahrzeugs
DE341554C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung der Signale auf elektrisch betriebenen Eisenbahnzuegen
DE810771C (de) Schaltung fuer elektromagnetische Weichenriegel
DE740518C (de) Schaltung fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnen
DE544502C (de) Selbsttaetige Signaleinrichtung fuer eingleisige Strecken elektrischer Bahnen
DE552674C (de) Elektrische Stellwerkseinrichtung
DE546668C (de) Selbsttaetige Blockierungsschaltung fuer elektrisch betriebene Weichen
DE939216C (de) Streckenblockanlage fuer elektrische Bahnanlagen mit Folgewagenverkehr
DE302925C (de)
DE910426C (de) Einrichtung fuer Eisenbahnsicherungsanlagen, insbesondere fuer selbsttaetigen Streckenblock und Warnlichtanlagen
AT113042B (de) Schaltungsanordnung für Blockrelais.
DE188234C (de)
DE260382C (de)
AT82474B (de) Zugdeckungseinrichtung mit Vor- und Streckensignalen.
AT128444B (de) Selbsttätige Signaleinrichtung für eingleisige Strecken elektrischer Bahnen, insbesondere von Straßenbahnen.
AT16638B (de) Zugdeckungseinrichtung für elektrische Bahnen.
DE655536C (de) Selbsttaetiger Streckenblock
DE892143C (de) Selbsttaetiger Streckenblock mit Weguebergaengen
DE922955C (de) Selbsttaetige Signalanlage fuer Frei- und Besetztanzeige eingleisiger Streckenabschnitte bei elektrischen Bahnen