DE277630C - - Google Patents

Info

Publication number
DE277630C
DE277630C DENDAT277630D DE277630DA DE277630C DE 277630 C DE277630 C DE 277630C DE NDAT277630 D DENDAT277630 D DE NDAT277630D DE 277630D A DE277630D A DE 277630DA DE 277630 C DE277630 C DE 277630C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
elastic
parts
fabric
inelastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT277630D
Other languages
English (en)
Publication of DE277630C publication Critical patent/DE277630C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/56Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads elastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Vr 277630 KLASSE 86 c. GRUPPE
JULIUS RÖMPLER ACT-GES. in ZEULENRODA.
Elastisches Gewebe mit unelastischen bzw. weniger elastischen Teilen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. November 1912 ab.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein elastisches Gewebe mit unelastischen bzw. weniger elastischen Teilen.
Bei den bisher bekannt gewordenen Geweben dieser Art hat man die elastischen durchgehenden Kettenfäden einzeln eingewebt und mußte infolgedessen an den unelastischen Stellen die Gummifäden entspannen oder bei nicht entspannten Fäden einen stärkeren Schußfaden verwenden. Beide Gewebe besitzen wesentliche Nachteile, indem einerseits das Entspannen der Fäden Schwierigkeiten macht, andererseits bei Anwendung eines stärkeren Schußfadens eine Umwechselung des Schusses erforderlich ist.
Um diese Nachteile zu vermeiden, werden gemäß vorliegender Erfindung nicht einzelne Fäden in die Kette eingelegt, sondern immer zwei oder mehr in Gruppen nebeneinander.
Diese dicht beieinander liegenden Fäden werden im elastischen Teil als ein gemeinsamer Kettenfaden verwendet, im unelastischen Teil des Gewebes dagegen werden die einzelnen Fäden in gespanntem Zustande, jeder für sich, als Kettenfäden benutzt, während derselbe Schuß beibehalten wird, der in an sich bekannter Weise in größerer Dichte angeordnet wird. Nachdem eine Anzahl Schuß in dieser Weise gearbeitet worden ist, kann man alle Gummifäden ausschalten und nur Baumwolle allein weiterarbeiten, um z. B. die Schlußstücke für Leibbinden o. dgl. herzustellen. Man kann auch nur einzelne Fäden ausschalten und herausschneiden, um den verschiedenen Teilen eine verschiedene Elastizität zu geben.
Auf der Zeichnung sind verschiedene Ausführungen der Gewebe dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι ein Gewebe mit elastischen und unelastischen Teilen,
Fig. 2 ein solches mit mehr oder weniger elastischen Teilen,
Fig. 3 ein Gewebe mit Endteilen ohne elastische Kettenfäden,
Fig. 4 eine Leibbinde, welche aus einem Gewebe gemäß vorliegender Erfindung besteht.
Zur Ausführung des Gewebes sind in ■ den Baumwollkettenfäden 1 in bestimmten Abständen Gruppen von elastischen Kettenfäden 2 angeordnet. Diese werden in gespanntem Zustande während des ganzen Arbeitsvorganges gehalten. Im vorliegenden Fall besteht jede Gruppe aus drei Gummifäden. Es wird zunächst ein unelastischer Teil 3 hergestellt, indem jeder einzelne der drei Fäden einer Gruppe als Kettenfaden benutzt wird. Infolgedessen werden die Gummifäden einzeln fest eingebunden und können sich nicht verschieben.
Soll nunmehr ein elastischer Teil 4 hergestellt werden, so werden die einzelnen Gummifäden jeder Gruppe als ein Kettenfaden behandelt. Infolgedessen werden die Fäden nicht so fest eingebunden und können sich durch den Schuß verschieben. Zum Festlegen der Gummifäden am anderen Ende wird alsdann
wieder mit den einzelnen Fäden als Kette gearbeitet, wodurch die Enden vollkommen festgelegt werden.
In an sich bekannter Weise werden in demselben Arbeitsgang an den elastischen Teil 4 Teile 5 angewebt, in denen keine elastischen Fäden vorgesehen sind, vielmehr werden die letzteren nur in den unelastischen Teilen durch dieses Einweben auf eine'r kurzen Strecke 6 festgelegt und dann ausgeschaltet, so daß der Gewebeteil 5 nur aus Baumwolle bzw. entsprechendem Material besteht, der den Schnürteil bildet.
Es ist auch manchmal wünschenswert, daß die Leibbinde an verschiedenen Stellen eine verschiedenartige Elastizität besitzt. Um dies zu erreichen, wird nach einem elastischen Teil mit mehreren Gummifaden ein kurzer, fester Teil 7 hergestellt, darauf ein Teil der elastisehen Fäden ausgeschaltet und mit dem ver- ao bleibenden Rest weitergearbeitet. Es entsteht alsdann ein Teil, dessen Widerstandskraft geringer ist als die der übrigen Teile.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Elastisches Gewebe mit unelastischen bzw. weniger elastischen Teilen, dadurch gekennzeichnet, daß die die Elastizität hervorrufenden, in den elastischen Teilen angeordneten Gummi- oder dergleichen Kettenfäden in Gruppen angeordnet sind, von denen jede Gruppe in den elastischen Teilen als ein Kettenfaden verarbeitet, an den Enden dieser Teile jedoch in einzelne Kettenfäden aufgelöst und mit dichterem Schuß eingebunden wird, um die Enden der elastischen Fäden festzulegen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT277630D Active DE277630C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE277630C true DE277630C (de)

Family

ID=533709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT277630D Active DE277630C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE277630C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618581C1 (de) * 1986-06-03 1987-11-12 Ebert Sybille Germas Prod Nierenschutzgurt in Form eines Stretchgurtes aus Stretchbandmaterial
WO2005006894A1 (en) * 2003-07-07 2005-01-27 Maidenform, Inc. Elastic material having varying modulus of elasticity
DE202005006297U1 (de) * 2005-04-19 2006-08-31 Büsgen, Evelyn Band mit elastischen und unelastischen Bereichen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618581C1 (de) * 1986-06-03 1987-11-12 Ebert Sybille Germas Prod Nierenschutzgurt in Form eines Stretchgurtes aus Stretchbandmaterial
EP0248419A2 (de) * 1986-06-03 1987-12-09 GERMAS-PRODUKTE Sybille Ebert Nierenschutzgurt in Form eines Stretchgurtes aus Stretchbandmaterial
EP0248419A3 (en) * 1986-06-03 1989-01-04 Germas-Produkte Sybille Ebert Kidney protection belt in the shape of an elastic belt made of a stretchable web material
WO2005006894A1 (en) * 2003-07-07 2005-01-27 Maidenform, Inc. Elastic material having varying modulus of elasticity
US7048013B2 (en) 2003-07-07 2006-05-23 Maidenform, Inc. Elastic material having variable modulus of elasticity
US7159621B2 (en) 2003-07-07 2007-01-09 Maidenform, Inc. Elastic material having variable modulus of elasticity
DE202005006297U1 (de) * 2005-04-19 2006-08-31 Büsgen, Evelyn Band mit elastischen und unelastischen Bereichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE277630C (de)
DE265513C (de)
DE455079C (de) Verfahren zur Herstellung von Fersen und aehlichen Erweiterungen
DE1231384B (de) Verfahren zum Herstellen von Einziehsocken bzw. Fuesslingen
DE291471C (de)
DE688474C (de) Verfahren zur Herstellung flacher Kettenwirkware
DE582345C (de) Handarbeitsgeraet
DE514607C (de) Kulierwirkmaschine zur Herstellung von Plueschware mit rechtsseitigen Plueschhenkeln
DE582819C (de) Abschlagkamm fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE1785089C3 (de) Verfahren und flache Ränderwirkmaschine zum Übergang von Rechts/Rechts-Gewirk auf Rechts/Links-Gewirk
DE417331C (de) Kartensparvorrichtung fuer Jacquardwebstuehle mit Hebeschaeften
DE308919C (de)
DE726597C (de) Strickmaschine, bei der jede Nadel fuer sich allein eine vollstaendige Strickbewegung ausfuehrt, bevor die naechste Nadel mit der Strickbewegung beginnt, und Nadel fuer eine solche Maschine
DE420253C (de) Verfahren zur Herstellung eines regulaer gestrickten Umlegkragens
DE358971C (de) Flachstrickmaschine
DE243073C (de)
DE548153C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE172518C (de)
DE535173C (de) Strickmaschine
CH473257A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung schlauchgestrickter Fingerhandschuhe
DE604826C (de) Gummischuss-Kulierwirkware und Flachstrickmaschine zu deren Herstellung
DE329888C (de) Drehergeschirr fuer Band- und Stoffwebstuehle
DE685565C (de) Verfahren zur Herstellung eines Strumpfes mit Fuss und Ferse nach franzoesischer Art auf der flachen Kulierwirkmaschine
DE1635939A1 (de) Elastische Maschenware
DE699513C (de) Flache Kulierwirkmaschine