DE1600264C2 - Endloser Zahnriemen und Verfahren zur Fertigung desselben - Google Patents

Endloser Zahnriemen und Verfahren zur Fertigung desselben

Info

Publication number
DE1600264C2
DE1600264C2 DE1600264A DE1600264A DE1600264C2 DE 1600264 C2 DE1600264 C2 DE 1600264C2 DE 1600264 A DE1600264 A DE 1600264A DE 1600264 A DE1600264 A DE 1600264A DE 1600264 C2 DE1600264 C2 DE 1600264C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
rubber
teeth
manufacturing
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1600264A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1600264B1 (de
Inventor
Kenneth D. Nixa Mo. Richmond (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Day International Corp
Original Assignee
Dayco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dayco Corp filed Critical Dayco Corp
Publication of DE1600264B1 publication Critical patent/DE1600264B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1600264C2 publication Critical patent/DE1600264C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D29/00Producing belts or bands
    • B29D29/08Toothed driving belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D29/00Producing belts or bands
    • B29D29/10Driving belts having wedge-shaped cross-section
    • B29D29/106Cogged driving belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/28Driving-belts with a contact surface of special shape, e.g. toothed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/20V-belts, i.e. belts of tapered cross-section with a contact surface of special shape, e.g. toothed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

wohl die Forderung nach großer Widerstandsfähigkeit gegenüber Brüchen als auch die Forderung nach hoher Biegsamkeit, optimal zu erfüllen. Die erfindungsgemäße Anordnung einer gewellten Zwischenlage aus weicherem Werkstoff im Bereich des Zahnfußes führt zu einer weitgehenden Vergleichmäßigung des Spannungs- und Verformungsbildes auch bei der aus Gründen der Festigkeit erwünschten Verbreiterung des Zahnfußes im Vergleich zur Rückenbreite. Wesentlich ist ferner, daß die Schubspannungsübertragung im Bereich der Zwischenlage nicht unzulässig beeinträchtigt wird> wodurch der Formschluß zwischen den Zähnen des Riemens und denjenigen des Zahnrades, d. h. der Hauptzweck des Zahnriemens, voll erfüllt ist. Dies beruht auf der trotz des geringen Elastizitätsmoduls vergleichsweise großen Schubfestigkeit der Zwischenlage. Eine weitere vorteilhafte Wirkung ist schließlich die Zug- und Druckfestigkeit der Verbindung zwischen Zahnfuß und durchgehendem Riemenkörper in Querschnittshöhe, d. h. in Radialrichtung des überlaufenden Rades. Damit wird vor allem bei relativ hohen und in Längsrichtung schmalen Riemenzähnen ein Kippen der letzteren bezüglich des durchgehenden Riemenkörpers um eine durch den Riemenfuß verlaufende Querachse ausgeschaltet. Alles in allem erfüllt somit der Zahnriemen gemäß der Erfindung maximal alle an ihn zu stellenden Forderungen.
Unterstützt wird dies noch durch weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des in Rede stehenden Gegenstandes. So können die Zähne in an sich bekannter Weise aus einem härteren Gummistoff als die gewellte, durch natürlichen oder synthetischen Gummi gebildete Zwischenlage bestehen, wobei es zweckmäßig ist, eine Shorehärte der Zähne zwischen 80 und 90 und eine Shorehärte der Zwischenlage zwischen 50 und 60 zu wählen. Als vorteilhaft hat es sich außerdem erwiesen, rückseitig an die gewellte Zwischenlage eine härtere Gummilage anzuschließen.
Für den derart variierbaren endlosen Zahnriemen gemäß der Erfindung wird auch ein vorteilhaftes, einfaches Fertigungsverfahren vorgeschlagen, nach welchem auf Zahnleisten aus hartem Gummi als Werkstoff für die Zähne im Bereich der Zahnwurzeln außerhalb der Zähne die Lage aus weichem Gummistoff aufgelegt wird und die Zahnleisten zum Teil in diese Lage hineingepreßt werden, wodurch die in Riemenlängsrichtung gewellte Weichgummischicht im Zahnwurzelbereich ausgebildet wird.
Im einzelnen kann dieses Verfahren zweckmäßig in der Weise durchgeführt werden, daß eine Gewebelage in die durch Stege voneinander getrennten Nuten einer Stahlplatte eingelegt wird, daß die Zahnleisten aus hartem Gummi und mit rechteckförmigem Querschnitt in die so ausgekleideten Nuten eingelegt werden, daß hierauf die Lage aus weichem Gummistoff und sodann, an diese Lage anschließend, die weiter oben erwähnte härtere Gummilage, mit einer Härte ähnlich derjenigen der Zahnleisten, aufgelegt wird, daß der so gebildete Preßling von der Stahlplatte in an sich bekannter Weise auf eine Walze mit einer vulkanisierten Gummimatrize aus einer Reihe von Längsnuten und Zähnen, die genau den Nuten und Stegen der Stahlplatte entsprechen, aufgespannt wird, daß dann eine Cordlage in an sich bekannter Weise um den Preßling gewickelt wird, daß weiter eine letzte Gummischicht und ein Außengewebe aufgelegt werden und daß schließlich die gesamte Anordnung in an sich bekannter Weise unter Anwendung von Wärme und Druck vulkanisiert wird.
Dieses Verfahren greift teilweise auf den Stand der Technik (USA.-Patentschrift 2 983 637, britische Patentschrift 788 035 und schweizerische Patentschrift 298 235) zurück, gegenüber dem es jedoch, wie die Formulierungen »in an sich bekannter Weise« zeigen, eindeutig abgegrenzt ist.
Die Erfindung wird nun an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Abschnitt des fertigen Zahnriemens nach der Erfindung in symmetrischer Darstellung,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 7-7 in Fig. 1,
F i g. 3 eine erste Fertigungsstufe des Zahnriemens im Ausschnitt und in symmetrischer Darstellung,
F i g. 4 bis 7 nachfolgende Fertigungsstufen mit Hilfe einer Walze mit Gummimatrize.
ao Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, besteht der Zahnriemen 28 aus Zähnen 15, die mit einem Deckgewebe 14 mit Schrägfäden versehen sind, einer darüberliegenden, gewellten Zwischenlage 16 aus weichem Gummistoff od. dgl. mit einer Shorehärte von 50 bis 60, an die sich eine weitere Gummischicht 17 mit einer den Zähnen 15 etwa gleichen Shorehärte von 80 bis 90 anschließt; über der Gummischicht oder Gummilage 17 befindet sich eine Cordlage 22, die mit einer als Zugschicht vorgesehenen Gummizwischenschicht 23 und einem darüberliegenden Außengewebe 27 abgedeckt ist. Wesentlicher Bestandteil des Zahnriemens ist dabei die gewellte Zwischenlage 16. Sie verläuft außerhalb des Zahnbereiches und reicht jeweils nur an die Fußpunkte der Wurzeln der Nuten 25 heran, von wo aus sie sich gegenüber den Zahnkämmen jeweils wegwölbt. Diese Anordnung unterdrückt, wie bereits vermerkt, die Ausbildung von Brüchen an den Zahnwurzeln und verhindert eine Vergrößerung solcher Brüche durch den Rest des Zahnriemens.
Die Fertigung des Zahnriemens gemäß der Erfindung erfolgt, wie die F i g. 3 bis 7 zeigen, in einer Reihe von Fertigungsstufen. In der ersten Stufe (FTg. 3) wird in eine Stahlplatte 11 mit Nuten 12 und Stegen 13 das herkömmliche, vorzugsweise mit Gummi imprägnierte Deckgewebe 14 mit Schrägfäden eingelegt bzw. formschlüssig eingepreßt. Ferner wird in die so ausgekleideten Nuten 12 der Werkstoff für die Zähne in Form von Zahnleisten 15 rechteckförniigen Querschnitts aus hartem Gummi (Shorehärte von etwa 80 bis 90) eingetragen. Auf diese Anordnung wird sodann die Zwischenlage 16 aus weichem Gummistoff mit einer Shorehärte von 50 bis 60 aufgelegt, auf die die weitere Gummischicht 17 mit einer den Zähnen 15 etwa gleichen Shorehärte von 50 bis 60 folgt. Diese Anordnung bildet den Preßling, der von der Stahlplatte 11 abgenommen und in der zweiten Fertigungsstufe auf eine Walze 18 (F i g. 4), die mit einer vulkanisierten Gummimatrize 19 mit Längsnuten 20 und Zähnen 21 versehen ist, aufgewickelt wird. Die Nuten 20 und Zähne 21 entsprechen dabei genau den Nuten 12 und Stegen 13 der Stahlplatte 11, in die sie nach dem Aufwickeln des Preßlings hineinpassen.
In der nächsten Stufe des Fertigungsverfahrens (F i g. 5) wird in an sich bekannter Weise die Cordlage 22 um den Preßling gewickelt, worauf im weiteren Fertigungsgang (F i g. 6) die Gummizwischenlage
23 als Gummizugschicht und das Außengewebe 27 als Deckgewebe aufgelegt werden. Die gesamte Anordnung wird nunmehr in an sich bekannter Weise unter Anwendung von Wärme und Druck vulkanisiert. Während dieser Verfahrensstufe kommen die härteren Zahnleisten 15 weniger als die weicheren Werkstoffe zum fließen, so daß sie sich nach außen in die weitere Lage eindrücken, die in der Wärme fließt. Hierdurch erfolgt die Wellung nach F i g. 1 und 2.
Die vollständige Beschichtung 24 (F i g. 7) wird von der Walze 18 abgenommen und mittels einer an sich bekannten Schneideeinrichtung in die einzelnen Zahnriemen 28 zerschnitten.
Es versteht sich von selbst, daß der Haupterfindungsgedanke sich nicht auf das vorstehende Verfahren beschränkt. So ist es beispielsweise möglich, den Zahnriemen auch in umgestülpter Lage, d. h. mit der Zahnseite nach außen, herzustellen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. ZEICHNUNGEN BLATT 1
    Nummer: 1600 264 Int. CL: F 16 g, 1/28 Deutsche Kl.: 47 d, 1/28 Auslegetag: 25. Mai 1972
    ZEICHNUNGEN BLATT 1
    Nummer: 1600 264 Int. CL: F 16 g, 1/28 Deutsche Kl.: 47 d, 1/28 Auslegetag: 25. Mai 1972
    FIG. 5
    CHNUNGEN BLATT 1
    Nummer: 1600 264 Int. CL: F 16 g, 1/28 Deutsche Kl.: 47 d, 1/28 Auslegetag: 25. Mai 1972
    FIG. 6
    22 FIG. 7
    15
    .17 .24
    209522/34
DE1600264A 1965-06-29 1966-06-23 Endloser Zahnriemen und Verfahren zur Fertigung desselben Expired DE1600264C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US467890A US3353419A (en) 1965-06-29 1965-06-29 Transmission belt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1600264B1 DE1600264B1 (de) 1972-05-25
DE1600264C2 true DE1600264C2 (de) 1973-01-04

Family

ID=23857567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1600264A Expired DE1600264C2 (de) 1965-06-29 1966-06-23 Endloser Zahnriemen und Verfahren zur Fertigung desselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3353419A (de)
BE (1) BE683189A (de)
DE (1) DE1600264C2 (de)
DK (1) DK133878B (de)
GB (1) GB1083247A (de)
NL (1) NL6608358A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306726A1 (de) * 1983-02-25 1984-08-30 Mitsuboshi Belting Ltd., Kobe, Hyogo Verfahren zum herstellen einer zahnriemenhuelse

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3613528A (en) * 1969-09-15 1971-10-19 Revco Inc Belt rotary diecutter
US4188832A (en) * 1978-12-29 1980-02-19 Dayco Corporation Endless power transmission belt
JPS5757243Y2 (de) * 1979-02-08 1982-12-08
US4246055A (en) * 1979-09-04 1981-01-20 Dayco Corporation Method of making an endless power transmission belt
IT1131268B (it) * 1980-06-05 1986-06-18 Pirelli Cinghia dentata
US4443281A (en) * 1981-02-06 1984-04-17 Dayco Corporation Method of making an arched endless belt
JPS6030542B2 (ja) * 1982-06-21 1985-07-17 バンドー化学株式会社 歯付ベルトの製造方法
DE3248264C2 (de) * 1982-12-28 1985-09-19 Breco Kunststoffverarbeitungs-Gesellschaft mbH & Co KG, 4952 Porta Westfalica Vorrichtung zur Herstellung eines endlosen armierten Zahnriemens
US4504342A (en) * 1983-06-09 1985-03-12 Dayco Corporation Belt construction and method of making same
FR2713978B1 (fr) * 1993-12-20 1996-03-15 Inst Francais Du Petrole Mandrin pour enroulement filamentaire - Application à la fabrication de profilés cintrés.
DE19820876A1 (de) * 1998-05-09 1999-11-25 Contitech Antriebssysteme Gmbh Formschlüssige und selbstführende Antriebsanordnung
JP5091276B2 (ja) * 2010-05-26 2012-12-05 トヨタ自動車株式会社 歯付ベルトとその製造方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191421520A (en) * 1914-10-26 1915-06-03 William Starley Improvements relating to Driving Belts.
GB288993A (en) * 1927-04-18 1928-09-06 Remi Joseph Gits Improvements in power transmission belts
US2430500A (en) * 1943-04-12 1947-11-11 Dayton Rubber Company Wire reinforced double cog belt
US2507852A (en) * 1945-12-12 1950-05-16 Us Rubber Co Transmission belt and drive
GB702767A (en) * 1950-04-15 1954-01-20 Rino Calzolari Improvements relating to pulley driving belts
US2746308A (en) * 1951-09-08 1956-05-22 Raybestos Manhattan Inc Power transmission belt
CH298235A (de) * 1951-12-19 1954-04-30 Habegger Fernand Verfahren zur Herstellung eines Treibriemens aus Kunststoff und nach diesem Verfahren hergestellter Treibriemen.
GB788035A (en) * 1955-06-30 1957-12-18 Us Rubber Co Improvements in positive drive belt
GB788147A (en) * 1956-07-20 1957-12-23 Leon Laver Improvements in or relating to driving belts for use with v-grooved pulleys
US2945389A (en) * 1958-05-21 1960-07-19 Us Rubber Co V-transmission belt
US2983637A (en) * 1958-12-23 1961-05-09 Russell Mfg Co Gear belt
US2945383A (en) * 1959-08-11 1960-07-19 Harold W Aschinger Hermetically-sealed coupling assembly
FR1241508A (fr) * 1959-11-24 1960-09-16 Courroie de transmission
FR1384116A (fr) * 1963-11-22 1965-01-04 Commissariat Energie Atomique Dispositif de commande d'un débit liquide à travers une canalisation souple

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306726A1 (de) * 1983-02-25 1984-08-30 Mitsuboshi Belting Ltd., Kobe, Hyogo Verfahren zum herstellen einer zahnriemenhuelse

Also Published As

Publication number Publication date
US3353419A (en) 1967-11-21
DE1600264B1 (de) 1972-05-25
GB1083247A (en) 1967-09-13
NL6608358A (de) 1966-12-30
DK133878C (de) 1977-01-03
BE683189A (de) 1966-12-01
DK133878B (da) 1976-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1600264C2 (de) Endloser Zahnriemen und Verfahren zur Fertigung desselben
DE2404106C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zahnriemen mit querverlaufenden Antriebszähnen auf beiden Seiten
DE2624424C3 (de) Zahnriemen
EP2045047A2 (de) Gurtanordnung zum Tragen eines handgeführten Arbeitsgeräts
DE2437859B2 (de) Endloser zahnriemen
DE3842674C2 (de)
DE2530872B2 (de) Vorrichtung zum nadeln bahnfoermigen textilmaterials
DE1535788C3 (de) Florgewebe zum Herstellen von Haarwickelrollen
DE2926605A1 (de) Gewebtes reissverschlussband
DE2339941C3 (de) Förderband für einen Zugseil-Gurtbandförderer
DE2242679C2 (de) Einheitliches flexibles Druckband für Druckvorrichtungen
DE10215805C1 (de) Zahnreinigungsteil sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen und Zahnreinigungsinstrument mit einem solchen
DE3051178C2 (de) Schneiddkopf f}r eine Filteransetzmaschine
DE2152892B2 (de) Förderband aus Draht
DE1947245A1 (de) Sandale
DE277630C (de)
DE282319C (de)
DE477784C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrgeflechten
DE3506231C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Walzenbürsten
DE65631C (de) Streichkappe für Pferde
DE540824C (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht elastischen Gewebes
DE602004011381T2 (de) Bahnabdeckungen für fördersiebe
AT84276B (de) Kragenstütze.
AT106249B (de) Hörnchenwickelmaschine.
DE1785089C3 (de) Verfahren und flache Ränderwirkmaschine zum Übergang von Rechts/Rechts-Gewirk auf Rechts/Links-Gewirk

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977