DE3248264C2 - Vorrichtung zur Herstellung eines endlosen armierten Zahnriemens - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung eines endlosen armierten Zahnriemens

Info

Publication number
DE3248264C2
DE3248264C2 DE3248264A DE3248264A DE3248264C2 DE 3248264 C2 DE3248264 C2 DE 3248264C2 DE 3248264 A DE3248264 A DE 3248264A DE 3248264 A DE3248264 A DE 3248264A DE 3248264 C2 DE3248264 C2 DE 3248264C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
belt
molding
toothed belt
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3248264A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3248264A1 (de
Inventor
Rudolf 4952 Porta Westfalica Breher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Breco Kunststoffverarbeitungs-Gesellschaft Mbh & Co Kg 4952 Porta Westfalica De
Original Assignee
Breco Kunststoffverarbeitungs-Gesellschaft Mbh & Co Kg 4952 Porta Westfalica De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Breco Kunststoffverarbeitungs-Gesellschaft Mbh & Co Kg 4952 Porta Westfalica De filed Critical Breco Kunststoffverarbeitungs-Gesellschaft Mbh & Co Kg 4952 Porta Westfalica De
Priority to DE3248264A priority Critical patent/DE3248264C2/de
Priority to US06/560,013 priority patent/US4563323A/en
Priority to GB08333954A priority patent/GB2134030B/en
Priority to FR8320494A priority patent/FR2538298B1/fr
Priority to CA000444092A priority patent/CA1213113A/en
Priority to NLAANVRAGE8304447,A priority patent/NL190401C/xx
Priority to IT24402/83A priority patent/IT1170292B/it
Priority to BR8307185A priority patent/BR8307185A/pt
Priority to JP58244959A priority patent/JPS59142123A/ja
Publication of DE3248264A1 publication Critical patent/DE3248264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3248264C2 publication Critical patent/DE3248264C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/222Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length characterised by the shape of the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/48Endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/303Extrusion nozzles or dies using dies or die parts movable in a closed circuit, e.g. mounted on movable endless support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D29/00Producing belts or bands
    • B29D29/08Toothed driving belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/48Endless belts
    • B29C2043/486Endless belts cooperating with rollers or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/10Cords, strands or rovings, e.g. oriented cords, strands or rovings
    • B29K2105/101Oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/709Articles shaped in a closed loop, e.g. conveyor belts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/818Belt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Eine ringförmige Vertiefung auf dem Umfang eines drehbaren Formrades wird mit einer teilkreisförmigen Abdeckung zu einem Formhohlraum geschlossen, in dessen Anfang mit einer Extruderdüse Kunststoff eingeführt wird. Zur Herstellung von armierten Zahnriemen mit einem Umfang beliebig größer als der Formradumfang wird ein aus einem biegsamen Band bestehender Formring, dessen Durchmesser größer ist als der Formraddurchmesser, auf seiner verzahnt ausgebildeten Außenseite mit einer Kraftträgerwendel bewickelt, deren Enden am Formring fixiert werden. Der Formring wird zwischen Formrad und Abdeckung in die Formradvertiefung eingelegt, und nach Auflegen der Abdeckung auf das Formrad und Ansetzen der Extruderdüse an den Formhohlraumanfang wird der Kunststoff zwischen Abdeckung und Formring eingeführt, während einer Umdrehung des Formringes, bis der auf dem Formring aus dem Formhohlraum austretende Anfang des armierten Kunststoffstranges bei Wiedereinführung in den Formhohlraumanfang mit dem Strangende zusammengeschmolzen ist. Danach wird der Formring mit dem endlosen Zahnriemen vom Formrad abgenommen und von dem fertigen endlosen armierten Zahnriemen getrennt.

Description

spricht Der Fonnring 8 besteht aus einem Band aus einem biegsamen Material, beispielsweise aus Stahl oder einem anderen Metall oder einem armierten Kunststoff, der keine Verbindung mit dem für den herzustellenden Riemern zu verwendender! Kunststoffma- terial eingeht Bevor der Formring 8 auf das Formrad 1 aufgelegt wird, wird er auf seiner Außenseite schraubenförmig mit einer in den herzustellenden Riemen einzubettenden draht- oder fadenförmigen Kraftträgerwendel 10 bewickelt, deren Enden am Formling C fixiert werden, zum Beispiel durch Einklemmen oder anderes Festhalten in Befestigungsstellen an den Seitenrändern des Formringes 8. Die Kraftträgerwendel 10 wird von den Formringzähnen 9 in einem Abstand von dem bandförmigen Teil des Formringes 8 abgestützt, so daß die Kraftträgerwendel 10 zum Beispiel in der neutralen Biegezone des herzustellenden Zahnriemens in dessen Kunststoffkörper eingebettet wird. Vor dem Aufwikkeln der Kraftträgerwendel 10 kann auch noch ein in seiner Längsrichtung elastisch dehnbarer Gewebestreifen auf die Formringzähne 9 aufgelegt werden, falls ein Zahnriemen mit einer die gezahnte Riemenseite bedekkenden Gewebeauflage hergestellt werden soll, die im Formhohlraum von dem unter Druck eingeführten austritt und das weitere -Abschließen des Formhohlraumendes übernimmt, wird das Schloß 12 von Formring 8 und Kraftträgerwendel 10 radial nach außen abgezogen. Der Formring B wird um insgesamt eine Umdrehung weitergedreht, bis der Anfang des Kunststoffstranges wieder am Formhohlraumanfang und an der Extruderdüse 4 ankommt und nach Wiedereinführung in den Formhohlraum mit dem Strangende verbunden ist Hierzu besteht die Extruderdüse 4 aus einem mit dem Formband 2 zusammenwirkenden feststehenden Düsenteil 14 und einem mit dem Formring 8 zusammenwirkenden zurückziehbaren Düsenteil 15. Der Düsenteii 15 verschließt denjenigen Querschnittsteil des Formhohlraumanfanges, der dem Querschnitt des Riemenrückens des herzustellenden Zahnriemens entspricht Wenn der Anfang des Kunststoffstranges an der Extruderdüse 14 ankommt, wird der zurückziehbare Düsenteil 14 so weit zurückgezogen, daß er den dem Riemenrückenquerschnitt entsprechenden Querschnittsteil des Formhohlraumanfanges freigibt und daß der Stranganfang in den Formhohlraum wieder eingeführt werden kann, wobei während des restlichen Nachführens von Kunststoff die Rückenfläche des Stranganfangs abdichtend an dem zurückgezogenen Düsenteil 15 entlangglei-
Kunststoffmaterial in die Zahnnuten 11 des Formringes 25 tet Nach dem Zusammenführen und Verbinden von 8 heruntergedrückt wird unter elastischer Dehnung des Stranganfang und Strangende wird der Formring 8 mit Gewebebandes. Nach dem Aufwickeln der Kraftträger- dem gebildeten endlosen Zahnriemen von dem Formwendel 10 wird in eine Zahnlücke 11 des Formringes 8 rad 1 abgenommen und wird der Zahnriemen von dem ein Schloß 12 eingesetzt, dessen Höhe dem Zahnriemen- Formring getrennt zur Wiederverwendung für die Herprofil entspricht und welches daher um die Dicke des 30 stellung eines nächsten Zahnriemens. Dank der elasti-Riemenrückens des herzustellenden Zahnriemens aus sehen Biegbarkeit des bandförmigen Formringes 8 muß der Zahnlücke 11 d<*s Formringes 8 herausragt Das der fertige Zahnriemen nicht durch schwierigeres Schloß 12 ist von seiner radial innen liegenden Seite her axiales Abstreifen von dem Formring 8 getrennt wermit schlitzförmigen Aussparungen 13 versehen, so daß den, sondern kann der Formring 8 an einer Umfangsdas Schloß 12 von außen her auf die Windungen der 35 stelle radial nach innen durchgedrückt und vom Zahn-Kraftträgerwendel lO aufgesetzt und in die Zahnlücke riemen abgehoben werden, wodurch sich der wirksame 11 eingesetzt werden kann und ebenso auch nach außen Durchmesser des Formringes 8 gegenüber dem Durchvon dem Formring 8 wieder abgehoben werden kann. messer des Zahnriemens verkleinert und der Formring 8 Der die Kraftträgerwendel 10 tragende Formring 8 wird mühelos aus dem Zahnriemen herausgenommen werso auf das Formrad 1 aufgelegt, daß sich das Schloß 12 40 den kann, am Anfang des Formhohlraumes befindet Danach wird Nach dem Zusammenführen von Stranganfang und
der Formhohlraum durch Heranführen des Formbandes 2 an das Formrad 1 geschlossen. Die Extruderdüse 4 wird zum Verschließen des Formhohlraumanfanges herangeführt und wirkt an ihrer äußeren Seite abdichtend mit dem Formband 2 und an ihrer inneren Seite abdichtend mit gleichzeitig wenigstens zwei an ihr entlanggleitenden Zähnen 9 des Formringes 8 zusammen. Hierzu können beispielsweise die Formrkigzähne 9 an Strangende im Formhohlraumanfang muß der Stranganfang durch Temperatureinwirkung wieder aufgeschmolzen werden, um ihn mit dem Strangende einwandfrei zusammenzuschmelzen. Dies erfordert eine gewisse Stillstandszeit der Vorrichtung. So kann gleich nach dem Wiedereinführen des Stranganfangs und dem Zusammenführen mit dem Strangende der Formring nebst Zahnriemen aus der Vorrichtung herausgenom-
ihrer Kopffläche nicht näher dargestellte schmale steg- 50 men und in eine kurze, zum Beispiel halbrunde Form-
artige Wickelnasen enthalten, die einerseits mit Wickelnaseneinkerbungen die Windungen der Kraftträgerwendel in den vorbestimmten Windungsabständen fixieren und andererseits bei der Vorbeiführung an der inneren Seite der Extruderdüse 4 die Abstände zwischen den Windungen der Kraftträgerwendel ausreichend abdichtend versperren. Nach dem Schließen des Formhohlraumes wird der Kunststoff durch die Extruderdüse 4 zwischen deren Mündung und dem Schloß 12 eingeführt. Das mit dem Formband 2 abdichtend zusammenwirkende Schloß 12 versperrt den Formhohlraum zum Formhohlraumende hin, so daß beim Einführen des Kunststoffs der nötige Spritzdruck aufgebaut werden kann. Unter dem Druck des eingeführten Kunststoffs und gleichzeitigem Umlauf des Formbandes 2 dreht sich der Formring 8 auf dem sich mitdrehenden Formrad 1. Sobald der Anfang des gebildeten armierten und verfestigten Kunststoffstranges aus dem Formhohlraumende platte eingelegt werden, um zwischen der Formplatte und dem Formring Strangende und Stranganfang durch Wärmebehandlung miteinander zu verschweißen und die Stoßverbindung fertig herzustellen. Auf diese Weise kann die Stillstandszeit der Vorrichtung zur Herstellung der Stoßverbindung erspart werden und kann während der Fertigstellung der Stoßverbindung mittels der gesonderten Formplatte bereits in der Vorrichtung mit einem anderen Formring die Herstellung eines nächsten
Zahnriemens begonnen werden. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
65

Claims (3)

1 2 Formrad entferntes, achsparalleles Spannrad verwen- Patentansprüche: det, ist ein endloser armierter Zahnriemen herstellbar, dessen gewünschte Riemenumfangslänge durch Verän-
1. Vorrichtung zur Herstellung eines endlosen ar- derung des Achsabstandes zwischen Formrad und mierten Zahnriemens aus Kunststoff oder derglei- 5 Spannrad variiert werden tesnn. Die herstellbare, vom chen mit in Längsrichtung verlaufenden eingebette- Durchmesser des Formrades und des Spannrade.·; abten draht-oder fadenförmigen Krafttrigern, bei der hängige Mindestumfangslänge ist aber durch den ein drehbares Formrad auf seinem Umfang eine dem kleinstmöglichen Achsabstand begrenzt, bis auf den das Riemenquerschniti entsprechende ringförmige Ver- Spannrad an das Formrad angenähert werden kann. Un- tiefung aufweist, in die eine aus den Krafttrigern io terhalb dieser Mindestumfangslänge können zwar end schraubenförmig gewickelte, auf dem Formrad sich lose armierte Zahnriemen mit sogenannter werkzeug- mitdrehende Wendel einlegbar ist und die auf einem gebundener Riemenumfangslänge in einem beispiels-Teil des Formradumfanges durch eine auf das Form- weise aus der DE-PS 26 53 741 bekannten, aus einem rad auflegbare Abdeckung zu einem Formhohlraum Formkern und einer Formhülse bestehenden Form- verschließbar ist, dessen Anfang mittels einer den 15 werkzeug hergestellt werden. Für jede herzustellende plastifizierten Kunststoff einführenden Extruderdü- Rismengröße ist aber ein gesondertes kostspieliges, se verschließbar ist, und bei der die Estrudftrdüse mit komplett aus Formkern und FormhQlse anzufertigendes dem Formrad und der auf dieses aufsetzbaren Ab- Formwerkzeug erforderlich.
deekung abdichtend zusammenwirkt, dadurch Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Vor- gekcnnzeichnct, daß das Fonnrad (1) aus ei- 20 richtung der eingangs genannten Gattung so weiterzu- nem Mittelteil (5) mit ungezahnter, ebener Umfangs- entwickeln, daß endlose armierte Zahnriemen! hergefläche (6) und zwei seitlichen, im Durchmesser gröstellt werden können, deren Riemenumfangslänge kleißeren Bordscheiben (7) besteht und daß auf das Mit- ner ist als die mit der Vorrichtung der DE-PS 25 26 691 telteil ein zwischen die beiden Bordscheiben passen- herstelroare Mindestumfangslänge und ab einer im we der Formring (8) auflegbar ist, der aus einem Band 25 senMichen dem Umfang des angewendeten Formrades aus einem biegsamen Material besteht und auf sei- entsprechenden Ringgröße beliebig größer variiert ner Außenseite mit einer die aufgewickelte Wendel werden kann.
(10) tragenden zahnriemenförmigen Verzahnung (9) Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in erster Linie
versehen ist durch die Ausbildung der Vorrichtung mit den kenn-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 30 zeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst, zeichnet, daß ein in eine Zahnlücke (11) des Formrin- Vorteilhafte weitere Ausgestaltungsmerkmale der er- ges (8) einsetzbares Schloß (12) vorgesehen ist, wel- findungsgemäßen Vorrichtung werden in den Unteranches um die Dicke des Riemenrückens des herzustel- Sprüchen beschrieben. Nachstehend wird die Erfindung !enden Zahnriemens aus der Zahnlücke herausragt anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausfüh- und von seiner radial innen liegenden Seite her mit 35 rungsbeispiels beschrieben.
Aussparungen (13) zum Aufsetzen des Schlosses auf Die Vorrichtung besteht aus einem drehbaren Formdie Windungen der auf den Formring aufgewickel- rad 1, das auf seinem Umfang eine dem Riemenquerten Wendel (10) versehen ist schnitt entsprechende ringförmige Vertiefung aufweist,
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- einem endlosen Formband 2, das um Rollen 3 umläuft zeichnet, daß der Mittelteil (5) des Formrades (1) zur 40 und eine Abdeckung zum Verschließen der Formrad-Anpassung seiner axialen Breite an unterschiedlich vertiefung auf einem Teil des Formradumfanges bildet, breite Formringe und/oder zur Anpassung seines und einer Extruderdüse 4, mit der der Anfang des zwi-Durchmessers an unterschiedliche Profilhöhen des sehen Formrad 1 und Formband 2 bildbaren bogenförherzustellenden Zahnriemens lösbar und auswech- migen Formhohlraumes verschließbar ist und durch die seibar mit den beiden Bordscheiben (7) verbunden 45 der plastifizierte Kunststoff in den Formhohlraumanist fang eingeführt wird. Das Formrad 1 besteht aus einem
Mittelteil 5 mit ungezahnter, ebener Umfangsfläche 6
und zwei seitlichen Bordscheiben 7, deren Durchmesser
in Abhängigkeit vom Querschnitt des herzustellenden 50 Zahnriemens größer ist als der Durchmesser des Mittel-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstel- teils 5 und auf deren Umfang sich das Formband 2 ablung eines endlosen armierten Zahnriemens aus Kunst- dichtend auflegt, wenn das Formband 2 zur Bildung des stoff oder dergleichen mit in Riemenlängsrichtung ver- geschlossenen Formhohlraumes an das Formrad 1 herlaufenden eingebetteten draht- oder fadenförmigen angeführt wird. Zur Erzeugung des Zahnprofils des her-Kraftträgern nach dem Oberbegriff des Hauptan- 55 zustellenden Zahnriemens ist auf das Mittelteil 5 ein Spruchs. endloser, axial über das Formrad 1 schiebbarer Form-
Mit der Vorrichtung der DE-PS 21 23 902, die ein ring 8 aufgelegt, dessen Durchmesser beliebig größer drehbares Formrad und als Abdeckung ein mit dem sein kann als der Durchmesser des Mittelteils 5, je nach Formrad sich fortbewegendes endloses Formband ver- der gewünschten Umfangslänge des herzustellenden wendet, ist ein armierter Zahnriemen herstellbar, der 60 Zahnriemens unter Berücksichtigung der Zahnteilung, jedoch endlich ist und für die Anwendung als umlaufen- Auch kann die Breite des Formringes 8 variiert werden, des Antriebselement zwischen Zahnrädern endlos ge- wozu das Formrad 1 vorteilhafterweise zerlegbar ausmacht werden muß, wodurch der Zahnriemen aber an gebildet ist, um die Bordscheiben 7 weiterverwenden zu der Umfangsstelle der Endlosverbindung eine Unter- können und zwischen ihnen ein Mittelteil 5 mit angebrechung seiner eingebetteten Kraftträger aufweist. 65 paßter Breite anordnen zu können. Der Formring 8 be-Mit der aus der DE-PS 25 2b 691 oder DE-OS 29 20 916 sitzt auf seiner Außenseite eine aus Zähnen 9 und Zahnbekannten Vorrichtung der eingangs genannten Art, die lücken 11 bestehende Verzahnung, die der Zahnform zusätzlich zu Formrad und Formband ein von dem und Zahnteilung des herzustellenden Zahnriemens ent-
DE3248264A 1982-12-28 1982-12-28 Vorrichtung zur Herstellung eines endlosen armierten Zahnriemens Expired DE3248264C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3248264A DE3248264C2 (de) 1982-12-28 1982-12-28 Vorrichtung zur Herstellung eines endlosen armierten Zahnriemens
US06/560,013 US4563323A (en) 1982-12-28 1983-12-09 Method and apparatus for the manufacture of a continuous serrated belt
FR8320494A FR2538298B1 (fr) 1982-12-28 1983-12-21 Procede et dispositif pour la fabrication d'une courroie sans fin, dentee et armee
GB08333954A GB2134030B (en) 1982-12-28 1983-12-21 Endless reinforced tooth belt manufacture
CA000444092A CA1213113A (en) 1982-12-28 1983-12-22 Method and apparatus for the production of an endless reinforced toothed belt
NLAANVRAGE8304447,A NL190401C (nl) 1982-12-28 1983-12-27 Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een eindloze gewapende tandriem.
IT24402/83A IT1170292B (it) 1982-12-28 1983-12-27 Procedimento e dispositivo per la fabbricazione di una cinghia continua a denti con armatura
BR8307185A BR8307185A (pt) 1982-12-28 1983-12-27 Processo e dispositivo para a producao de uma correia dentada armada e continua
JP58244959A JPS59142123A (ja) 1982-12-28 1983-12-27 補強された無端の歯付ベルトを製作する方法並びに装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3248264A DE3248264C2 (de) 1982-12-28 1982-12-28 Vorrichtung zur Herstellung eines endlosen armierten Zahnriemens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3248264A1 DE3248264A1 (de) 1984-07-05
DE3248264C2 true DE3248264C2 (de) 1985-09-19

Family

ID=6181943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3248264A Expired DE3248264C2 (de) 1982-12-28 1982-12-28 Vorrichtung zur Herstellung eines endlosen armierten Zahnriemens

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4563323A (de)
JP (1) JPS59142123A (de)
BR (1) BR8307185A (de)
CA (1) CA1213113A (de)
DE (1) DE3248264C2 (de)
FR (1) FR2538298B1 (de)
GB (1) GB2134030B (de)
IT (1) IT1170292B (de)
NL (1) NL190401C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931480A1 (de) * 1989-09-21 1991-04-04 Breco Kunststoff Zahnriemen aus elastomerem material fuer reversible zahnriementriebe und verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4600456A (en) * 1984-08-02 1986-07-15 Armstrong Rubber Company Method and apparatus for forming woven endless tire reinforcing belts
EP0295587A3 (de) * 1987-06-16 1989-03-29 André Klein Strukturen mit longitudinal nebeneinandergelegten Rippen
US5098522A (en) * 1990-06-29 1992-03-24 The Procter & Gamble Company Papermaking belt and method of making the same using a textured casting surface
US6692672B1 (en) 1997-06-02 2004-02-17 Avery Dennison Corporation EAS marker and method of manufacturing same
US6067016A (en) 1997-06-02 2000-05-23 Avery Dennison Corporation EAS marker and method of manufacturing same
DE10222015A1 (de) * 2002-05-17 2003-12-04 Contitech Antriebssysteme Gmbh Fertigung von Flachriemen
US6858171B1 (en) * 2002-06-26 2005-02-22 Lam Research Corporation Method for making reinforced belt pad for linear chemical mechanical planarization
WO2013090835A1 (en) 2011-12-14 2013-06-20 The Gates Corporation Apparatus and method for making endless reinforced belts
BR112014014499B1 (pt) * 2011-12-14 2021-07-13 The Gates Corporation Sistema e método para a fabricação de uma correia em camadas
EP3820686B1 (de) * 2018-07-10 2022-09-21 Walther Flender GmbH Verfahren zum herstellen von treibriemen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE627863A (de) * 1900-01-01
FR1383274A (fr) * 1962-02-15 1964-12-24 Gates Rubber Co Procédé pour mouler des objets avec des élastomères liquides
DE1253907B (de) * 1963-09-18 1967-11-09 Continental Gummi Werke Ag Verfahren zum Herstellen endloser gezahnter Antriebsriemen
US3353419A (en) * 1965-06-29 1967-11-21 Dayco Corp Transmission belt
DE1935438C3 (de) * 1969-07-12 1974-06-06 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Vorrichtung zum Zusammenführen und Vereinigen von plastischen Werkstoffbahnen in einem Spalt zwischen umlaufenden Walzen
US3999914A (en) * 1971-05-14 1976-12-28 Breco Kunststoffverarbeitungs-Gmbh & Co. Kg Device for producing in a continuous manner reinforced profile belts from extruded material
IT959723B (it) * 1971-05-14 1973-11-10 Breco Gmbh U Co Kg Procedimento e dispositivo per la produzione continua di nastri profilati armati da materiale estrusibile
US3839116A (en) * 1973-09-10 1974-10-01 Dayco Corp Method of making endless power transmission belt having a plurality of longitudinally extending ribs
DE2526691C3 (de) * 1975-06-14 1979-06-07 Breco Kunststoffverarbeitungs-Gmbh & Co Kg, 4952 Porta Westfalica Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von endlosen Antriebsriemen mit beliebiger Umfangslänge
DE2653741C3 (de) * 1976-11-26 1979-10-25 Breco Kunststoffverarbeitungs-Gmbh & Co Kg, 4952 Porta Westfalica verstärkten Schlauchstückes durch Spritzgießen
DE2920916C2 (de) * 1979-05-23 1983-08-25 Breco Kunststoffverarbeitungs-Gesellschaft mbH & Co KG, 4952 Porta Westfalica Verfahren zur Herstellung eines endlosen Zahnriemens aus Kunststoff mit einer in Riemenumfangsrichtung verlaufenden drahtförmigen Armierungseinlage
DE2924357A1 (de) * 1979-06-16 1980-12-18 Norddeutsche Seekabelwerke Ag Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von armierten profilbaendern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931480A1 (de) * 1989-09-21 1991-04-04 Breco Kunststoff Zahnriemen aus elastomerem material fuer reversible zahnriementriebe und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59142123A (ja) 1984-08-15
IT1170292B (it) 1987-06-03
FR2538298B1 (fr) 1987-06-19
JPH0219764B2 (de) 1990-05-07
NL8304447A (nl) 1984-07-16
GB2134030A (en) 1984-08-08
NL190401C (nl) 1994-02-16
IT8324402A0 (it) 1983-12-27
DE3248264A1 (de) 1984-07-05
US4563323A (en) 1986-01-07
FR2538298A1 (fr) 1984-06-29
CA1213113A (en) 1986-10-28
BR8307185A (pt) 1984-08-07
NL190401B (nl) 1993-09-16
GB2134030B (en) 1986-05-08
GB8333954D0 (en) 1984-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248264C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines endlosen armierten Zahnriemens
DE3929930C1 (de)
DE2355273A1 (de) Fuehrungsrolle und verfahren zu deren herstellung
DE2526691C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von endlosen Antriebsriemen mit beliebiger Umfangslänge
DE202017101198U1 (de) Gießwerkzeug zum Herstellen von Riemen zur Übertragung von Bewegungsenergie
DE2404106A1 (de) Zahnriemen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2616177C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von endlosen Zahnriemen beliebiger Umfangslänge
DE2801604C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines armierten endlosen Zahnriemens mit Gewebeauflage
DE2920916A1 (de) Verfahren zur herstellung eines armierten endlosen zahnriemens aus kunststoff mit einer minustoleranz der riemenumfangslaenge
EP3235620B1 (de) Verfahren zur herstellung eines endlosen treibriemens
DE2924357A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von armierten profilbaendern
DE102014220551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Antriebsriemen mit beidseitig ausgeformter Profilierung, insbesondere Doppelzahnriemen
EP3235621B1 (de) Verfahren zur herstellung eines endlosen treibriemens
DE2700320A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer mit kord umwickelten torusfoermigen karkasse fuer einen reifen mit geschlossener torusform
US4268474A (en) Method of molding using a molding wheel and flexible belt
US4431399A (en) Continuous injection molding apparatus
DE2820179C2 (de)
DE1296375B (de) Verfahren zum Herstellen eines endlosen Treibriemens
EP1264677A2 (de) Spritzgiessform zur Herstellung von Kugellagerringen, Verfahren zur Formung der Kugellagerringe und nach diesem Verfahren hergestellte Kugellagerringe
DE1914341A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von zweiseitig verzahnten Antriebsriemen
DE947112C (de) Von aussen beheizter Formring zum Vulkanisieren von Reifen
DE1147748B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufspritzen von Reissverschluss-Kuppelgliederreihen aus Kunststoff auf ein Tragband
AT296185B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Verschlußgliederketten von Kunststoffreißverschlüssen
DE2216948C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schläuchen
DE2536095A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffkaefigs fuer waelzlager

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee