AT296185B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Verschlußgliederketten von Kunststoffreißverschlüssen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Verschlußgliederketten von Kunststoffreißverschlüssen

Info

Publication number
AT296185B
AT296185B AT130967A AT130967A AT296185B AT 296185 B AT296185 B AT 296185B AT 130967 A AT130967 A AT 130967A AT 130967 A AT130967 A AT 130967A AT 296185 B AT296185 B AT 296185B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
molding
beds
plastic
head
fastener
Prior art date
Application number
AT130967A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Opti Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19661610368 external-priority patent/DE1610368B1/de
Application filed by Opti Holding Ag filed Critical Opti Holding Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT296185B publication Critical patent/AT296185B/de

Links

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Verschlussgliederketten von   Kunststoffreissverschlüssen   
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung der
Verschlussgliederketten von Kunststoffreissverschlüssen durch Eindrücken von thermoplastischem
Kunststoff in Formbetten für die Verschlussglieder aufweisende Formen, wobei zu einem Formband mit offenen Formbetten vereinigte Formen kontinuierlich in den Kopf eines Kunststoffextruders eingeführt und das Formband unter Ausfüllung der Formbetten kontinuierlich mit thermoplastischem Kunststoff bespritzt und umspritzt sowie von dem so ausgebildeten, das Formband als Teil enthaltenden
Profilstrang nach entsprechender Abkühlung das Formband wieder abgelöst oder ausgelöst und dadurch die Verschlussgliederkette freigelegt wird.

   Verfahren zur Herstellung derartiger Kunststoffreissverschlüsse sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. 



   Dabei wird der thermoplastische Kunststoff in Formbetten geeigneter Spritzgussformen oder
Spritzformen eingedrückt. Die Formbetten lassen sich theoretisch so gestalten, dass die Kuppelköpfe der
Verschlussglieder allen Anforderungen in bezug auf den Formschluss und damit die aus den so hergestellten Verschlussgliederketten aufgebauten Reissverschlüsse allen Anforderungen an Aufbruch- sicherheit entsprechen. In der Praxis wird diese Forderung, wie weiter unten noch erläutert wird, zumindest bei Reissverschlüssen grosser Feinheit, wie sie die Bekleidungsindustrie verlangt, nicht erreicht. 



   Bei dem bekannten Verfahren arbeitet man mit mehrteiligen Formen aus Formoberteil und Formunterteil, die mit hohem Druck aufeinandergesetzt werden und in die der Kunststoff eingespritzt wird. Zumeist wird gleichzeitig das Tragband in die mehrteiligen Formen eingeführt und werden die Verschlussglieder, die keinen zusammenhängenden Strang mehr bilden, an die Tragbänder gleichsam angespritzt. 



   Die im Zuge der Herstellung von Verschlussgliedern oder Verschlussgliederketten von Kunststoffreissverschlüssen durch Eindrücken von thermoplastischem Kunststoff in Formbetten für die Verschlussglieder aufweisende Formen bekannten Massnahmen sind nicht frei von Nachteilen. Einerseits ist es unter Berücksichtigung der unvermeidbaren Temperatureinflüsse schwierig, die Formhälften passend und spielfrei dicht zu schliessen, was unkontrollierte Toleranzen bedingt. Anderseits erfordert das Einspritzen in die geschlossenen Formen extrem hohe Drücke, da die Formbetten nur ausserordentlich kleine und daher hohen Strömungswiderstand aufweisende Kanäle darstellen. Solche Drücke können mit Extrudern (Schneckenstrangpressen) kaum aufgebracht werden. Setzt man Spritzgiessmaschinen ein, so muss notwendigerweise diskontinuierlich gearbeitet werden.

   Auch bei extrem hohem Spritzdruck ist die Ausformung,   d. h.   die Verteilung des thermoplastischen Kunststoffes in den Formbetten, oft unbefriedigend. Zumindest ist es ausgeschlossen, Kunststoffreissverschlüsse hinreichender Feinheit, wie sie von der Textiltechnik bzw. Bekleidungsindustrie verlangt werden, durch Eindrücken von thermoplastischem Kunststoff in Formbetten für die Verschlussglieder aufweisende Formen herzustellen. Tatsächlich wirken sich gerade bei Reissverschlüssen grosser Feinheit auch die Ungenauigkeiten störend aus, die auf der unvermeidbaren Schrumpfung des Kunststoffes beim Erhärten beruhen und die erheblich den Formschluss und damit die Aufbruchsicherheit beeinflussen.

   Die gleichen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Nachteile, nämlich störende Ungenauigkeiten und mangelnde Feinheit weisen Reissverschlüsse auf, die nach einem bekannten Verfahren hergestellt worden sind (vgl. deutsche Patentschrift Nr. 889881), bei dem thermoplastisches Material aus einer in einem Metallblock befindlichen Strangpresse ausgezogen wird, in welchem zwei der Form des Innen- und Aussenverschlussteiles entsprechende Hohlräume vorgesehen sind, zwischen denen ein endloses Band läuft, dessen Seiten entsprechend dem Zahnprofil des Innen- bzw. Aussenteiles geformt sind, wobei das Band während des Ausstossens der
Verschlussgliederketten des von einer ununterbrochen arbeitenden Strangpresse in die Form gedrückten
Werkstoffes mitgenommen wird. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem kontinuierlich auch
Verschlussgliederketten für Reissverschlüsse grosser Feinheit gespritzt,   d. h.   durch Eindrücken von thermoplastischem Kunststoff in Formbetten für die Verschlussglieder aufweisende Formen, hergestellt werden können. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung der Verschlussgliederketten von   Kunststoffreissverschlüssen   durch Eindrücken von thermoplastischem Kunststoff in Formbetten für die
Verschlussglieder aufweisende Formen, wobei zu einem Formband mit offenen Formbetten vereinigte
Formen kontinuierlich in den Kopf eines Kunststoffextruders eingeführt und das Formband unter
Ausfüllung der Formbetten kontinuierlich mit thermoplastischem Kunststoff bespritzt oder umspritzt sowie von dem so ausgebildeten, das Formband als Teil enthaltenden Profilstrang nach entsprechender
Abkühlung das Formband wieder abgelöst oder ausgelöst und dadurch die Verschlussgliederketten freigelegt werden. Die Erfindung besteht darin, dass der das Formband gleichsam als Kern enthaltende
Kunststoffprofilstrang schneidend bearbeitet und dadurch das Formband herausgelöst wird.

   Extruder oder Kunststoffextruder bezeichnet im Rahmen der Erfindung die bekannten Schneckenstrangpressen zur Verarbeitung von thermoplastischem Kunststoff. Die Verbindung der Verschlussgliederkette mit dem
Tragband erfolgt im Rahmen der Erfindung auf an sich bekannte Weise, beispielsweise durch Annähen,
Weben, Anweben, Anschweissen oder auch auf andere weiter unten noch spezifizierte Weise. 



   Erfindungsgemäss wird zur Herstellung von Verschlussgliederketten durch Eindrücken von thermoplastischem Kunststoff in Formen nicht mehr mit Formhälften gearbeitet, die geschlossen werden, ehe der Kunststoff eingespritzt wird, sondern es wird mit offenen Formen gearbeitet, die in spritztechnischer Hinsicht also gar keine vollständigen Formen darstellen, und diese offenen Formen werden durch die Düse des Kunststoffextruders gleichsam ergänzt, indem das Formband mit seinen offenen Formbetten bespritzt oder umspritzt wird, wobei der Kunststoff in die offenen Formbetten eindringt und ein Profilstrang entsteht, der das Formband als Teil enthält. 



   Das Formband selbst kann ein einteiliges Band sein, man kann das Formband aber auch aus mehreren Teilbändern zusammensetzen, die gemeinsam die erfindungsgemäss stets offenen Formbetten bilden und parallel in den Kopf des Extruders eingeführt und fort oder vorher zusammengeführt werden. Die Zusammensetzung des Formbandes aus mehreren Teilbändern ist unter Umständen vorteilhaft, weil die Teilbänder vom Profilstrang leichter als ein einheitliches Band befreit werden können, oder weil besonders gestaltete Formbetten an den Teilbändern leichter hergestellt werden können. 



   Im Rahmen der Erfindung liegt es, mit dem ein-oder mehrteiligen Formband das Tragband eines Reissverschlusses oder die Tragbänder der Reissverschlusshälften mit in den Kopf des Extruders einzuführen und die Verschlussgliederketten an die Tragbänder anzuspritzen. Nach dem Bespritzen oder Umspritzen des Formbandes mit thermoplastischem Kunststoff kann zum Zwecke der Molekularorientierung oder des Ausgleiches von Spritzgenauigkeiten eine Vergütung angeschlossen werden, u. zw. dadurch, dass der Profilstrang unmittelbar nach dem Umspritzen des Formbandes mit thermoplastischem Kunststoff in Richtung auf die offenen Formbetten einem Pressdruck unterworfen wird. Der Pressdruck kann   z. B.   auf einfache Weise durch Walzen erzeugt werden, die den Profilstrang dünner walzen.

   Auch feinste Formgebungen an den Anschlussgliedern lassen sich so mit Sicherheit herstellen. 



   Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Einrichtung zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens. Diese Einrichtung besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einer Kunststoffschneckenpresse mit durch den Kopf (quer oder axial) geführtem Formband mit den beschriebenen, offenen Formbetten. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zur   Auslösung   des Formbandes aus dem erkalteten Profilstrang nachgeschaltet ist. Nach bevorzugter Ausführungsform soll der Kopf eine Zentriervorrichtung aufweisen und ihm eine Vergütungseinrichtung mit Walzen nachgeschaltet sein. 



   Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, dass erfindungsgemäss 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 kontinuierlich auch Verschlussgliederketten für Kunststoffreissverschlüsse grosser Feinheit gespritzt werden können. Letzteres ist deshalb möglich, weil erfindungsgemäss nicht mehr ein Einspritzen in geschlossene Vielfachformen mit dem Problem der Verteilung des Kunststoffes auf alle Formbetten und dem Problem der Schrumpfungsgenauigkeiten erfolgt, sondern vielmehr das Umspritzen eines Kernes, der offene Formbetten trägt, in die der Kunststoff ohne weiteres eindringt. Das gelingt ohne
Schwierigkeiten und mit extrem grosser Geschwindigkeit, die praktisch nur durch die Leistung des
Kunststoffextruders beschränkt ist.

   Die Tatsache, dass das Formband als Teil oder Kern zum
Profilstrang liegt, hat wegen der unvermeidbaren Schrumpfung des erhärtenden thermoplastischen
Kunststoffes besondere Vorteile, da die Schrumpfspannung den Kunststoff in die Formbetten drückt. 



   Die Schrumpfung führt also nicht mehr zu einer Reduzierung, sondern zu einer Erhöhung der
Fertigungsgenauigkeit und damit der Formschlüssigkeit und Aufbruchsicherheit. Auch eine
Zugbeanspruchung beim Abziehen des Profilstranges aus dem Spritzkopf des Extruders bringt keine
Ungenauigkeit, da die Zugkräfte von dem Formband aufgenommen werden. Hinzu kommt, dass im
Zuge der Herstellung des Reissverschlusses auf Spritzgiessmaschinen mit aufwendigen Spritzformen sowie auf Walzenaggregate verzichtet werden kann. Die hohe Feinheit der Verschlussglieder bzw. 



   Kuppelglieder bei dem   erfindungsgemässen   Reissverschluss wird durch die Nachbearbeitung erreicht, indem nämlich der extrudierte Profilstrang mit dem umspritzten Formband spanabhebend oder schneidend bearbeitet werden kann. Anschliessend ist unschwer das Auslösen des Formbandes möglich. 



   Durch das einliegende Formband lässt sich die Bearbeitung der Verschlussglieder bzw. der Kuppelköpfe leicht durchführen, wobei das Formband gleichsam als Leitfläche für die Bearbeitungswerkzeuge dient. 



   Die Erfindung nutzt also die Tatsache, dass ein Formband ohne Schwierigkeiten in einem
Kunststoffextruder umspritzt werden kann, u. zw. zunächst mit beliebiger Schichtdicke bzw. ohne besondere Beachtung von Toleranzen, und dass es dann möglich ist, durch spanabhebende Bearbeitung die Profilstränge, die das Formband als Kern enthalten, die Verschlussglieder bzw. Kuppelköpfe mit höchster Feinheit freizulegen. 



   Im folgenden wird die Erfindung an Hand der lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden
Zeichnungen, die eine Einrichtung zur Herstellung von Reissverschlüssen beschreiben, näher erläutert. Es zeigen : Fig. l perspektivisch und in vergrösserter Darstellung eine Hälfte eines mit der Einrichtung hergestellten Reissverschlusses, Fig. 2 in einem wieder vergrösserten Ausschnitt aus dem Gegenstand nach
Fig. l den Schnitt A-A durch den Gegenstand nach Fig. l, Fig. 3 entsprechend der   Fig. 1   eine andere
Ausführungsform eines Reissverschlusses, Fig. 4 in gegenüber der Fig. 3 wieder vergrösserter Darstellung den Schnitt B-B durch den Gegenstand nach   Fig. 3, Fig. 5   perspektivisch einen extrudierten Profilstrang, aus dem zwei Hälften eines Reissverschlusses durch Schälen hergestellt werden, Fig.

   6 eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens, Fig. 7 das Formband aus dem Gegenstand nach
Fig. 6, in wesentlich vergrösserter Darstellung in Aufsicht, Fig. 8 eine Seitenansicht des Gegenstandes nach   Fig. 7, Fig. 9   eine Aufsicht auf das umspritzte Formband, Fig. 10 einen Querschnitt durch den
Gegenstand nach   Fig. 9, Fig. ll   eine Seitenansicht des Gegenstandes nach   Fig. 9, Fig. 12   in einem Schnitt durch den Kopf des Kunststoffextruders aus der   erfindungsgemässen   Einrichtung den Vorgang des
Umspritzens des Formbandes, Fig. 13 in Ansicht den Vorgang des Auslösens des Formbandes aus dem Profilstrang durch spanabhebende Bearbeitung, Fig. 14 eine Seitenansicht des Gegenstandes nach Fig. 13 und Fig.

   15 in perspektivischer Darstellung die fertige Verschlussgliederkette in starker Vergrösserung. 



   Die in den Zeichnungen dargestellten Reissverschlüsse bestehen in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus   Tragbändern--l--und   daran oder darauf befestigten   Verschlussgliederketten --2-- aus   thermoplastischem Kunststoff. In den   Fig. 1   und 3 ist jeweils eine Reissverschlusshälfte dargestellt worden, die zweite Verschlusshälfte ist identisch gleich ausgebildet und die beiden Reissverschlusshälften werden in bekannter Weise mit Hilfe eines nicht gezeichneten Schiebers gekuppelt oder nach dem Kuppeln wieder geöffnet. 



   Die   Verschlussglieder-3-bilden   ein zusammenhängendes extrudiertes Band mit angeformten, quer zur Banderstreckung liegenden   Kuppelköpfen --4--.   Dazu sind die einzelnen Verschlussglieder -   3--fussseitig bei--5--vereinigt. Die Verschlussglieder--3--bzw.   die   Kuppelköpfe--4--   jeder Reissverschlusshälfte sind durch Entfernen eines beim Extrudieren eingespritzten oder angespritzten   Formbandes-6-mit   offenen   Formbetten --7-- aus   einem bze. von einem extrudierten   Profilstrang --8-- aus   thermoplastischem Kunststoff freigelegt, wozu auf Fig. 5 verwiesen wird. Dabei verdeutlicht Fig. 5, wie die   Verschlussglieder-3-bzw.

   Kuppelköpfe--4-durch   spanabhebende oder schneidende Bearbeitung des Profilstranges-8-und Auslösen des Formbandes - freigelegt sind. In Fig. 5 ist zur weiteren Verdeutlichung das teilweise nicht umspritzte   Formband-6-mitgezeichnet   worden. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 kupplungstechnischen Details die beiden Reissverschlusshälften nicht identisch gleich. 



   Man kann sie jedoch identisch gleich gestalten, wenn, wie die Fig. 3 und 4 zeigen, die Kuppelköpfe --4-- und Kuppelaufnahmen --9-- der gekuppelten Reissverschlusshälften in der schon beschriebenen Weise in der Ebene des Reissverschlusses sich formschlüssig hinterfassen und für den Reissverschluss im ganzen orthogonal zur Ebene des Reissverschlusses an das Band der 
 EMI4.2 
 



   Man entnimmt aus Fig. 5, dass man durch geeignetes Schälen des Profilstranges-8-die Halteleisten oder   Abdeckleisten-12-ohne   Schwierigkeiten erzielen kann. Der   Profilstrang--8--,   mit dem das Formband --6-- umspritzt ist, ist hinreichend flexibel,   u. zw.   durch entsprechende elastische Einstellung der thermoplastischen Kunststoffe, um das Auslösen aus dem Formband durch Abbiegen im Sinne der Andeutung aus Fig. 5, Ausdrücken nach oben oder unten auf andere Weise zuzulassen. Die Verschlussgliederketten --2-- können mit dem Tragband-l--auf verschiedene Weise verbunden sein, beispielsweise durch Nähen, Anschweissen, Aufschweissen od. dgl.

   Es besteht aber auch die Möglichkeit, die   Prof1lstrÅange --8-- an   die   Tragbänder--l--gleich   anzuspritzen, was beispielsweise bei den Fig. l und 3 geschehen sein kann. Aus Fig. 4 entnimmt man gleichzeitig, dass die   Tragbänder-l-an   der für den Anschluss der   ProfMstrange--8-eingerichteten   Seite Löcher - 13-- aufweisen und das Material der Profilstränge --8-- durch die Löcher --13-hindurchgreift. 



   Die in den Fig. 6 bis 13 dargestellte Einrichtung besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einer Kunststoffschneckenpresse --21-- mit durch den Kopf --22-- quer hindurchgeführtem   Formband--23-,   das dabei mit Kunststoff umspritzt wird und als Kern des   Profilstranges-24--   aus dem   Kopf --22-- wieder   austritt. Es wird einer nachgeschalteten   Vorrichtung --25-- zur   Auslösung des   Formbandes --23-- aus   dem hergestellten   Profilstrang --24-- zugeführt.   Das   Formband --23-- gelangt   von einer   Ablaufvorrichtung --26-- über   ein Formbandrichtgerät - und eine Vorwärmeeinrichtung --28-- in den schon erwähnten   Kopf-22-des   Kunststoffextruders-21--. Es kann auch im Umlauf geführt werden.

   Der   Profilstrang --24-- mit   
 EMI4.3 
 den Profilstrang --24-- und das Formband --23-- trennt. Die Entformungseinrichtung--31-kann aus Gleitschuhen, Stösseln oder auch aus glatten oder verzahnten Walzen bestehen. Das Formband --23-- wird dann mit der Abzugseinrichtung--32--aufgespult oder, wie schon erwähnt, zurückgeführt, während das gewonnene Band der   Verschlussglieder   der weiteren Verarbeitung zugeführt wird. Werden die Verschlussgliederketten von zwei zugeordneten Reissverschlusshälften gleichzeitig mit einem   Formband --23-- gespritzt,   so kann man eine Schliesseinrichtung --33-- vorsehen, die die Kupplung bewirkt, so dass die einander zugeordneten Verschlussgliederketten geschlossen aufgespult werden können. 



   Insbesondere aus den Fig. 7 bis 11 entnimmt man, dass bei dem   Formband --23-- die     Formbetten --34-- offen   liegen. Das   Formband-23-wird   kontinuierlich in den Kopf-22des Kunststoffextruders --21-- eingeführt und unter Ausfüllung der Formbetten --34-kontinuierlich mit thermoplastischem Kunststoff umspritzt. Die   Formbetten-34-definieren   die geometrische Form der   Verschlussglieder-35-und   der Kuppelköpfe --36-- (vgl.auch Fig.15). Der dann entstehende   Profilstrang --24-- ist   in den Fig. 9 bis 11 angedeutet worden. Das Formband   --23-- liegt   im Ausführungsbeispiel mittig im Profilstrang--24--, es kann auch aussermittig liegen oder beim Bespritzen nur aufliegen.

   Nach dem Abkühlen und Erhärten des Kunststoffes wird das 

 <Desc/Clms Page number 5> 

   Formband --23-- aus   dem   Profilstrang --24-- wieder   ausgelöst und dadurch die Verschlussgliederkette --37-- freigelegt. Das erläutern die Fig. 13 und 14. Und zwar wird im Ausführungsbeispiel der das   Formband --23-- gleichsam   als Kern enthaltene Profilstrang-24spanabhebend bearbeitet,   d. h.   mit dem Messer --38-- kontinuierlich beschnitten. Dadurch wird das   Formband-23-auslösbar   gemacht. Im Ausführungsbeispiel werden mit einem Formband-23-zwei Verschlussgliederketten --37-- hergestellt. Dabei liegen die Formbetten --34-- symmetrisch in bezug auf die Längsachse des Formbandes-23--. Das verbessert auch den Massefluss beim Umspritzen.

   Im Ergebnis entsteht nach Vereinigung von zwei Verschlussgliederketten --37-- mit einem in Fig. 15 nur angedeuteten Tragband --39-- ein Reissverschluss, bei dem die Verschlussglieder - eine zusammenhängende Verschlussgliederkette --37-- mit angeformten, quer zur Längserstreckung des Bandes liegenden Kuppelköpfen --36-- bilden, an dem die Kuppelköpfe - durch spanabhebende Bearbeitung, z. B. Beschneiden, freigelegt sind. Der Formschluss der 
 EMI5.1 
 
Kuppelköpfe-36-lässt- allen Beanspruchungsverhältnissen anpassen.

   Auch Hinterschneidungen sind ohne weiteres möglich, da das   Formband --23-- auch   in diesem Falle wegen der Elastizität des Kunststoffes ohne weiteres in der beschriebenen Weise aus dem Profilstrang --24-- auslösbar ist Die spanabhebende Bearbeitung, aber auch das Formband bzw. die mehreren   Formbänder-23-können   so eingerichtet sein, dass den   Kuppelköpfen--36--Halteleisten   oder Abdeckleisten--36a--zugeordnet sind, die die erforderliche Aufbruchsicherheit gegen Querkräfte, die senkrecht zur Reissverschlussebene wirken, gewährleisten. Das ist in Fig. 15 angedeutet. 



   In Fig. 12 ist zur Verdeutlichung der Kopf --22-- des Kunststoffextruders --21-- im Axialschnitt vergrössert herausgezeichnet. Man entnimmt aus dieser Figur den Vorgang des Umspritzens und erkennt, dass das oben als einteilig angenommene Formband --23-- auch aus mehreren parallel geführten Formbändern --23-- im Kopf --22-- oder vor dem Kopf --22-- zusammengeführt sein kann, wenn nur die Formbetten --34-- offen liegen und folglich beim Umspritzen des ein- oder 
 EMI5.2 
 
Kunststoff--40-zum Profilstrang-24-ausgefülltZentriereinrichtung --43--, z.B. mit Mehrbackenfutter für das Formband-23--, ausgerüstet, die in Längserstreckung   bei --44-- gegen   Rückfluss abgedichtet ist. 



   Nach dieser Erläuterung wird das   erfmdungsgemässe   Verfahren im wesentlichen so durchgeführt, dass die zu einem   Formband --23-- mit   offenen Formbetten --34-- vereinigten Formen kontinuierlich in den Kopf --22-- eines Kunststoffextruders --21-- eingeführt und das Formband --23-- unter Ausfüllung der Formbetten--34--kontinuierlich mit thermoplastischem Kunststoff 
 EMI5.3 
 Teilbändern zusammengesetzt werden. Von besonderer Bedeutung ist für das   erfindungsgemässe   Verfahren der Vorschlag, dass mit dem Formband --23-- das oder die Tragbänder --39-- in den Kopf --22-- des Kunststoffextruders --21-- eingeführt und die Verschlussgliederkette bzw. die Verschlussgliederketten --37-- an die Tragbänder --39-- bzw. an das Tragband--39-angespritzt werden.

   Zweckmässig wird der Profilstrang-24-, möglichst unmittelbar nach dem Bespritzen oder Umspritzen des Formbandes-23--, mit thermoplastischem   Kunststoff --40-- in   Richtung auf die offenen Formbetten --34-- einem Pressdruck unterworfen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung der Verschlussgliederketten von Kunststoffreissverschlüssen durch Eindrücken von thermoplastischem Kunststoff in Formbetten für die Verschlussglieder aufweisende Formen, wobei die zu einem Formband mit offenen Formbetten vereinigten Formen kontinuierlich in den Kopf eines Kunststoffextruders eingeführt und das Formband unter Ausfüllung der Formbetten kontinuierlich mit thermoplastischem Kunststoff bespritzt oder umspritzt sowie von dem so ausgebildeten, das Formband als Teil enthaltenden Profilstrang nach entsprechender Abkühlung das Formband wieder abgelöst oder ausgelöst und dadurch die Verschlussgliederkette freigelegt wird, EMI6.1 das oder die Tragbänder in den Kopf des Kunststoffextruders eingeführt und die Verschlussgliederketten an die Tragbänder bzw. das Tragband angespritzt werden.
    3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 oder 2, mit einem Kunststoffextruder mit durch den Kopf geführtem Formband mit offenen Formbetten für die EMI6.2 Zentriervorrichtung (43) aufweist und dem Kopf (22) eine Vergütungsvorrichtung (30) mit Walzen (41,42) nachgeschaltet ist.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : DT-PS 889 881
AT130967A 1966-03-05 1967-02-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Verschlußgliederketten von Kunststoffreißverschlüssen AT296185B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19661610368 DE1610368B1 (de) 1966-03-05 1966-03-05 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Verschlussgliederketten von Kunststoffreissverschluessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT296185B true AT296185B (de) 1972-02-10

Family

ID=5681626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130967A AT296185B (de) 1966-03-05 1967-02-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Verschlußgliederketten von Kunststoffreißverschlüssen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT296185B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942009C2 (de) Reißverschluß
EP0356600B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reissverschlüssen
DE2524308A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines handlaufes bzw. einer handleiste
DE1289299B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines offenendigen verzahnten Treibriemens
DE2056927C2 (de) Spritzgießform zum Aufbringen einer Masse auf Gegenstände sowie Verfahren zum Betrieb der Spritzgießform
DE2951978C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Spritzgießen von Kunststoffkleinteilen
DE2635113A1 (de) Eingriffselement fuer einen reissverschluss sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines befestigungselementes und einer reihe von befestigungselementen fuer einen reissverschluss
EP0021054A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von armierten Profilbändern
DE1610368B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Verschlussgliederketten von Kunststoffreissverschluessen
AT296185B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Verschlußgliederketten von Kunststoffreißverschlüssen
DE3139144A1 (de) &#34;laengstraeger fuer einen reissverschluss und verfahren zu dessen herstellung&#34;
CH616105A5 (de)
DE10206510B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Zahnriemens
DE1199488B (de) Zweiteiliger Spritzkopf zum Aufbringen von Deckschichten beim Herstellen von Kunststoff-Foerderbaendern od. dgl.
DE1610368C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung der Verschlußgliederketten von Kunst stoffreißverschlussen
DE1610369C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Verschlußgliederketten von Kunststoffreißverschlussen
DE102008056670B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spritzgießeinrichtung
DE2256095C3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von fortlaufenden Reißverschlußgliederreihen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2013345A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur konti nuierhchen Herstellung von Profilen aus extrudierbarem Material
DE867682C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Reissverschluessen
DE1907302A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Herstellung von Reissverschluessen
DE2830531A1 (de) Verfahren zur herstellung eines reissverschlusses
DE2216831C3 (de) Reißverschluß
DE1610369B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verschlussgliederketten von kunststoffreissverschluessen
DE3029593C2 (de) Reißverschluß mit Kunststoffverschlußgliedern, die im Wege des Spritzgießens mit den Tragbändern verbunden sind