DE276656C - - Google Patents

Info

Publication number
DE276656C
DE276656C DENDAT276656D DE276656DA DE276656C DE 276656 C DE276656 C DE 276656C DE NDAT276656 D DENDAT276656 D DE NDAT276656D DE 276656D A DE276656D A DE 276656DA DE 276656 C DE276656 C DE 276656C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
ketones
yellow
quinoline
ketone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT276656D
Other languages
English (en)
Publication of DE276656C publication Critical patent/DE276656C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/12Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/12Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D215/14Radicals substituted by oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 276656 KLASSE 12j>. GRUPPE
Dr. ADOLF KAUFMANN in GENF.
Verfahren zur Darstellung von 4-Ketonen der Chinolinreihe.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. Mai 1912 ab.
Behandelt man 4-Cyanchinoline mit Grignardlösungen, so findet heftige Reaktion statt. Die entstehenden Produkte werden durch Wasser unter Ammoniakentwickelung zersetzt. Es wurde gefunden, daß die Reaktion wahrscheinlich nach folgendem Schema verläuft:
CN
CHSO-
CELO-
MgJ
40
45
CO-CH,
H,CO
+ NH3 Hr CH4 + 2MgJOH
und demnach als Endprodukte 4-Ketone des Chinolins entstehen.
Die neuen Ketone sind mit Wasserdampf meist nur wenig flüchtige öle oder niedrig schmelzende Körper. Als Ketone sind sie durch Bildung gut kristallisierende Hydrazone, die sich in Säuren mit charakteristisch orangeroter Farbe lösen, gekennzeichnet. Die Ketone sollen als solche und als Ausgangsstoffe zur Herstellung therapeutisch wertvoller Produkte Verwendung finden.
55
60
Beispiel 1.
ι Teil 4-Cyanchinolin (Ber. 44 [1911], S. 2062) wird in Benzol gelöst und vorsichtig unter Rührung mit 2 Teilen Methylmagnesium j odidlösung versetzt, dann eine halbe Stunde auf dem Wasserbade im Sieden erhalten. Hierauf wird die beinahe vollkommen erstarrte braune, körnige Masse mit Eiswasser und Chlorammonium zersetzt und das abgeschiedene Keton mit Benzol extrahiert. Aus dem Benzolextrakt fällt gasförmige, trockene Salzsäure das Chlor-
hydrat des Ketons als weißes, kristallinisches Pulver aus. Die aus dem Salz abgeschiedene Base wird getrocknet der Destillation, vorteilhaft unter stark vermindertem Druck, unter-S worfen.
. 4-Methylchinolylketon siedet unter 0,2 mm Druck bei etwa io6° (unkorr.) und schmilzt unterhalb —20°. Die Base bildet ein dickflüssiges, mit Wasserdampf schwer flüchtiges ίο öl, das allmählich gelbe Färbung annimmt.
Das Pikrat bildet zu Büscheln vereinigte gelbe Nadeln, die sich bei 165 bis 170° zersetzen.
Acetat, lange dicke Nadeln (Schmp. 70°).
Chlorhydrat, farblose Prismen aus Alkohol, zersetzt sich bei 200 bis 215°.
Jodmethylat, dunkelrote Kristalle (Schmelzpunkt 172 °.
Phenylhydrazon, gelbes Pulver.
Phenylhydrazonpikrat (sehr charakteristisch), zinnoberrote Blättchen oder Körner aus heißem Xylol (Schmp. 224°).
Beispiel 2.
10 g 4-Cyanchinolin, in Äther gelöst, werden allmählich mit 23,6 g Phenylmagnesiumbromidlösung versetzt und der braunrote Niederschlag nach einstündigem Erwärmen auf dem Wasserbade mit Eiswasser und Ammoniumchlorid zersetzt. Der Äther wird mit Wasserdampf abgetrieben und die Destillation so lange fortgesetzt, bis kein Diphenyl mehr übergeht. Die dickflüssige, klebrige Masse im Destillierkolben wird mit Äther aufgenommen, die Lösung mit Natriumsulfat getrocknet und dann durch trockene Salzsäure das Chlorhydrat des Ketons kristallinisch niedergeschlagen. Durch Kristallisation aus Alkohol oder Wasser gewinnt man es in farblosen Täfelchen (Schmelzpunkt 204°). Die Base, das 4-Phenylchinolylketon, wird aus dem Salz in üblicher Weise, gewonnen und destilliert unzersetzt unter ungefähr 0,5 mm Druck bei i55!O.;:,und erstarrt dann zu einer opalartigen, weißen; Masse vom Schmp. 58 bis 590. Sie ist sehr leicht löslich in den gewöhnlichen Lösungsmitteln, weniger in Ligroin und Wasser.
Das Pikrat bildet braungelbe Blättchen vom Schmp. 2140, das Phenylhydrazon ein gelbes Kristallpulver vom Schmp. 239 bis 2400.
Beispiel 3.
21Z2 Teile Methylmagnesiumjodid werden auf ι Teil o-Methoxy^-Cyanchinolin, das in heißem Anisol in Lösung gehalten wird, zur Ein wirkung gebracht. Es setzt sich ein gelblicher Niederschlag ab. Nach kurzem Kochen wird mit Wasser zersetzt, Ammoniumchlorid zugefügt und mit Wasserdampf das Anisol abgetrieben. Es hinterbleibt ein dickflüssiges öl, das beim Kühlen zu einem Hanfwerg feiner Nadeln erstarrt. 4-Methyl-6-methoxychinolylketon kristallisiert aus Ligroin in goldgelben Nadeln vom Schm. 92°.
Das als Ausgangstoff dienende 6-Methoxy-4-cyanchinolin (Chininsäurenitril) wird gewonnen, indem man quaternäre Salze des 6-Methoxychinolins mit Cyankalium behandelt und die entstandenen Cyanchinoline vermittels alkoholischer Jodlösung zu den Jodalkylaten des Chininsäurenitrils oxydiert. Beim Erhitzen, am besten im Vakuum, spalten diese Salze leicht Halogenalkyl ab.
Chininsäurenitril bildet wollige, gelbe Nadeln, schmilzt bei 1570; es ist leicht löslich in Alkohol, Chloroform, Benzol, weniger in Ligroin und Äther mit gelber Farbe und grüner Fluoreszenz. Es ist sehr schwer löslich in Wasser.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verfahren zur Darstellung von 4-Ketonen der Chinolinreihe, dadurch gekennzeichnet, daß man auf Chinolin-4-carbonsäurenitril bzw. dessen Kernsubstitutionsprodukte Grignardlösungen einwirken läßt und die entstandenen Additionsprodukte in der üblichen Weise zerlegt.
DENDAT276656D Active DE276656C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE276656C true DE276656C (de)

Family

ID=532835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT276656D Active DE276656C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE276656C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2001017C3 (de) 3,4-Dihydro-1,23-oxathiazin-4on-2,2-dioxide, ihre Herstellung und Verwendung
DE1670642A1 (de) Neues Isochinolin-Derivat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1518517C (de)
DE442774C (de) Verfahren zur Darstellung von Aralkylaminen und ihren Derivaten
DE276656C (de)
DE611248C (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Aminen
DE1206879B (de) Verfahren zur Herstellung von p-Aminoarylaldehyden
DE539178C (de) Verfahren zur Darstellung von Hydrierten Amiden der Nicotinsaeure
DE158998C (de)
DE662646C (de) Verfahren zur Darstellung von Oxyzimtsaeuren
DE280971C (de)
DE1097990B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-substituierten Glycinderivaten
DE591937C (de) Verfahren zur Darstellung von Arsenverbindungen der Chinolinreihe
DE1231704B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Diaryl-alkylaminoverbindungen mit heterocyclischen Ringen
DE1620536C (de) Verfahren zur Herstellung von alpha Pyrrolidinoketonen und ihren Salzen
DE268931C (de)
DE74619C (de) Verfahren zur Darstellung von Pyrazolderivaten aus /5-Diketonen oder /?-Ketoaldehyden der Fettreihe mit Hydrazin
DE232277C (de)
DE1258416B (de) Verfahren zur Herstellung von L-alpha-Methyl-beta-(3, 4-dihydroxyphenyl)-alanin
DE119661C (de)
DE45806C (de) Verfahren zur Darstellung von mono- und dialkylirten Amidobenzhydrolen
DE2443080C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ' 2,4-Diamino-5-(3',4'3'-triinethoxybenzyl)-pyrhnidin
CH305891A (de) Verfahren zur Darstellung von Isonicotinsäurehydrazid.
DE575470C (de) Verfahren zur Darstellung von C, C-disubstituierten Derivaten der Barbitursaeure
DE451730C (de) Verfahren zur Darstellung von 6-Alkoxy-8-aminochinolinen