DE2001017C3 - 3,4-Dihydro-1,23-oxathiazin-4on-2,2-dioxide, ihre Herstellung und Verwendung - Google Patents

3,4-Dihydro-1,23-oxathiazin-4on-2,2-dioxide, ihre Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE2001017C3
DE2001017C3 DE2001017A DE2001017A DE2001017C3 DE 2001017 C3 DE2001017 C3 DE 2001017C3 DE 2001017 A DE2001017 A DE 2001017A DE 2001017 A DE2001017 A DE 2001017A DE 2001017 C3 DE2001017 C3 DE 2001017C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
water
sulfofluoride
dihydro
dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2001017A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2001017A1 (de
DE2001017B2 (de
Inventor
Karl Dr. 6241 Eppenhain Clauss
Harald Dr. 6000 Frankfurt Jensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2001017A priority Critical patent/DE2001017C3/de
Priority to NL7100064.A priority patent/NL157304B/xx
Priority to CH1117874A priority patent/CH569727A5/xx
Priority to CH12671A priority patent/CH569726A5/xx
Priority to CH487775A priority patent/CH569001A5/xx
Priority to CH1117974A priority patent/CH559197A5/xx
Priority to US104795A priority patent/US3689486A/en
Priority to IT19171/71A priority patent/IT1046784B/it
Priority to BE761374A priority patent/BE761374A/xx
Priority to CA102,225A priority patent/CA994768A/en
Priority to AT11971A priority patent/AT303749B/de
Priority to ZA710120A priority patent/ZA71120B/xx
Priority to GB103171A priority patent/GB1340911A/en
Priority to FR7100451A priority patent/FR2075327A5/fr
Publication of DE2001017A1 publication Critical patent/DE2001017A1/de
Publication of DE2001017B2 publication Critical patent/DE2001017B2/de
Priority to NLAANVRAGE7804434,A priority patent/NL168224C/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2001017C3 publication Critical patent/DE2001017C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D291/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen, oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D291/02Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen, oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D291/06Six-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

CH - C
O=C
R,
N-SO2F
H
in der Ri und R2 die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, in Gegenwart von Wasser mit Basen versetzt, so daß die Mischung einen pH von 5—12 erreicht, und das Oxathiazinon aus der Lösung nach an sich bekannten Verfahren abtrennt.
10. Verwendung von Verbindungen nach Anspruch 1 als Süßstoffe.
Verfahren dargestellt, die dadurch gekennzeichnet sind, daß man entweder
A) Ketone der allgemeinen Formel
R1-CH2-CO-R2
in der Ri und R2 die vorgenannte Bedeutung besitzen, mit Fluorsulfonylisocyanat
F-SO2-N=C = O
(im folgenden als FSI bezeichnet) umsetzt, die gebildeten /J-Ketocarbonsäureamid-N-sulfofluoride mit Wasser unter Zusatz von Basen bei pH 5—12 behandelt und die Oxathiazinone aus der Lösung isoliert;
B) ^-Ketocarbonsäure der allgemeinen Formel
R1
HOOC-CH-CO-R2
in der Ri und R2 die unter A) aufgeführten Bedet'tungen haben, mit FSI umsetzt, die unter CO2-Abspaltung gebildeten ß-Ketocprbonsäureamid-N-sulfofluoride mit Wasser unter Zusatz von Basen bei pH 5—12 behandelt und die Oxathiazinone aus der Lösung isoliert, oder
C) /?-Diketone der allgemeinen Formel
R3-CO-CH2-CO-R2
Die vorliegende Anmeldung betrifft neue Verbindungen, die sich von dem bisher unbekannten Ringsystem des 3,4-Dihydro-l,2,3-oxathiazin-4-ons ableiten, deren Natrium-, Kalium- oder Calciumsalze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Süßstoffe.
Die neuen Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel in der R2 die vorstehend genannte Bedeutung hat und R3 einen Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen darstellt, mit FSI umsetzt, die gebildeten <x-[N-Fluorsulfony!carbamoyl]-/?-diketone mit Wasser unter Zusatz von Basen bei pH 7 — 14 behandelt und das Oxathiazinon der allgemeinen Formel 1
Ri R2
Ci f
^- it
O C4
1O
N-- -S
/ // \ H O O
in der R, Wasserstoff oder eine gegebenenfalls ver/.weigte Alkylgnippe mit 1 bis 4 C-Atomen und R.. eine gegebenenfalls verzweigte Mkjlgvuppe 'Hit I bis 4 C-Atomen bedeutet. Der Anspruch uiiif il1-: auch die von diesen 3,4-Dihvdro 1,2, s-ovithia/in-4 on-2.2-dio\iden abgeleiteten Natrium-. K a I ium- und C ak'iums. 1 l/e.
Die vorstehend n.iliei· bezeichneten MibstiuiieMen i.4-Dih\dro 1.2. S o\,itlii,i/inone werden nach neuen CH - C
/ C) - C- O
NH- SO2
R.,-C=--O R2
C C
O C O
Nil SO,
(I)
(II)
gegebenenfalls in Begleitung einer Teilmenge der
nicht entacylierten Vorstufe der allgemeinen Formel II abtrennt;
D) Alkine der allgemeinen Formel
R1-C = C-R2
in der Ri wiederum die btreits genannte Bedeutung besitzt und R2 einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, mit 2 Mol FSI reagieren läßt, die erstehenden Uracilderivate der allgemeinen Formel
C - C
O- C N-SO2F
/ N-- C
FSO,
mit Wasser behandelt, das sich bildende /J-Ketocarbonsäureamid-N-sulfofluorid der allgemeinen Formel
Die neuen Verbindungen sind thermisch und chemisch stabile kristalline Substanzen, die sich in den gebräuchlichen organischen Lösungsmitteln und auch in Wasser lösen. Sie sind starke einbasische Säuren — auch die wasserunlöslichen Vertreter lösen sich in verdünnten wäßrigen Laugen — und bilden stabile Salze mit organischen und anorganischen Basen. Die Salze mit Natrium, Kalium, Calcium sind thermisch sehr stabile Verbindungen mit Schmelzpunkten oberhalb 250", die sich mit neutraler Reaktion leicht in V/asser lösen.
Die neuen Verbindungen zeigen sowohl in Form der freien Säuren als auch ihrer neutralen Natrium-, Kalium- und Calciumsalze einen süßen Geschmack. Einige dieser Körper zeichnen sich durch eine besonders reine Süße is ohne jeden metallischen oder bitteren Nachgeschmack aus. Diese bevorzugten Verbindungen sind das 6-Methyl- und das S.ö-Dimethyl-S^-dihydro-l^.S-oxathiazin-4-on-2,2-dioxid, sowie das 5-Äthyl-6-methyl-Analoge. Da die freien Säuren infolge ihrer Acidität nicht immer geeignet sind, dienen als Süßstoff die Natrium-, Kalium- und Calciumsalze; deren relative Süße (bezogen auf Rohrzucker in 4%iger wäßriger Lösung) geht aus der nachstehenden Tabelle hervor:
,, Tabelle
Relative Sütöe von Salzen der 3.4-I)ihydm-1.2.3-oxathia/in-4-onc
R,
CH — C
O - C
NH — SO2F
mit Wasser unter Zusatz von Basen bei pH 5—12 reagieren läßt und das Oxathiazinon aus der Lösung abtrennt, oder
E) das nach einem der vorstehend genannten Verfahren A bis D dargestellte jÜ-Ketocarbonsäureamid-N-sulfofluorid der allgemeinen Formel
O C
(H C
Nil SO, F
in der Ri und K- die obengenannten Bedeutungen haben, in Gegenwart von Wasser mil Basen versetzt, so daß die Mischung einen pH von 5—12 erreicht, und das Oxalhiazinon aus der Lösung nach an sich bekannten Verfahren abtrennt.
κ. Sill/ Relative SLiHc. be/ogen
iiul Rohrzucker in
■4'/..iger wiiüriger Lösung
η cn, Na 130
^ Il CII, K 130
π cn, Ca 130
CH, cn, Na 130
II cn. Na 150
4° CH, C2II, Na 130
CH, cn, Na 250
H n-Cjll,, Na 30
n-c,n7 CII, Na 30
^ n-CII, cn, Na 50
CII, n-CII, Na 70
Das K- oder Ca-SaIz des 6-Methylderivats ist etwa 4mal süßer als Cyclamat und hebt sich in der Verkostung verschiedener Zubereitungen und Säfte in der Reinheit des Süßgeschmacks von den übrigen Derivaten besonders ab. Auch die hohe Wasserlöslichkeit bietet für die Anwendung Vorteile, da die meisten synthetischen Süßstoffe in Wasser nur unbefriedigend löslich sind.
Die neuen Verbindungen sind als praktisch ungiftig einzustufen. Ihr Süßgeschmack ist außerordentlich bemerkenswert und überraschend, da schon eine geringfügige funktionelle Abwandlung des Dihydrooxathiazinon-Systems zum teilweise völligen Verlust des Süßgeschmacks führt.
Die Herstellung der neuen Oxathiazinondcrivatc verläuft über die Zwischenstufe der substituierten /J-Ketocarbonsäureamid-N-sulfofluoride. Diese werden entweder als reine Verbindungen oder in Form der bei ihrer Synthese angefallenen Rnaktionsmischungen in Gegenwart von Wasser durch Basen in die Oxathiazino-
R1 R,
CH C
O -C O 4 OH
N SO2 I
ne umgewandelt, wie folgende Gleichung veranschaulicht: R1
R,
C OH + H2O
N- SO2 F
OH
Diese Reaktion ist überraschend, da die sonst kaum hydrolysierbare S—F-Bindung bereits bei wenig erhöhter Temperatur und in der Nähe des Neutralpunktes gelöst wird.
Die primär gebildeten Anionen der /?-Ketocarbonamid-N-sulfofluoride lösen sich im wäßrigen Reaktionsmedium. Auch nach der sich anschließenden Cyclisierung bleiben die Oxathiazinone als Salze im Reaktionsmilieu gelöst, sofern man Basen mit geeigneten Kationen verwendet.
Gemäß der Reaktionsgleichung sind 2 Äquivalente Base pro Mol /J-Ketocarbonamid-N-sulfofluorid erforderlich. Ein Überschuß an Base schadet wegen der Beständigkeit des Oxathiazinonrings gegen alkalische Hydrolyse nicht.
Die Natur der verwendeten Base kann in weiten Grenzen variieren. Erforderlich ist nur, daß sie hinreichend basisch und wasserlöslich ist, um dem Gemisch einen pH zwischen 5 und 12, vorzugsweise 7—9 zu verleihen. Besonders bevorzugt werden die wäßrigen Alkalilaugen wie Natron- oder Kalilauge, doch können z. B. Sodalösung, Natriumbicarbonat, Kalkmilch, Ammoniak oder wasserlösliche organische Basen wie Alkylamine, Triäthanolamin oder Pyridin ebenfalls verwendet werden. Die Base kann vorgelegt oder dem Verseifungsansatz während der Reaktion zugesetzt werden. Bevorzugt wird Vorlegen der halben benötigten Basenmenge und Zuführung der restlichen Hälfte nach Maßgabe des Ablaufs der Cyclisierung, d .h. unter Einhaltung eines pH von 5—12, vorzugsweise 7-9.
Obwohl der Ablauf der Reaktion in wäßriger Lösung eine bevorzugte Ausführungsform ist, ist die Anwesenheit von mit Wasser mischbaren oder nicht mischbaren Lösungs- und Verdünnungsmitteln nicht störend. Sie
CH2-CO
C - C
O C O + F
/
N ~ SO2 + H2O
wird sogar zu einer anderen bevorzugten Ausführungsform, wenn das jS-Ketocarbonamid-N-sulfofluorid nicht in reiner isolierter Form eingesetzt wird, sondern in Gestalt der bei seiner Darstellung angefallenen Reaktionsmischung. Auch aus mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln wandert das Anion des ß-Ketocarbonamid-N-sulfofluorids in die wäßrige Schicht.
Die Verseifung und Ringbildung verläuft zwischen + 5 und +85° C rasch und vollständig. Bevorzugt werden Temperaturen zwischen +20° und +5O0C. Die optimale Temperatur hinsichtlich Reaktionsgeschwindigkeit und Wärmeaufwand schwankt etwas in Abhängigkeit von den Substituenten Ri und R2.
Die Isolierung der Oxathiazone aus der anfallenden wäßrigen Lösung ihrer Salze erfolgt nach üblichen Verfahren. Sie werden nach dem Ansäuern aus der wäßrigen Phase mit üblichen Extraktionsmitteln wie Chlorkohlenwasserstoffen, Äthern oder Estern extrahiert und durch Umkristallisieren gereinigt Sie lassen sich sogar im Vakuum destillieren.
Die Gewinnung der Oxathiazinone aus isoliertem ß-Ketocarbonamid-N-sulfofluorid ist vor allem bei uneinheitlichem Reaktionsablauf wertvoll. Aus wirtschaftlichen Gründen wird man jedoch auf die intermediäre Isolierung des /J-Ketoncarbonamid-N-sulfofluorids und seine gesonderte Verseifung in der Regel verzichten. Bevorzugt werden die nach einem der Verfahren A bis D entstandenen rohen Reaktionsmischungen sofort verseift, wobei für den Hydrolysenschritt das vorstehend Gesagte gültig bleibt.
Geht man gemäß Verfahren A von Ketonen und FSl aus, so benötigt man die Komponenten gemäß der Gleichung
CH-C
O=C
O = C
\ Base
r\
R,
-C
— SO, F N- SO,
H
N-SO, F
im Molverhältnis 1:1. Es ist aber oft vorteilhaft das Keton zugleich als Verdünnungsmittel zu benutzen und
20 Ol 017
to
im 1,1- bis lOfachen, vorzugsweise 2- bis 5fachen molaren Überschuß einzusetzen. Doch eignen sich auch andere, gegen FSl inerte Flüssigkeiten wie Kohlenwasserstoffe, Halogenkohlenwasserstoffe oder Äther als Verdünnungsmittel. Die Reaktion läuft je nach den Substituenten Ri und R2 bei Temperaturen von - 30" bis + 950C innerhalb einiger Stunden ab. Bevorzugt werden Temperaturen von +20° bis +70° eingehalten. Wegen der Empfindlichkeit des FSI gegenüber Wasser sollte Feuchtigkeit weitgehend ausgeschlossen werden. Der Ablauf der Reaktion kann am Verschwinden der Isocyanat-Bandc des FSI im IR bei 4,4 μ verfolgt werden.
Das FSl greift ausschließlich die a-CHj-Gruppe neben der Carbonylgruppe an. Gibt es nur eine solche wie in Methylketonen, entsteht ein einheitliches Produkt. Einheitlich reagieren auch symmetrische Ketone, da sie nur ein Mol FSI addieren. In allen anderen Fällen entstehen Gemische zweier Isomerer, die der Anspruch mit umfaßt.
Bisweilen fällt das gebildete jJ-Ketocarbonamid-N-suifofluorid aus der Rohmischung aus und kann abgesaugt werden. In der Regel aber versetzt man die gesamte Rohmischung mit überschüssigem Wasser, neutralisiert den Ansatz mit einer der vorstehend genannten Basen, z. B. Natronlauge, und führt durch Zugabe weiterer Base die Verseifung bei pH 5—12, vorzugsweise pH 7 —9, zum Oxathiazinon zu Ende.
Geht man gemäß dem Verfahren B von FSl und freien ß-Ketocarbonsäuren aus, so verläuft die Reaktion nach der Bruttogleichung:
R1
CH — CO
HOCC)
CO
-CO,
— C / 2 F Base o- N C \ O
CH / H
\ /
O SO
SO,
N-
H
= c'
\
\
c ----=■
/
\
\
O C=N-SO2F
Wegen der Empfindlichkeit der ß-Ketosäuren ist es zweckmäßig, die exotherme Umsetzung in inerten Lösungsmitteln, z. B. Äthern, auszuführen. Die günstigste Reaktionstemperatur liegt bei -20° bis +10° C. Das Fortschreiten der Reaktion ist an der IR-Bande des FSl bei 4,4 μ zu verfolgen. Bedingt durch die Schwierigkeiten beim Trocknen der Ketocarbonsäuren wird man das FSl bevorzugt in geringem molaren Überschuß anwenden.
Die ausreagierte Mischung wird anschließend, ggf.
nach vorheriger Isolierung des jS-Ketocarbonsäureamid-N-sulfofluorids, mit Wasser unter Zusatz einer Base bei pH 5—12, vorzugsweise pH 7 — 9, zum Oxathiazinon verseift.
Geht man nach dem Verfahren C zur Darstellung der Oxathiazinone von /?-Diketonen und FSI aus, so bilden sich auch hier die jS-Ketocarbonsäure-N-suifofluoride. Deren Verseifung kann aber zu zwei verschiedenen Produkten führen, die die nachstehende Gleichung erläutert.
CH =-■ C
R3-CO
CH,-C
R3CO
—► O =
N SO2 +R3COOH
CH-C
O Base
N-SO2F H
O=C
R3CO,
N-SO2F
C=C
O=C
Die Anlagerung des FSI an das Diketon erfolgt exotherm und wird durch Verdünnung mit inerten Lösungsmitteln, Kühlen und ggf. allmähliche Zugabe des FSI zur Carbonylverbindung im günstigsten Temperaturbereich von +10° bis +50° gehalten.
N SO2
Die bei der anschließenden Verseifung mit Wasser und 3 Mol Base bei pH 7—14 beobachtete Abspaltung der Säure R3COOH entspricht der Säurespaltung der ß-Dicarbonylverbindungen. Sie tritt meist vollständig ein. In anderen Fällen erhält man neben dem
ösubstituierten Oxathiazinon zugleich dessen 5-AcyIderivat. Im Bedarfsfall können die beiden Produkte z. B. durch fraktionierte Kristallisation voneinander getrennt werden.
OC
-t-N C(
SO,F
N-SO7F
Nach dem Verfahren D erhält man die Oxathiazone nach dem Reaktionsschema aus Acetylenderivaten mit 2 Äquivalenten FSI über Ri-C = C-R2
C-C
OC
N-:
N CO
SO2F
R,
CH — C
NH-SO2F
Base
CO2
H2N--SO2F
R,
C = C
SO2
die Stufe der Uracil-N.N'-disulfofluoride. Diese neue Verbindungsklassfc entsteht langsam beim Vereinigen der Komponenten in inerten Lösungsmitteln wie z. B. Chlorkohlenwasserstoffen oder Acetonitril. Die Reaktion wird vorzugsweise zwischen +10° und +500C ausgeführt und läuft innerhalb einiger Tage ab. Die Uracil-N,N'-disulfofluoride sind im Gegensatz zu anderen Uracilderivaten hydrolysenanfällig und reagieren im sauren Bereich mit Wasser zu CO2, Amidosulfofluorid und jS-Ketocarbonsäureamid-N-sulfofluoriden. Deren Verseifung liefert dann bei Einwirkung von Wasser unter Zugabe von Basen bei pH 5—12, vorzugsweise 7—9, die Oxathiazone. Die Hydrolyse kann vorteilhaft auch so geführt werden, daß das Uracil in Gegenwart von Wasser und zweckmäßig in Anwesenheit von Lösungsvermittlern wie Äthern, Ketonen oder Estern allmählich mit der Base versetzt wird. Der bevorzugte Temperaturbereich für die Hydrolyse liegt zwischen +10° und +400C Aus dem Hydrolysat wird das Oxathiazinon in herkömmlicher Weise gewonnen.
Die in den nachfolgenden Beispielen enthaltenen Temperaturangeben sind °C
Beispiel 1
2^-dioxid
a) Zu 8,2 g (78 mMol) L Vak. dest Acetessigsäure, verdünnt mit 25 ml trock. Äther, tropft man bei 0" eine Lösung von 7,0 ml (88 mMol) Fhiorsulfonylisocyanat in 10 ml absoL Äther. Nach Abdestillieren des Äthers
erhält man 19 g gelbliches öl. Man löst in 20 ml Wasser und tropft bei 35—40° 60 ml 4 n-NaOH zu. Nach Abkühlen und Ansäuern mit 25 ml konz. HCl äthert man aus und gewinnt so 7,0 g farblose Nadeln, die nach Umkristallisieren aus Chloroform oder Benzol bei 123—123,5° schmelzen. Die Ausbeute an 3,4-Dihydro-6-methyl-l,2,3-oxathiazin-4-on-2,2-dioxid beträgt 55% d.Th.
C4H5NO4S (163,2):
Ber.: C 29,4, H 3,1, N 8,6, S 19,7;
gef.: C 29,3, H 3,3, N 8,4, S 19,4.
Mol-Gew.: 163 (Massenspektrum).
IR-Spektrum (CH2Cl2):
3.05 μ(NH), 5,83 u. 5,93 μ (C = O),
6.06 μ (C = C), 7,1 u. 8,3 μ (SO2).
b) Bei 30—40° tropft man unter Rühren 80 ml (1 Mol) Fluorsulfonylisocyanat in 300 ml trockenes Aceton.
Nach Beendigung der Reaktion (IR-Kontrolle) destilliert man überschüssiges Aceton i. Vak. ab und löst den orangefarbenen Rückstand in 400 ml Eiswasser. Anschließend tropft man 200 ml 10,7 n-NaOH zu und läßt 2
Stunden stehen. Ansäuern mit 150 ml konz. HCl und
anschließendes Extrahieren mit Äther liefert 22 g (0,135MoI) farblose verfilzte Nadeln von Fp.
123—123,5°. Ausbeute: 13%.
Die physikalischen Daten sind mit den unter a)
beschriebenen völlig identisch.
c) Zu einer Lösung von 103 ml (1 Mol) Acetylaceton in 200 ml abs. Äther tropft man unter Rühren bei 30—32° 80 ml (1 Mol) Fluorsulfonylisocyanat Der anfallende
gelbliche Kristallbrei liefert 185 g (84%) gelbliche Kristalle vom Fp. 112-113° u. Z.
C6H8FNO5S (225,2):
Ber.: C 32,0, H 3,6, F 8,5, N 6,2, S 14,2; gef.: C 32,2, H 3,6, F 8,3, N 6,3, S 14,2.
Man suspendiert die erhaltenen Kristalle in 500 ml Wasser, läßt langsam 250 ml 10,7 n-NaOH zulaufen und dann 1 Stunde stehen. Anschließend säuert man mit 250 ml konz. HCl an und extrahiert erschöpfend mit Methylenchlorid. Man erhält 65 g (0,4 Mol) feine farblose Nadeln vom Fp. 123—124°, die nach Analyse, Molgewicht, NMR-Spektrum, Massenspektrum und Mischschmelzpunkt mit der unter a) beschriebenen Substanz identisch sind. Ausbeute 40% d. Th.
Beispiel 2
2,2-dioxid
Eine Mischung aus 500 ml trock. Methylenchlorid, 160 ml (2,0 Mol) FEI und 115 ml (1,0 Mol) Hexin-1 läßt man 3 Wochen bei Raumtemperatur stehen und desnilliert dann das Methylenchlorid i. Vak. ab. Den öligen Rückstand kristallisiert man aus 200 ml absol. Isopropyläther bei -70° und erhält 92 g (28%) farblose Nadeln vom Fp. 46—47°.
Ber.: C 28,9, H 3,0, F 11,4, N 8,4, S 19,3; gef.: C 29,1, H 3,0, F 11,6, N 8,4, S 19,2.
Mol.-Gew.: 332 (Massenspektrum). I R-Spektrum (CH2Cl2):
6,05 μ (C = C).
33 g des vorstehend erhaltenen 6-n-Butyl-uracil-N,N-disulfofluorids (0,1 Mol) rührt man bei Raumtemperatur mit 200 ml Äther und 50 ml Wasser und tropft in 20 Min. 100 ml 4 n-NaOH zu. Die stark alkalische Mischung läßt man 2 Stunden stehen, säuert dann mit 50 ml konz. HCl an und extrahiert mit Äther 13 g gelbliche Kristalle, die sich aus Propylchlorid gut Umkristallisieren lassen und dann Fp. 62-63° zeigen. Ausb.: 10 g oder 48% d.Th. (bei Verseifung).
C7HnNO4S (205,2):
Ber.: C 41,0, H 5,4, N 6,8, S 15,6; gef.: C 40,8, H 53, N 6,9, S 15,7.
MoL-Gew.: 205 (Massenspektrum).
IR-Spektrum (CH2Cl2): 3,05 μ (NH), 5,84 u. 5,95 μ (C = O), 6,1 μ (C = Q, 7,2 und 835 μ (SO2).
Beispiel 3
y^ 2,2-dioxid
a) 100 ml (1,2 Mol) Butin-2 und 160 ml (2 Mol) Fluorsulfonylisocyanat läßt man in 300 ml trockenem Methylenchlorid 3 Tage bei 30—35° reagieren. Nach Einengen und Auskristallisieren bei -70° isoliert man 253 g = 83% 43-Dimethyluracil-N,N-disulfofIuorid als farblose grobe Kristalle vom Fp. 108°. Sie lassen sich aus
Methylenchlorid Umkristallisieren und im Hochvak. sublimieren.
CHbF2N2O6S2(304,3):
> Ber.: C 23,7, H 2,0, F 12,5. N 9,2, S 21,0; gef.: C 23,9, H 2,1, F 12,7, N 9,2, S 21,0.
Mol.-Gew.: 304 (Massenspektrum).
IR-Spektrum (CH2CI2):
ο 5,6 und 5,72 μ (C = O),
6,05 μ (C = C).
103 g (0,34 Mol) ^S-Dimethyluracil-N.N-disulfofluorid werden in 500 ml Äther und 200 ml Wasser
is suspendiert und innerhalb von 2 Stunden bei 25—35° nach und nach unter guter Rührung mit 280 ml 5 n-NaOH versetzt. Man läßt 1 Std. weiterrühren und fügt dann 200 ml konz. HCl zu. Abtrennen und mehrfaches Extrahieren mit Äther ergibt 55 g (0,31 Mol)
ίο oder 91% d.Th. S^-Dihydro-S.ö-dimethyl-l^.S-oxathiazin-4-on-2,2-dioxid vom Fp. 108,5°. Die Substanz läßt sich i. Vak. sublimieren oder aus wenig Wasser bzw. Benzol/Cyclohexan Umkristallisieren.
;s C5H7NO4S (177,2):
Ben: C 33,9, H 3,95, N 7,9, S 18,1; gef.: C 33,9, H 3,8, N 8,0, S 17,9.
Mol.-Gew.: 177 (Massenspektrum).
IR-Spekrum (CH2CI2):
3,05 μ (NH), 5,85 und 5,95 μ (C = O), 6,05 μ (C = C), 7,1 und 8,3 μ (SO2).
b) Zu 180 ml (2 Mol) frisch dest. Butanon-2 tropft man
js bei 30—35° 40 ml (0,5 Mol) Fluorsulfonylisocyanat und läßt 3 Stunden nachreagieren. Nicht umgesetztes Butanon-2 wird i. Vak. abdestilliert. Man erhält 60 g (60% d. Th.) a-Methylacetessigsäureamid-N-sulfofluorid als ölige Flüssigkeit. Umkristallisieren aus Propylchlorid/Äther unter Kühlung führt zu farblosen Kristallen vom Fp. 44—45°.
C5H8FNO4S (197,2):
Ber.: C 30,4, H 4,1, N 7,1, S 16,3; 4s gef.: C 30,6, H 4,2, N 7,0, S 15,8.
Mol.-Gew.: 197 (Massenspektrum).
IR-Spektrum (CH2Cl2):
5,7 u. 5,85 μ (C = O).
50 g (0,25 Mol) a-Methylacetessigsäureamid-N-sulfofluorid vom Fp. 44—45° wird in 100 ml Wasser gelöst und unter Kühlung mit 175 ml 4 n-NaOH versetzt. Nach 2stündigem Stehen bei Raumtemperatur säuert man mit 90 ml konz. HCl an und extrahiert mit Äther. Man gewinnt 424 g farbloses, krist 3,4-Dihydro-5,6-dimethyl-l A3-oxathiazin-4-on-2^-dioxid vom Fp. 105—107°. Ausbeute: 95% d. Th. (Verseifung).
c) Die nach b) aus Butanon-2 und Fluorsulfonylisocyanat hergestellte rohe, flüssige Reaktionsmischung wird nach Abdestillieren des überschüssigen Butanons unter Kühlung mit 200 ml Wasser verdünnt und nach und nach mit 350 ml 4n-NaOH versetzt Zur Abtrennung von Verunreinigungen extrahiert man mit Äther und säuert dann mit 15OmI konz. HCl an. Anschließende Ätherextraktion liefert 40 g (45%) 3,4-Dihydro-5,6-dimethyl-lA3-oxathiazin-4-on-Z2-dioxid vom Fp. 107—108°.
20 O 15 1 017 16 809 620/115
' Beispiel 4 abgeschiedenes Hexanon ab, äthert aus und säuert die
S/J-Dihydro-S-methyl-e-athyl-1 Ä3-oxathiazin-4-an- alkalische Wasserphase mit 150 ml konz. HCl an.
Ausäthern liefert 70 g bräunliche Kristallmasse, aus der
^Z-QlOXlQ man durch Kristallisieren aus Propylchlorid 52 g
Eine Mischung aus 100 ml (1 Mol) Pentanon-3,150 ml farblose Kristalle (50% dTh.) vom Fp. 96-96,5°
trockenem Chloroform und 80 ml (1 Mol) Fluorsulfo.iyl- 5 gewinnt
isocyanat rührt man 2 Stunden bei Rückflußtemperatur
(67°) und destilliert dann das Lösurgsmittel L Vak. ab. C7H11NO4S (205,2):
Den Rückstand löst man in 200 ml Eiswasser, tropft bei Ber.: C 41,0, H 5,4, N 6Ä S 15,6;
ca. 30° 230 ml 10,7 n-NaOH zu und läßt 2 Stunden gef.: C 413, H 5,4, N 6,6, S 15,5.
weiterreagieren. Dann säuert man mit 200 ml konz. HCl
an und gewinnt 116 g (60% d-Th.) farblose Kristalle
IO Mol-Gew.: 205 (Massenspektrum).
vom Fp. 93,5-94°, IR-Spektrum (CH2Cl2):
3,05 μ (NH), 5,88 u. 5,98 μ (C = O),
C6H9NO4S (19U): 6,07 μ (C = C), 7,2 und 83 μ (SO2).
Ber.: C 37,7, H 4,8, N 73, S 16,8; 15
gef.: C 373, H 4,5, N 7,5, S 16,7.
MoL-Gew.: 191 (Massenspektrum). Beispiel 7
IR-Spektrum (CH2Cl2):
3,05 μ (NH), 5,87 u. 5,97 μ (C = O), 20 S^-Dihydro-S-isopropyl-e-methyl-l^-oxathiazin-
6,07 μ (C = C), 7,1 und 83 μ (SO2). 4-on-£2-dioxid
Eine Mischung aus 125 ml (1 MoI) Methyl-isobutylke-
ton, 150 ml trock. Chloroform und 80 ml (1 Mol)
Beispiel 5 25 Fluorsulfonylisocyanat erwärmt man 2 Std. auf 60—65°
und arbeitet dann wie in Beispiel 4 auf. Man isoliert 80 g
S^-Dihydro-S-äthyl-e-methyl-i^ß-oxathiazin^-on-
9 2-HinxiH
leicht klebrige Kristalle, die nach Umkristallisieren aus
Propylchlorid bei 113-114° schmelzen.
rfi lit VJlUAlU Ausbeute: 71 g oder 35% d. Th.
Zu einer Lösung von 110 ml (1 Mol) frakt. Pentanon-2 30.
in 200 ml n-Propylchlorid tropft man bei Rückflußtem C7HnNO4S (205,2):
peratur (46-48°) 80 ml (1 Mol) Fluorsulfonylisocyanat Ber.: C 41,0, H 5,4, N 6,8, S 15,6;
und läßt noch 1 Stunde weiterreagieren. Man dest. das gef.: C 40,9, H 5,4 N 7,2, S 15,4.
Lösungsmittel i. Vak. ab und löst den Rückstand unter
Kühlung in 200 ml Wasser. Anschließend tropft man
Mol-Gew.: 205 (Massenspektrum).
200 ml 10,7 n-NaOH in 30 Min. zu, rührt noch 1 Std. bei 35 IR-Spektrum (CH2CI2):
ca. 30°, schüttelt Verunreinigungen mit Äther aus und 305 μ (NH), 5,86 u. 5,97 μ (C = O),
säuert dann mit 150 ml konz. HCI an. Das abgeschiedene 6,1 μ (C= C), 7,2 u. 83 μ (SO2).
schwere öl trennt man ab und extrahiert die wäßrige
Phase mit Methylenchlorid. Nach Abdestillieren des 40
Solvens vereinigt man mit dem öligen Rohprodukt, das
beim Stehen durchkristallisiert. Das rohe Produkt (68 g Beispiel 8
oder 35% d.Th.) kristallisiert aus Propylchlorid in
groben farblosen Krist. vom Fp. 101 —102°. S^-Dihydro-S-äthyl-e-n-propyl-l^-oxathiazin^-on-
45 2,2-dioxid
C6H9NO4S (191,2):
Ber.: C 37,7, H 4,8, N 7,3, S 16,8; Eine Mischung aus 140 ml 94%igem Heptanon-4 (1
gef.: C 37,5, H 4,7, N 7,6, S 16,7. Mol), 100 ml trock. Chloroform und 80 ml (1 Mol)
Mol.-Gew.: 191 (Massenspektrum). Fluorsulfonylisocyanat erwärmt man 4 Std. auf 55—60°
und rührt dann in 200 ml Eiswasser ein. Anschl. fügt man
IR-Spektrum (CH2Cl2): 50 langsam 200 ml 10,7 n-NaOH zu und läßt 2 Std. bei
3,05 μ (NH), 5,88 u. 5,98 μ (C = C), 30—35° reagieren. Die Verunreinigungen extrahiert
6,08 μ (C = C), 7,2 u. 8,3 μ (SO2). man mit Chloroform und säuert dann die wäßrig-alkali
sche Lösung mit 150 ml konz. HCl an. Die ausgeschiede
55 ne Kristallmasse (110 g) kristallisiert man aus Propyl
Beispiel 6 chlorid unter Kühlung um und erhält 95 g farblose KrisL
vom Fp. 85—86°.
3,4- Dihydro-5-n-propyl-6-methyl-1,2,3-oxathiazin-4-on- Ausbeute: 43%.
2,2-dioxid C8H13NO4S (2193):
Man rührt 250 ml (ca. 2 Mol) 95%iges Hexanon-2 bei OO Ber.: C 43,8, H 6,0, N 6,4, S 14,6;
30-35° und tropft in 1,5 Std. 40 ml (0,5 Mol) gef.: C 43,9, H 6,0, N 63, S 14,2.
Fluorsulfonylisocyanat zu. Man rührt noch 1 Std. weiter
und läßt dann das Reaktionsgemisch zu 100 ml
Mol-Gew.: 219 (Massenspektrum).
Eiswasser laufen. Anschließend tropft man 350 ml <>5 IR-Spektrum (CH2CI2):
4 n-NaOH zu, wobei ein End-pH-Wert von 11,6 erreicht 3,05 μ(NH), 5,86 u. 537 μ (C = O),
wird. Man rührt noch 2 Std. bei Raumtemperatur, trennt 6,^(C = C), 7,1 u. 83 μ (SO2).
17 18
Beispiel 9 3,4-Dihydro-5-n-propyl-6-n-butyl-lA3-oxathiazin-4-on-2^-dioxid
Man läßt 86 ml (0,5 Mol) Nonanon-5, 80 ml Chloro- C)0Hi7NO4S (2473): form und 40 ml (0,5 Mol) Fluorsulfonylisocyanat bei Ber.: C 48,5, H 6,9, N 5,7, S 13,0;
60—65° 2'/2 Std. reagieren, verseift dann mit 100 ml gef.: C 483, H 6,9, N 5,8, S 13,0.
Eiswasser und 100 ml 10,7 n-NaOH 2 Std. bei 30—35° wl~ „,-,,χ, ι χ
und isoüert nach Ansäuern mit 75 ml konz. HCl 79 g Mol-Gew.: 247 (Massenspektrum).
harte KnstaUmasse, die nach Umkrist aus Propylchlorid IR-Spektrum (CH2Cl2): 61 g farblose Nadeln vom Fp. 46-47° ergeben. 3,05 μ (NH), 5,86 u. 5,96 μ (C = O),
Ausbeute: 49% d. Th. 6,1 μ (C = C), 7,1 und 8,35 μ (SO2).

Claims (9)

Patentansprüche:
1.3,4-Dihydro-1 ,2,3-oxathiazin-4-on-2,2-dioxide
der allgemeinen Forme;
R1 R,
C C-O C" O
N-SO,
in der Ri Wasserstoff oder eine gegebenenfalls verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen und R2 eine gegebenenfalls verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, sowie deren Natrium-, Kalium- oder Calciumsalze.
2.3,4-Dihydro-6-methyl-l,2,3-oxathiazin-4-on-2,2-dioxid.
4-on-2,2-dioxid.
4.3,4-Dihydro-5-äthyl-6-methyl-1,2,3-oxathiazin-4-on-2,2-dioxid.
5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Ketone der allgemeinen Formel
R1-CH2-CO-R2
in der Ri und R2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, mit Fiuorsulfonyi-isocyanat umsetzt, die gebildeten ß-Ketocarbonsäureamid-N-sulfofluoride mit Wasser unter Zusatz von Basen bei pH 5—12 behandelt und die Oxathiazinone aus der Lösung isoliert.
6. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man /?-Ketocarbonsäuren der allgemeinen Formel
R,
R,
CH CC)
HOCO
in der Ri und R2 die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 haben, mit Fluorsulfonylisocyanal umsetzt, die unter CO2-Abspaliung gebildeten /J-Ketocarbonsüureamid-N-sulfofluoride mit Wasser unter Zusatz von Basen bei pH 5— 12 behandelt und die Oxathiazinone aus der Lösung isoliert.
7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man /i-Diketoneder allgemeinen Formel
R1-CO-CH-CO-R;
ui tier R; die gleiche Bedeutung wie in Anspruch I hat und Ri einen Alkylrest mit I bis 3 C-Atomen darstellt, mit lluorsulfoiiylisocyanat umset/t, die gebildeten v[N-F]ii<)rsulioiiylcarbanii>yl]-;i-diketotiL· mit W,isser unter /usai/ von Hasen he' nl 17 14 behandelt und das Oxathiazinon der allgemeinen Formel
OC
CH C
N SO,
gegebenenfalls zusammen mit einer Teilmenge der nicht entacylierten Vorstufe der allgemeinen Formel
R3CO
C C
R,
HN--SO,
abtrennt.
8. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkine der allgemeinen Formel
Ri-C = C-R2
in der Ri Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, R2 einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, mit 2 Mol Fluorsulfonylisocyanal reagieren läßt, die entstehenden Uracilderivate der allgemeinen Formel
R1
C -C
O C N- SO, F
/
N C
FSO2 O
mit Wasser behandelt, das sich bildende /3-Ketocarbonsäureamid-N-sulfofluorid der allgemeinen Formel
K,
O C
K2
CiI C
N SO, F
mit Wasser inner /.usat/ von Basen bei nil 5—12
reagieren läßt und das Oxathiazinon aus der Lösung abtrennt.
9. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das nach einem der Verfahren gemäß Ansprüchen 5 bis 8 hergestellte 0-Ketocarbonsäureamid-N-suIfofluorid der allgemeinen Formel
DE2001017A 1970-01-10 1970-01-10 3,4-Dihydro-1,23-oxathiazin-4on-2,2-dioxide, ihre Herstellung und Verwendung Expired DE2001017C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001017A DE2001017C3 (de) 1970-01-10 1970-01-10 3,4-Dihydro-1,23-oxathiazin-4on-2,2-dioxide, ihre Herstellung und Verwendung
NL7100064.A NL157304B (nl) 1970-01-10 1971-01-05 Werkwijze voor het bereiden van zoetmiddelen, onder toepassing van deze werkwijze verkregen gevormd voortbrengsel, alsmede werkwijze voor het bereiden van zoetsmakende verbindingen.
CH1117874A CH569727A5 (de) 1970-01-10 1971-01-06
CH12671A CH569726A5 (de) 1970-01-10 1971-01-06
CH487775A CH569001A5 (de) 1970-01-10 1971-01-06
CH1117974A CH559197A5 (de) 1970-01-10 1971-01-06
US104795A US3689486A (en) 1970-01-10 1971-01-07 3,4-dihydro-1 ,2,3-oxathiazin-4-ones and their preparation
BE761374A BE761374A (fr) 1970-01-10 1971-01-08 Derives de la 3,4-dihydro-1,2,3-oxathiazine-4-one
IT19171/71A IT1046784B (it) 1970-01-10 1971-01-08 3.4. diioro, 1, 2, 3, ossatiazin, 4, oni.
CA102,225A CA994768A (en) 1970-01-10 1971-01-08 3,4-dihydro-1,2,3-oxathiazin-4-ones
AT11971A AT303749B (de) 1970-01-10 1971-01-08 Verfahren zur Herstellung von neuen 3,4-Dihydro-oxathiazin-4-on-2,2-dioxyden und ihren Salzen
ZA710120A ZA71120B (en) 1970-01-10 1971-01-08 3,4 dihydro-1,2,3-oxathiazin-4-ones
GB103171A GB1340911A (en) 1970-01-10 1971-01-08 3,4-dihydro-1,2,3-oxathiazin-4-one derivatives and a process for their preparation
FR7100451A FR2075327A5 (en) 1970-01-10 1971-01-08 3,4-dihydro-1,2,3-oxathiazin-4-ones
NLAANVRAGE7804434,A NL168224C (nl) 1970-01-10 1978-04-25 Werkwijze voor het bereiden van 4-gesubstitueerde-3,4-dihydro-1,2,3,-oxathiazine-2,2-dioxydeverbindingen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001017A DE2001017C3 (de) 1970-01-10 1970-01-10 3,4-Dihydro-1,23-oxathiazin-4on-2,2-dioxide, ihre Herstellung und Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2001017A1 DE2001017A1 (de) 1971-07-22
DE2001017B2 DE2001017B2 (de) 1977-08-11
DE2001017C3 true DE2001017C3 (de) 1978-05-18

Family

ID=5759373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001017A Expired DE2001017C3 (de) 1970-01-10 1970-01-10 3,4-Dihydro-1,23-oxathiazin-4on-2,2-dioxide, ihre Herstellung und Verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3689486A (de)
DE (1) DE2001017C3 (de)
GB (1) GB1340911A (de)
ZA (1) ZA71120B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058410A1 (de) * 1981-02-18 1982-08-25 Hoechst Aktiengesellschaft Acesulfamhaltige Zusammensetzung, Tabletten auf Basis dieser Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628294C3 (de) * 1976-06-24 1978-12-14 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt SUßstoffmischung mit verbessertem saccharoseähnlichem Geschmack
DE2228423C3 (de) * 1972-06-10 1982-05-13 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt 3,4-Dihydro-1,2,3-oxathiazin-4-one und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2264235C3 (de) * 1972-12-30 1980-09-11 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von 6-Methyl-3,4-dihydro-l,23-oxa thiazin-4-on-2,2-dioxid
US3932606A (en) * 1974-02-07 1976-01-13 Colgate-Palmolive Company Dentifrice
DE2434548C2 (de) * 1974-07-18 1982-11-18 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Fluoridarmem 6-Methyl-3,4-dihydro-1,2,3-oxathiazin-4-on-2,2-dioxid-kalium
US4256730A (en) * 1978-08-24 1981-03-17 The Procter & Gamble Company Oral compositions
GB2116820B (en) * 1982-03-16 1985-10-16 Cumberland Packing Corp Sweetener compositions
LU84800A1 (fr) * 1983-05-11 1985-03-21 Oreal Composition cosmetique pour le traitement des cheveux et de la peau,contenant des oxathiazinones
US4536396A (en) * 1983-09-06 1985-08-20 Pfizer Inc. Synergistic sweetening compositions
DE3410233A1 (de) * 1984-03-21 1985-09-26 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung kristalliner salze des acetoacetamid-n-sulfofluorids
DE3410439A1 (de) * 1984-03-22 1985-09-26 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von 6-methyl-3,4-dihydro-1,2,3-oxathiazin-4-on-2,2-dioxid und dessen nichttoxischen salzen sowie der dabei als zwischenprodukt(e) auftretenden acetoacetamind-n-sulfonsaeure(salze)
DE3410440A1 (de) * 1984-03-22 1985-09-26 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von 6-methyl-3,4-dihydro-1,2,3-oxathiazin-4-on-2,2-dioxid und dessen nichttoxischen salzen
DE3429039A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-20 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von6-methyl-3,4-dihydro-1,2,3-oxathiazin-4-on-2,2-dioxid und dessen nichttoxischen salzen
MX9406411A (es) * 1993-08-24 1997-08-30 Uniroyal Chem Co Inc Oxatiazinas conservadoras de madera.
BE1009660A3 (nl) * 1995-10-11 1997-06-03 Holland Sweetener Co Zoetstofzouten.
US5736175A (en) * 1996-02-28 1998-04-07 Nabisco Technology Co. Chewing gums containing plaque disrupting ingredients and method for preparing it
NL1006243C2 (nl) 1997-06-06 1998-12-08 Holland Sweetener Co Werkwijze voor de bereiding van zouten van aspartaam uit N-beschermd aspartaam.
IL149421A0 (en) * 1999-11-02 2002-11-10 Depomed Inc Pharmaceutical compositions containing fed mode inducing agents
CN102783499A (zh) 2004-07-30 2012-11-21 金伯利-克拉克环球有限公司 抗微生物的装置和组合物
EP3319949B1 (de) 2016-09-21 2020-07-22 Celanese International Corporation Acesulfam-kaliumzusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung
HUE047858T2 (hu) 2016-09-21 2020-05-28 Celanese Int Corp Aceszulfám-kálium kompozíciók és eljárás ezek elõállítására
PL3319948T3 (pl) 2016-09-21 2021-12-27 Celanese International Corporation Kompozycje acesulfamu potasowego i sposoby ich wytwarzania
US10030000B2 (en) 2016-09-21 2018-07-24 Celanese International Corporation Acesulfame potassium compositions and processes for producing same
MX2022010053A (es) 2020-02-24 2022-11-07 Quincy Bioscience Llc Composiciones y metodos que contienen apoaequorina y curcumina.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3317523A (en) * 1965-03-29 1967-05-02 Upjohn Co 4-substituted-1, 2, 3-benzoxathiazine 2, 2 dioxides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058410A1 (de) * 1981-02-18 1982-08-25 Hoechst Aktiengesellschaft Acesulfamhaltige Zusammensetzung, Tabletten auf Basis dieser Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1340911A (en) 1973-12-19
US3689486A (en) 1972-09-05
ZA71120B (en) 1971-11-24
DE2001017A1 (de) 1971-07-22
DE2001017B2 (de) 1977-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2001017C3 (de) 3,4-Dihydro-1,23-oxathiazin-4on-2,2-dioxide, ihre Herstellung und Verwendung
DE2516025A1 (de) Neue pyridinderivate, ihre herstellung und verwendung
DD290188A5 (de) Chemische prozesse
DE2428372A1 (de) Fluoralkoxyphenyl-substituierte stickstoffheterozyklen, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende zusammensetzungen zur steuerung des pflanzenwachstums
EP0385210B1 (de) Amidierung von Pyridinen
DE2434549A1 (de) Verfahren zur herstellung des suesstoffes 6-methyl-3,4-dihydro-1,2,3-oxathiazin4-on-2,2-dioxid
DE2365302C3 (de) Verfahren zur herstellung von 2- amino-nicotino-nitrilen
DE2225149C2 (de) Oxofurylesterderivate der 6-(&amp;aogon;-Aminophenylacetamido)penicillansäure, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2524577A1 (de) Oxacyclohexanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als wirkstoffe in herbiziden
DE69013726T2 (de) Verbessertes Verfahren für die Herstellung von o-Carboxypyridyl- und o-Carboxychinolylimidazolinonen.
DE2461307C3 (de) 2-Hydroxymethy!-3-hydroxypyridin-6-epoxyäthan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von 2-Hydroxymethyl-3hydroxy-6-( 1 -hydrOxy-2-tert.butylaminoäthyDpyridin
DE2519314C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Trichlormethyl-5-niederalkoxy- 1,2,4-thiadiazol
DE2725019A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter aminochinazolinderivate und zwischenprodukte dafuer
DE2142336B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillamin und dessen Derivaten durch Ringspaltung von 2-Isopropyl-5,5-dimethylthiazolidinen
DE1295560B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 5-Aminopyrazolen
EP0115811B1 (de) 2,4-Dichlor-5-thiazolcarboxaldehyd und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE2520131A1 (de) Stickstoffhaltige polycyclische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE1292664B (de) 1, 2, 3, 5, 6-Pentathiacycloheptan, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE3820538A1 (de) Substituierte 3-(pyridylcarbonyl-aza-, -oxa- und thiacyclohex-5-en-2,4-dione, ihre benzo (b) - oder 5,6-dihydroderivate, herstellung und ihre verwendung als herbizid
DE2502951A1 (de) Verfahren zur herstellung von orotsaeure oder thioorotsaeure
DE2434562A1 (de) Verfahren zur herstellung des suessstoffes 6-methyl-3,4-dihydro-1,2,3-oxathiazin-4-on-2,2-dioxid
DE1470063C3 (de) 5-(alpha-Hy droxy-alpha-pheny 1-alphaeckige Klammer auf 2-pyridyl eckige Klammer zu -methyl)-7^phenyl-2-pyridylmethylen)-5-norbornen-2,3-dicarbonsäureimide, deren Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2148959C3 (de) Verfahren zur Herstellung N-substituierter 4-Anilinopiperidine
DD210047A5 (de) Verfahren zur herstellung von trans-dl-5-substituierten 7-gegebenenfalls-substituierten-4,4a,5,6,7,8,8a,9-octahydro-1h(und 2h)pyrazolo(3,4-g)chinolinen
EP0043024A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Aminoisoxazolen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)