DE2758816C3 - Webmaschine - Google Patents

Webmaschine

Info

Publication number
DE2758816C3
DE2758816C3 DE2758816A DE2758816A DE2758816C3 DE 2758816 C3 DE2758816 C3 DE 2758816C3 DE 2758816 A DE2758816 A DE 2758816A DE 2758816 A DE2758816 A DE 2758816A DE 2758816 C3 DE2758816 C3 DE 2758816C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warp
spanning tree
tension
partial
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2758816A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2758816B2 (de
DE2758816A1 (de
Inventor
Heinz Oberbührn Schraub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE2758816A1 publication Critical patent/DE2758816A1/de
Publication of DE2758816B2 publication Critical patent/DE2758816B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2758816C3 publication Critical patent/DE2758816C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/12Controlling warp tension by means other than let-off mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/18Devices for indicating warp tension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Webmaschine mit einem zweiteiligen Kettbaum und einem quer zu seiner Achse federnd gelagerten Spannbaum, der bei einseitig auftretender Spannungsänderung in eine Schräglage bewegbar ist.
Bei einer bekannten Maschine mit einem quer zu seiner Achse federnd gelagerten Spannbaumteil (DE-PS 2 51 905) kann zwar der Spannbaumteil entsprechend verschiedenen Kettfadenspannungen verschieden stark ausgelenkt werden. Die Kettfadenspannung wird dort aber nicht bereichsweise abgetastet und in dem betreffenden Bereich höherer Kettfadenspannung durch entsprechende Maßnahmen ausgeglichen, so daß wieder überall gleiche Kettfadenspannung entstehen würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Webmaschine der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß die Kettfadenspannung während des Betriebes weitgehend konstant gehalten werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für jeden Teilkettbaum ein in Abhängigkeit von der Schräglage des Spannbaumes steuerbarer Antrieb vorgesehen ist.
Hierdurch wird es möglich, der Kettablaß einzeln bei jedem der beiden Teilkettbäume während des Betriebes selbsttätig nachzuregulieren, je nach der momentanen Position des zugehörigen Spannbaumteils. Bei dem stärker ausgelenkten Spannbaumteil kann jeweils der Kettablaß des jeweiligen Teilkettbaumes entsprechend erhöht werden, beim anderen Teilkettbaum wird der Kettablaß beibehalten. Es wird dann in Kürze wieder über die ganze Webbreite gleiche Kettfadenspannung erzielt.
Es ist zwar auch eine Webmaschine mit Kettablaßsteuerung bekannt (DE-OS 23 58 457), bei der ein Kettablaß-Regelgetricbc von einem auf zwei Stoßdämpfern abgestützten Streichbaum aus eingestellt wird. Der Streichbaum muß dort aber während des Betriebes immer in gleicher Achsposition im Raum stehen, da sonst die nur auf der einen Seile angeordnete Steuerung nicht funktionieren könnte. Eine Schrägstcllung des Streichbaumes aufgrund von Verschiedenheiten in der Kettspannung, wie sie bei Verwendung von zwei Teilkettbäumen auftreten können, ist bei dieser bekannten Maschine technisch nicht möglich und auch nicht beabsichtigt. Es soll dort vielmehr eine besonders empfindliche Kettablaß-Regulierung in Abhängigkeit von der stets gleichachsig stehenden Streichbaumposition erzielt werden.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. In dieser zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf die Spannbaumanordnung einer bekannten Webmaschine, teilweise im Schnitt nach Linie I-I in F i g. 2 und in vereinfachter Darstellung, F i g. 2 eine zugehörige, schematische Seitenansicht,
F i g. 3 eine erfindungsgemäß ausgebildete Anordnungund
F i g. 4 eine zugehörige Rückansicht
In den beiden Wangen 11 des Maschinengestells der bekannten Webmaschine nach F i g. 1 ist in einem Tragbaum 1 unter Zwischenlage von Rollenlagern 14 eine Welle 2 gelagert, auf der zwei Schwenkhebel 3, 3a befestigt sind. Jeder Arm 3a (Fig. 2) steht unter der Wirkung einer Zugfeder 5, die bei 12 an einem ortsfesten Teil 13 des Maschinengestells befestigt ist. Der Arm 3 der beiden Schwenkhebel 3, 3a trägt einen Spannbaum 4, über den die Kettfaden 15 gemäß Pfeil 16 geführt sind.
Während bei dem bekannten Beispiel nach Fig. 1, 2 die Welle 2 durchgehend ausgebildet ist und eine starre Verbindung zwischen den beiden Schwenkhebeln 3, 3a
>5 bildet, werden bei der erfindungsgemäßen Bauart nach F i g. 3, 4 zwei Wellenstümpfe 2a benutzt. Dadurch werden die beiden Schwenkhebel 3, 3a einzeln, unabhängig voneinander, verschwenkbar. Die Arme 3 enthalten bei dieser Bauart ballige Wälzkörper 17.
so Wenn zwei Teilkettbäume 7, 7a (Fig.4) verwendet werden, von denen die Kettfaden 15, 15a abgewickelt werden, so kann, wenn z. B. die Kettfäden 15a höhere Spannung als die Kettfäden 15 erhalten, der Spannbaum 4 in die in Fig.4 dargestellte, schräge Position 4a
)5 ausgelenkt werden. Die Spannbaumachse 18 steht dann unter einem Winkel A gegen die horizontale Achsposition 19.
Gemäß Fig.4 wird die Position des Spannbaumes 4 an beiden Enden 24, 24a der Spannbaumwelle bei 23, 23a über elektronische Abtastvorrichtungen 21, 21a abgetastet. Die beiden Teilkettbäume 7, 7a haben getrennte Antriebe 22,22a.
Bei der Position 4a nach Fig.4 wird z.B. über ein Potentiometer bei 23a die Auslenkung registriert und über die elektronische Steuereinrichtung 21a auf den Antrieb 22a geleitet, wodurch dieser auf höhere Drehzahl gebracht wird. Dadurch wird vom Teilkettbaum 7a mehr Kettfaden abgelassen als bisher, so daß der Spannbaum 4 wieder unter Wirkung der Feder 5 in die waagrechte Ausgangsposition gelangt.
Statt der in Position 4a nach Fig.4 vorliegenden Auslenkung des Spannbaumes kann beispielsweise auch der entsprechende, sich an dem zugehörigen Schwenkhebel 3, 3a einstellende Schwenkwinkel abgetastet werden.
Bei der erfindungsgemäßen Bauart kann auf ein Differentialgetriebe verzichtet werden, wie es bei bisherigen Webmaschinen (CH-PS 4 02 763) in den gemeinsamen Kettablaßantrieb für zwei Teilkettbäumen eingeschaltet ist und zum Ausgleich der Spannung der Kettfaden der beiden Teilkettbäume dient.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Webmaschine mit einem zweiteiligen Kettbaum und einem quer zu seiner Achse federnd gelagerten Spannbaum, der bei einseitig auftretender Spannungsänderung in eine Schräglage bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Teilkettbaum (7, Ta) ein in Abhängigkeit von der Schräglage des Spannbaumes (4) steuerbarer Antrieb (22,22a^ vorgesehen ist.
DE2758816A 1977-12-02 1977-12-30 Webmaschine Expired DE2758816C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1473977A CH623873A5 (de) 1977-12-02 1977-12-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2758816A1 DE2758816A1 (de) 1979-06-07
DE2758816B2 DE2758816B2 (de) 1980-08-14
DE2758816C3 true DE2758816C3 (de) 1981-05-14

Family

ID=4403450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2758816A Expired DE2758816C3 (de) 1977-12-02 1977-12-30 Webmaschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4262706A (de)
JP (1) JPS5838543B2 (de)
AT (1) AT359002B (de)
CH (1) CH623873A5 (de)
CS (1) CS203023B2 (de)
DE (1) DE2758816C3 (de)
FR (1) FR2410692A1 (de)
GB (1) GB2009260B (de)
IT (1) IT1100436B (de)
SU (1) SU915812A3 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109472B1 (de) * 1982-10-26 1986-09-10 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Einrichtung zum Spannen einer Webkette an einer Webmaschine
JPS6052656A (ja) * 1983-08-31 1985-03-25 日産テクシス株式会社 織機の経糸送出し装置
EP0136389B1 (de) * 1983-10-03 1986-11-12 Maschinenfabrik Sulzer-Rüti Ag Kettablass-Steuereinrichtung für Webmaschinen
IT1207056B (it) * 1985-05-31 1989-05-17 Vamatex Spa Dispositivo svolgitore di subbi d'ordito gemelli in telai di tessitura.
IT1227302B (it) * 1988-10-07 1991-04-05 Nuovo Pignone Spa Dispositivo perfezionato di tensionatura dei fili di ordito in un telaio tessile
IT1249664B (it) * 1991-06-19 1995-03-09 Ergotron Dondi Benelli Dore Sistema di controllo dello svolgimento dell'ordito in un telaio tessile provvisto di almeno due subbi d'ordito gemellati.
EP0562214A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-29 Sulzer RàœTi Ag Webmaschine mit Teilkettbäumen
JP3159830B2 (ja) * 1993-05-11 2001-04-23 津田駒工業株式会社 ツインビーム織機における経糸送出制御装置
DE19538121C1 (de) * 1995-10-13 1997-02-27 Dornier Gmbh Lindauer Ungesteuerte Spanneinheit für die Webkette einer Webmaschine
BE1011184A3 (nl) * 1997-05-28 1999-06-01 Picanol Nv Inrichting voor het bepalen van de kettingspanning.
DE19740309A1 (de) * 1997-09-13 1999-06-10 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Streichbaums und Kettwächters einer Webmaschine zur Erzeugung einer bestimmten Fachgeometrie
DE19915952A1 (de) * 1998-12-07 2000-10-12 Dornier Gmbh Lindauer Verbessertes Verfahren zur Kompensation der Längungs- oder Spannungsänderung in einer Webkette und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
IT1303654B1 (it) * 1998-12-23 2001-02-21 Vamatex Nuova Spa Telaio di tessitura con subbio di ordito azionato da due attuatori
CN102560833A (zh) * 2010-12-30 2012-07-11 江苏万工科技集团有限公司 一种双后梁摆动控制装置
CN102443947A (zh) * 2011-09-26 2012-05-09 江苏万工科技集团有限公司 一种双后梁转动联动装置
CN110409039A (zh) * 2019-06-21 2019-11-05 安徽丝路花语家纺股份有限公司 一种蚕丝被生产用织布机的调节机构

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE251905C (de) *
US1463966A (en) * 1920-02-19 1923-08-07 Hopedale Mfg Co Let-off mechanism
US1519424A (en) * 1924-02-11 1924-12-16 Crompton & Knowles Loom Works Whip roll for looms
US2539295A (en) * 1947-11-29 1951-01-23 Draper Corp Warp letoff mechanism
US2661774A (en) * 1951-05-03 1953-12-08 George W Kretzschmar Device for maintaining the tension in the warp threads of a loom uniform
US2966930A (en) * 1955-06-18 1961-01-03 Sulzer Ag Tensioning device for the warp in weaving machines
CH455670A (de) * 1966-04-13 1968-07-15 Sulzer Ag Kettablasseinrichtung
IT999227B (it) * 1972-11-29 1976-02-20 Incotex Sa Meccanismo di regolazione per svol gitori automatici di ordito con au tomatismo di messa a zero

Also Published As

Publication number Publication date
ATA940077A (de) 1980-02-15
GB2009260A (en) 1979-06-13
CH623873A5 (de) 1981-06-30
AT359002B (de) 1980-10-10
JPS54116457A (en) 1979-09-10
DE2758816B2 (de) 1980-08-14
FR2410692A1 (fr) 1979-06-29
JPS5838543B2 (ja) 1983-08-23
IT1100436B (it) 1985-09-28
FR2410692B1 (de) 1984-01-20
DE2758816A1 (de) 1979-06-07
IT7830424A0 (it) 1978-12-01
SU915812A3 (en) 1982-03-23
US4262706A (en) 1981-04-21
GB2009260B (en) 1982-04-15
CS203023B2 (en) 1981-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758816C3 (de) Webmaschine
EP0297586A2 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
EP0674032B2 (de) Rotations-Kantendreher für Webmaschinen
EP0136389B1 (de) Kettablass-Steuereinrichtung für Webmaschinen
DE3408565A1 (de) Einrichtung zur regulierung der spannung und zur ueberwachung der kettfaeden an einer webmaschine, insbesondere rundwebmaschine
DE2817185A1 (de) Polkettfadenabwickelvorrichtung fuer eine frottierwebmaschine
EP0768407A1 (de) Frottierwebmaschine mit einer Florhöhenverstelleinrichtung
DD296118A5 (de) Verbesserte kettgarnspannvorrichtung fuer einen webstuhl
CH681156A5 (de)
AT507299A4 (de) Vorrichtung zum berührungslosen antrieb eines schützen im riet einer rundwebmaschine
CH629549A5 (en) Positive warp let-off device
DE4405777C1 (de) Rotations-Kantendreher einer Webmaschine
DE2757679C2 (de) Fadenkreuzvorrichtung für Schärmaschinen
EP0160728B1 (de) Drehervorrichtung für Webmaschinen
DE2507486A1 (de) Jacquardmaschine
DE2344363B2 (de) Einschenklige federnd-biegsame platine des harnischzuges einer doppel- offenfach-jacquardmaschine
DE2915789C2 (de) Webmaschinengestell
EP0572753B1 (de) Webmaschine mit Teilkettbäumen
DE3143937C2 (de)
CH559793A5 (en) Warp yarn let-off motion control - has a control unit for drive motor acting on positioning of the back rest
DE2724912C3 (de) Webmaschine
DE2553943C3 (de) Fadenspeicher für Schär- und Zettelmaschinen
DE3029793A1 (de) Vorrichtung zur spannungsregulierung an einer kettfaedenschicht in einer webmaschine
DE507201C (de) Straehngarn-Mercerisiermaschine mit elastischer Belastung der beweglichen Spannwalze
AT254800B (de) Schaftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee