DE2758038B2 - Absaugvorrichtung - Google Patents

Absaugvorrichtung

Info

Publication number
DE2758038B2
DE2758038B2 DE2758038A DE2758038A DE2758038B2 DE 2758038 B2 DE2758038 B2 DE 2758038B2 DE 2758038 A DE2758038 A DE 2758038A DE 2758038 A DE2758038 A DE 2758038A DE 2758038 B2 DE2758038 B2 DE 2758038B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
suction
pump
suction device
media
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2758038A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2758038C3 (de
DE2758038A1 (de
Inventor
Erhard 6000 Frankfurt Crema
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2758038A priority Critical patent/DE2758038B2/de
Priority to AT0905378A priority patent/AT383276B/de
Priority to FI783918A priority patent/FI64680C/fi
Priority to DD78210057A priority patent/DD140844A5/de
Priority to AR274933A priority patent/AR220547A1/es
Priority to GB7849631A priority patent/GB2012364B/en
Priority to EP78101804A priority patent/EP0002810B1/de
Priority to DE7878101804T priority patent/DE2861656D1/de
Priority to ZA00787201A priority patent/ZA787201B/xx
Priority to BR7808473A priority patent/BR7808473A/pt
Priority to DK580078A priority patent/DK151106C/da
Priority to ES476290A priority patent/ES476290A1/es
Priority to CA318,529A priority patent/CA1111620A/en
Priority to US05/972,462 priority patent/US4194978A/en
Priority to NO784346A priority patent/NO158757C/no
Priority to SU782706002A priority patent/SU1190998A3/ru
Priority to JP16096378A priority patent/JPS5514985A/ja
Priority to AU43157/79A priority patent/AU524342B2/en
Publication of DE2758038A1 publication Critical patent/DE2758038A1/de
Publication of DE2758038B2 publication Critical patent/DE2758038B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2758038C3 publication Critical patent/DE2758038C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0014Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners with additional means or devices between nozzle and casing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/16Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with suction devices other than rotary fans
    • A47L5/18Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with suction devices other than rotary fans with ejectors, e.g. connected to motor vehicle exhaust
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0023Recovery tanks
    • A47L7/0028Security means, e.g. float valves or level switches for preventing overflow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0042Gaskets; Sealing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • E01H1/0836Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/10Hydraulically loosening or dislodging undesirable matter; Raking or scraping apparatus ; Removing liquids or semi-liquids e.g., absorbing water, sliding-off mud
    • E01H1/108Removing liquids or semi- liquids, e.g. absorbing rain water, sucking-off mud
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/918Miscellaneous specific techniques
    • Y10S210/922Oil spill cleanup, e.g. bacterial
    • Y10S210/924Oil spill cleanup, e.g. bacterial using physical agent, e.g. sponge, mop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Absaugvorrichtung zum Absaugen von Schadstoffe enthaltenden festen und/oder flüssigen Medien durch einen von einer in größerem Abstand von dem abzusaugenden Medium befindlichen Saugpumpe erzeugten Unterdruck.
In immer stärkerem Umfang werden Vorrichtungen zur Beseitigung von in Produktionsprozessen oder plötzlich durch unvorhersehbare Ereignisse anfallenden Abfallstoffen oder Schadstoffen, wie zum Beispiel Säuren, Laugen, Öl oder sonstige schädliche Flüssigkeiten sowie von festen Stoffen in den verschiedensten Körnungen, benötigt Die bekannten Geräte arbeiten dabei auf der Basis, daß die Schadstoffe mittels eines Luftsoges in einen Transportbehälter hineingezogen werden. Die Erzeugung des Unterdrucks erfolgt dabei entweder mittels eines Elektroantriebs oder zum Beispiel durch Druckluftantrieb. Diejenigen Vorrichtungen, bei denen der Unterdruck mittels eines Elcktroantriebes erzeugt wird, bedürfen demzufolge einer Stromquelle, so daß in unwegsamen Gebieten ein Einsatz nur schwer möglich ist.
Der Grund ist darin zu sehen, daß das Heranführen von .Stromgeneratoren an Unfallstellen häufig beschwerlich und zu zeitaufwendig ist. um schnell genug die Schadstoffe beseitigen zu können, ohne daß eine Verseuchung eintritt. Zum anderen sind solche Geräte für die Beseitigung von Stoffen mit Explosionsgefahr nicht geeignet, weil die Gefahr von Funkenbildung in dem Elektroantrieb beziehungsw vise in den Zuführungsleitungen besteht
Diejenigen Geräte, die mit Druckluft zu betreiben sind, zeigen den Nachteil, daß für die Inbetriebnahme das Vorhandensein eines Druckluftanschlusses erforderlich ist und dadurch die Einsatzmöglichkeit außer halb von speziell mit Druckluftanlagen versehenen Industrieanlagen nicht gegeben ist
Durch das DE-GM 17 81 835, ist eine Absaugvorrichtung zum Absaugen vcn Flüssigkeitslachen, z. B. nach
ίο Regenfällen, bekanntgeworden, bei der der Unterdruck durch eine Wasserstrahlpumpe erzeugt wird. Hierfür müssen jedoch ausreichend große Wassermengen vorhanden sein, so daß wiederum ein Einsatz in zum Beispiel unbewohnten Gebieten kaum möglich sein -iürfte. Zum anderen zeigt das Gerät zum Absaugen von Flüssigkeitslachen gemäß DE-GM 17 81 835 den Nachteil, daß die abgesaugten Medien mit dem Treibwasser vermischt und zusammen mit diesem einem Abfluß zugeführt werden müssen. Dies ist jedoch zu vermeiden, wenn mit der Vorrichtung Schadstoffe enthaltende Medien abgesaugt werden sollen.
In dem DE-GM 19 17 841 ist eine Absaugvorrichtung der eingangs genannten Art beschrieben. Der Antrieb der Absaugvorrichtung erfolgt hierbei mit einer nicht näher bezeichneten Saugpumpe. Je nach der Art wie der Unterdruck erzeugt wird, treten dabei auch hier die vorstehend beschriebenen Schwierigkeiten auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Absaugvorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, deren Einsatz unabhängig von Elektro-, Druckluft- oder Wasseranschlüssen ist
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Saugpumpe als Wasserstrahlpumpe ausgebildet ist die in einem vom Wasser durchströmten geschlossenen Kreislauf angeordnet ist, daß von der Wasserstrahlpumpe ein Vakuumschlauch zu einem Sammelbehälter führt in den ein Saugschlauch zum Absaugen der Medien mündet, und daß in dem Sammelbehälter eine Vorrichtung vorgesehen ist die das Eindringen der abgesaugten Medien in den Vakuumschlauch verhindert
Die erfindungsgemäße Absaugvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die Wasserstrahlpumpe in einem von Wasser durchströmten geschlossenen Kreislauf angeordnet ist.
Dadurch ist die Gewähr gegeben, daß die Absaugvorrichtung zu jeder Zeit, an nahezu allen Orten und unabhängig von vorhandenen Elektro-, Druckluft- oder Wasseranschlüssen verwendbar ist, da nur ein geringer leicht mitführbarer Wasservorrat erforderlich ist, um eine hinreichende Saugleistung der Wasserstrahlpumpe zu erzielen.
Zur Förderung des Wassers in dem Kreislauf wird vorzugsweise eine Feuerlöschpumpe eingesetzt
Um hinreichend Wasser für den Kreislauf zur Verfügung zu haben, kann der zumindest eine Belüftungsöffnung aufweisende Tank von Feuerlöschfahrzeugen benutzt werden. Der Kreislauf setzt sich demnach aus dem Tank als Behälter für die Wasservor lage sowie einer Verbindung zwischen der Wasserzu führöffnung und der Wasserausiaßöffnung des Tanks zusammen, wobei in der Verbindungsleitung hintereinander die Feuerlöschpumpe und die Wasserstrahlpumpe angeordnet sind. Da die bekannten Feuerlöschpum-
(i5 pen Betriebsdrücke bis vorzugsweise 12 bar aufweisen, ist es möglich, Medien auch aus größeren Entfernungen anzusaugen. Das bedeutet, daß zum Beispiel ein Feuerlöschfahrzeug an einem 1 lang stehen kann, um an
seinem FuQe Schadstoffe zu entfernen. Dies kann insbesondere dann von Wichtigkeit sein, wenn beispielsweise bei einem ausgelaufenen öltank eines Eisenbahnwaggons ein Löschfahrzeug nicht unmittelbar an die Unfallstelle heranfahren, sondern zum Beispiel nur von ϊ einer weiter entfernt liegenden Überführung die Reinigungsarbeit vornehmen kann.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand des Anspruchs 4.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt
In der einzigen Figur ist schematisch eine Absaugvorrichtung dargestellt, bei der ein Löschfahrzeug verwendet wird. Das Löschfahrzeug besitzt einen eigenen Tank 1. An den Tankfüllstutzen für die Wasserzuführung ist H vorzugsweise über ein nicht näher bezeichnetes Zwischenstück der Ausiaßkanal einer Wasserstrahlpumpe 4 angeschlossen. Der Treibwasserzulauf der Wasserstrahlpumpe ist über einen Druckschlauch mit einer Feuerlöschpumpe 2 verbunden, deren Eintrittsöffnung an den Wassertank I angeschlossen ist Wird nun die Feuerlöschpumpe 2 in Betrieb gesetzt, se wird das Wasser aus dem Tank 1 über die Feuerlöschpumpe 2 und den Druckschlauch 3 durch die Wasserstrahlpumpe 4 gedrückt, um wiederum über den Tankfüllstutzen in den Tank zu gelangen. Bei einem Betriebsdruck der Feuerlöschpumpe 2 von vorzugsweise 12 bar wird an dem Saugstutzen der Wasserstrahlpumpe 4 ein Unterdruck erzeugt Dieser Unterdruck wird ausgenutzt, um über einen Vakuumschlauch S und einen Saugschlauch 8 die zu entfernenden Medien über eine Düse ansaugen zu können. Um zu verhindern, daß die angesaugten, mit Schadstoffen vermengten Medien in den Wasserkreislauf zum Betreiben der Wasserstrahlpumpe 4 gelangen, ist zwischen dem Vakuumsctilauch 5 und dem Saugschlauch 8 ein Sammelbehälter 6 eingebaut Der Sammelbehälter 6 hat vorzugsweise die Form eines Normfasses. Der Sammelbehälter 6 wird von einem Zyklondeckel 7 abgeschlossen. Dadurch ist sichergestellt, daß die durch den von der Wasserstrahlpumpe 4 erzeugten Unterdruck angesaugten, Schadstoffe enthaltenden Medien vom Saugschlauch 8 nicht in den Vakuumschlauch 5 gelangen können. Das bedeutet, daß das in dem Tank 1 zum Betreiben der Wasserstrahlpumpe 4 benutzte Wasser zum Beispiel anschließend auch zu Löscharbeiten benutzt werden kann. Des weiteren besteht nicht die Gefahr, daß das von der Feuerlöschpumpe 2 geförderte Wasser Bestandene· hätte, die die Pumpe 2 angreifen würden.
Es ist erkennbar, daß ohne Schwierigkeiten die Schadstoffe enthaltenden Medien abtransportiert werden können. Dazu bedarf es nur eines Entferner^ des Zyklondeckels 7 von dem vorzugsweise als Normfaß ausgebildeten Sammelbehälter 6, um diesen dann abzutransportieren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Absaugvorrichtung zum Absaugen von Schadstoffe enthaltenden festen und/oder flüssigen Medien durch einen von einer in größerem Abstand von dem abzusaugenden Medium befindlichen Saugpumpe erzeugten Unterdruck, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugpumpe als Wasserstrahlpumpe (4) ausgebildet ist, die in einem vom Wasser durchströmten geschlossenen Kreislauf angeordnet ist, daß von der Wasserstrahlpumpe (4) ein Vakuumschlauch (5) zu einem Sammelbehälter (6) führt, in den ein Saugschlauch (8) zum Absaugen der Medien mündet, und daß in dem Sammelbehälter (6) eine Vorrichtung vorgesehen ist, die das Eindringen der abgesaugten Medien in den Vakuumschlauch (5) verhindert.
2. Absaugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Förderung des Wassers in dem Kreiauif eine Feuerlöschpumpe (2) angeordnet ist
3. Absaugvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Behälter für die Wasservorlage des Wasserkreislaufs vorzugsweise ein mit Belüftungsöffnungen versehener Tank (1) eines Feuerlöschfahrzeuges dient
4. Absaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorrichtung zum Verhindern des Eindringens der abgesaugten Medien in den Vakuumschlauch (5) an dem Sammelbeh£'*ar (6) ein Zyklondeckel (7) vorgesehen ist
5. Absaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die Feuerlöschpumpe (2) einen Betriebsdruck bis 12 bar aufweist
DE2758038A 1977-12-24 1977-12-24 Absaugvorrichtung Granted DE2758038B2 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2758038A DE2758038B2 (de) 1977-12-24 1977-12-24 Absaugvorrichtung
AT0905378A AT383276B (de) 1977-12-24 1978-12-18 Vorrichtung zum entfernen von schadstoffe enthaltenden festen und/oder fluessigen medien
FI783918A FI64680C (fi) 1977-12-24 1978-12-20 Anordning foer separering av fasta och/eller vaetskeformade aenen
AR274933A AR220547A1 (es) 1977-12-24 1978-12-21 Dispositivo para eliminar medios contaminantes solidos y/o liquidos que contienen sustancias nocivas
GB7849631A GB2012364B (en) 1977-12-24 1978-12-21 Methods and device for removing solids and/or liquids conttaining harmful substances
EP78101804A EP0002810B1 (de) 1977-12-24 1978-12-21 Verfahren zum Entfernen von Schadstoffe enthaltenden festen und/oder flüssigen Medien
DE7878101804T DE2861656D1 (en) 1977-12-24 1978-12-21 Apparatus for removing liquids or solids containing harmful matter
ZA00787201A ZA787201B (en) 1977-12-24 1978-12-21 Process and device for removing harmful or dangerous material
DD78210057A DD140844A5 (de) 1977-12-24 1978-12-21 Verfahren und vorrichtung zum entfernen von schadstoffen
ES476290A ES476290A1 (es) 1977-12-24 1978-12-22 Procedimiento y dispositivo para eliminar medios solidos y oliquidos que contienen substancias nocivas
BR7808473A BR7808473A (pt) 1977-12-24 1978-12-22 Processo para a remocao de meios solidos e/ou liquidos contendo substancias prejudiciais e dispositivo para realizar o processo
CA318,529A CA1111620A (en) 1977-12-24 1978-12-22 Method and device for removing solid and/or liquid means containing harmful substances
US05/972,462 US4194978A (en) 1977-12-24 1978-12-22 Method and device for removing solid and/or liquid means containing harmful substances
NO784346A NO158757C (no) 1977-12-24 1978-12-22 Anordning for et brannvernkjoeretoey eller -fartoey for aa fjerne medier som inneholder skadelige stoffer.
SU782706002A SU1190998A3 (ru) 1977-12-24 1978-12-22 Установка дл удалени вредных веществ из жидких и/или твердых сред
DK580078A DK151106C (da) 1977-12-24 1978-12-22 Sugeapparat til opsugning af medier, der indeholder skadelige stoffer
JP16096378A JPS5514985A (en) 1977-12-24 1978-12-25 Method and device for removing solid or liquid medium containing harmful substance
AU43157/79A AU524342B2 (en) 1977-12-24 1979-01-05 Removing solid and/or liquid matter containing harmful substances

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2758038A DE2758038B2 (de) 1977-12-24 1977-12-24 Absaugvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2758038A1 DE2758038A1 (de) 1979-06-28
DE2758038B2 true DE2758038B2 (de) 1980-11-27
DE2758038C3 DE2758038C3 (de) 1987-01-22

Family

ID=6027303

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2758038A Granted DE2758038B2 (de) 1977-12-24 1977-12-24 Absaugvorrichtung
DE7878101804T Expired DE2861656D1 (en) 1977-12-24 1978-12-21 Apparatus for removing liquids or solids containing harmful matter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7878101804T Expired DE2861656D1 (en) 1977-12-24 1978-12-21 Apparatus for removing liquids or solids containing harmful matter

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4194978A (de)
EP (1) EP0002810B1 (de)
JP (1) JPS5514985A (de)
AR (1) AR220547A1 (de)
AT (1) AT383276B (de)
AU (1) AU524342B2 (de)
BR (1) BR7808473A (de)
CA (1) CA1111620A (de)
DD (1) DD140844A5 (de)
DE (2) DE2758038B2 (de)
DK (1) DK151106C (de)
ES (1) ES476290A1 (de)
FI (1) FI64680C (de)
GB (1) GB2012364B (de)
NO (1) NO158757C (de)
SU (1) SU1190998A3 (de)
ZA (1) ZA787201B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912460C2 (de) * 1979-03-29 1984-04-05 Erhard 6000 Frankfurt Crema Vorrichtung zum Abscheiden von Öl aus einem Öl-Wasser-Gemisch
DE3032503C2 (de) * 1980-08-28 1985-05-23 Erhard 6000 Frankfurt Crema Behälter zur Aufnahme von Schadstoffe enthaltenden Medien
CA1138783A (en) * 1981-01-14 1983-01-04 John L. Thomas Anti-pollution equipment
SE444333B (sv) * 1981-02-05 1986-04-07 Sancon Ab Sett att avlegsna och omhenderta olja eller liknande produkter fran ett underlag och anordning for utovande av settet
US4391017A (en) * 1981-12-28 1983-07-05 Lockheed Corporation Device for removing incendiary matter from the interior of an aircraft
FR2543424B1 (fr) * 1983-04-01 1989-09-15 Kirch Roland Dispositif d'aspiration de scories et de dechets, anti-deflagrant, dans les silos de stockage a grains
DE3536798A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-30 geb. Altenau Helga 4404 Telgte Löffeld Sauggeraet fuer die nass- und trockenreinigung
DE8704968U1 (de) * 1987-04-03 1987-10-15 Opatco Ag, Zug, Ch
US4839061A (en) * 1988-06-13 1989-06-13 Manchak Frank Method and apparatus for treatment of hazardous material spills
US5045217A (en) * 1990-01-26 1991-09-03 Ronan Charles B Apparatus for cleaning an oil spill off of a beach
US5192435A (en) * 1990-05-04 1993-03-09 Fraser Environmental Systems, Inc. Self-cleaning vacuum head for recovering oil from beaches and the like
US5076919A (en) * 1990-05-04 1991-12-31 Fraser Environmental Systems, Inc. Self-cleaning vacuum filter with relatively moveable surfaces for recovering oil from beaches
US5302210A (en) * 1992-04-07 1994-04-12 Fraser Environmental Systems, Inc. Rapid deployment method for recovering oil from beaches
GB2266696A (en) * 1992-05-05 1993-11-10 Brain Ind Limited Waste receptacle
US5913372A (en) * 1994-02-17 1999-06-22 M-L, L.L.C. Oil and gas well cuttings disposal system with continuous vacuum operation for sequentially filling disposal tanks
US5879548A (en) * 1997-05-07 1999-03-09 Al-Ali; Amier Method and apparatus for collecting a substance
DE19804436A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Cvu Consulting Fuer Versorgung Verfahren und Einrichtung zum Reinigen der Antriebsspindel einer Absperreinrichtung in einem Gas- oder Wasserleitungsnetz
US6083384A (en) * 1999-02-02 2000-07-04 Al-Ali; Amier Method and apparatus for collecting a substance
US9194094B1 (en) * 2012-05-31 2015-11-24 Carl A. Sobel Oil collection assembly
US9365995B2 (en) * 2012-08-22 2016-06-14 Michael H. James Oil skimmer and vacuum recovery apparatus
CN104147728A (zh) * 2014-08-26 2014-11-19 王会智 一种充气型液体灭火剂罐车
US20170051466A1 (en) * 2015-08-18 2017-02-23 Garrett Shawn WRUTH Apparatus having a rolling vehicle for use with oil slick

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR408753A (de) * 1900-01-01
FR365981A (fr) * 1905-05-09 1906-09-24 Paul Schauer Aspirateur de poussière
FR372890A (fr) * 1906-03-03 1907-04-20 Wilhelm Voit Procédé et appareil pour enlever la poussière
FR392810A (fr) * 1908-07-30 1908-12-07 Le Vide Application à la commande des appareils de nettoyage par le vide transportables, du moteur du véhicule servant à leur transport, et dispositifs pour réaliser ladite application
FR392808A (fr) * 1908-07-30 1908-12-07 Le Vide Application des appareils de nettoyage par le vide à l'extinction des incendies et, inversement, des pompes à incendie au nettoyage par le vide
GB205155A (en) * 1922-07-04 1923-10-04 Robert Powell Sweeny Air induction cleaning apparatus
US2229083A (en) * 1938-12-23 1941-01-21 Fred E Hansen Suction cleaning apparatus
US2381760A (en) * 1943-01-27 1945-08-07 Little Inc A Means and method for supplying clarified liquid
CH337061A (de) * 1954-11-08 1959-03-15 Asbrink & Co Ab Zyklongerät zur Abscheidung von festem Gut aus strömender Luft oder anderem Gas
DE1781835U (de) * 1958-11-12 1959-01-29 Ulrich Andreae Geraet zum absaugen von fluessigkeitslachen.
US3206036A (en) * 1961-12-29 1965-09-14 Thomas P Hawley Strainer for the suction lines of pumps
DE1917841U (de) * 1965-02-26 1965-06-16 Widenmann Max Armaturen Vorrichtung zum aufsaugen duenner, aus gefaehrlichen, z. b. brennbaren fluessigkeiten bestehender schichten von strassendecken od. dgl.
FR1532536A (fr) * 1967-05-30 1968-07-12 Schlumberger Cie N Installation de filtration, notamment de liquides d'arrosage d'outils de coupe
US3736619A (en) * 1971-11-04 1973-06-05 Zamboni F & Co Water removal machine for artificial turf
US3963376A (en) * 1974-07-12 1976-06-15 Miskin David M Automatic water powered sump drainer

Also Published As

Publication number Publication date
DK151106C (da) 1988-05-16
JPS5514985A (en) 1980-02-01
AR220547A1 (es) 1980-11-14
NO158757C (no) 1988-10-26
ZA787201B (en) 1979-12-27
NO158757B (no) 1988-07-18
DE2758038C3 (de) 1987-01-22
AU4315779A (en) 1979-06-28
FI64680C (fi) 1983-12-12
EP0002810B1 (de) 1982-03-03
GB2012364A (en) 1979-07-25
FI783918A (fi) 1979-06-25
DE2758038A1 (de) 1979-06-28
AU524342B2 (en) 1982-09-09
BR7808473A (pt) 1979-08-21
US4194978A (en) 1980-03-25
EP0002810A1 (de) 1979-07-11
DK580078A (da) 1979-06-25
DD140844A5 (de) 1980-04-02
NO784346L (no) 1979-06-26
CA1111620A (en) 1981-11-03
DE2861656D1 (en) 1982-04-01
DK151106B (da) 1987-11-02
GB2012364B (en) 1982-06-16
ATA905378A (de) 1986-11-15
ES476290A1 (es) 1979-11-01
SU1190998A3 (ru) 1985-11-07
FI64680B (fi) 1983-08-31
AT383276B (de) 1987-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758038B2 (de) Absaugvorrichtung
DE4305985C2 (de) Einrichtung für die Kraftstoffversorgung eines Kraftfahrzeugmotors
DE3741012A1 (de) Vorrichtung zum einleiten eines fluids in einen vorfluter zur aufbereitung von fluessigkeiten, insbesondere von wasser
DE3533017C2 (de)
DE3042619C2 (de) Vorrichtung zur Kanal- und Grubenreinigung
DE19614555C2 (de) Vorrichtung zum abrasiven Strahlen von Werkstücken
EP2853366A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bohrkerns bei gefahrstoffbelasteten Untergründen und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE4234538C1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von insbesondere staubhaltigen Gasen
EP0586818A1 (de) Entleerungsvorrichtung zur Entleerung eines eine Flüssigkeit aufweisenden Behälters
DE10047443A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Bodenbelägen
EP0625382A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austrag von Öl aus Gemischen des Öls mit festen Substanzen
DE102006009965B4 (de) Absaug-Anlage für eine spanabhebende Bearbeitungs-Maschine
DE19537758A1 (de) Bank zum Entleeren hydraulischer Vorrichtungen
DE1273441B (de) Vorrichtung zum Ansaugen von Schlamm
DE1789482U (de) Vorrichtung zum entstauben von tabletten.
DE3534723A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern einer fluessigkeit
WO2015104427A1 (de) Entleerungsvorrichtung zur entleerung von behältern, insbesondere fässern, und entsprechendes saugrohr
DE102015220896B4 (de) Verfahren zum Abscheiden von in einem gasförmigen Fluid enthaltener Flüssigkeit und Abscheidevorrichtung
DE1171397B (de) Vorrichtung zur Absorption von Gasen und/oder Daempfen mittels Fluessigkeiten
DE2446859C2 (de) Abscheider für Manganknollen
DE885912C (de) Vorrichtung zum Absaugen von Exsudaten aus Krankheitsherden, z. B. Rachenmandeln
DE8410075U1 (de) Tragbare reinigungsvorrichtung fuer getraenkeleitungen
DE1166748B (de) Heber zum Umfuellen von aggressiven Fluessigkeiten
DE1795744U (de) Vorrichtung zum niederschlagen des in der luft schwebenden staubes.
DE1204004B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entstauben der Dreschmaschinen umgebenden Luft

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8281 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)