DE3741012A1 - Vorrichtung zum einleiten eines fluids in einen vorfluter zur aufbereitung von fluessigkeiten, insbesondere von wasser - Google Patents

Vorrichtung zum einleiten eines fluids in einen vorfluter zur aufbereitung von fluessigkeiten, insbesondere von wasser

Info

Publication number
DE3741012A1
DE3741012A1 DE19873741012 DE3741012A DE3741012A1 DE 3741012 A1 DE3741012 A1 DE 3741012A1 DE 19873741012 DE19873741012 DE 19873741012 DE 3741012 A DE3741012 A DE 3741012A DE 3741012 A1 DE3741012 A1 DE 3741012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
membrane
fluid
pipeline
shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873741012
Other languages
English (en)
Other versions
DE3741012C2 (de
Inventor
Vincent Savall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suez International SAS
Original Assignee
Degremont SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degremont SA filed Critical Degremont SA
Publication of DE3741012A1 publication Critical patent/DE3741012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3741012C2 publication Critical patent/DE3741012C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/201Perforated, resilient plastic diffusers, e.g. membranes, sheets, foils, tubes, hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23124Diffusers consisting of flexible porous or perforated material, e.g. fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/658Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits the spraying apparatus or its outlet axis being perpendicular to the flow conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23124Diffusers consisting of flexible porous or perforated material, e.g. fabric
    • B01F23/231244Dissolving, hollow fiber membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23125Diffusers characterised by the way in which they are assembled or mounted; Fabricating the parts of the diffusers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einleitung eines gasförmigen oder flüssigen Fluids in einen Vorfluter, die sich in einem umschlossenen Raum be­ findet, in dem unter Ableitung des Fluids durch die Öffnungen eines perforierten Rohres vorteilhafterweise dessen gleichmäßige Verteilung sichergestellt wird.
Die Verteilung eines Fluids in einem umschlossenen Raum, z.B. in einem Gerät, das wie ein Filter oder ein Reaktor zur Aufbereitung von Flüssigkeiten wie Wasser verwendet wird, kann in bekannter Weise mit Hilfe eines Netzes von perforierten Rohrleitungen verwirklicht werden. Die Anord­ nung dieser Rohrleitungen und ihrer Perforationen ermöglicht eine regelmäßige Aufteilung der Durchflußöffnungen inner­ halb des Vorfluters. Die Dimensionierung der Perforation ermöglicht ihrerseits einen ausreichenden Abfluß über die Öffnungen, der die Gleichmäßigkeit des Fluidausstoßes durch die diversen Öffnungen sicherstellt.
Die Öffnungen können aber durch Verunreinigungen, die von dem Fluid selbst herangetragen werden, oder im Vorfluter vorhanden sein können, während des Betriebs oder Stillstandes der Anlage verstopft werden. Diese Beeinträchtigung tritt insbesondere bei Geräten zur Wasserreinigung auf, wobei sehr häufig Schwebstoffe vorhanden sind, die mit der auf­ zubereitenden Flüssigkeit herangetragen werden oder bei der Aufbereitung selbst anfallen.
Deshalb ist es häufig notwendig, die Verteilungsöffnungen durch Filterelemente in Form von Tuch, Metall- oder Kunst­ stoffhüllen, oder über den einzelnen Öffnungen angebrachte Überzüge zu schützen, die sehr feine Schlitze aufweisen, welche ein Eindringen der suspendierten Stoffe verhindern.
Alle diese Vorrichtungen sind insgesamt kein 100%iger Schutz gegen diese Verstopfungen, die man verhindern möchte, und die Montagezubehör in Form von Flanschen, Muttern und Bolzen erforderlich machen, wobei diese möglicherweise der Korrosion und dem Verschleiß unterliegen. Im Bedarfsfall wird für ihre Montage oder Demontage erhebliche Arbeits­ zeit benötigt.
Die in dem Patent FR 85 06 165 beschriebene Erfindung ermög­ licht die Vermeidung von Beeinträchtigungen der bekannten Vorrichtungen. Gemäß dieser Erfindung erfolgt die Zufuhr des Fluids über die Rohröffnungen durch eine elastisch de­ formierbare Membran, die selbst eine oder mehrere Öffnungen aufweist aus denen durch die Deformation der Membran und ihrer Öffnungen unter dem auf diese wirkenden Druck die sich festsetzenden Verunreinigungen wieder herausgespült werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine einfach zu reali­ sierende Vorrichtung, frei von metallischen oder anderen Befestigungsteilen, die leicht zu montieren und demontieren ist, und ganz allgemein für alle Systeme, die zum Schutz der Öffnungen der Rohrleitungen die Verwendung von elastisch deformierbaren perforierten Membranen vorsehen, geeignet ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus zwei Gehäuse­ halbschalen (Halb-Kokillen), die auf der Fluidzuflußrohr­ leitung aufgesetzt und befestigt sind, wobei eine davon eine Aufnahme für die elastisch deformierbare Membran und eine Öffnung für die Verteilung des Fluids im Gerät auf­ weist.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung weist die die Membran enthaltende Halbschale im Inneren ein Profil auf, an dem die Membran anliegt, wenn sie einem Fluidüber­ druck in der das Fluid führenden Rohrleitung ausgesetzt wird, und durch das die Verformung bestimmt wird.
In einer weiteren Ausführung trägt die elastisch deformier­ bare Membran an ihrem Rand eine wulstartige Verdickung, die in eine entsprechende Nut der Kokille eingreift, aber ins­ gesamt größer als die Ausladung ist, und so in das Innere des Ringspalts zwischen den beiden Kokillen hineinragt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die beiden Halbschalen im Inneren ineinander passende Kränze auf, die die Position der beiden Halbschalen gegeneinander fixieren. Weiterhin verfügt die der die Membran tragenden Halbschale gegenüberliegende Kokille über einen Zentrie­ rungszapfen, der in eine Öffnung der Fluidverteilungsrohr­ leitung eingreift.
In einer anderen Weiterbildung sind die beiden Halbkokillen durch Befestigungsringe auf der Rohrleitung festgeklemmt, wobei an den Halbschalen Einrichtungen vorhanden sind, die die Montage der Ringe erleichtern und deren korrekte Po­ sition anschließend sicherstellen.
Die verschiedenen Merkmale und Vorteile der Erfindung, die im folgenden beschrieben werden, sind lediglich als Bei­ spiel aufzufassen und in keiner Weise als Limitierung der möglichen Ausführungsformen zu sehen. Diese Beschreibung wurde unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen ange­ fertigt, wobei
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung darstellt und
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 zeigt.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, besteht die erfindungsge­ mäße Vorrichtung aus einem aus zwei Halbschalen 1,1 a ge­ bildeten Gehäuse, das auf einer Rohrleitung 2 aufgesetzt ist, die ein Fluid führt, und mit einer Öffnung 2 a ver­ sehen ist, die mit einer Öffnung in der elastisch deformie­ baren Membran 3 hinsichtlich der Einleitung des durch die Rohrleitung 2 zugeführten Fluids verbunden ist.
Erfindungsgemäß besitzt die Membran 3 an ihrem Rand eine wulstförmige Verdickung 3 b, die in eine entsprechend ge­ formte Aufnahme der Halbschale 1 eingreift.
Erfindungsgemäß ist der Wulst größer als die Ausnehmung der Nut, in die er eingreift, so daß er in das Innere des Ringspalts zwischen den beiden Halbschalen hineinragt.
Die Kokille 1, in der die elastisch deformierbare Membran 3 gehaltert ist, besitzt eine wichtige Öffnung 4, durch die das Fluid in das Gerät eintritt. Weiterhin besitzt sie ein Profil 5, dessen Hauptfunktion darin besteht, die Membran 3 zu unterstützen bzw. deren Deformation zu bestimmen, wenn diese einem Überdruck des in der Rohrleitung 2 geführten Fluids ausgesetzt ist.
Die andere Halbkokille 1 a ist mit einem zylindrischen koni­ schen Zentrierzapfen 6 versehen, der in eine Öffnung der Rohrleitung 2 hineinragt und die Kokille in ihrer Position festhält. Die beiden Halbschalen 1 und 1 a sind innen außer­ dem mit Kränzen 7, 7 a ausgestattet, die einander umschließen, wobei der Zapfen 6 der Halbschale 1 a die richtige Positionie­ rung und den Halt der gesamten Vorrichtung gewährleistet.
Bei dem behandelten Beispiel liegt die Öffnung 2 a der Rohr­ leitung 2 auf der gleichen Achse wie die Öffnung 3 a der Membran 3 und diametral gegenüber der Öffnung, in die der Zentrierzapfen 6 eingreift. In dieser Ausführung tritt das Fluid der Versorgungsrohrleitung direkt in den umgebenden Raum aus. Die beiden Öffnungen des Rohres können in einer einzigen Bearbeitungsstufe hergestellt werden.
Andere Anordnungen sind im Rahmen der Erfindung ebenfalls möglich, wie z.B. die Zentrieröffnung in Bezug auf die Verteilungsöffnung 2 a oder eine verschobene Anordnung der Öffnung 2 a der Rohrleitung 2 in Bezug auf die Öffnung 3 a der Membran, wodurch die Membran als Verschlußklappe für die Öffnung 2 a verwendet werden kann.
Das ganze ist mit Hilfe von Befestigungsringen 8 auf der Rohrleitung befestigt.
Die beiden Halbschalen besitzen abgeschrägte Außenflächen 9, die das Führen und Plazieren der Befestigungsringe 8 er­ leichtern. Sie weisen gleichermaßen Vorsprünge 10 auf, welche die Ringe nach deren Plazierung aufgrund der durch die Druckverformung des Wulstrandes 3 b erzeugten Kraft am Abrutschen hindern. Diese Quetschung ermöglicht außerdem die kegelstumpfartige Fläche des Zentrierzapfens 6 in Ein­ griff mit der entsprechenden Öffnung zu bringen, d.h. die Dichtigkeit des ganzen sicherzustellen, wobei das Innere der Verteilungsrohrleitung 2 nur durch die Öffnung 3 a der flexiblen Membran 3 mit dem umgebenden Raum in Verbindung steht.
Die Befestigungsringe 8 besitzen eine Seitenfläche 11, die sich gegen die Vorsprünge 10 drückt, sowie eine Abrundung 12, die das Anbringen der Befestigungsringe auf den Halb-Ko­ killen erleichtert.
Fig. 2, die einen Querschnitt darstellt, zeigt, daß die normalerweise ebene Membran 3, sich an die Form der Vertei­ lungsrohrleitung 2 anpaßt, auf die die Vorrichtung montiert wird. Sie zeigt auch, daß die Dichtigkeit durch die Wulst­ form des Membranrandes und den zylindrischen konischen Zapfen 6 sichergestellt ist, unabhängig von irgendwelchen zulässigen Toleranzgrenzen der Teile, aus denen die Vorrich­ tung besteht.
Wenn ein Verschluß der Öffnung 3 a der Membran auftritt, steigert sich der Druck in der Rohrleitung (oder kann frei­ willig erhöht werden), wodurch sich eine Verformung der Membran und eine Vergrößerung ihrer Öffnung 3 a ergibt, die gerade ausreicht, das für die Verstopfung verantwortliche Partikel in den umgebenden Raum auszustoßen. Die Membran nimmt anschließend wieder ihre ursprüngliche Form an und Lage ein.
Die anschließende Zusammenfassung ist als Bestandteil der ursprünglichen Offenbarung zu sehen.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Anbringen auf einer mit einer oder mehre­ ren Öffnungen versehenen Rohrleitung, die dem Heranführen eines Fluids in ein Gerät wie z.B. einem Reaktor dient, das zur Aufbereitung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser, verwendet wird, wobei die Vorrichtung eine elastisch verformbare mit einer oder mehreren Öffnungen versehene Membran enthält, und diese Öffnung(en) mit der (den) Öffnung(en) der das Fluid heranführen­ den Rohrleitung verbunden sind, gekennzeichnet durch zwei auf der Rohrleitung (2) aufgesetzte und befestigte Gehäusehalbschalen (1, 1 a), von denen die eine (1) eine Aufnahme für die elastisch verformbare Membran (3) und eine Öffnung (4) zur Verteilung des Fluids im Gerät aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die wulstartige Verdickung (3 b) am Rand der verformba­ ren Membran (3), die in einer entsprechenden Nut der Halbschale (1) gelagert ist, wobei das Volumen der Ver­ dickung größer als die Aufnehmung der Nut ist, so daß die Verdickung in den ringförmigen Spalt zwischen den zwei Halbschalen (1, 1 a) hineinragt.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch das Innenprofil (5) der die Membran (3) aufnehmenden Halbschale (1), an dem die Membran bei Überdruck des in der Rohrleitung herangeführten Fluids anliegt, und durch das die Verformung bestimmt wird.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch im Inneren beider Halbschalen (1, 1 a) angeordnete Kränze (7, 7 a), die sich ineinander schieben, wodurch die Position der Halbschalen im Bezug aufeinander fixiert ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Zentrierzapfen (6) an der Halbschale (1 a), der sich in eine Öffnung der Rohrleitung (2) hineinschiebt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Befestigungsringe (8) zum Befestigen der Halbscha­ len (1, 1 a) auf der Rohrleitung (2), die auf einer Seite zum Erleichtern ihrer Montage eine Abrundung (12) und auf der gegenüberliegenden Seite eine Seitenfläche (11) aufweisen, auf denen die Vorsprünge (10) der beiden Halbschalen (1, 1 a) lagern.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 5, gekennzeichnet durch die abgeschrägten Flächen der Außenränder (9), die die Montage der Befestigungsringe erleichtern, und die Vor­ sprünge (10), die die Befestigungsringe an ihrem Platz halten.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Anordnung der Öffnung (2 a) der Rohrleitung (2) auf der Achse der Öffnung (3 a) der Membran (3), so daß das Fluid direkt in das Gerät passieren kann.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch gegeneinander verschobene Öffnungen (2 a) und (3 a), so daß die Membran (3) eine Verschlußklappe für die Öffnung (2 a) ist.
DE19873741012 1986-12-18 1987-12-03 Vorrichtung zum Anbringen auf einer fluidführenden Rohrleitung Expired - Lifetime DE3741012C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8617741A FR2608464B1 (fr) 1986-12-18 1986-12-18 Dispositif pour l'introduction d'un fluide dans un milieu recepteur, tel que celui d'un appareil utilise pour le traitement de liquides, notamment de l'eau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3741012A1 true DE3741012A1 (de) 1988-06-30
DE3741012C2 DE3741012C2 (de) 2000-02-10

Family

ID=9342044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873741012 Expired - Lifetime DE3741012C2 (de) 1986-12-18 1987-12-03 Vorrichtung zum Anbringen auf einer fluidführenden Rohrleitung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4900437A (de)
JP (1) JPH08177B2 (de)
BE (1) BE1004352A3 (de)
CA (1) CA1304917C (de)
DE (1) DE3741012C2 (de)
ES (1) ES2005983A6 (de)
FR (1) FR2608464B1 (de)
GB (1) GB2199762B (de)
IT (1) IT1233425B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952135A1 (de) * 1999-10-29 2001-06-13 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zur Behandlung von Abwasser

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6090184A (en) 1998-02-27 2000-07-18 Hmi Industries, Inc. Filter system
US6616722B1 (en) 2000-05-09 2003-09-09 Hmi Industries, Inc. Room air cleaner
US6511531B1 (en) 2001-01-26 2003-01-28 Hmi Industries, Inc. Room air filtering and freshening device
WO2006105364A2 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Rain Bird Corporation Drip emitter
US7648085B2 (en) * 2006-02-22 2010-01-19 Rain Bird Corporation Drip emitter
US20100282873A1 (en) * 2009-05-06 2010-11-11 Mattlin Jeffrey L Drip Emitter and Methods of Assembly and Mounting
US9877440B2 (en) 2012-03-26 2018-01-30 Rain Bird Corporation Elastomeric emitter and methods relating to same
US20130248622A1 (en) 2012-03-26 2013-09-26 Jae Yung Kim Drip line and emitter and methods relating to same
US10440903B2 (en) 2012-03-26 2019-10-15 Rain Bird Corporation Drip line emitter and methods relating to same
US9485923B2 (en) 2012-03-26 2016-11-08 Rain Bird Corporation Elastomeric emitter and methods relating to same
US9872444B2 (en) 2013-03-15 2018-01-23 Rain Bird Corporation Drip emitter
USD811179S1 (en) 2013-08-12 2018-02-27 Rain Bird Corporation Emitter part
US10631473B2 (en) 2013-08-12 2020-04-28 Rain Bird Corporation Elastomeric emitter and methods relating to same
US10285342B2 (en) 2013-08-12 2019-05-14 Rain Bird Corporation Elastomeric emitter and methods relating to same
US9883640B2 (en) 2013-10-22 2018-02-06 Rain Bird Corporation Methods and apparatus for transporting elastomeric emitters and/or manufacturing drip lines
US10330559B2 (en) 2014-09-11 2019-06-25 Rain Bird Corporation Methods and apparatus for checking emitter bonds in an irrigation drip line
US10375904B2 (en) 2016-07-18 2019-08-13 Rain Bird Corporation Emitter locating system and related methods
US11051466B2 (en) 2017-01-27 2021-07-06 Rain Bird Corporation Pressure compensation members, emitters, drip line and methods relating to same
US10626998B2 (en) 2017-05-15 2020-04-21 Rain Bird Corporation Drip emitter with check valve
USD883048S1 (en) 2017-12-12 2020-05-05 Rain Bird Corporation Emitter part

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2580622A1 (fr) * 1985-04-23 1986-10-24 Degremont Dispositif pour l'introduction d'un gaz dans un liquide

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3009655A (en) * 1960-01-18 1961-11-21 John E Palmer Spray nozzle devices
US3084869A (en) * 1960-08-18 1963-04-09 Thomas F Needham Adjustable sprinkler pipe assemblies
CH396785A (de) * 1961-12-22 1965-07-31 Rollmaplast Ag Luftleitung zur Wasserbelüftung
US3186644A (en) * 1963-02-06 1965-06-01 Amcodyne Corp Diffuser head
US3970251A (en) * 1975-03-06 1976-07-20 Harmony Emitter Company, Inc. Pipe insertable emitter for irrigation systems
DE3218458A1 (de) * 1982-05-15 1983-11-17 Gummi-Jäger KG GmbH & Cie, 3000 Hannover Vorrichtung zur belueftung von wasser insb. abwasser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2580622A1 (fr) * 1985-04-23 1986-10-24 Degremont Dispositif pour l'introduction d'un gaz dans un liquide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952135A1 (de) * 1999-10-29 2001-06-13 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zur Behandlung von Abwasser

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08177B2 (ja) 1996-01-10
JPS63162029A (ja) 1988-07-05
CA1304917C (fr) 1992-07-14
FR2608464B1 (fr) 1989-03-10
GB2199762A (en) 1988-07-20
US4900437A (en) 1990-02-13
GB2199762B (en) 1990-05-16
FR2608464A1 (fr) 1988-06-24
IT8722989A0 (it) 1987-12-14
DE3741012C2 (de) 2000-02-10
ES2005983A6 (es) 1989-04-01
GB8728260D0 (en) 1988-01-06
BE1004352A3 (fr) 1992-11-10
IT1233425B (it) 1992-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3741012C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen auf einer fluidführenden Rohrleitung
DE2543557A1 (de) Anschlusstueck fuer einen katheter
DD141905A5 (de) Hydrozyklonabscheider
DE2944709A1 (de) Rohrreinigungsgeraet
EP1167621B1 (de) Hydrozyklonanlage
DE3210718A1 (de) Vorrichtung zur durchflussregulierung
DE102017116842A1 (de) Vorrichtung zum Recycling von Ablagerungen eines Abwasserbe-handlungssystems
EP0119289A1 (de) Rohrmanschette mit durch Deckel verschliessbarem Zugangsstutzen für Rohrleitungen
DE2320212A1 (de) Anlage zur neutralisation und entgiftung chemisch verunreinigter abwaesser und/oder zur dekontaminierung radioaktiver abwaesser
DE3639473A1 (de) Vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten
DE3744608A1 (de) Vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten
DE3413889C2 (de)
EP0397132A3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von in den Innenraum von Rohren vorragende Bauteilen oder Materialeinziehungen
DE2050332C2 (de) Kombinierte Handschuhwechsel- und Verschlußeinrichtung
DE2039974A1 (de) Zusatzgeraet zum Anbringen an einem Behandlungsgefaess zum Durchfuehren eines Kontaktverfahrens zwischen festen und fliessfaehigen Medien
DE2547347B2 (de) Entwaesserungseinrichtung mit abscheider, sammelbehaelter und pumpenvorrichtung
DE3706737A1 (de) Rohrunterbrecher
DE102021110958B3 (de) Filtersystem für Frischwassertanks von Fahrzeugen und Verfahren unter Verwendung des Filtersystems
EP3791028B1 (de) Abwasserhebeanlage
DE1246606B (de) Vorrichtung zum Einleiten von Luft oder Gas in Abwasserbehaelter od. dgl.
DE1300382B (de) Ausbaustueck mit im Betrieb unveraenderbarer Laenge fuer Rohrleitungen
DE102010002959A1 (de) Vorrichtung zum Begasen einer in einem Behandlungsbecken aufgenommenen Suspension
DE102016101646A1 (de) Adapter zur staubarmen Feststoffeinbringung
EP4082647A1 (de) Filtersystem für frischwassertanks von fahrzeugen
DE102005006708A1 (de) Gehäuse für Wasserverbrauchszähler

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition