DD140844A5 - Verfahren und vorrichtung zum entfernen von schadstoffen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum entfernen von schadstoffen Download PDF

Info

Publication number
DD140844A5
DD140844A5 DD78210057A DD21005778A DD140844A5 DD 140844 A5 DD140844 A5 DD 140844A5 DD 78210057 A DD78210057 A DD 78210057A DD 21005778 A DD21005778 A DD 21005778A DD 140844 A5 DD140844 A5 DD 140844A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
water
media
item
jet pump
water jet
Prior art date
Application number
DD78210057A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Crema
Original Assignee
Erhard Crema
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erhard Crema filed Critical Erhard Crema
Publication of DD140844A5 publication Critical patent/DD140844A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0014Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners with additional means or devices between nozzle and casing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/16Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with suction devices other than rotary fans
    • A47L5/18Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with suction devices other than rotary fans with ejectors, e.g. connected to motor vehicle exhaust
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0023Recovery tanks
    • A47L7/0028Security means, e.g. float valves or level switches for preventing overflow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0042Gaskets; Sealing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • E01H1/0836Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/10Hydraulically loosening or dislodging undesirable matter; Raking or scraping apparatus ; Removing liquids or semi-liquids e.g., absorbing water, sliding-off mud
    • E01H1/108Removing liquids or semi- liquids, e.g. absorbing rain water, sucking-off mud
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/918Miscellaneous specific techniques
    • Y10S210/922Oil spill cleanup, e.g. bacterial
    • Y10S210/924Oil spill cleanup, e.g. bacterial using physical agent, e.g. sponge, mop

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description

- ι - 2 10057
Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schadstoffen
Anwendungsgebiet der Έχ-fladung:
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Entfernen von Schadstoffe enthaltenden festen und/oder flüssigen Medien mittels durch Unterdruck erzeugtes Saugen sowie auf Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen: Im immer stärkeren Umfang werden Vorrichtungen zur Beseitigung von in Produktionsprozessen oder plötzlich durch unvorhersehbare Ereignisse anfallende Abfallstoffen oder Schadstoffen wie zum Beispiel Säuren, Laugen, öl oder sonstige schädlichen Flüssigkeiten sowie von festen Stoffen in den verschiedensten Körnungen benötigt. Die bekannten Geräte arbeiten dabei auf der Basis, daß die Schadstoffe mittels eines Luftsoges in einen Transportbehälter hineingezogen werden. Die Erzeugung des Unterdrucks erfolgt dabei entweder mittels eines E1ektroantriebes oder zum Beispiel durch Druckluftantrieb. Diejenigen Vorrichtungen, bei denen der Unterdruck mittels eines E1ektroantriebes erzeugt wird, bedürfen demzufolge das Vorhandensein einer Stromquelle, so daß in unwegsamen Gebieten ein Einsatz nur schwer mög1 i ch ist-
Der Grund ist. darin zu sehen, daß das Heranführen von Stromgeneratoren an Unfa 11ste1!en häufig beschwerlich und zu zeitaufwendig ist, um schnell genug die Schadstoffe beseitigen zu können, ohne daß eine Verseuchung eintritt. Zum anderen sind solche Geräte für die Beseitigung von Stoffen mit Explosionsgefahr nicht ge-eignet, weil die Gefahr von Funkenbildung in dem Elektro antrieb bzw. in den ZufuhrIeitungen besteht.
Diejenigen Geräte, die mit Druckluft zu betreiben sind, zeigen den Nachteil, daß für die Inbetriebnahme das
Vorhandensein eines Druckluftanschlusses erforderlich ist und dadurch die Einsatzmögl ichkeit außerhalb von speziell mit Druckluftanlagen versehenen Industrieanlagen nicht gegeben ist
Ziel de 3?
Eine wesentliche Forderung, die man an Vorrichtungen zum Beseitigen von Schadstoffen jedoch stellen muß, ist ihre Mobilität. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens zur Verfügung zu stellen, bei denen die Beseitigung von Schadstoffen auf einfachem Wege erfolgen kann, ohne daß aufwendige bzw. zusätzliche Antriebsaggregate erforderlich werden. Außerdem soll das Entfernen von Schadstoffen enthaltenden Medien so zuverlässig erfolgen, daß nicht nur Flüssigkeiten aus nahezu 10 Meter Tiefe gehoben werden können, sondern zum Beispiel das bei Löscharbeiten anfallende Wasser vollständig abgesaugt werden kann, so daß Wasserschäden größeren Umfangs ausgeschlossen werden.
Mit Hilfe der Erfindung soll demzufolge ein "Trockensaugen" möglich sein. Auch soll sichergestellt sein, daß die Quelle zur Erzeugung der Saugluft nicht in Berührung mit den
Schadstoffen" ge 1angen kann, um eine hohe Funktionstüchtigkeit zu gewährleisten.
Darlegung des Wesens der Erfindung:
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, das sich dadurch auszeichnet, daß der Unterdruck durch eine in einem geschlossenen Kreislauf angeordnete und von indiesem strömenden Wasser betriebene Wasserstrahlpumpe erzeugt wird und daß die angesaugten Medien von dem Kreislauf ferngehalten werden.
Durch die erfindungsgemäße Lehre wird sichergestellt, daß zum Betreiben der Wasserstrahlpumpe keine Wasservergeudung dadurch erfolgt, daß das durch die Pumpe strömende Wasser nur einmal verwendet wird. Somit ist das erfindungsgemäße Verfahren überaus umweltfreundlich. Damit jedoch der Wasserkreislauf nicht mit Schadstoffen versehen wird, ein Auswechseln des Antriebs mittels Wasser demzufolge nach erfolgtem Einsatz nicht erforderlich wird, werden die angesaugten Schadstoffe enthaltenden Medien von dem Kreislauf ferngehalten. Vorzugsweise werden die festen und/oder flüssigen Medien über einen Saugschlauch angesaugt, in dem ein Sammelbehälter zum Abscheiden der Medien, also auch der Schadstoffe vorgesehen ist. Um jedoch zu verhindern, daß bei gefülltem Sammelbehälter über dem Ansaugstutzen der Wasserstrahlpumpe Schadstoffe in den Wasserkreislauf gelangen können, wird durch den Sammelbehälter bei Erreichen eines bestimmten Füllstandes Saugluft nicht mehr strömen und gleichzeitig eine Verbindung zwischen Umgebungs1uft und der Wasserstrahlpumpe hergestellt. In diesem Fall wird von der Wasserstrahlpumpe ausschließlich atmosphärische Luft angesaugt. Um sicherzustellen, daß keine zusätzlichen Antriebsaggregate
zum Antrieb der Wasserstrahlpumpe^ also zur Förderung des Wassers in dem Kreislauf benötigt werden, wird erfindungsgemäß der Vorschlag unterbreitet, als Fördereinrichtung für das Wasser eine Feuerlöschpumpe zu verwenden. Das bedeutet, daß mit Hilfe der bei Feuerlöschfahrzeugen vorhandenen Einrichtungen das erfindungsgemäße. Verfahren durchgeführt werden kann. Es bedarf demzufolge bis auf die in jeder Gemeinde oder auch in größeren Betrieben vorhandenen Löschfahrzeuge bzw. Fahrzeuge des Technischen Hilfsdienstes keine zusätzlichen Energ i equeIlen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß die Unterdruckquelle eine in einem geschlossenen Kreislauf angeordnete Wasserstrahlpumpe ist, die durch in dem Kreislauf gefördertes Wasser betreibbar ist, wobei die Medien über eine an der Saugseite der Wasserstrahlpumpe angeschlossene Saugleitung ansaugbar sind, die durch einen Auffangbehälter zum Fernhalten der Medien vom Wasserkreislauf führt. Zur Förderung des Wassers in dem Kreislauf wird vorzugsweise eine Kreiselpumpe, insbesondere in Form einer Feuerlöschpumpe eingesetzt. Dadurch ist die Gewähr gegeben, daß zu jeder Zeit, an nahezu allen Orten und unabhängig von vorhandenen Elektro- oder Druckluftanschlüssen bei optimaler Betriebssicherheit ein Entfernen von Schadstoffe enthaltenden Medien flüssiger oder fester Form erfolgen kann. Um hinreichend Wasser für den Kreislauf zur Verfügung zu haben, kann der zumindest eine Belüftungs-Öffnung aufweisende Tank von Feuer 1öschfahrzeugen benutzt werden. Der Kreislauf setzt sich demnach aus dem Tank als Behälter für die' Wasservorlage sowie einer Verbindung zwischen der Wasserzuführöffnung und der Wasserauslaßöffnung des Tanks zusammen, wobei in der Verbindung1eitung
hintereinander die Kreiselpumpe und die Wasserstrahlpumpe angeordnet sind. Mit einfachen Zusatzgeräten kann somit das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden. Da die bekannten Feuer 1öschpumpen Betriebsdrücke von 8 bar oder ϊ,-gar 12 bar aufweisen, kann sogar der gravierende Vorteil erzielt werden, daß Flüssigkeiten aus Tiefen von nahezu 10 Meter angesaugt werden. Das bedeutet, daß zum Beispiel ein Feuer 1öschfahrzeug an einem Hang stehen kann, um an seinem fuße Schadstoffe zu entfernen. Dies kann insbesondere dann von Wichtigkeit sein, wenn beispielsweise bei einem ausgelaufenen Öltank eines Eisenbahnwaggons ein Löschfahrzeug nicht unmittelbar an die Unfallstelle heranfahren kann, sondern zum Beispiel nur von einer weiter entfernt liegenden Überführung die Reinigungsarbeit vornehmen kann. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der vorhandene Gera^ von Löschfahrzeugen vorzugsweise verwendet werden, bereitet ein Entfernen von mit Schadstoffen versehenen Medien auch bei -.ehr hohen Niveauunterschieden keine Schwierigkeiten.
Sollten Löschfahrzeuge zum Einsatz gelangen, die keinen eigenen Tank aufweisen, so kann ein bekanntes Normfaß als Behäiter für die Wasservorlage dienen. Als Antriebsmittel zum Fördern des Wassers in dem Kreislauf kann jedoch gleichfalls die Feuerlöschpumpe des Fahrzeuges benutzt werden.
Um ein Eintreten der angesaugten Medien und damit der Schadstoffe in den Wasserkreislauf auszuschließen, werden die Medien vorzugsweise in den einen Deckel aufweisenden Auffangbehälter derart eingeführt, daß eine zur Wandung tangentiale Bewegung der Medien erfolgt. Die zum Ansaugstutzen der Wasserstrahlpumpe gelangende Förderluft wird ihrerseits durch eine ein Ventil aufweisende öffnung im
0057
Deckel des Auffangbehälters abgeführt, Dabei ist das Ventil -von einem im Auffangbehälter vorhandenen Schwimmer derart betätigbar, daß das Ventil eine Verbindung zur Umgebungs1uft herstellt, bevor die angesaugten Medien die Auslaßöffnung für die Förderluft erreichen. Durch die Verbindung zur Urrrgebungs 1 uft wird das Ansaugen der die Schadstoffe enthaltenden festen und/oder flüssigen Medien unterbunden und die Wasserstrahlpumpe zieht ausschließlich Umgebungsluft an. Der Behälterdeckel des Auffangbehälters ist also als Zyklonaufsatz ausgebildet.
Damit mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung tatsächlich Flüssigkeiten aus mehr als 9 Meter Tiefe angesaugt werden können, ist die Wasserstrahlpumpe derart ausgebildet, daß ein Unterdruck von vorzugsweise' mindestens 0,1 bar erzeugt wird, sofern die im Wasserkreislauf angeordnete Kreiselpumpe einen Betriebsdruck von vorzugsweise 8 bar bis ungefähr vorzugsweise 12 bar aufweist.
Wird die Vorrichtung mit einem Löschfahrzeug oder mit einem Fahrzeug des Technischen Hilfsdienstes benutzt, die keinen eigenen Tank haben, oder der nicht einsatzbereit ist, so wird für die Wasservorlage vorzugsweise ein Normfaß des Fassungsvermögens von 200 Liter eingesetzt, das einen nach außen gewölbten Deckel aufweist, durch den der Anschlußstutzen für die Wasserzufuhr zur die Wasserzufuhr bzw. Wasserrückführung von der Wasserstrahlpumpe geführt sind. Gleichzeitig weist die Decke 1 oberfläche Öffnungen zum Entweichen von Luft auf. Um zu verhindern, daß das von der Wasserstrahlpumpe kommende Wasser durch die Belüftungsöffnungen im Deckel des Fasses herausspritzt, wird das von der Wasserstrahlpumpe kommende Druckwasser im Deckelbereich in etwa horizontal außerhalb der Öffnungen in einen Wasserkasten eingeleitet, der
2 I 0057
bodenseitig mit Öffnungen versehen ist, durch die das Druckwasser und die Förderluft in den unteren Bereich des Behälters gelangen.
Um eine hohe Saugleistung der Wasserstrahlpumpe zu erzielen, darf dieser nur wenig Luft zugeführt werden. Daher weist der AnschlußstuLzen für die Wasserzufuhr ein bis in den Bodenbereich ragendes Ansaugrohr auf. In diesem Bereich hat sich nämlich das zurückgeführte Wasser beruhigt und zeigt nur noch einen geringen Luftanteil.
Um sicherzustellen, daß dem geschlossenen Kreislauf tatsächlich keine Schadstoffe über die Saugleitung zugeführt werden, weist das Ventil in der Decke 1 Öffnung des Sammelbehälters ein zur Saugseite der Wasserstrahlpumpe angeordnetes Gehäuseoberteil und ein Öffnungen auf- weisendes Gehäuseunterteil auf, in dem ein von dem Schwimmer bewegbarer Hohlkörper verschiebbar angeordnet ist. Sobald der Sammelbehälter hinreichend gefüllt ist, erfolgt ein Anheben des Schwimmers und somit ein Bewegen des Hohlkörpers. Durch das Anheben des Hohlkörpers innerhalb des Gehäuseunterteils erfolgt eine Verbindung zwischen der Saugseite der Wasserstrahlpumpe und den Öffnungen im Gehäuseunterteil. Ein weiteres Ansaugen der die Schadstoffe enthaltenden flüssigen und/oder festen Medien wird dadurch unterbunden. Um sicherzustellen, daß während des Ansaugprozesses der Hohlkörper innerhalb des Venti1 körpers nicht bewegt wird, ist der Hohlkörper zy1inderförmig ausgebildet und weist an seinen Enden nach außen ragende Kragen auf, wobei der untere Kragen über die Öffnungen im Gehäuseunterteil mit dem Außendruck beaufschlagbar ist und eine größere
Fläche aufweist als der obere von dem Unterdruck beaufschlagte Kragen.
Um ein Ansaugen von Medien zum Beispie1oauch von verunreinigten Wasseroberflächen zu ermöglichen, können flüssige Medien über einen Skimmer rechtecKigen Umrisses angesaugt werden, von dem zwei gegenüber-1iegende Seiten als Auftriebskörper ausgebildet sind, die wiederum derart miteinander verbunden werden, daß die Medien in den Zwischenraum gelangen und eine Löcher aufweisende erste Platte zwischen den Auftriebskörpern des Skimmers überfluten. Um eiη einfaches und einwandfreies Entfernen der Schadstoffe zu ermög1ichen, ist das Ansaugrohr, das vorzugsweise verstellbar angeordnet ist, derart mit dem Skimmer verbunden, daß die Schadstoffe von der Flüssigkeitsoberfläche durch die Löcher der ersten Platte hindurch ansaugbar sind, indem parallel zur ersten Platteeine zweite geschlossene Platte als Boden des Skimmers angeordnet ist.
Ausfuhr imgsbeisOJeIe;
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ze i chnung.
Es ze i gen:
Fig«, 1: eine Vorrichtung zum Entfernen von
Schadstoffe enthaltenden Medien, bei der ein Feuerlöschfahrzeug mit eigenem Tank verwendet wird,
Fig« 2: eine Vorrichtung zum Entfernen von Schadstoffe enthaltenden Medien, bei der ein Feuerlöschfahrzeug ohne eigenen Tank benutzt wird,
Fig, 3ί einen Sammelbehälter 'zur'Aufnahme der die Schadstoffe enthaltenden Medien,
Figo 4i ein Belüftungsventil für den Sammelbehälter nach Figo 3, -
Figo 5? eine Schnittdarstellung des Deckelbereichs eines Fasses, der als Wasservorlage für Vorrichtungen benutzt wird, bei denen das verwendete Löschfahrzeug keinen eigenen Tank hat,
Fig. 6: eine Draufsicht des Fasses nach Fig. 5 mit herausgebrochenem Teil und
Fig« Ti einen Skimmer zum Entfernen von Schadstoffen auf Flüssigkeitsoberflächen,,
In den Fig. 1 und 2 ist schematisch jeweils eine Vorrichtung zum Entfernen von Schadstoffe enthaltenden festen und/ oder flüssigen Medien dargestellt, bei denen ein Löschfahrzeug 10 bzw« 12 verwendet wird. Das Löschfahrzeug 10 nach Figo 1 besitzt einen eigenen Wassertank 14« An den Tankfüllstutzen 1-6 für die Wasserzuführung ist vorzugsweise über ein nicht näher bezeichnetes Zwischenstück der Auslaß-
- 10 -
ι · r\ :\ i-
kanal einer Wasserstrahlpumpe 18 angeschlossene Der Treibwasserzulauf der Wasserstrahlpumpe ist über einen Druckschlauch 20 mit einer als Kreiselpumpe ausgebildeten Feuerlöschpumpe 22 verbunden, deren Eintrittsöffnung an den Wassertank 14 angeschlossen ist0 Wird nun die Feuerlöschpumpe 22 in Betrieb gesetzt, so wird Wasser aus dem Tank 14 über die Pumpe 22, den Druckschlauch 20 durch die Wasserstrahlpumpe 18 gedrückt, um wiederum über den Tankfüllstutzen 16 in den Tank zu gelangene Bei einem Betriebsdruck der Feuerlöschpumpe 22 von vorzugsweise 8 bar bis bar wird an den Saugstutzen der Wasserstrahlpumpe 18 ein Unterdruck von in etwa 0,1 bar erzeugt» Dieser Unterdruck wird ausgenutzt, um über einen Vakuumschlauch 26 bzw© Saugschlauch 28 die zu entfernenden Medien über eine Düse 30 ansaugen zu können» Um zu verhindern, daß die angesaugten mit Schadstoffen vermengten Medien in den Wasserkreislauf gelangen, der von dem Tank 14, der Feuerlöschpumpe 22, dem Drucks.chlauch 3» der V/asserstrahlpumpe 18 und der Verbindung zwischen der Wasserstrahlpumpe 18 und dem Tank 14 den Tankfüllstutzen 16 gebildet wird, ist zwischen dem Vakuumschlauch 26 und dem Saugschlauch 28 ein Sammelbehälter 32 eingebaute Der Sammelbehälter 32 hat vorzugsweise die Form eines Normfasses, das einen Stützring 34 aufweist, um beim Ansaugen der Medien'eine Implosion des Sammelbehälters 32 zu verhindern« Vorzugsweise besteht der Stützring 34 aus einem dem Faß 32 angepaßten mit einem Steg nach außen liegenden T-Profil, Dabei ist der Ring 34 in zwei gleiche Hälften geteilt und wird über ein Scharnier und einen Spannverschluß zusammengehalten. Um ein Verrutschen am Faß zu verhindern, ist im Ring eine Gummilasche angebrachte Durch den Stützring 34 wird verhindert, daß eine Deformierung des Fasses 32 erfolgt.
Der Sammelbehälter 32 wird von einem Deckel 36 abgeschlossen, der einen Zvklondeckel darstellte Des weiteren befindet sich im Deckel ein Belüftungsventil 38«,
- 11
Sowohl der Zyklondeckel 36 als auch das Belüftungsventil 38 wird im Zusammenhang mit den Figo 3 und 4 näher beschrieben werden. Um zu verhindern, daß der Saugschlauch 28 elektrostatisch aufgeladen wird, liegt er auf Erdpotentiale Damit ist sichergestellt, daß mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch explosive Schadstoffe bzw. Medien angesaugt werden können.
In Figo 2 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt, bei der nicht ein Tank des Löschfahrzeuges 12 für eine Wasservorlage dient, sondern ein außerhalb des Löschfahrzeuges 12 angeordnetes Faß 40 diese Aufgabe erfüllt. Ansonsten werden in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 die gleichen Elemente wie in Figo 1 benutzt, so daß diese ebenfalls mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.' Der geschlossene Kreislauf, in dem die Wasserstrahlpumpe 18 wie die Feuerlöschpumpe 22 angeordnet ist, besteht aus einer .Druckschlauchverbindung 42 zwischen der Kreiselpumpe 22 und dem Treibwasserzulauf der Wasserstrahlpumpe 18, dem Faß 40 sowie einer Wasserrückführungsleitung 44 zwischen dem Faß 40 und der Kreiselpumpe 22, Auch im Ausführungsbeispiel nach Figo 2 werden die Schadstoffe von dem zuvor erwähnten geschlossenen Wasserkreislauf durch den im Zusammenhang mit Fig« I beschriebenen Sammelbehälter 32 ferngehaltene Der/nähere Aufbau des Fasses 40 für die Wasservorlage des geschlossenen Wasserkreislaufes wird im Zusammenhang mit den Fig, 5 und 6 geschildert«,
In Figo 3 ist vergrößert der Sammelbehälter 32 der Fige und. 2 dargestellt» Dieser besteht vorzugsweise aus einem einseitig offenen Normfaß, das zur Verstärkung den Stützring 34 aufweist. Der Deckel 36 des Sammelbehälters 32 ist als Zyklondeckel ausgebildete Das bedeutet, daß die über die Saugleitung 28 angesaugten die Schadstoffe enthaltenden Medien tangential über einen Ansaugstutzen 46 in den Deckelbereich eingeführt werden» Die zur Wasserstrahlpumpe
- 12 ~
18 angesaugte Förderluft wird dem Sammelbehälter 32 über ein am Deckel 36 angeordnetes Belüftungsventil 48 entnommene Die Punktionsweise des Beluftungsventils 48 wird im Zusammenhang mit der Pig. 4 näher geschildert. Des weiteren ist der Figo 3 ein Schwimmer 50 zu entnehmen, der das Belüftungsventil 48 betätigt. Zwischen dem Schwimmer 50 und der tangentialen Einführung des die Schadstoffe enthaltenden Mediums befindet sich eine Wandung 52, um ein unmittelbares Auftreffen von Flüssigkeiten auf den Schwimmer zu vermeiden«, Um einen dichtenden Abschluß zwischen dem Deckel 36 und dem Sammelbehälterunterteil zu erzielen, sind Dichtungsringe im Randbereich des Deckels 36 vorgesehene
Der Figo 4 ist in vergrößerter Darstellung das Belüftungsventil für den Sammelbehälter 32 zu entnehmen, durch das die Förderluft zum Ansaugen des Medien zur Wasserstrahlpumpe 18 gelangte Das Belüftungsventil 38 besteht aus einem Ventilkörper, der sich wiederum aus einem Gehäuseunterteil 54 und einem Gehäuseoberteil 58 zusammensetzt« Im Ventilkörper befindet sich, ein Hohlkolben 60, welcher vom Schwimmer 50 beim Erreichen des maximalen Füllstandes im Behälter 32 angehoben wird, wodurch im Gehäuse angebrachte Öffnungen 62 eine Verbindung der Außenluft mit dem Ventilinneren herstellen, so daß ein weiteres Ansaugen der von einer Fläche zu entfernenden Medien wegen des sofort eintretenden Druckausgleichs unterbleibt,» Dadurch ist sichergestellt, daß in den zuvor beschriebenen geschlossenen Kreislauf keine Schadstoffe gelangen können. Wenn zu Beginn eines Reinigungsprozesses der Deckel 36 auf den Behälter 32 aufgesetzt wird? erfolgt ein sofortiges Abdichten, sofern die Wasserstrahlpumpe 18 in Betrieb ist« Der Hohlkolben 60 verschließt dabei die Öffnung 62. Ein Bleiben in dieser Position ist durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Hohlkolbens 60 sichergestellt. Der Hohlkolben 60 weist nämlich eine Zylinderform mit an den Enden
- 13
- 13 - Sf 1 ü ü 5 7
nach außen ragenden Kragen aufo Dabei ist die freie Fläche des unteren Kragens größer als die Fläche des oberen Kragens«, Die untere Kragenfläche wird nun von dem durch die Öffnung £>2 hindurchtretenden Atmosphärendruck beaufschlagt, der obere Kragen dagegen von dem in der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorherrschenden Unterdruck. Demzufolge bewirkt der Außendruck auf den unteren Kragen einen dichtenden Abschluß zwischen dem Hohlkolben 60und den in den Kragenbereichen vorhandenen Dichtungen 64 bzw. 66O Ein Unterbrechen des Saugvorgangs erfolgt erst dann, wenn der Schwimmer 50 über ein nicht dargestelltes Gestänge den Hohlkolben 60 derart anhabet, daß eine Verbindung zwischen der Außenluft über die Öffnung 62 zum Inneren: des Belüftungsventils eintritt.
In den Fig. 5 und· 6 sind Ausschnitte des Behälters 40 in Fig. 2 dargestellt, der als Wasservorlage für den geschlossenen Wasserkreislauf diento Bei dem Behälter 40 handelt es sich vorzugsweise ebenfalls um ein Normfaß, das durch einen gewölbten Deckel 68 abgeschlossen wird» Durch den Deckel 68 werden Anschlußstutzen 70 bzw» 72 geführt, die zum einen das Treibwasser und zum anderen das von der Wasserstrahlpumpe IS kommende Druckwasser entnehmen. Dabei wird das Druckwasser im Deckelbereich nahezu horizontal eingeführt,, Das Treibwasser wird über einen bis in den Bodenbereich reichenden Stutzen 74 dem Behälter 40 entnommen. Wie der Draufsicht der Fig0 6 zu entnehmen ist, sind im Deckelbereich Löcher 78 zur Belüftung des Behälters vorgesehene Der Druckwasseranschluß selbst mündet in einem Wasserkasten 81, der unterhalb des Deckels 68 außerhalb der Öffnungen 78 angeordnet und bodenseitig mit Durchtritten 76 versehen ist« Durch diese gelangt das mit der Förderluft vermischte Druckwasser in den unteren Bereich des Behälters 4O0 Im Deckelbereich unterhalb der Öffnungen 78 außerhalb des Wasserkastens 81 ist des weiteren ein Spritzblech 79 vorgesehen, um zu verhindern, daß-V/asser über die Ent- :
14 -
lüftungslöcher 78 nach außen tritt. Um zu verhindern, daß Wasser aus dem Behälter austritt,'sind Dichtungsringe zwischen dem Behälterrand und dem Deckel sowie ein vom Deckel ins innere ragender Kragen 80 vorgesehen.
Schließlich ist in Figo 7 ein Skimmer dargestellt, der anstelle der Düse 30 in den Figo 1 und 2 zum Ansaugen der die Schadstodfe enthaltenden Medien vorzugsweise in Flüssigkeiten einsetzbar ist0 Der Skimmer 82 weist dabei einen vorzugsweise rechteckigen Umriß auf. Des weiteren sind zwei Auftriebskörper 84 und 86 vorgesehen, die parallel zueinander angeordnet sind«, Die Schwimmauftriebskörper 84 und 86 sind durch Stege 88 und 90 derart verbunden, daß zwischen die Auftriebskörper 84 und 86 Flüssigkeit gelangen kann» Des weiteren befindet sich im unteren Randbereich der Auftriebskörper 84 und. 86 eine mit Löchern 92 versehene Platte 94o Der Auftrieb des Skimmers 82 ist derart gewählt, daß der Skimmer in eine von Schadstoffen zu befreiende Flüssigkeit eintauchen kann, so daß die mit Löchern 92 versehene Platte 94 etwas unterhalb des Plüssigkeitsoberfläche zu liegen kommtβ In der Pig. 7 ist dieser Abstand mit χ bezeichnet«, Versuche haben gezeigt, daß dieser Abstand in etwa 1 cm betragen soll. Der gesamte Skimmer -82 befindet sich dann vorzugsweise etwa y = 2 cm innerhalb der Flüssigkeit und wird bodenseitig mit einer geschlossenen Platte 98 abgeschlossene Um nun die Oberfläche von den Schadstoffen zu befreien, wird ein Ansaugrohr 96 vorzugsweise zentral mit der Platte 94 derart verbunden, daß die Schadstoffe durch die Löcher 92 von der Oberfläche her.kommend hindurch in das Ansaugrohr 96 gelangen, um in einem Sammelbehälter 32' aufgenommen zu werden,, Dabei zeigen die Platten 94 und 98 eine Düsenwirkung« Vorzugsweise ist dabei das Ansaugrohr verstellbar angeordnet, um nahezu sämtliche Bereiche einer willkürlich begrenzten Flüssigkeitsoberfläche reinigen zu können,, Verschiedene Stellungen des Ansaugrohrs 96 sind gestrichelt dargestellte .
15 -
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es erstmals möglich, mit einfachen Mitteln ohne zusätzliche Energiequellen - wenn man von den vorhandenen Aggregaten eines Feuerlöschfahrzeuges absieht - ein Entfernen von in Medien vorhandenen Schadstoffen herbeizuführen, insbesondere Flüssigkeiten anzusaugen, die zu dem Ansaugaggregat in Form einer Wasserstrahlpumpe Höhendifferenzen von fast bis zu 10 m aufweisen«, Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist schnell einsatzbereit und kann selbst an unzugänglichen Orten aufgrund der leichten Überwindung von Hiveaudifferenzen eingesetzt werden, soweit in den von den Schadstoffen zu reinigenden Gebieten Zufahrtswege für Löschfahrzeuge vorhanden sind«
Ohne den Bereich der Erfindung einzuschränken, ist selbstverständlich auch die Möglichkeit gegeben, die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Beispiel in Löschbotte einzusetzen, wenn zum Beispiel eine Wasseroberfläche gereinigt werden soll, auf der öl schwimmt, In einem solchen Fall wäre die Wasservorlage ein Meer, ein See oder ein Fluß, auf dem sich das Löschboot befindet.
Da nur eine geringe Wasservorlage zum Betreiben der erfindungsgemäßen Vorrichtung.benötigt wird, ist ebenfalls die Möglichkeit gegeben, zum Beispiel entsprechend ausgerüstete Luftfahrzeuge, wie Hubschrauber, mit den erforderlichen Einrichtungen zu versehen, um an Orten, die mit Landfahrzeugen nicht erreichbar sind, Schadstoffe zu entfernen, die in festen und/oder flüssigen Medien vorhanden sind.

Claims (2)

  1. -IC- 2-1 UUO/
    Erfindungsanspruch
    Verfahren zum Entfernen von Schadstoffen enthaltenden festen und/oder flüssigen Medien mittels durch Unterdruck erzeugtes Saugen, gekennzeichnet "dadurch, daß der Unterdruck durch eine in einem geschlossenen Kreislauf (14, 16, 18, 20, 22; 22, 42, 18, 40, 44) angeordnete .und von in diesem strömenden Wasser betriebene Wasserstrahlpumpe (18) erzeugt wird und daß die angesaugten Medien von dem Kreislauf ferngehalten werden«
    Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Medien über einen Saugschlauch (26, 28) angesaugt werden, in dem ein Sammelbehälter (32) zum Abscheiden der Medien zwischengeschaltet ist«
    3. Verfahren nach Punkt 1 und/oder Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß zum Fernhalten der Medien von dem Wasserkreislauf (14, 16, 18, 20, 22; 22, 42, 18, 40, 44) durch den Sammelbehälter (32) bei Erreichen eines bestimmten Füllstandes Saugluft nicht mehr strömt und daß anschliessend Umgebungsluft von der Wasserstrahlpumpe (18) angesaugt wird.
    Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Fördereinrichtung für das Wasser im Kreislauf (14, 16, 18, 20, 22; 22, 42, 18, 40, 44) eine Feuerlöschpumpe (22) verwendet wir.de
    5« Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Entfernen von Schadstoffe enthaltenden festen und/oder flüssigen Medien mittels durch Unterdruck erzeugtes Saugen, gekennzeichnet dadurch, daß die Unterdruckquelle eine in einem geschlossenen Kreislauf (14, 16, 18, 20, 22; 22, 42j 18,
    40, 44) angeordnete Wasserstrahlpumpe (18) istj die durch in dem Kreislauf gefördertes Wasser betreibbar ist$ wobei die Medien über eine an der Saugseite (24) der Wasserstrahlpumpe (18) angeschlossene Saugleitung (26, 28) ansaugbar sind, die durch einen Auffangbehälter (32) zum Fernhalten der Medien von dem Wasserkreislauf führt.
    Vorrichtung nach Punkt 5, gekennzeichnet dadurch, daß zur Förderung des Wassers in dem Kreislauf (14, l6, 18, 20, 22; 22, 42S 18p 40, 42) eine Kreiselpumpe (22) insbesondere in Form einer Feuerlöschpumpe angeordnet ist«,
    7c Vorrichtung nach Punkt 5, gekennzeichnet dadurch, daß als Behälter (14) für die Wasservorlage des Wasserkreislaufes (14, 16, 18, 20, 22) ein mit Belüftungsöffnungen versehener Tank (14) eines Feuerlöschfahrzeuges (10) dient.
    8,' Vorrichtung nach Punkt 5, gekennzeichnet dadurch, daß der Kreislauf aus einer die hintereinander angeordnete Kreiselpumpe (22) und die Wasserstrahlpumpe (18) aufweisende Verbindungsleitung (l6, 20) zwischen der Y/asserzuführöffnung und der Wasserauslaßöffnung des Tanks (14) besteht.
    9ο Vorrichtung nach Punkt 7, gekennzeichnet dadurch, daß der Tank (14) durch einen vom Feuerlöschfahrzeug (10) unabhängigen Behälter (40), vorzugsweise in Form eines KOrmfasses austauschbar ist.
    Vorrichtung zumindest nach Punkt 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Medien in dem einen Deckel (36) aufweisenden Auf-' fangbehälter (32) über einen in dem Deckel (36) angeordneten Anschluß (46) tangential zur Wandung des Behälters einführbar sind.
    - 3
    H0 Vorrichtung nach zumindest Punkt 5» gekennzeichnet dadurch, daß die Förderluft für das Ansaugen der Medien durch eine ein Ventil (38) aufweisende Öffnung in dem Deckel (36) abführbar ist»
    12O Vorrichtung nach Punkt 11, gekennzeichnet dadurch, daß das Ventil (38) von einem in dem Auffangbehälter (32) vorhandenen Schwimmer (50) derart betätigbar ist, daß das Ventil (38) eine Verbindung zur Umgebungsluft herstellt, be;Vor die Medien die Auslaßöffnung für die Förderluft erreichen«
    13ο Vorrichtung nach zumindest einem der Punkte 10 bis 12, gekennzeichnet dadurch, daß der Behälterdeckel (36) ein Zyklonaufsatz ist«,
    14· Vorrichtung nach zumindest Punkt 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Kreiselpumpe (22) einen Betriebsdruck von vorzugsweise über 8 bar bis vorzugsweise 12 bar aufweist und die Wasserstrahlpumpe (18) auf der Saugseite einen Druck von ungefähr vorzugsweise 0,1 bar erzeugt,
    15o Vorrichtung nach Punkt 9, gekennzeichnet dadurch, daß der Behälter (40) zur Aufnahme der Wasservorlage einen nach außen gewölbten Deckel (68) aufweist, durch den die An- . schlußstutzen (70, 72) für das Treibwasser bzw« Druckwasser der Wasserstrahlpumpe (18) geführt sind und der Öffnungen (78) zum Entweichen der Luft aufweist.
    l6. Vorrichtung nach Punkt 15, gekennzeichnet dadurch, daß das vpn der Wasserstrahlpumpe kommende Druckwasser im Deckelbereich in etwa horizontal außerhalb der Öffnungen (78) . in einen Wasserkasten (81) einleitbar ist, der bodenseitig mit Öffnungen (76) versehen ist, durch die das Druckwasser und die Förderluft in den unteren Bereich des Behälters (40) gelangen«,
    a _
    17ο Vorrichtung nach Punkt 15, gekennzeichnet dadurch, daß der Anschluß stutz en (70) für das Treibwasser der Wasserstrahlpumpe (18) ein bis zum Bodenbereich des Passes (40) ragendes Ansaugrohr aufweist,
    18o Vorrichtung nach zumindest Punkt 11 und/oder Punkt 12, gekennzeichnet dadurch, daß das Ventil (38) aus einem zu der Saugseite der Wasserstrahlpumpe (18) hin angeordnetes Gehäuseoberteil (58) und einem Öffnungen (62) aufweisenden Gehäuseunterteil (54) besteht^ in denen ein von dem Schwimmer (50) bewegbarer Hohlkörper (60) verschiebbar angeordnet ist,
    19» Vorrichtung nach Punkt 18, gekennzeichnet dadurch, daß bei Anheben des Hohlkörpers (60) eine Verbindung zwischen den Öffnungen (62) und der Saugseite der Wasserstrahlpumpe (18) hergestellt ist.
    20«, Vorrichtung nach Punkt 18, gekennzeichnet dadurch, daß der Hohlkörper (60) eine Zylinderform mit an seinen Enden nach außen ragenden Kragen aufweist, wobei der untere Kragen über die öffnungen (62) im Gehäuseunterteil (60) mit dem Außendruck beaufschlagbar ist und eine größere Fläche aufweist als der obere von dem Unterdruck beaufschlagbare Kragen, und daß bei gegenüber der Außenluft geschlossenem Ventil (38) die äußere Fläche des unteren Kragens und die innere Fläche des oberen Kragens oder zumindest ein Teil davon auf Dichtungselementen (64, 66) liegen.
    21, Vorrichtung nach zumindest Punkt 5, gekennzeichnet dadurch, daß zum Reinigen von verschmutzten Flüssigkeitsoberflächen die' Schadstoffe über einen Skimmer (28) rechteckigen Umrisses ansaugbar sind, von dem zwei.gegenüberliegende Seiten als Auftriebskörper (84, 86) ausgebialdet sind, die wiederum derart miteinander verbunden sind, daß der Ober-
    — 5 _
  2. 2 10 0 5/
    flächenbereich der Flüssigkeit in ihren Zwischenraum gelangt und eine Löcher (92) aufweisende erste Platte (94) zwischen den Auftriebskörpern (84m 86) überflutet, und daß das Ansaugrohr (86) verstellbar mit der ersten Platte (94) derart verbunden ist, daß die Schadstoffe von der . Flüssigkeitsoberfläche durch die Löcher (92) hindurch ansaugbar sind, indem parallel zur ersten Platte (94) eine zweite geschlossene Platte (98) als Boden des Skimmers angeordnet ist«,
    Hierzu 6 Seiten Zeichnungen
DD78210057A 1977-12-24 1978-12-21 Verfahren und vorrichtung zum entfernen von schadstoffen DD140844A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2758038A DE2758038B2 (de) 1977-12-24 1977-12-24 Absaugvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD140844A5 true DD140844A5 (de) 1980-04-02

Family

ID=6027303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD78210057A DD140844A5 (de) 1977-12-24 1978-12-21 Verfahren und vorrichtung zum entfernen von schadstoffen

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4194978A (de)
EP (1) EP0002810B1 (de)
JP (1) JPS5514985A (de)
AR (1) AR220547A1 (de)
AT (1) AT383276B (de)
AU (1) AU524342B2 (de)
BR (1) BR7808473A (de)
CA (1) CA1111620A (de)
DD (1) DD140844A5 (de)
DE (2) DE2758038B2 (de)
DK (1) DK151106C (de)
ES (1) ES476290A1 (de)
FI (1) FI64680C (de)
GB (1) GB2012364B (de)
NO (1) NO158757C (de)
SU (1) SU1190998A3 (de)
ZA (1) ZA787201B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912460C2 (de) * 1979-03-29 1984-04-05 Erhard 6000 Frankfurt Crema Vorrichtung zum Abscheiden von Öl aus einem Öl-Wasser-Gemisch
DE3032503C2 (de) * 1980-08-28 1985-05-23 Erhard 6000 Frankfurt Crema Behälter zur Aufnahme von Schadstoffe enthaltenden Medien
CA1138783A (en) * 1981-01-14 1983-01-04 John L. Thomas Anti-pollution equipment
SE444333B (sv) * 1981-02-05 1986-04-07 Sancon Ab Sett att avlegsna och omhenderta olja eller liknande produkter fran ett underlag och anordning for utovande av settet
US4391017A (en) * 1981-12-28 1983-07-05 Lockheed Corporation Device for removing incendiary matter from the interior of an aircraft
FR2543424B1 (fr) * 1983-04-01 1989-09-15 Kirch Roland Dispositif d'aspiration de scories et de dechets, anti-deflagrant, dans les silos de stockage a grains
DE3536798A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-30 geb. Altenau Helga 4404 Telgte Löffeld Sauggeraet fuer die nass- und trockenreinigung
DE8704968U1 (de) * 1987-04-03 1987-10-15 Opatco AG, Zug Fahrbare Vorrichtung zum Absaugen von schädlichen Flüssigkeiten
US4839061A (en) * 1988-06-13 1989-06-13 Manchak Frank Method and apparatus for treatment of hazardous material spills
US5045217A (en) * 1990-01-26 1991-09-03 Ronan Charles B Apparatus for cleaning an oil spill off of a beach
US5192435A (en) * 1990-05-04 1993-03-09 Fraser Environmental Systems, Inc. Self-cleaning vacuum head for recovering oil from beaches and the like
US5076919A (en) * 1990-05-04 1991-12-31 Fraser Environmental Systems, Inc. Self-cleaning vacuum filter with relatively moveable surfaces for recovering oil from beaches
US5302210A (en) * 1992-04-07 1994-04-12 Fraser Environmental Systems, Inc. Rapid deployment method for recovering oil from beaches
GB2266696A (en) * 1992-05-05 1993-11-10 Brain Ind Limited Waste receptacle
US5913372A (en) * 1994-02-17 1999-06-22 M-L, L.L.C. Oil and gas well cuttings disposal system with continuous vacuum operation for sequentially filling disposal tanks
US5879548A (en) * 1997-05-07 1999-03-09 Al-Ali; Amier Method and apparatus for collecting a substance
DE19804436A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Cvu Consulting Fuer Versorgung Verfahren und Einrichtung zum Reinigen der Antriebsspindel einer Absperreinrichtung in einem Gas- oder Wasserleitungsnetz
US6083384A (en) * 1999-02-02 2000-07-04 Al-Ali; Amier Method and apparatus for collecting a substance
US9194094B1 (en) * 2012-05-31 2015-11-24 Carl A. Sobel Oil collection assembly
US9365995B2 (en) * 2012-08-22 2016-06-14 Michael H. James Oil skimmer and vacuum recovery apparatus
CN104147728A (zh) * 2014-08-26 2014-11-19 王会智 一种充气型液体灭火剂罐车
US20170051466A1 (en) * 2015-08-18 2017-02-23 Garrett Shawn WRUTH Apparatus having a rolling vehicle for use with oil slick

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR408753A (de) * 1900-01-01
FR365981A (fr) * 1905-05-09 1906-09-24 Paul Schauer Aspirateur de poussière
FR372890A (fr) * 1906-03-03 1907-04-20 Wilhelm Voit Procédé et appareil pour enlever la poussière
FR392810A (fr) * 1908-07-30 1908-12-07 Le Vide Application à la commande des appareils de nettoyage par le vide transportables, du moteur du véhicule servant à leur transport, et dispositifs pour réaliser ladite application
FR392808A (fr) * 1908-07-30 1908-12-07 Le Vide Application des appareils de nettoyage par le vide à l'extinction des incendies et, inversement, des pompes à incendie au nettoyage par le vide
GB205155A (en) * 1922-07-04 1923-10-04 Robert Powell Sweeny Air induction cleaning apparatus
US2229083A (en) * 1938-12-23 1941-01-21 Fred E Hansen Suction cleaning apparatus
US2381760A (en) * 1943-01-27 1945-08-07 Little Inc A Means and method for supplying clarified liquid
CH337061A (de) * 1954-11-08 1959-03-15 Asbrink & Co Ab Zyklongerät zur Abscheidung von festem Gut aus strömender Luft oder anderem Gas
DE1781835U (de) * 1958-11-12 1959-01-29 Ulrich Andreae Geraet zum absaugen von fluessigkeitslachen.
US3206036A (en) * 1961-12-29 1965-09-14 Thomas P Hawley Strainer for the suction lines of pumps
DE1917841U (de) * 1965-02-26 1965-06-16 Widenmann Max Armaturen Vorrichtung zum aufsaugen duenner, aus gefaehrlichen, z. b. brennbaren fluessigkeiten bestehender schichten von strassendecken od. dgl.
FR1532536A (fr) * 1967-05-30 1968-07-12 Schlumberger Cie N Installation de filtration, notamment de liquides d'arrosage d'outils de coupe
US3736619A (en) * 1971-11-04 1973-06-05 Zamboni F & Co Water removal machine for artificial turf
US3963376A (en) * 1974-07-12 1976-06-15 Miskin David M Automatic water powered sump drainer

Also Published As

Publication number Publication date
GB2012364A (en) 1979-07-25
AT383276B (de) 1987-06-10
CA1111620A (en) 1981-11-03
JPS5514985A (en) 1980-02-01
NO158757C (no) 1988-10-26
NO158757B (no) 1988-07-18
AU524342B2 (en) 1982-09-09
ES476290A1 (es) 1979-11-01
NO784346L (no) 1979-06-26
AU4315779A (en) 1979-06-28
DK151106C (da) 1988-05-16
SU1190998A3 (ru) 1985-11-07
FI64680B (fi) 1983-08-31
ZA787201B (en) 1979-12-27
ATA905378A (de) 1986-11-15
GB2012364B (en) 1982-06-16
EP0002810B1 (de) 1982-03-03
DE2758038A1 (de) 1979-06-28
DK580078A (da) 1979-06-25
FI783918A (fi) 1979-06-25
DE2758038B2 (de) 1980-11-27
BR7808473A (pt) 1979-08-21
AR220547A1 (es) 1980-11-14
EP0002810A1 (de) 1979-07-11
FI64680C (fi) 1983-12-12
DE2861656D1 (en) 1982-04-01
DE2758038C3 (de) 1987-01-22
US4194978A (en) 1980-03-25
DK151106B (da) 1987-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD140844A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von schadstoffen
DE2834996A1 (de) Mobile reinigungseinrichtung fuer abwasserkanal-ablaeufe
DE3140997A1 (de) Vorrichtung zur trennung von fluiden und feststoffen
DE60204646T2 (de) Vakuum assistiertes Ablaufsystem und Prozess zur Handhabung von Schneid- oder Schmierflüssigkeiten von Werkzeugmaschinen
DE4007898C1 (de)
DE2460033B2 (de) Vorrichtung zum entwaessern von beton am druckring einer schildvortriebsmaschine
DE3117016A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von reinigungsfluessigkeiten und -gasen in einer anlge
DE8230459U1 (de) Vorrichtung zum entfernen von schlamm aus einem schwimmdachoeltank
DE3009015A1 (de) Unterwasser-drainagevorrichtung mit vermindertem totluftraum
DE102014223320A1 (de) Ölabscheide-Vorrichtung
EP0570739B1 (de) Entwässerungsanlage
DE19537758B4 (de) Vorrichtung zum Entleeren hydraulischer Vorrichtungen
DE19882359B4 (de) Einrichtung zur Langzeit-Lecküberwachung, insbesondere für Flachtankbauwerke
EP0586818A1 (de) Entleerungsvorrichtung zur Entleerung eines eine Flüssigkeit aufweisenden Behälters
DE3729653C2 (de)
DE19943832C2 (de) Verfahren zur Reinigung von brandgeschädigten Eisenbahnwagen sowie Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE9111803U1 (de) Flüssigkeitsentsorgungsfahrzeug
DE102015108704B4 (de) Spüllanze
DE19951270C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beatmung von Tankanlagen
DE3921549A1 (de) Tauchmotorpumpe
DE1110577B (de) Saugewagen mit UEberfuellungsverhueter
DE1144649B (de) Lagerbehaelter fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
DE8901623U1 (de) Vorrichtung zum Absaugen, Trennen und Entsorgen einer aufschwimmenden Substanz
DE69217948T2 (de) Ultraschallreinigungsanlage
DE1564553C3 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der radioaktiven Verunreinigung einer Kammer, die in der Einrichtung eines Atomkernreaktors eingebaut ist