DE1917841U - Vorrichtung zum aufsaugen duenner, aus gefaehrlichen, z. b. brennbaren fluessigkeiten bestehender schichten von strassendecken od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum aufsaugen duenner, aus gefaehrlichen, z. b. brennbaren fluessigkeiten bestehender schichten von strassendecken od. dgl.

Info

Publication number
DE1917841U
DE1917841U DE1965W0034416 DEW0034416U DE1917841U DE 1917841 U DE1917841 U DE 1917841U DE 1965W0034416 DE1965W0034416 DE 1965W0034416 DE W0034416 U DEW0034416 U DE W0034416U DE 1917841 U DE1917841 U DE 1917841U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
valve
nozzle
suction
thin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965W0034416
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBERT ZIEGLER SCHLAUCH U FEUE
Max Widenmann KG Armaturenfabrik
Original Assignee
ALBERT ZIEGLER SCHLAUCH U FEUE
Max Widenmann KG Armaturenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBERT ZIEGLER SCHLAUCH U FEUE, Max Widenmann KG Armaturenfabrik filed Critical ALBERT ZIEGLER SCHLAUCH U FEUE
Priority to DE1965W0034416 priority Critical patent/DE1917841U/de
Publication of DE1917841U publication Critical patent/DE1917841U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

g
isderstraße 30-56
Albert Ziegler·
6i ©agea/Br-e na Memminger Straße
Patentanwalt Di pi .,«-Ing« las Eunka Stuttgart 1 Söhloßstraße 73 B
;:,P.A.10U82*26.2.65
kamm la eglgnem §tettgart» den 24«Ve1nmar 1965
MSnfidexffliaan Sa 380 12/10/19
Asia tureaf atei lc /
aus
brennbaren flüssigkeiten 'bestehendea?1
Bie Erfindung betrifft eine Vorrichtung sum Aufsaugen dünner, ems göfährlieheiLs euB» brennbaren Flüseiglcsiten bestehender Schichten von Straßendecken^ Gewrässerja. Oodgl» mittels Düeen nach Art von Staubsaugerdtisen.
Bel Äer Beeeltleuag d·? Folgt» voä V©rtel«?awt!flia.fa alt IWw?- 2@«g©»„ dl® gef ibrllcdie. 8·Β· teeimtoea?# oder Et^©sd© Flttsslgkalten ©nthaltesg ©der το» SohUden an fankaiilagen,, dl© das Aus«· fließe» dieser Flüssigkeiten auf Straliienobeirfl&ohen aur Folge halon.» wird heutzutage die Feuerwehr ©iagesetgt« Eu «lea iron ihr vorzunehmenden Sofortmaßnahmen gehört das Auf »ahmen der Öl~9 Bansia- oder Säurepftftaen. Di© notwendig©» Geräte daisu führt die Peuerwehr auf einem i*B* als "ölsohadenarihänger1* feesse lohne ten FahrsQ-ag mit sieb,, Hiez-su gehören Schöpfer -oder Schaufeln besonderer Ausführung Zimt Aufaehaiea diüiner llüseigkaitsschichtea.» leueMiagB wesfiss sum Aufsaugen dieser Schichten aber auoli bereits "breite Saugdüsss naoh Irt der bekannten Staubsaugerdüse». Ter~ wendeta Die äasu erforderlichen Säugpumpen sind korrosionsfeste Sonderausführungea* Sie süssen selhstansaugend seiBs ©in hohes ?akuma satwielcela laM imstande SeIn5 auch, klein© llüssigkeitares te alt großem Xiuftanteil BJmVMBMgQn*
Sov/öhnliöli steht die Saiagpuape ia @roi@3?er EntfsraiHig τοη der sufsnsaugenden Pfüta© und kam niofet Jedesmal nach dem Aufsaugen einer lclsinea Fltiseigkeitssiengs asgeiialtea werden $ wenn Ton einer Pf tit se su:p aMerea übergegangen wird«. Da die bishe-rirervisndeten-, sa Seiilänohan angeordneten JDüsea weder Hüo&sohlag- nooh AbsperrTeatils bseitsezin läuft dia Pump© swiechendisroii leer j w©na die Düse Yen ©inex* Stalle sur aMeren bewegt wird. Dabei geht das Takuusi suia gi'öStsz· feil fea^loreii und jauß sieh erst wieder ausMMeau wean das !^säugern xieu beginnt! aueli Energie ubä ?οϊ allem v?ert¥oll© Zeit geat aabei ¥©γ1ογθώ9 Besonders naelateilig ist diese lrscheisungg wean, sielirere Düsen aa dl® Jrüsipe aagesoiilosseii SIn(I5 weil öer Yerlust ©ines großen Seils des ?akuiH?!i3 aa ©ises? Sauggtslle axioh aie SaugwirltUBg au daß anäsrsn ¥eriai'adfo:rü5 die au, äiessr Zeit gsrads in Bstriefe bleiben kömiten»
Um äsm aDsiüielf@ii5 list die IrfiadMig eise Torriohuung g@3eliaff@ii9 die es er-mcgliehtf das Yafcu^ia anfreöSitsneimalteaj naeaöem die Düse von der Straßendecke abgslioöea ist, Dies wird s
dadurch erreicht, daß £n dem dlo Saugdüse hai tender» <t«a Seugkanal ©ntbalteaÄ©» Torrlehtongntell eis mit« 4er firtaing einer !Druckfeder den Kanal schließendes Ventil vorgesehen iet, daß dieser ¥orrl ah tungsten seiner ß-tsaaatform »aeh plst©l@n~ artig gestaltet toad, mit einem Handgriff versehen ist und daß an ihm eine Handhab® sum Öffnern des Ventile angeordnet 1st·
line Ausführungefom ist ge kennse lehnet ouroh ®iias den. Ventll™ körper tragende; auf der Druckfeder abgestützt® Soimbstang© zum AuBiiefeea das als DIeiitkegel auagebiiaeten fentillcörpers au& öer Schließstellung «na durch einen mit ihr zusammenwirkenden, am Handgriff gelagerten abKugsähnllohezi Schwenkhebel<>
Der Schwenltihiebel ist zweckmäßig in einem WmguaohlttZ des Handgriffee teilweise versenkt. Infolge dieser Lagerung kann raan den Schwenkhebel mit der gleich©» HaM bedienen, di© d@a Handgriff zvm Haltea der SamfpiateXe twagrelft,
Beeonclers günstig 1st ©ine Baimrt, bei der die Ms© auf das äeri Ventil&örper enthaltende lade eines eines Abschnitt des Saugkanals bildenden Bohrstückes leicht auswechselbar aufgesetzt ista Daher kann man weihlweise die eine oder andere -«·- 2ε1θ:1ιι®.¥β5 größere ? sohsaalsre« breiterep kürsere, länge??© —» Büse ©ines im ölsöiiaaenaßliäiig®!* mitgefühlten !Düsenvorrates verwenden«)
Das auf die Straßenoberfläohe aufzusetzende Ende der Btie© ist ssweekmäßig afogemlmagt* Dureh i©n seferägen Schnitt ISßt sieh dl© Saugpistole bequem halten uM auf der Straßendecke ~entlang°- füto3ei3u An aas der Ms© abgekehrte Ende des den Tentilkörpei* enthaltenden geradem Bohrsttiokes 1st zweckmäßig ein laechluß-» bogenrohr ang©s@tsts mit dem der Handgriff verbunden ist oder alt öaa er9 is0BB angegossens aus eimern 8töok besteht uni weloties an dera dem Hohrsttiok abgaw-aMtea Sxide eine tibliehe Schlauch« tepplimg trägt*
IM den Saugkanal vakuiisidioht su halten» kann auf daa dem Schlitz
des Handgriffes ssugawen.de t© Ende der üxnrab. äem. Sangkanal hin- durtihgehesden Schufest&sg® ein mit dem Sohwenlütebel sueammenwlr~ !tender Druckkopf aufgesetzt sein., dar in einer die Sehubstange aufneftmesiäen Bohruiig mittels eines Di eilt ringes geführt ist* wobei sich die auf die Schubstange aufgesteckte, äezi ¥enti!körper in die Schließstellung drängend© Druckfeder einerseits auf die dem Schwenkhebel abgekehrte Stirnfläche des Druckkopf©β und andererseits auf eine Hingschulter abstufests die in der die Schubstange aufnehmenden Bohrung eines Halses des Handgriffes nahe ihrer Kininündung in das Ansehlußbogenrohs? gebildet ist«
Um ein su weites Zurückschwingen des Schwenkhebels au laaan dieser mit einer läse versehen seIn9 <3i© seine '«¥egu:og über die der Schließstellung des Ventils entsprechende Schwenklage hiaaas Tbegrenst*
Ia der Zeichnung ist ein AusfütanBgsbeispiel der Erfindung dargestelltβ In dieser aaigt
Fig. 1 die erfindungsgemäß ausgebildet© WoTTlohtwag im länga-
Pige 2 sinea Sclinitt saoa. Linie X-X in Fig# 1»
Der Saugkanal gellt darall «Ι2ϊ Aaeohlußbogenrohr 1 f welch®» as ÄnsöhluSe-iide mit einer Solalaueiakupplnsg 2 bestückt und am axiö-sröH. Eace auf sin gerades Holirsttiok 3 aufgesetsi; ist» welches ffiittels einer ÜbörwurfanittSi? 4 aa ©iae SangciüB© 5 angeschlossen ist; Auf di© Stimfläone des in Ä©a Ansehlußstutissn'der Düse aineinraganäexi Eades des Eolirstöolses 3 stützt sich mittels eiaes Dichtriages 6 der Mohtkeg©! 7 ües Tentils ah9 ä&T as einer SeJaiibotaags 8 si^at, die diirss das Sohrstücic 3 und eine Isängs·»· bobr-uiii? eines an das Insaiiliißtoögeiiroto 1 a.agegossea©n Halsea 11 blnäiiroligeii's, Imf Sie Scirabstasig© ist ©in Itasefcfcopf 9 aufgesetst, der in der Läagsbofarungs desrea Buroäsesse? größer ist als der oar Soiiiibstang©s i5iitt@ls eines Bioirfcrtiiges 10 geführt ist» Eis©
öl© Schubstange S uiageoeade Druokfedsr 14 stützt sich einerseits auf di® -untere Stirnfläche des Druckkopf©ss waü andererseits auf eine Siagselmlter 12 a"Bf die nah.® der StSlIe5 an der die Schubstange die Wandung -las Anisehliiß'öogenrQhres dmreMriagts in der Xiängsfoohrung fi©s Halse3 11 vorgesehen ist« Ba die Druckfeder 14 mit forspaaxiimg aisigssetsst ists sieht fli© Schubstange den Diohtkegel 7 gegen die Stirnfläche ö@s HoJarettislcgs J., Dad'uröli wird der Ansaugfcaaal gegen dia Düse abgeschlossen·
Der Kaie 11 geht in etimn iiaok Art Qim>B fistolengrlffee ausgeaildetea Handgriff 13 übe?, Kies si» HsMg^iff aat elnea längssohlitg (g5aiißh ligs2)} la dessen in Ag« 1 unterem feil ein afesngsf&nlloiier Schwrenldiebel 15 um aiaejä Stift 16 teilweiss Yar senkt aoliwenkbar gelagert is'fc» Das obere Ind© des Sohwenä«· iieoesls oerührt dsa Dr-mckicopf tmö kann diessa susanimen alt der Schiiyatang® und d©m Diolitkegal des Yeatils in Richtung auf di© Btie© verschiedene wens es in den Sshlits des EaiMgriffea hineingedrüokt wire!s hierbei wird das Yentil geöffnet* Sobald ä©r BKiok anf des Druckäopf aufhört9 schließt die Bruolcfefier das Ventil wieder^ Infolge der LageruBJg äss SeaHenMiebels im Läags™ selilita des Handgriffss 13 kann die disisen umfasaenä© Hand glalchzeiilg äae Ventil
Damit der iofc^snklieool Eiohl; liber ale ge se lohne te iiiKBas lsi üsgeiAriohtvoig sohwingen Icsna-s liat @σ: sine läse 15I8 cl:l8 eine den längasöiilita Degisngeaäe Querwand 131 anschlägt, Sfcati deessjj, keimte auoi? elae aar ainssa begrenstaa Schwenk™ osreiüh sulaaa^nßs 1Uosondere Saaltang ¥02*gesehea ssin»
ZwaoltaäSSg ist der SaliwejxsJaaDej, 13 in eijagearPücEts:?? 3tslliangP v/enn also aas Yentil geöifnet ίβΐ5 Terrlagelaar« Die Yerriegs- !ring kam £„B- zai'wX-€ls eines nioht- gegeiofciistens außea am EaIs oder Hanägriff IJ angeordneten SruokJmopfös in am sieh, 'beicannte:? leise ο in- und. ausse'haltbsr aeia- so daS iiaoh Walil ifcm ihr

Claims (1)

  1. .RA.fOi 482*2612.65
    1)' Vorrichtung zum Aufsaugen 'Anna»*, aus gefäkrli.üäea, trennbaren Flüssigkeiten bestehender Schichten tob deokenj öewäsaem ο »dgl· mittels Bös» »Mil Art A(Uf düsen j dadurch ge Itemize lehnet, daß in dem die Saugdüse (5) haltenden, den Saugkanal enthaltenden Vorriolxtwjagetöil sin der Wirkung einer Druckfeder (14) den Kanal schließendes Ventil (7) vorgesehen ist, daß dieser Vorriehtungeteil seiner 0teaet«- form nach pistolenartig gestaltet und lait einem Handgriff (13) vereehen ist und daß an IJbsi eine Handhab© (15) zvm öffnen des ¥entils angeordnet ist·
    2) Vorrichtung nach Anspruch 1f gekennzeichnet durch etee äen Ventllkörper (7) tragende9 auf der Pruckfeäer (H) abgestützte Schubstange (8) zvm Ausheben <l©s als Diohtfeegel ausgebildeten Yeatilfeörpere (7) aus der Sohließsteilung und durch'einen mit ihr %ueBsmemi±rkenä®n9 am Handgriff (13) gelagerten absugs.älao,-
    lichen SohwenMiebel (15)« -
    5) Vorrichtung nach Jtaspruch 1 und 29 dadurch gefeennseichnet, daß der SchweaMiebel (15) in einem LMageaehlitz des Handgriffes
    (13) teilweise versenkt ist«
    4) Vorrichtung nach Anspruch H9 dadurch gekennzeichnet, daß die
    Ms© (5) auf das den Veirfeilkörper (7) enthaltende Ende eines einen Absohnitt des Saugkanals bildenden Bohrstückes (3) leicht auswechselbar aufgesetzt ist»
    5) Torrichtung nach Anspi»uch tp dadurch gekennzeichnet, daß das auf die Straßendeck© aufzusetzende Enäe der Düse (5) abgeschrägt
    S) Vorrichtung nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß an das der Düse (5) abgekehrte Έώι&& des den Ventilkörper (7) ent~ haltenden geraden Bohrstückes (3) ein Ansohlußbogenrohr (1) angesetzt ists mit dem der Handgriff (13) verbunden ist oder
    mit dem er aus einem Stück fessteht, und welches an dem dem Bohrstüek (5) angewandte» lade ©ine ttlaliaa® SchlauehJctipplung
    (2) trägt,
    7) Vorrichtung nach insprueh 1 Ibis 3, dadurch gekennzeichnet» daß auf da® dem Sehllts des Handgriffes (13) zugewendet© lade der durch den Saug&anal hindurchgehenden- Schubstange (8) ©In mit dem Sohweni&etoel (15) 2U8a»aeB.wir&eiider Bruottopf (9) -aufgesetzt lsty der ia einer die Sßhutostaoge (8) sufnetoeBäen Bolarung mittels eines 3>idhtring©a (-10) gofillirt ist9 wobei aJLiSh. die auf die Schübetaoge (8) aTrfg®8t©o&t@s, d@n fentükörper (7) in di© Sohlie.ßlage dräügende Druckfeder (14) einerseits auf d@m SchwenJöiebel (15) abgekelirte. Stirnfläohe des BruoKkapfe® (9) und andererseits auf eine Bingsclmlter (12) abstützt 9 di© in der die Soliubstaxige auf nehmendem - Bolmiisg eiiits Halses (11) des Handgriff se (13) nahe ihrer Eiamüadung in das jUasehluß«· bogenrohr (1) gebildet ist»
    8) Vorrichtung nach .Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet? daß der Schwenkhebel (15) ein© Hase (151) aufweist* die seine Sohwenkbewegujsg über die der SchlieJBstellung dea Ventil© entsprechende SohwenJclag® hiJisue begrenzt·
    9) Vorrichtung nach Anspruch. 1 und 2 oder einem der folgenden» dadurch gekennzeichnett ßaß eine' ferriegelungsvorriohtung %w& wahlweisen Pesthalten des Schwenkhebels (15) in seiner der Offensteilung des Ventils entsprechenden eingedrückten Stellung vorgesehen ist«,
DE1965W0034416 1965-02-26 1965-02-26 Vorrichtung zum aufsaugen duenner, aus gefaehrlichen, z. b. brennbaren fluessigkeiten bestehender schichten von strassendecken od. dgl. Expired DE1917841U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965W0034416 DE1917841U (de) 1965-02-26 1965-02-26 Vorrichtung zum aufsaugen duenner, aus gefaehrlichen, z. b. brennbaren fluessigkeiten bestehender schichten von strassendecken od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965W0034416 DE1917841U (de) 1965-02-26 1965-02-26 Vorrichtung zum aufsaugen duenner, aus gefaehrlichen, z. b. brennbaren fluessigkeiten bestehender schichten von strassendecken od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1917841U true DE1917841U (de) 1965-06-16

Family

ID=33389271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965W0034416 Expired DE1917841U (de) 1965-02-26 1965-02-26 Vorrichtung zum aufsaugen duenner, aus gefaehrlichen, z. b. brennbaren fluessigkeiten bestehender schichten von strassendecken od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1917841U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758038A1 (de) * 1977-12-24 1979-06-28 Erhard Crema Variable reinigungsanlage mit wasserantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758038A1 (de) * 1977-12-24 1979-06-28 Erhard Crema Variable reinigungsanlage mit wasserantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20022417U1 (de) Milchabsaugpumpe
DE1917841U (de) Vorrichtung zum aufsaugen duenner, aus gefaehrlichen, z. b. brennbaren fluessigkeiten bestehender schichten von strassendecken od. dgl.
DE662623C (de) Mit Schauglas versehenes UEberwachungsrohrstueck
DE819366C (de) Vollschlauchzapfpistole
DE2628825C3 (de) Vorrichtung zum Eintreiben eines Stopfens in das Zapfloch eines Fasses
DE7902909U1 (de) Geraet zur reinigung und spuelung von allgemein in rohren stehenden stoffen
DE82763C (de)
DE485470C (de) Beton-Moertelfoerderpumpe mit Kolbenspuelung
DE277536C (de)
DE865146C (de) Anschluss der zu fuellenden Dissousgasflaschen an eine Fuellrampe
DE545697C (de) Luftverdichtungsvorrichtung mit einem Luftsammelbehaelter
DE149855C (de)
DE667154C (de) Brause fuer Badeeinrichtungen mit einem vom Brauseboden ausgehenden Belueftungsrohr
DE26051C (de) Selbsttätiges Absperrventil für Wasserleitungen. (I
DE25287C (de) Ventilverschlufs für Zapflöcher an Fässern
DE431493C (de) Einrichtung an Signalvorrichtungen o. dgl., insbesondere fuer Gruben
DE359795C (de) Vorrichtung zum Verschliessen des Stichloches von Schmelzoefen
DE7633291U1 (de) Rueckschlagventil fuer zapfventile
DE570611C (de) Schornsteinreinigungseinrichtung
DE824479C (de) Wasserkraftgeraet
CH537873A (de) Siphon
DE394661C (de) Hydraulische Winde fuer Wagen u. dgl.
DE1947231C (de) Steckkupplung zum Anschließen eines Druckluftgerates an eine ortsfeste Druck luftleitung
DE50123C (de) Schmutzsammler an Bierdruckapparaten
DE298147C (de)