CH537873A - Siphon - Google Patents

Siphon

Info

Publication number
CH537873A
CH537873A CH638372A CH638372A CH537873A CH 537873 A CH537873 A CH 537873A CH 638372 A CH638372 A CH 638372A CH 638372 A CH638372 A CH 638372A CH 537873 A CH537873 A CH 537873A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
outlet channel
pressure
siphon
hand lever
head
Prior art date
Application number
CH638372A
Other languages
English (en)
Inventor
Fuhrmann Werner
Original Assignee
Heimsyphon Zweigniederlassung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heimsyphon Zweigniederlassung filed Critical Heimsyphon Zweigniederlassung
Priority to CH638372A priority Critical patent/CH537873A/de
Publication of CH537873A publication Critical patent/CH537873A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/42Filling or charging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/201Lever-operated actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/207Actuators comprising a manually operated valve and being attachable to the aerosol container, e.g. downstream a valve fitted to the container; Actuators associated to container valves with valve seats located outside the aerosol container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/38Details of the container body

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft einen zum Abblasen von Flüssigkeiten oder Emulsionen dienenden Siphon, dessen Inhalt mit aus einer Gaspatrone mit hohem Druck in den Behälter übergeführtem Gas unter den für das Abblasen erforderlichen Druck gesetzt wird und dessen Austrittskanal für den Behälterinhalt von einer aus flexiblem Werkstoff gefertigten, in dem Kopf des Siphons geführten Rohrleitung gebildet ist, die durch Deformieren ihres Mantels mit Hilfe eines   Druckstückes    und eines mit diesem zusammenwirkenden zweiarmigen, an dem Kopf des Siphons angelenkten Handhebels absperrbar ist.



   Derartige Siphons sind bekannt. Sie sind gegenüber solchen Siphons, bei denen das Absperren des Austrittskanals für den Behälterinhalt mittels eines Ventils erfolgt, insbesondere billiger in der Herstellung. Bei einem bekannten Siphon mit einem flexiblen Austrittskanal ist das zum Absperren des   Austrittskanals    dienende Druckstück von einem unter Federdruck stehenden, auf den Mantel des Austrittskanals Pressdruck ausübenden Kolben gebildet, der für gewöhnlich den Austrittskanal absperrt und der zum Aufheben der Absperrung mittels eines an dem Kopf des Siphons angelenkten zweiarmigen Handhebels von dem Mantel des Austrittskanals abhebbar ist. Derartigen Siphons haften jedoch wesentliche Mängel an. So wird für den Kolben und die ihn belastende Feder ein besonderes Gehäuse benötigt, was zur Folge hat, dass der Kopf des Siphons relativ sperrig ist.

  Es ist ferner der Mantel des Austrittskanals ständig, d.h. auch für den Fall, dass der Siphon leer und demzufolge nicht in Benutzung ist, dem Druck des Kolbens ausgesetzt, wodurch der Mantel im Bereich der Druckstelle mit der Zeit seine Elastizität verliert und dadurch nach Entlastung durch den Kolben nicht mehr seine ursprüngliche Form annimmt. Dies hat zur Folge, dass der Austrittskanal nicht mehr den ursprünglichen Durchlaufquerschnitt besitzt und dadurch der Behälterinhalt nur gedrosselt austreten kann.



   Es ist Aufgabe der Erfindung, Siphons der eingangs beschriebenen Gattung in konstruktiver Hinsicht zu vereinfachen und zu verbessern. Die Lösung der Aufgabe besteht darin, dass das auf den Mantel des Austrittskanals wirksame Druckstück mit seinem einen Ende an dem einen Arm des zweiarmigen Hebels des Siphons angeordnet ist und unter Durchsetzen eines bis an den Austrittskanal reichenden Loches in der Wandung des Kopfes des Siphons auf den Mantel des Austrittskanals unter der Druckwirkung einer den Handhebel belastenden Schraubenfeder wirksam ist.



   Durch die erfindungsgemässe Anordnung des Druckstückes an dem Handhebel des Siphons entfällt die Anordnung des bisher für ein kolbenartig wirkendes Druckstück und seine Druckfeder erforderlichen Gehäuses. Dies wirkt sich nicht nur auf die Montage, sondern auch auf die Gestaltung des Kopfes des Siphons insofern vorteilhaft aus, als der Kopf wesentlich einfacher als bisher gestaltet sein kann.



   Eine Weiterausbildung der Erfindung besteht darin, dass das Druckstück in dem Handhebel eingeschraubt und mittels einer an ihm befindlichen Handhabe verstellbar ist.



   Das Druckstück kann somit für den Fall, dass der Siphon leer ist, von dem Austrittskanal so weit entfernt werden, bis der Mantel des Austrittskanals an der Druckstelle entlastet ist. Der Mantel behält dadurch länger als bisher seine Elastizität.



   In der Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführung an einem im Längsschnitt dargestellten Siphon zum Abblasen von Emulsionen veranschaulicht.



   Der in der Zeichnung dargestellte Siphon besteht aus dem Druckbehälter 1 und dem Kopf 2, der mit dem Druckbehälter 1 unter Zwischenschaltung eines Dichtungsringes 3 verschraubt ist. In dem eingezogenen Boden des Druckbehälters 1 ist eine mit 4 bezeichnete bekannte Vorrichtung zum Überführen des Druckgases aus einer Druckgaspatrone in den Druckbehälter 1 angeordnet Mit 5 ist der in dem Kopf 2 des Siphons befindliche, für den Behälterinhalt bestimmte Austrittskanal bezeichnet, der von einer flexiblen Rohrleitung gebildet ist. An den Austrittskanal 5 schliesst sich eine mit 6 bezeichnete Garniertülle an, die von dem Kopf 2 leicht abnehmbar ist. Mit 7 ist ein an dem Kopf 2 bei 8 vertikal verschwenkbar gelagerter, zweiarmiger Handhebel bezeichnet.

  Dieser steht unter der Druckwirkung einer vorgespannten Schraubenfeder 9, die sich mit ihrem einen Ende an dem Kopf 2 und mit ihrem anderen Ende an dem einen Arm des Handhebels 7 abstützt.



  In dem anderen Arm des Handhebels 7 ist ein mit 10 bezeichnetes Druckstück eingeschraubt, das mit seinem einen aus dem Handhebel 7 hinausragenden, abgerundeten Ende ein bis an den Austrittskanal 5 reichendes Loch 11 in der Wandung des Kopfes 2 durchsetzt und auf den Mantel des Austrittskanals 5 wirksam ist, den es unter der Wirkung der den Handhebel 7 belastenden Schraubenfeder 9 so deformiert, dass der Austrittskanal 5 abgesperrt ist. Das Druckstück 10 besitzt an seinem anderen Ende, mit dem es aus dem Handhebel 7 hinausragt, eine Handhabe 12.



   Soll der Behälterinhalt ausgeblasen werden, so wird auf den einen Arm des Handhebels 7 Druck ausgeübt, wobei sich der Handhebel 7 entgegen der Wirkung der Schraubenfeder 9 verschwenkt und dabei das Druckstück 10 mitnimmt, d.h. von dem Austrittskanal 5 abrückt.



  Der von dem Druckstück 10 freigegebene Mantel des Austrittskanals 5 nimmt infolge seiner Flexibilität wieder seine ursprüngliche Form an, so dass der Austrittskanal 5 den vollen Durchlaufquerschnitt für den Behälterinhalt hat. Der Behälterinhalt kann nunmehr austreten.



  Bei nachlassendem Druck auf den Handhebel 7 verschwenkt sich dieser unter der Wirkung der vorher gespannten u. sich nunmehr entspannenden Schraubenfeder 9 wieder in seine Ausgangslage. Hierbei übt das Druckstück 10 erneut Druck auf den Mantel des Austrittskanals 5 aus und sperrt den Austrittskanal 5 wieder ab.

 

  Der Austritt des Behälterinhaltes ist dadurch wieder unterbrochen.



   Bei Nichtgebrauch des Siphons lässt sich das Druckstück 10 mittels der Handhabe 12 von dem Mantel des Austrittskanals 5 so weit entfernen, bis der Mantel entlastet ist.



   PATENTANSPRUCH



   Siphon zum Abblasen von Flüssigkeiten oder Emulsionen, dessen Inhalt mit aus einer Gaspatrone mit hohem Druck in den Behälter übergeführtem Gas unter den für das Abblasen erforderlichen Druck gesetzt wird und dessen Austrittskanal für den Behälterinhalt von einer aus flexiblem Werkstoff gefertigten, in dem Kopf des Siphons geführten Rohrleitung gebildet ist, die durch Deformieren ihres Mantels mit   Hilfe    eines Druckstückes und eines mit diesem zusammenwirkenden zwei 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Die Erfindung betrifft einen zum Abblasen von Flüssigkeiten oder Emulsionen dienenden Siphon, dessen Inhalt mit aus einer Gaspatrone mit hohem Druck in den Behälter übergeführtem Gas unter den für das Abblasen erforderlichen Druck gesetzt wird und dessen Austrittskanal für den Behälterinhalt von einer aus flexiblem Werkstoff gefertigten, in dem Kopf des Siphons geführten Rohrleitung gebildet ist, die durch Deformieren ihres Mantels mit Hilfe eines Druckstückes und eines mit diesem zusammenwirkenden zweiarmigen, an dem Kopf des Siphons angelenkten Handhebels absperrbar ist.
    Derartige Siphons sind bekannt. Sie sind gegenüber solchen Siphons, bei denen das Absperren des Austrittskanals für den Behälterinhalt mittels eines Ventils erfolgt, insbesondere billiger in der Herstellung. Bei einem bekannten Siphon mit einem flexiblen Austrittskanal ist das zum Absperren des Austrittskanals dienende Druckstück von einem unter Federdruck stehenden, auf den Mantel des Austrittskanals Pressdruck ausübenden Kolben gebildet, der für gewöhnlich den Austrittskanal absperrt und der zum Aufheben der Absperrung mittels eines an dem Kopf des Siphons angelenkten zweiarmigen Handhebels von dem Mantel des Austrittskanals abhebbar ist. Derartigen Siphons haften jedoch wesentliche Mängel an. So wird für den Kolben und die ihn belastende Feder ein besonderes Gehäuse benötigt, was zur Folge hat, dass der Kopf des Siphons relativ sperrig ist.
    Es ist ferner der Mantel des Austrittskanals ständig, d.h. auch für den Fall, dass der Siphon leer und demzufolge nicht in Benutzung ist, dem Druck des Kolbens ausgesetzt, wodurch der Mantel im Bereich der Druckstelle mit der Zeit seine Elastizität verliert und dadurch nach Entlastung durch den Kolben nicht mehr seine ursprüngliche Form annimmt. Dies hat zur Folge, dass der Austrittskanal nicht mehr den ursprünglichen Durchlaufquerschnitt besitzt und dadurch der Behälterinhalt nur gedrosselt austreten kann.
    Es ist Aufgabe der Erfindung, Siphons der eingangs beschriebenen Gattung in konstruktiver Hinsicht zu vereinfachen und zu verbessern. Die Lösung der Aufgabe besteht darin, dass das auf den Mantel des Austrittskanals wirksame Druckstück mit seinem einen Ende an dem einen Arm des zweiarmigen Hebels des Siphons angeordnet ist und unter Durchsetzen eines bis an den Austrittskanal reichenden Loches in der Wandung des Kopfes des Siphons auf den Mantel des Austrittskanals unter der Druckwirkung einer den Handhebel belastenden Schraubenfeder wirksam ist.
    Durch die erfindungsgemässe Anordnung des Druckstückes an dem Handhebel des Siphons entfällt die Anordnung des bisher für ein kolbenartig wirkendes Druckstück und seine Druckfeder erforderlichen Gehäuses. Dies wirkt sich nicht nur auf die Montage, sondern auch auf die Gestaltung des Kopfes des Siphons insofern vorteilhaft aus, als der Kopf wesentlich einfacher als bisher gestaltet sein kann.
    Eine Weiterausbildung der Erfindung besteht darin, dass das Druckstück in dem Handhebel eingeschraubt und mittels einer an ihm befindlichen Handhabe verstellbar ist.
    Das Druckstück kann somit für den Fall, dass der Siphon leer ist, von dem Austrittskanal so weit entfernt werden, bis der Mantel des Austrittskanals an der Druckstelle entlastet ist. Der Mantel behält dadurch länger als bisher seine Elastizität.
    In der Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführung an einem im Längsschnitt dargestellten Siphon zum Abblasen von Emulsionen veranschaulicht.
    Der in der Zeichnung dargestellte Siphon besteht aus dem Druckbehälter 1 und dem Kopf 2, der mit dem Druckbehälter 1 unter Zwischenschaltung eines Dichtungsringes 3 verschraubt ist. In dem eingezogenen Boden des Druckbehälters 1 ist eine mit 4 bezeichnete bekannte Vorrichtung zum Überführen des Druckgases aus einer Druckgaspatrone in den Druckbehälter 1 angeordnet Mit 5 ist der in dem Kopf 2 des Siphons befindliche, für den Behälterinhalt bestimmte Austrittskanal bezeichnet, der von einer flexiblen Rohrleitung gebildet ist. An den Austrittskanal 5 schliesst sich eine mit 6 bezeichnete Garniertülle an, die von dem Kopf 2 leicht abnehmbar ist. Mit 7 ist ein an dem Kopf 2 bei 8 vertikal verschwenkbar gelagerter, zweiarmiger Handhebel bezeichnet.
    Dieser steht unter der Druckwirkung einer vorgespannten Schraubenfeder 9, die sich mit ihrem einen Ende an dem Kopf 2 und mit ihrem anderen Ende an dem einen Arm des Handhebels 7 abstützt.
    In dem anderen Arm des Handhebels 7 ist ein mit 10 bezeichnetes Druckstück eingeschraubt, das mit seinem einen aus dem Handhebel 7 hinausragenden, abgerundeten Ende ein bis an den Austrittskanal 5 reichendes Loch 11 in der Wandung des Kopfes 2 durchsetzt und auf den Mantel des Austrittskanals 5 wirksam ist, den es unter der Wirkung der den Handhebel 7 belastenden Schraubenfeder 9 so deformiert, dass der Austrittskanal 5 abgesperrt ist. Das Druckstück 10 besitzt an seinem anderen Ende, mit dem es aus dem Handhebel 7 hinausragt, eine Handhabe 12.
    Soll der Behälterinhalt ausgeblasen werden, so wird auf den einen Arm des Handhebels 7 Druck ausgeübt, wobei sich der Handhebel 7 entgegen der Wirkung der Schraubenfeder 9 verschwenkt und dabei das Druckstück 10 mitnimmt, d.h. von dem Austrittskanal 5 abrückt.
    Der von dem Druckstück 10 freigegebene Mantel des Austrittskanals 5 nimmt infolge seiner Flexibilität wieder seine ursprüngliche Form an, so dass der Austrittskanal 5 den vollen Durchlaufquerschnitt für den Behälterinhalt hat. Der Behälterinhalt kann nunmehr austreten.
    Bei nachlassendem Druck auf den Handhebel 7 verschwenkt sich dieser unter der Wirkung der vorher gespannten u. sich nunmehr entspannenden Schraubenfeder 9 wieder in seine Ausgangslage. Hierbei übt das Druckstück 10 erneut Druck auf den Mantel des Austrittskanals 5 aus und sperrt den Austrittskanal 5 wieder ab.
    Der Austritt des Behälterinhaltes ist dadurch wieder unterbrochen.
    Bei Nichtgebrauch des Siphons lässt sich das Druckstück 10 mittels der Handhabe 12 von dem Mantel des Austrittskanals 5 so weit entfernen, bis der Mantel entlastet ist.
    PATENTANSPRUCH
    Siphon zum Abblasen von Flüssigkeiten oder Emulsionen, dessen Inhalt mit aus einer Gaspatrone mit hohem Druck in den Behälter übergeführtem Gas unter den für das Abblasen erforderlichen Druck gesetzt wird und dessen Austrittskanal für den Behälterinhalt von einer aus flexiblem Werkstoff gefertigten, in dem Kopf des Siphons geführten Rohrleitung gebildet ist, die durch Deformieren ihres Mantels mit Hilfe eines Druckstückes und eines mit diesem zusammenwirkenden zwei armigen, an dem Kopf des Siphons angelenkten Handhebels absperrbar ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass das auf den Mantel des Austrittskanals (5) wirksame Druckstück (10) mit seinem einen Ende an dem einen Arm des zweiarmigen Hebels (7) des Siphons angeordnet ist und unter Durchsetzen eines bis an den Austrittskanal (5) reichenden Loches (11) in der Wandung des Kopfes (2) des Siphons auf den Mantel des Austrittskanals (5) unter der Druckwirkung einer den Handhebel (7) belastenden Schraubenfeder (7) wirksam ist.
    UNTERANSPRUCH Siphon nach Patentanspruch, dadurch ,,ekenn- zeichnet, dass das Druckstück (10) in dem Handhebel (7) eingeschraubt und mittels einer an ihm befindlichen Handhabe (12) verstellbar ist.
CH638372A 1972-04-28 1972-04-28 Siphon CH537873A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH638372A CH537873A (de) 1972-04-28 1972-04-28 Siphon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH638372A CH537873A (de) 1972-04-28 1972-04-28 Siphon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH537873A true CH537873A (de) 1973-06-15

Family

ID=4308713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH638372A CH537873A (de) 1972-04-28 1972-04-28 Siphon

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH537873A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29622248U1 (de) * 1996-12-13 1998-04-23 Schwarz Dieter Ds Produkte Karbonisiervorrichtung
WO2011061481A1 (en) * 2009-11-17 2011-05-26 The University Of Salford Aerosol spray device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29622248U1 (de) * 1996-12-13 1998-04-23 Schwarz Dieter Ds Produkte Karbonisiervorrichtung
WO2011061481A1 (en) * 2009-11-17 2011-05-26 The University Of Salford Aerosol spray device
US8752737B2 (en) 2009-11-17 2014-06-17 The University Of Salford Aerosol spray device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE135995C (de)
CH537873A (de) Siphon
DE2116592A1 (de) Siphon
DE2506383A1 (de) Ueberlaufschutz und fuellstandsregelung eines behaelters
DE1122337B (de) Absperrventil mit einem aufblaehbaren Balg als Verschlussstueck
DE675448C (de) Kolbenpumpe
DE7902909U1 (de) Geraet zur reinigung und spuelung von allgemein in rohren stehenden stoffen
DE3311566C1 (de) Ventil
DE7113148U (de) Siphon
DE816044C (de) Ventil
DE712658C (de) Strahlrohr mit mehreren gleichachsig ineinander angeordneten, gegeneinander laengs verschiebbaren Strahlrohrmundstuecken
DE2145541A1 (de) Vorrichtung zur rueckschlagsicherung fuer anlagen zur pneumatischen foerderung von breiigem nassgut, insbesondere von biertrebern, in rohrleitungen
DE667154C (de) Brause fuer Badeeinrichtungen mit einem vom Brauseboden ausgehenden Belueftungsrohr
AT163918B (de) Überdruckventil für Gülle- und Beregnungsanlagen u. dgl.
AT71824B (de) Druckminderventil.
DE904519C (de) Zu- und Ablaufventil fuer einen als Windkessel ausgebildeten Spuelbehaelter, insbesondere fuer sanitaere Anlagen
DE490887C (de) Druckluftfoerderer fuer Sand
DE894812C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft und lungengesteuerter Sauerstoffzufuhr
AT22044B (de) Selbsttätige Feuerlöschvorrichtung.
AT283140B (de) Gerät zum Ausschenken von Flüssigkeiten
DE714468C (de) Einrichtung zum absatzweisen Ausstossen von Fluessigkeiten oder Gasen, insbesondere bei Waschpistolen fuer Kraftfahrzeuge
DE828384C (de) Selbsttaetige Schmier- und Staubloeschvorrichtung fuer Abbauhaemmer und aehnliche Werkzeuge
DE1993311U (de) Rueckschlagventil.
DE684560C (de) Ausschankvorrichtung fuer Getraenkegemische
DE101366C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased