AT71824B - Druckminderventil. - Google Patents

Druckminderventil.

Info

Publication number
AT71824B
AT71824B AT71824DA AT71824B AT 71824 B AT71824 B AT 71824B AT 71824D A AT71824D A AT 71824DA AT 71824 B AT71824 B AT 71824B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
housing
throttle valve
membrane
pressure reducing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Partos & Co Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Partos & Co Fa filed Critical Partos & Co Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT71824B publication Critical patent/AT71824B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Druckminderventil. 



   Vorliegende Erfindung betrifft Druckminderventile, mit welchen bekanntlich der Druck gasförmiger Mittel vermindert wird, so dass das Gas nur mit der gewünschten geringen Spannung zur Verbrauchsstelle gelangt. 



   Die bisherigen derartigen Ventile hatten den Nachteil, dass ihre Ausbesserung nur schwer und durch gut eingeübte Arbeiter vollzogen werden konnte, jedoch auch so noch sehr oft   unmöglich   war, so dass die ganze, teure Vorrichtung unbrauchbar wurde. Der Grund hievon lag darin, dass der Sitz des Drosselventils nur schwer zugänglich war, da er im Körper des Ventilgehäuses selbst ausgebildet oder in diesem sehr tief und nicht herausnehmbar oder nur sehr schwer herausnehmbar angeordnet war. 



   Bei vorliegendem Ventil ist dieser Nachteil vollkommen beseitigt und kann dieses Ventil auch viel leichter und billiger, mit geringerem Gewicht hergestellt werden, als die   bisherigen ä ! in) ichen Ventile.   



   Das Wesen der Erfindung ist in nachstehendem an Hand der Zeichnung ausführlich beschrieben, welche ein Ausfuhrungsbeispiel des Erfindungsgenstandes im Längsschnitt darstellt. 



   An den Boden 2 des Ventilgehäuses 1 ist der mit einem Manometer 3 ausgerüstete Rohrstutzen 4   angrscldossrn.   Das andere offene Ende des   Gehäuses J schliesst   eine Membrane 5 ab, die bei Zwischenlage eines Ringes G am Gehäuse 1 durch den auf letzteres aufgeschraubten Deckel 7 festgelegt ist.   Der Decke) 7   ist auf bekannte Art mit einem Hülsenansatz S zur Aufnahme orner Feder 9 versehen, die zwischen eine auf die   Membrane 5 @ufgelegte Scheibe 10 und eine aussen mit Handgriff versehene,   in die 
 EMI1.1 
 einem Manometer 12 einem Sicherheitsventil 13 und einem   verschliessbaren   Abgasstutzen 14 versehen. 



   Gemäss der Erfindung ist nun im Gehause 1 in die Mündung des Stutzens 4 eine Spindel 15 gasdicht eingeschraubt, welche in der Fortsetzung der Bohrung des Stutzens 4 mit einer Bohrung 16 versehen ist, die seitlich in eine in das Gehäuse mündende Bohrung 17 abzweigt. Letztere wird durch das Drosselventil 18 abgeschlossen, welches an dem an der Spindel 15 drehbar befestigten Winkelhebel 19 angeordnet ist und durch eine zwischen einem auf der Spindel   15   festsitzendem Widerlager und den Winkelhebel eingespannte Feder 21 auf die Mündung der Bohrung 17 gedrückt wird. Damit das Ventil 18 dicht schliesse. ist an der Mündung der Bohrung 17 auf der Spindel 15 ein Kegel 22 ausgebildet, auf den sieh das Ventil 18 beim Schliessen auflegt und der somit den Ventilsitz bildet. 



   Der   Winke) hehe)- ist   ferner durch eine Stange 23 mit einem Schieber, 24 ver- 
 EMI1.2 
 



   Durch Einwärtsschrauben der Schraube 11 wird durch Vermittlung der Feder 9 die   Memhrune 10   gegen die Kappe 25 gedruckt, so dass diese den Schieber 24 auf der Spindel 15 verschiebt und hiedurch unter Vermittlung der Stange 23 done Hebel 19 entgegen der Wirkung der Feder 21 verdreht, so dass das Ventil 18 geöffnet wird. Das Mass 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Öffnens des Ventils hängt daher davon ab, wie weit die Schraube 11 eingeschraubt wurde.

   Hiedurch ist jedoch auch die   Stärtre   der Drosselung bzw. die   Drockverminderung   des aus dem   Stoben   4 kommenden, durch die Bohrung   16,   17 in das   Gehäuse 1   einströmenden Gases bestimmt, so dass im Gehäuse 1 nach entsprechender Einstellung der Schraube 11 nunmehr die gewünschte mindere Gasspannung herrscht, welche durch den Manometer 12 angezeigt wird. Falls im Gehäuse 1 die Spannung Ober die gewünschte steigt, wird die Membrane 10 durch den Gasdruck entgegen der Wirkung der Feder 9 nach aussen gedruckt, worauf die Feder 21 das Ventil 18 schliesst. 



   Beim vorliegenden Druckminderventil kann nach Abnahme des Deckels 7 die Spindel   15   samt dem Ventil 18 und dem Ventilsitz 22 aus dem Gehäuse 1 herausgeschraubt werden, so dass letztere leicht zu bearbeiten, auszubessern und reinzubalten, nötigenfalls auch durch neue Bestandteile mit geringen Kosten zu ersetzen sind. Dieser Umstand ist von grosser Bedeutung, da bisher Ausbesserungen unbedingt längere Betriebsstörungen verursachten, bei vorliegendem Ventil hingegen eine Ersatzspindel 15 mit an ihr angeordneten Bestandteilen, welche zusammen nur sehr geringe Anschaffungskosten verursachen, diesem Übel- 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Druckminderventil für Gase, welches aus einem in einem Gehäuse angeordneten, durch Federdruck geschlossen gehaltenem und mit einer von aussen nachspannbaren Feder durch Vermittlung einer Membrane zu öffnendem Drosselventil besteht, dessen Sitz seitlich an einer im Gehäuse in die Mündung der Gaszuleitung eingesetzten Stange angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass letztere Stange in die Gaszuleitungsmündung eingeschraubt ist, bis nahe an die Membrane ragt und zwischen ihren beiden Enden nicht nur das Drosselventil und dessen Hebel, sondern auch die auf letzteren wirkende Verschlussfeder und die auf ihr verschiebbare, unter der Einwirkung der Membrane stehende, das Öffnen des Drosselventils vermittelnde Hülse trägt.
AT71824D 1913-11-27 1913-11-27 Druckminderventil. AT71824B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT71824T 1913-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT71824B true AT71824B (de) 1916-05-25

Family

ID=3593500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT71824D AT71824B (de) 1913-11-27 1913-11-27 Druckminderventil.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT71824B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983001576A1 (en) * 1981-10-29 1983-05-11 Raymond Anthony Christianson Pilot controlled regulator second stage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983001576A1 (en) * 1981-10-29 1983-05-11 Raymond Anthony Christianson Pilot controlled regulator second stage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT71824B (de) Druckminderventil.
DE803872C (de) Hochdruckgasflaschenventil
DE522013C (de) Absperrventil
DE736490C (de) Spuelventil
DE68510C (de) Fafs- oder Absperrhahn
DE507469C (de) Absperrventil
DE801958C (de) Absperrventil
DE1114452B (de) Steuerregler fuer Gasdruckregler
DE579700C (de) Ventilsteuerung fuer Regner mit unterbrochener Wasserabgabe
DE77414C (de) Stopfbüchsenloses Absperrventil für Kohlensäureflaschen
CH537873A (de) Siphon
DE96064C (de)
DE557704C (de) Luftreifenventileinsatz
AT154895B (de) Vorrichtung zum Laden und Entladen von Behältern für verdichtete oder verflüssigte Gase.
AT43090B (de) Pneumatische Zündvorrichtung für Gasbrenner.
AT87056B (de) Stoßdämpfer für Türen und Tore.
CH353931A (de) Ventil für den Tank von Gasfeuerzeugen
AT225169B (de) Regelventil zur Regelung des Gasaustrittes aus einem Druckgasbehälter
DE50941C (de) Hochdruckminderventil mit Hohlspindelabschlul&#39;sventil, Stulpdichtung und Federeinstellung
DE470254C (de) Ventil zur Regelung des von der Stellung des Bremsbedienungshebels abhaengigen Druckes in Leitungen, insbesondere fuer Luftdruckbremsen von Kraftfahrzeugen
DE2116592A1 (de) Siphon
DE584135C (de) Rueckschlagventil fuer Acetylenentwickler
DE113050C (de)
DE516597C (de) Wasserhahn
AT213116B (de) Gasfeuerzeug