DE470254C - Ventil zur Regelung des von der Stellung des Bremsbedienungshebels abhaengigen Druckes in Leitungen, insbesondere fuer Luftdruckbremsen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Ventil zur Regelung des von der Stellung des Bremsbedienungshebels abhaengigen Druckes in Leitungen, insbesondere fuer Luftdruckbremsen von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE470254C
DE470254C DEP53911D DEP0053911D DE470254C DE 470254 C DE470254 C DE 470254C DE P53911 D DEP53911 D DE P53911D DE P0053911 D DEP0053911 D DE P0053911D DE 470254 C DE470254 C DE 470254C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
pressure
piston rod
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP53911D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PNEUMATIC FOUR WHEEL BRAKE COM
Original Assignee
PNEUMATIC FOUR WHEEL BRAKE COM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PNEUMATIC FOUR WHEEL BRAKE COM filed Critical PNEUMATIC FOUR WHEEL BRAKE COM
Application granted granted Critical
Publication of DE470254C publication Critical patent/DE470254C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

  • Ventil zur Regelung des von der Stellung des Bremsbedienungshebels abhängigen Druckes in Leitungen, insbesondere für Luftdruckbremsen von Kraftfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf ein Ventil zur Regelung des von der Stellung des --Bedienungshebels abhängigen Druckes in Leitungen, insbesondere für Luftdruckbrernsen von Kraftfahrzeugen, mit einem auf der einen Seite unter .Wirkung einer Feder, auf der anderen Seite unter dem in der Leitung und den Bremszylindern herrschenden Druck stehenden Kolben und durch die hohle Kolbenstange geführten Ein- und Auslaßventlen.
  • Es ist bekannt, bei Ventilen dieser Art den Druck in den Leitungen und damit die Bremswirkung durch im Kolben angeordnete Ventile zu regeln, die mit dem Bedienungshebel verbunden sind, um die Verstellknaft der Ventile zu verringern und ihre Bewegung zu erleichtern. Die bekannte Ventilverstelleinrichtung wird auf ein Regelventil, dessen Kolben unter Wirkung einer Feder steht, übertragen, derart, daß gemäß der Erfindung das Öffnen und Schließen der in der hohlen Kolbenstange angeordneten Ventile durch Bewegen der Ventilteller ;gegenüber dem Kolben mittels des Bedienungshebels erfolgt. Die diese Bewegung der Ventilteller gestattende Konstruktion besteht darin, daß der Sitz des Einlaßventils im Kolben angeordnet ist und seine Ventilspindel am Ende mit einer Bohrung versehen. und mittels eines Hilfskolbens luftdicht in der hohle Kolbenstange geführt ist. Der Sitz des Auslaßvenrils ist am Ende der Bohrung angeordnet und seine Ventilspindel, die an dem Bedienungshebel angelenkt ist, in der Bohrung geführt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i ist eine Seitenansicht des Ventils; Abb. a ist ein Längsschnitt durch dasselbe; Abb. 3 ist .ein Längsschnitt wie Abb. a, jedoch mit den Ventiltelliern in anderer Stellung.
  • In einem zylindrischen Gehäuse A, das an beiden Enden durch die Deckel i und :: abgeschlossen. ist, ist ein Kolben C angeordnet. Das äußere Ende der hohlen Kolbenstange B wird durch eine Kappe 1a abgeschlossen, die Luftaustrittsöffnungen 12- hat. Das andere Ende der Kolbenstange B ist konzentrisch an dem Kolben C befestigt, welcher das Gehäuse A in. zwei Räume 3 und 4 teRt. In dem Raum 4 ist eine Schraubenfeder 5 angeordnet. An einer Seite des Kolbens C ist ein Rohr 6 konzentrisch befestigt, welches in axialer Richtung aus dem Zylinderdeckel z herausragt und an dem herausragenden Teil: eine Mutter 7 hat, welche die Bewegung des Kolbens C nach links begrenzt. An dem Ende des Rohres 6 wird eine. biegsame LuftzuleiL tung 29 angeschlossen, während das andere Ende des Rohres vergrößert und in einen Ringansatz 8 des Kolbens hineingeschraubt ist. Auch auf der gegenüberhegenden Seite des Kolbens C ist ein Ringansatz 8 vorgesehen, der zur Befestigung der hohlen Kolbenstange B dient. Der Teil des Ringansatzes 8, an welchem die Kolbenstange B befestigt ist, ist an der Außenseite mit Gewinde versehen, um eine Packung und eine Unterlegscheibe i o aufzunehmen, die mittels einer Mutter i i fest gegen den Kolben C gepreßt werden.
  • Der Kolben C ist mit einer zentrischen Bohrung versehen, welche als Ventilsitz 13 für das gewöhnlich geschlossene Einlaßventi114 ausgebildet ist. Die Ventilspindel; 15 dieses Ventils ist bei 16 vergrößert und wird in der hohlen Kolbenstange B geführt. Das äußere Ende der Ventilspindel 15 ist mit einem Hifskelben 18 versehen, der luftdicht in der hohleiz Kolbenstange geführt ist. Das Ende der Ventilspindel i 5 ist ferner mit einer axialen Bohrung versehen, welche die Ventilspindel E des Auslaßventils 21 aufnimmt, dessen Ventilsitz ig am Ende der Bohrung vorgesehen ist. Die Wandung des hohlen Endes der Ventilspindel 15 ist mit Öffnungen zo versehen,, so daß das Innere der hehlen Kolbenstange B mit dem Innern der hohlen Ventilspindel i 5 in Verbindung steht. Bei 22 isst die VentilspindelE so vergrößert, damit sie in der Bohrung der Ventilspindel i 5 geführt wird. Das andere Ende der Ventilspindel E wird in dem Abschlußdeckel 12 der hohlen KolbenstangeB gleitend ,geführt und ist mit einem Augenbolzen 23 versehen, der die gelenkige Verbindung der Ventilspindel mit :dem B,edlenungshebet gestattet.
  • Im Innern der Knabenstange B ,zwischen dem Kolben C und der Führung 16 ist eine Schraubenfeder 24 angeordnet, welche den Ventilteller 14 gewöhnlich auf seinem Sitz 13 hält. An .einer Stelle der hohlen KolbenstangeB ist ein Ruhransatz 25 angebracht, welcher mit der Leitung verbunden wird, die mit Druckluft versorgt werden soll. Je ein Abzweigrohr 26 und 27 ist an :,dem Rohr 25 und der Kammer 3 des zylindrischen Gehäuses A angebracht und sind mittels einer nachgiebigen Rohrleitung 28 miteinander verbunden, damit Druckluft von. der hohlen Kolbenstange B ,auf eine Seite des Kolbens C gelangen kann.
  • Wird .die Ventilspindel E nach rechts verschoben, ;dann. schließt sich das Auslaßventil 2 z, ,und das Einlaßventil 14 wird geöffnet, so daß Druckluft durch das Ventil 14 einströmt und durch Öffnungen 17 in dem vergrößerten Teil 16 der Ventilspindel 15 in die hohle .Kolbenstange B gelangt. Die einströmende Druckluft ,gelangt dann gegen den Hilfskolben i 8, durch die Öffnungen 2o der Ventilspindel 15 gegen die Abschlußs:eite des Auslaßventils 21 Lind schließlich durch den Rohransatz 25 zu dem von. der Druckluft bewegten Apparat. Ferner gelangt die Druckluft über die nachgiebige Rohrleitung 28 in die Abteilung 3 des Gehäuses A. Die Druckluft in der Abteilung 3 übt auf den Kolben C, in. welchem sich der Ventilsitz 13 des Einla.ßventils 14 befindet, einen Druck aus, so daß sich der Kolben nach rechts (Abb. 3) bewegt und das Einlaßventil 14 schließt, wenn der Druck der einströmenden Luft genügend groß ist, um die Feder 5 zusamm.enzudrükken. Um die mit der Druckluft versorgteLeitung und die daran angeschlossenen Verbrauchsapparate von der Druckluft zu befreien, wird das Auslaßventil21 von seinem.: Sitz ig abgehoben,. indem man die Ventil Spindel E nach links verschiebt, worauf die gesamte Druckluft in der Anlage durch dieses Ventil und die Öffnungen i2a in dem Deckel 12 entweicht. Durch die Abnahmedes Drukkes in der Leitung wird auch eine Abnahme des Druckes in dem Raum 3 :des Gehäuses A hervorgerufen, so da.ß der Kolben. C durch die Schraubenfeder 5 nach -links (Abb. 2) bewegt wird.- Bei :dieser Bewegung des Kolbens wird das Einlaßventil-14 mitgenommen, und das mit denn Ventilsitz i g versehene Ende der Ventilspindel. 15 des Einlaßventils bewegt sich auf das Auslaßventi121 zu. Die Verschiebung der Ventilspindel 15 nach links wird in dem Augenblick unterbrochen, wo der Ventilsitz ig auf aas Ventil 21 gelangt, wodurch das Auslaßventil geschlossen wird. Jeder Druckverlust in der an das Ventil angeschlossenen Leitring wird selbsttätig ersetzt, da die Schraubenfeder 5 das Einlaßventil 14 öffnet, sobald der Leitung Druckduft aus irgendeinem Grunde entnommen wird, wodurch der Druck derselben auf der linken Seite des Kolbens C geringer wird, so daß die Federkraft der Schraubenfeder 5 überwiegt undden KolbenC nach links verschiebt (Abb.2, 3). Das Ventil 14 bleibt so lange geöffnet, bis der Druckverlust ersetzt äst. Es ist selbstverständlich, daß bei dieser selbsttätigen Regelung das Auslaßventil 2 i in seiner Lage nicht verrückt wird. Die Einstellung des Ventils für einen bestimmten Druck wird durch die Verschiebung des Auslaßventils z 1 mittels des an dem Augenbolzen 23 angelenkten Bedienungshebels und mit Hilfe der Spannung der Schraubenfeder 5 eingestellt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ventil zur Regelung des von der Stellung des Bedienungshebels abhängigen Druckes in Leitungen, insbesondere für Luftdruckbremsen von Kraftfahrzeugen., mit einem auf der Beinen Seite unter der Wirkung einer Feder, auf der anderen Seite unter dem in der Leitung und den Bremszylindern herrschenden Druck stehenden Kolben und durch die hohle Kolbenstange geführten Ein- und Ausla.ßventilen, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnen und Schließen der in der hohlen Kolbenstange (B) angeordneten Ventile durch Bewegen der Ventilteller (i q., 2 i) gegenüber dem Kolben (C) mittels des Bedienungshebels erfolgt.
  2. 2. Ventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (13) des Ein-L- ßventils (1q.) im Kolben (C) angeordnet und seine ( 14) Ventilspindel. ( 15) am Ende mit einer Bohrung versehen und mittels eines Hilfskolbens (18) luftdicht in der hohlen Kolbenstange (B) geführt ist, und daß der Sitz des Auslaßventils (21) am Ende der Bohrung angeordnet und seine (21) an dem Bedienungshebel angelenkte Ventilspindel (22) in der Bohrung geführt ist.
DEP53911D 1925-12-08 1926-10-29 Ventil zur Regelung des von der Stellung des Bremsbedienungshebels abhaengigen Druckes in Leitungen, insbesondere fuer Luftdruckbremsen von Kraftfahrzeugen Expired DE470254C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US470254XA 1925-12-08 1925-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE470254C true DE470254C (de) 1929-01-10

Family

ID=21946667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP53911D Expired DE470254C (de) 1925-12-08 1926-10-29 Ventil zur Regelung des von der Stellung des Bremsbedienungshebels abhaengigen Druckes in Leitungen, insbesondere fuer Luftdruckbremsen von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE470254C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034103C2 (de)
DE3618827A1 (de) Schaltventil zur beeinflussung des reifendruckes eines fahrzeugrades
DE3900927A1 (de) Pneumatisches oder hydropneumatisches verstellelement
DE3519034C2 (de)
DE1125784B (de) Fahrzeug-Aufhaengevorrichtung mit einer zwischen Fahrzeug- und Achsenteil liegenden Gasfeder und Gassteuer-Ventileinrichtungen
DE3446810C1 (de) Niveauregelventil mit Hoehenbegrenzung
DE2944053C2 (de)
DE1966106C3 (de) Niveauregelventil zum selbsttätigen Konstanthalten der Fahrgestellhöhe eines Fahrzeuges, insbesondere eines Straßenfahrzeuges mit Luftfederung. Ausscheidung aus: 1906062
DE470254C (de) Ventil zur Regelung des von der Stellung des Bremsbedienungshebels abhaengigen Druckes in Leitungen, insbesondere fuer Luftdruckbremsen von Kraftfahrzeugen
DE1966569A1 (de) In der diopelleitungsbremsenanordnung eines fahrzeuganhaengers angeordneter bremsdruckregler
DE631772C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE1013907B (de) Druckmittelbetriebener Regler mit Rueckfuehrung
EP0044031B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen oder Schliessen einer Tür, insbesondere einer Feuertür
DE924126C (de) Hydraulische Fahrzeuglenkung, insbesondere fuer Schwerlastfahrzeuge
DE744984C (de) Bremskraftregler fuer Druckluftbremsen an Kraftfahrzeuganhaengern
DE2741943A1 (de) Absenkvorrichtung
DE3607063A1 (de) Steuerventil fuer doppelwirkende pneumatische arbeitszylinder
DE2501070B2 (de) Zweileitungs-druckluftbremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit anhaenger, mit einem anhaengersteuerventil und einem sperrventil
DE163160C (de)
DE19636002C1 (de) Niveauregelventil zum selbsttätigen Konstanthalten der Fahrzeughöhe eines Nutzfahrzeuges mit Luftfederung
DE2440800A1 (de) Stroemungssteuerventilvorrichtung
DE2920507A1 (de) Niveauregelventil zum selbstaendigen konstanthalten der fahrgestellhoehe eines fahrzeuges mit luftfederung
AT126214B (de) Absperrhahn.
DE1134697B (de) Selbsttaetiger, lastabhaengiger Bremskraftregler fuer Druckmittelbremsanlagen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen
DE1247880B (de) Hydraulischer Teleskopstossdaempfer mit kontinuierlich veraenderbarem Drosselquerschnitt fuer Fahrzeuge