AT22044B - Selbsttätige Feuerlöschvorrichtung. - Google Patents

Selbsttätige Feuerlöschvorrichtung.

Info

Publication number
AT22044B
AT22044B AT22044DA AT22044B AT 22044 B AT22044 B AT 22044B AT 22044D A AT22044D A AT 22044DA AT 22044 B AT22044 B AT 22044B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slide
housing
water
distribution pipes
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
John Taylor
Original Assignee
John Taylor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Taylor filed Critical John Taylor
Application granted granted Critical
Publication of AT22044B publication Critical patent/AT22044B/de

Links

Landscapes

  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätige Feuerlöschvorrichtung. 



   'Vorliegende Erfindung bezieht sich auf selbsttätige   Feuerlöschvorrichtungen   mit Brausen, bei welchen die die selbsttätigen Löschbrausen tragenden Verteillungsrohre mit Druckluft gefüllt sind, um   das Wasser abzuschliessen, bis   die Druckluft in den Verteilungsrohren beim Öffnen einer oder mehrerer der mit denselben verbundenen Brausen entweicht. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung in einigen Ausführungsbeispielen zur Veranschaulichung gebracht, und zwar stellt Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch das zwischen Zu- und Abflussrohr eingeschaltete   Gehäuse   mit einem kugelförmigen Ventil dar ; Fig. 2 ist ein gleicher Schnitt mit einem flachon, kreisförmigen Schieber, der durch einen Kolben   zurückgezogen   werden kann, welcher in einem an der Seite des Gehäuses angeordneten Zylinder gleitet ; Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher der flache, kreisförmige Schieber von einer mit ihm verbundenen Schraubenfeder   zurückgezogen werden kann :   Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie A' B' in Fig. 3 ; Fig 5 veranschaulicht einen Schnitt nach der Linie   C'D'in Fig. 3   ;

   Fig. 6 ist ein Schnitt durch das Gehäuse und einen einfachen, in demselben angeordneten flachen Schieber : Fig. 7 ist ein Schnitt nach der Linie   11'l'in Fig. 6 ; Fig. 8   zeigt   eine Ausführungsform, bei welcher   in   dem Gehäuse   zwei flache Schieber angeordnet sind :   Fig. U   zeigt wiederum ein Gehäuse mit einem einzigen flachen Schieber ; Fig. 10 mit zwei flachen Schiebern ; Fig.   11   ist ein Schnitt nach der Linie E' G' in Fig. 8 und Fig. 12 ist eine Einzeldarstellung. 



   Die in   den Fig. 1, 2, 3, 4,),   8,   9,   10 und   11 dargestellten Schiebergehäuse   sollen 
 EMI1.1 
 worden. 



   Das Schiebergehäuse A ist mit einem   Zuführungsrohr-E'für   Wasser oder eine andere Flüssigkeit versehen und das Ausflussrohr L führt nach der in der Zeichnung nicht dargestellten Löschbrausenoinrichtung. Zwischen dem festen Schieber-oder Ventilsitz C und dem beweglichen oder elastischen Sitz 1 ist ein kugelförmiger Vertilkörper B angeordnet. 
 EMI1.2 
 punktierte Linien dargestellte Lage einnehmen kann.

   Sobald das Wasser infolge der   Aufwärtsbcwegung   des kugelförmigen Ventilkörpers B und des elastischen Sitzes I durch das   Zuführungsrohr     J   eingetreten ist, wirkt das   druckwasser   auf den in dem seitlichen Zylinder F des Gehäuses A angeordneten Kolben G, so dass letzterer und der Schieber B in die in Fig. 1   punktiert gezeichnete Lage kommen   und dem Wasser einen freien, ungehinderten Durchfluss durch das Ventilgehäuse gestatten. Der Raum zwischen dem festen Ventil-oderSchiebersitzCunddembeweglichenVentilsitzIbildeteinemittlereKammerE, welche regelmässig   vermittelst des Tropfrohres Mt/mit   der Anssenluft in offener Verbindung steht.

   Der Kolben (7 in   dem Zylinder F kann mit   einer Dichtung a versehen sein, um ein   Durchfliessen von Wasser durch die Öffnung b im Zylinderdeckel H, welche zum Ein- und   
 EMI1.3 
 wie in   Fig. 2 dargestellt, anstatt eines kugelförmigen Ventilkörpers   ein flacher   Schieber. ss   angewendet werden soll, so wird der bewegliche Sitz I mit einem aus dünnem Metallblech 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bestehenden Diaphragma J verbunden, dessen Aussenseiten zwischen den beiden das Ventil-   gehäuse bildondon Teilen befestigt sind. Auch   dieser Schieber ist zwischen dem festen Sitz 0 und dem beweglichen oder elastischen Sitz I angeordnet und steht mit dem Kolben G ebenfalls durch eine Gelenkstange N in Verbindung.

   Aus Fig. 3 geht hervor, dass der   Kolben B auch   durch eine Schraubenfeder 0 ersetzt werden kann, welche mit einem Ende an dem Schieber B und mit dem anderen Ende an dem   Zylinderdeclce! H   befestigt ist. Der Schieber B hat seitliche Ansätze c, die mit Nuten versehen sind, mit 
 EMI2.1 
 wird. Diese Führung bietet auch dann eine Erleichterung, wenn es nötig wird, den
Schieber behufs Reinigung durch die mit einem Deckel e verschlossene Öffnung heraus- zunehmen und wieder einzusetzen. Wenn der Schieber B unter dem Druck der Luft in der   Löschbrauseneinrichtung   steht, so wird derselbe zwischen dem festen Sitz C und dem beweglichen Sitz 7 festgehalten.

   Sobald jedoch der Druck in der   Löschbrauseneinrichtung   unter den in dem Zuführungsrohr   J5 herrschenden   Druck herabsinkt, so kann derselbe   selbsttätig ans   seinen Sitzen herausgezogen werden und gestattet einen freien Durchgang des Wassers. 



   In den Fig. 6 und 7 ist der Schieber B in anderer Richtung zwischen seinen Sitzen angeordnet und kann, wenn die Pressluft entweicht, frei infolge seines Eigengewichtes in die für ihn vorgesehene Kammer F fallen, ohne dass die Anwendung eines besonderen
Kolbens oder einer Schraubenfeder nötig wäre. Um den Schieber B beim Öffnen des
Wasserdnrchganges zu führen und in seiner Bewegung zu begrenzen, ist derselbe an jeder
Seite mit Vorsprüngen d versehen, die in Nuten c des Gehäuses   A   gleiten, welch letztere sich nach dem Boden der Kammer F hin erweitern. Das Gehäuse   A   ist mit einer durch einen   Deckel H verschliessbaren Öffnung F   versehen, durch welche der Schieber B heraus- genommen werden kann, wenn eine Reinigung desselben erforderlich ist. 



   Gegebenenfalls kann das Gehäuse   A   auch, wie Fig. 8 erkennen lässt, mit zwei
Schiebern   ss   versehen werden, die an den festen Sitzen C anliegen ; von diesen Schiebern ist der eine zum Schliessen des Wasserzuführungsrohres   E   und der andere für das
Austrittsrohr L bestimmt, welches nach der   Löschbrauseneinrichtung   führt. Die beiden
Schieber werden (siehe auch Fig. 12) durch eine an ihren   Schenkeln keilförmige   Gabel P gegen ihre Sitze C   angedrückt   ; die Gabelform ermöglicht den ungehinderten   Durchfluss   dos Wassers durch das Gehäuse A.

   Die   kei ! förmigen   Stücke der Gabel wirken gegen ent- sprechend ausgebildete Flächen der beiden Schieber ; die Gabel steht durch eine Stange f mit der Membran J in Verbindung, die in der an der einen Seite des Gehäuses   A   vor- gesehenen Kammer R angeordnet ist. Letztere ist mit dem Ausflussstutzen L des Gehäuses   A   durch eine Rohrleitung Q verbunden, wodurch der Luftdruck in den Verteilungsrohren der
Löschbrauseneinrichtung Zutritt zu der erwähnten Membran J hat und auf diese so einwirken kann, dass die Keilflächen der Gabel P, die zwischen den beiden Schiebern B liegen, diese an ihre festen Sitze C andrücken. Der zwischen den beiden Schiebern B liegende und sie umgebende Raum bildet die Zwischenkammer E, welche regelmässig durch das Rohr M mit der Aussenluft in Verbindung steht.

   An der der Kammer R gegenüberliegenden Seite ist das Gehäuse   A   mit einem Zylinder F versehen, der durch einen Deckel H geschlossen wird. 



   In dem Zylinder F gleitet der durch Gelenkstangen N mit den Schiebern B verbundene und mit einer geeigneten Dichtung ausgestattete Kolben G. In dem   Deckel H   ist eine Öffnung   h   angebracht, durch welche die Luft entweichen kann, wenn der   Kolben G   beim öffnen der Schieber B, B bewegt wird. Auch diese Schieber gleiten mit Nuten c auf im
Innern des Gehäuses angebrachten Vorsprüngen d und werden hiedurch ebenso wie bei der
Ausführungsform Fig. 4 und 5 in der Aufwärtsbewegung beschränkt und bei ihrer Ver- schiebung ans dem Durchgangskanal für das Wasser nach dem Zylinder F hin geführt. 



  Der Luftdruck in den Verteilungsrohren der Löschbrauseneinrichtung wirkt auf die
Membran J in der Kammer R und presst die keilförmigen Schenkel der Gabel P (Fig. 12) zwischen die beiden   Schieber B, wodurch   diese wiederum gegen ihre betreffenden Sitze gedrückt werden, so dass ein Eintritt von Wasser aus dem Zuführungsrohr   K   und ein
Austritt von Luft aus der   Läschhrauseneinrichtung   ausgeschlossen ist.

   Sobald eine Lösch-   , brause sich öffnet   und der Luftdruck in den Verteilungsrohren unter denjenigen Punkt sinkt,   be ; welchem   er die Gabel P mit ihren   Keilflächen   entgegen dem Wasserdruck auf den Schieber B in ihrer Lage erhält, so wird durch den Druck auf den unteren Schieber die Gabel P nach auswärts, d. h. nach der dem Zylinder F gegenüberliegenden Seite bewegt und gibt die Schieber frei.

   Wenn der untere Schieber auf diese Weise freigegeben worden ist, so kann das Wasser aus dem Zuführungsrohr   K   in die Kammer E eintreten ; durch den auf den   Kotbea C   wirkenden Wasserdruck bewegt nun der Kolben die Schieber aus dem Durchgangskanal des Gehäuses und gewährt dem Wasser einen freien   Durchnuss.     Ausserdem wirkt der Wasserdruck   auch auf die Membran j, aber wenn die Bewegung der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 letzteren ihre Begrenzung findet, wird die mit keilförmigen Flächen   verseheno   Gabel P nicht nach einer Seite des Durchgangskanals bewegt, sondern sie lässt letzteren offen und gestattet einen freien, ungestörten Durchfluss des Wassers. 



   Im gewünschten Falle kann das   Gehäuse A auch,   wie in Fig. 9 dargestellt ist, mit nur einem Schieber B versehen werden, auf welchem die mehrfach erwähnte Gabel P mit ihren Keilflächen einwirkt, wobei die Gabel mit ihrer anderen Seite gegen das innere Ende der Ausflussseite des Gehäuses A anliegt. In dieser Ausführungsform ist in dem   Ausfluss-   stutzen L des Gehäuses ein Ventil h angeordnet, welches den Druck in der Löschbrauseneinrichtung von der über dem Schieber B befindlichen Zwischenkammer   E abschliesst. Nach   Fig. 10 wird anstatt der mit Keilflächen versehenen Gabel P ein Hebel S angewendet, welcher die beiden Schieber B gegen ihre Sitze C anliegend erhält und mit der Membran J durch einen Arm i und einem Zapfen   j   gelenkig verbunden ist.

   Die beiden Schieber B sind mit Vorsprüngen k versehen, welche dem Hebel S als Stützpunkte dienen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Selbsttätige Feuerlöschvorrichtung, bei welcher die die Brausen tragenden Verteilungrohre mit Druckluft gefüllt sind, bei deren Entweichen infolge Öffnens einer oder mehrerer der Brausen ein oder mehrere seitlich aus dem Wasserwege herausziehbar Abschlussschieber oder dgl. geöffnet werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlussschieber, welcher in einer zwischen dem Wasserzuführungs-und den Verteilungsrohren liegenden Kammer auf einem oder zwischen zwei Sitzen angeordnet ist, durch den Druck, der auf ihn von einer nachgiebigen Platte unter der Wirkung des Luftdruckes in den Verteilung- rohren ausgeübt wird, auf seinen Sitz gepresst und beim Aufhören dieses Druckes durch eine besondere Vorrichtung oder durch sein Eigengewicht seitlich aus dem Wasserwege herausgezogen wird.
AT22044D 1903-05-30 1903-05-30 Selbsttätige Feuerlöschvorrichtung. AT22044B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22044T 1903-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22044B true AT22044B (de) 1905-11-10

Family

ID=3529924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22044D AT22044B (de) 1903-05-30 1903-05-30 Selbsttätige Feuerlöschvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22044B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1804523B2 (de) Elektrohydraulische servoanlage
AT22044B (de) Selbsttätige Feuerlöschvorrichtung.
DE506092C (de) Absperrvorrichtung
DE412842C (de) Vorsteuerung fuer Druckluftfluessigkeitscheber
DE161131C (de)
DE620122C (de) Spuelvorrichtung
DE1750753C3 (de) Ventil od.dgl. mit umkehrbarer Druckmittelbetätigung
DE125708C (de)
DE650309C (de) Abschlammhahn
AT326438B (de) Ventildichtung
AT46155B (de) Selbstschließendes Ventil.
DE870916C (de) Geraet zur Entnahme von Seewasserproben
DE645808C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Reinhalten von fluessigkeitsdurchstroemten Drosseloeffnungen
DE114971C (de)
DE516597C (de) Wasserhahn
DE537095C (de) Puffervorrichtung fuer Blechpressen
DE1105678B (de) Membrangesteuertes Druckreduzierventil
AT60246B (de) Kontrollventil.
DE268059C (de)
DE1453786A1 (de) Freilaufrueckschlagventil
DE517471C (de) Regler
AT44064B (de) Pulsator für pneumatisches Melken.
DE243217C (de)
DE851802C (de) Schnellschluss-Absperrorgan mit Bremse, insbesondere Kesselabschlammventil
DE232146C (de)