WO2015104427A1 - Entleerungsvorrichtung zur entleerung von behältern, insbesondere fässern, und entsprechendes saugrohr - Google Patents

Entleerungsvorrichtung zur entleerung von behältern, insbesondere fässern, und entsprechendes saugrohr Download PDF

Info

Publication number
WO2015104427A1
WO2015104427A1 PCT/EP2015/050504 EP2015050504W WO2015104427A1 WO 2015104427 A1 WO2015104427 A1 WO 2015104427A1 EP 2015050504 W EP2015050504 W EP 2015050504W WO 2015104427 A1 WO2015104427 A1 WO 2015104427A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pipe section
pipe
tube
emptying
vibration unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/050504
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther Hecht
Original Assignee
Hecht Technologie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hecht Technologie Gmbh filed Critical Hecht Technologie Gmbh
Priority to EP15701943.1A priority Critical patent/EP3094584A1/de
Publication of WO2015104427A1 publication Critical patent/WO2015104427A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/42Nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/144Arrangements for supplying particulate material the means for supplying particulate material comprising moving mechanical means
    • B05B7/1445Arrangements for supplying particulate material the means for supplying particulate material comprising moving mechanical means involving vibrations

Definitions

  • the invention relates to an emptying device for emptying containers, in particular barrels, and a corresponding suction pipe for emptying such containers.
  • powder or granular substances are filled by companies in barrels and supplied to downstream customers.
  • bulk solids are high in purity and, due to their toxicity, often pose a health hazard for people working with bulk materials. For these reasons, protective measures must be taken when emptying such barrels.
  • the bulk material present in the drum is surrounded by one or more sheaths (so-called liners) in order to protect the bulk material and the persons working therewith.
  • the barrel can be at least safely opened by the person emptying the barrel.
  • Devices are used to ensure that neither the bulk material is contaminated by contact with the environment nor a person emptying the barrel through the bulk material.
  • Such devices have, for example, an insulator to which the opened and emptied barrel is tightly connected, wherein after connection of the barrel a person can open the glove surrounding the bulk material liner without risk of contamination within the insulator by means of gloves.
  • the person can then insert a suction tube inside the insulator into the barrel and remove or suck off the bulk material via a pneumatic conveyor. If the bulk material is one that is low-flowable or heavily clogged, the emptying of the drum via the suction pipe is extremely cumbersome and difficult.
  • suction pipes are known for emptying barrels which have rotating screws for loosening the bulk material, however, these suction pipes involve the risk that the rotating bulkhead will damage the liner surrounding the bulk material during emptying and that it will change when the drum to be emptied is changed Contamination of the person working hereby comes through existing in the barrel residual quantities of the bulk material.
  • an emptying device for emptying a container containing a product comprises an insulating section which can be placed on an opening of a container to be emptied, in particular a drum, in such a way that the container to be emptied is sealed from the outside environment , And a delivery line, which passes through the isolation section and over which the container to be emptied, especially the barrel, can be emptied.
  • the delivery line is arranged such that a delivery end of the delivery line, at which the product to be withdrawn enters the delivery line through an inlet opening, can be moved into the container to be emptied.
  • the product contained in the container is in particular a powdered or granular bulk material.
  • the delivery line of the emptying device according to the invention can, in particular as intended, be connected to a pneumatic conveying device. Anläge be connected, which allows suction of the bulk material through the delivery line therethrough.
  • the isolation section is in particular constructed such that it allows a contamination-free emptying of the container.
  • the insulating portion may be a plate which is arranged on a container to be emptied or a barrel so that it seals an opening of the container or the barrel.
  • the delivery line is in the form of, for example, a movable suction tube that can be moved through the plate into and out of the barrel such that the delivery end moves into and out of the product.
  • the connection between the delivery line or the suction tube and the plate is realized, for example, via a flexible connecting tube (sleeve) or bellows in such a way that the explained movement can be carried out with the delivery line or the suction tube.
  • the insulation section may be an insulator with glove interventions, in the interior of which the delivery line runs, wherein a user can move the delivery end of the delivery line into and out of the container to be emptied by means of the glove interventions.
  • the mobility of the delivery line can be realized as in the illustrated plate in that the delivery line, in particular a suction pipe, passes through an opening in the insulator and the insulator is connected to the suction pipe via a flexible connecting hose (sleeve) or bellows.
  • the delivery conduit may pass through the insulator by connecting a portion of the delivery conduit located within the insulator to a port in the interior of the isolator and another portion of the delivery conduit located exterior to the isolator Connection of the insulator, which is accessible outside the insulator, is connected. He is in the Interior of the insulator located part of the delivery line, for example, from a suction pipe and a delivery hose, which connects the suction pipe with the port located within the insulator, be constructed.
  • the other part of the delivery line, which is located outside of the insulator may be, for example, a delivery hose or delivery pipe which connects the insulator to the pneumatic delivery system.
  • the delivery line is generally expressed in such a way that a suction of the bulk material through a wall portion of the Isolationsab- section through contamination is possible.
  • the emptying device comprises a vibration unit, which is set up in such a way that at least the delivery end of the delivery line during emptying of the container in
  • the delivery end of the delivery line which can be guided into the container to be emptied, is set in vibration as intended.
  • low-bulk solids and caked bulk materials are loosened and can therefore be easily removed by the pneumatic conveying system.
  • the risk of damaging sheathing surrounding the bulk material can be reduced because, unlike the rotation of rotating tools such as a screw, the generated vibration of the conveyor end does not constitute a potentially damaging movement to the shrouds.
  • the vibration unit is in particular designed so that it can generate any vibration of the delivery end of the delivery line.
  • the vibration unit can vibrate the conveyor end in the longitudinal and / or transverse direction of the conveyor line.
  • the vibration unit can be configured so that a user can change the amplitude and / or frequency of the oscillation of the delivery end of the delivery line. This is particularly advantageous in that the oscillation can be adapted to the product or bulk material present in the container.
  • the delivery line preferably has a suction tube which defines the delivery end and the inlet opening.
  • the vibration unit preferably vibrates the intake manifold in particular.
  • the suction tube can have a fixed length or a telescopic suction tube with variable length.
  • the vibration unit vibrates the suction pipe in such a way that the conveying end of the suction pipe oscillates in the longitudinal direction and / or transverse direction of the suction pipe.
  • the suction tube may be made of any material, such as a metal or a corresponding metal alloy or a plastic.
  • the cross section of the suction tube may have any shape, such as a circular or rectangular shape.
  • the dimensions of the cross section of the delivery line or the suction tube are preferably selected as a function of the power of a connected pneumatic conveyor system.
  • the vibration unit is arranged so that it does not come into contact with the product present in the container during proper use of the emptying device according to the invention when moving the delivery end of the delivery line into the container to be emptied. This advantageously leads to the risk of contamination of the vibration unit by the product being reduced.
  • the suction pipe of the emptying device is preferably made of a first pipe section which defines the conveying end, and a second pipe section constructed.
  • the vibration unit is in this case arranged to vibrate the first pipe section.
  • the first pipe section and the second pipe section are in particular connected to each other via a vibration decoupling such that an oscillation of the first pipe section generated by the vibration unit is not transmitted to the second pipe section at least partially, preferably completely.
  • the vibration decoupling is designed in such a way that no or only a small amount of the oscillation energy of the oscillated first pipe section is transmitted to the second pipe section.
  • the user or the person who employs the emptying device according to the invention can consequently preferentially grasp and hold the suction tube on the second tube section without being affected by the vibration of the first tube section. Consequently, the suction tube or the delivery line can be handled / guided / moved by the user without haptic impairment.
  • the vibration decoupling of the emptying device according to the invention preferably has a suspension system which is dimensioned such that the vibration generated by the vibration unit of the first pipe section is at least partially, preferably completely, not transmitted to the second pipe section.
  • the vibration unit is preferably arranged on the first pipe section and can set the first pipe section in vibration.
  • the vibration unit is preferably fastened or arranged on the first pipe section in such a way that, when the emptying device is used as intended, the feed end is not inserted into the container to be emptied. ter existing product or bulk material comes into direct contact.
  • the vibration unit is preferably a pneumatically or electrically driven vibration unit.
  • the suction pipe of the emptying device comprises an inner tube defining the inlet opening, which runs through the first and second pipe sections and through which the product is conveyed when the emptying device is used as intended.
  • the vibration unit is preferably set up in such a way that it can set or set the first pipe section along the inner pipe in oscillation.
  • the suction pipe preferably has an inner tube defining the inlet opening, which runs through the first and second pipe sections and through which the product is conveyed when the emptying device is used as intended.
  • the suction pipe in this case has a gas supply opening through which a gas can enter such that the gas can flow / flow between the inner pipe and the first and second pipe sections to the inlet opening at the delivery end.
  • a gas feed can be connectable to the gas feed opening such that a gas supplied from the gas feed flows or can flow between the inner pipe and the first and second pipe sections to the inlet opening at the feed end.
  • the gas entering and / or supplied through the gas feed opening can be, for example, air present in the isolation section, so-called false air, which is drawn in by the pneumatic conveying system through the intermediate space between the inner pipe and the pipe sections.
  • false air By in the Insulation used filter can flow air into the isolation section.
  • the gas supplied by a connected gas supply may also be an inert gas.
  • a suction of the product contained in the container is improved or facilitated by a pneumatic conveying system.
  • the vibration decoupling of the emptying device comprises a flexible sleeve, which is tightly attached to the first and second pipe sections.
  • the sleeve allows a relative movement of the first pipe section relative to the inner pipe required for the vibration, wherein the gas entering through the gas supply opening can simultaneously flow to the inlet opening at the delivery end.
  • a position of the inner tube relative to the first and / or second tube section is preferably adjustable.
  • a flexible protective sleeve preferably surrounds the vibration unit and the vibration decoupling in such a way that the vibration unit and the vibration decoupling are protected against contamination by the product.
  • At least one gripping element is preferably formed on the second pipe section, via which the suction pipe can be moved by a user in the container to be emptied. Due to the fact that the second pipe section can not be vibrated or vibrated by the vibration unit as a result of the vibration isolation, the suction pipe can be set lead or move very comfortable by the user on the handle element.
  • the invention also relates to a suction pipe for emptying a container containing a product.
  • the suction pipe according to the invention is in particular such as has been described in connection with the described emptying device.
  • the statements in connection with the suction pipe of the emptying device also apply to the intake manifold according to the invention.
  • the suction pipe according to the invention comprises a delivery end, at which the product to be removed can enter into the intake pipe through an inlet opening, and a vibration unit, which is set up in such a way that it can vibrate at least the delivery end of the suction pipe during emptying of the container.
  • the suction pipe according to the invention is preferably made of a first
  • Pipe section defining the conveyor end, and constructed a second pipe section, wherein the vibration unit is arranged such that it can set or set the first pipe section.
  • the first pipe section and the second pipe section are connected to each other via a vibration decoupling such that an oscillation of the first pipe section generated by the vibration unit is not transmitted to the second pipe section at least partially, preferably completely.
  • the suction pipe preferably has an inner tube defining the inlet opening, which runs through the first and second pipe sections and through which the product is conveyed when the suction pipe is used as intended.
  • the vibration unit is designed such that it can set or set the first pipe section along the inner pipe in oscillation.
  • the suction tube may additionally be formed tapered, which facilitates the loosening of the product.
  • the conveying end may preferably have struts which span the inlet opening, through which the product enters the delivery line.
  • the struts may intersect each other and form a preferably serrated tip.
  • There may be provided a plurality of struts, wherein the struts spanning the inlet opening reticulate.
  • the struts or tip are preferably attached to the first pipe section, which is why these struts are caused to vibrate by the vibration unit.
  • the struts prevent product lumps, which have a diameter of the delivery line, are sucked in and promote a loosening of the product.
  • the struts or the tip are formed from a metal.
  • Figure I shows schematically a first preferred embodiment of the emptying device according to the invention, wherein an insulating portion is set in the form of a plate on a drum to be emptied and connected via a flexible sleeve with the suction tube connected in and out of the barrel manually;
  • FIG. 2 schematically shows a second preferred embodiment of the emptying device according to the invention, in which an insulating section in the form of an insulator is placed on a drum to be emptied, and an intake manifold located in the insulator is suspended by hand. the insulator can be manually guided into and out of the barrel to be emptied;
  • Figure 3 shows schematically a delivery end of the suction pipe shown in Figures 1 and 2;
  • FIG. 4 shows a preferred variant of a device according to the invention
  • FIG. 1 shows a first preferred embodiment of an emptying device according to the invention.
  • the emptying device is provided in particular for emptying a container, for example a barrel F, in which a product P is present.
  • the product P present in the drum F is in particular a powdered or granular bulk material, which is sucked off via a pneumatic conveying system connected to the emptying device.
  • the emptying device according to the invention is intended and suitable in particular for aspirating powdery and / or granular products as intended.
  • the emptying device comprises an insulating section which can be placed on an opening of the container to be emptied, in particular the barrel F, such that the container to be emptied is sealed from the outside environment, and a conveyor line 1, which passes through the insulating section and on the to be emptied container or the barrel F can be emptied.
  • the emptying device or the delivery line 1 according to the invention is preferably connected to the schematically shown, pneumatic conveying system, which sucks or can suck the product present in the barrel F for emptying the barrel F.
  • the insulation section is a plate that seals against an upper edge of the empty barrel F is pressed. This arrangement of the plate makes it possible for the barrel F to be emptied to be emptied without contamination of the product P or of the operator operating the emptying device.
  • the delivery line 1 is arranged and arranged for emptying the container F such that a delivery end 11 of the delivery line 1, at which the product P to be withdrawn enters the delivery line 1 through an inlet opening, can be moved into the container F to be emptied.
  • the delivery line 1 is constructed in this preferred embodiment of a suction tube and a flexible delivery hose.
  • the suction tube extends through an opening formed in the plate and is connected via a flexible connecting hose or a bellows with the plate.
  • the flexible connecting hose or bellows allows the operator to manually adjust the suction tube with respect to the plate and depending on the level of the barrel F to be emptied, i. For example, manually insert the suction tube deeper into the barrel F and then pull it out again.
  • the flexible delivery hose connects the suction pipe with the schematically represented pneumatic conveying system, through which the product P contained in the drum can be extracted.
  • the operator can grasp the suction tube and lower it through the opening formed in the plate until the conveying end 11 of the suction tube comes into contact with the product P to be aspirated or withdrawn.
  • the product P Due to the negative pressure generated by the pneumatic conveying system, the product P is sucked in and enters the intake pipe or the delivery line 1 at the inlet end present at the delivery end 11 and is conveyed to the pneumatic conveying system, where the For example, a product is fed to a corresponding processing process.
  • the operator can manually lower the suction pipe due to the flexible configuration of the connection hose or the bellows and empty the drum F partially or completely as needed.
  • FIG. 2 shows a second preferred embodiment of the emptying device according to the invention.
  • the emptying device shown in Figure 2 differs from the first preferred embodiment in that the insulating portion is formed by an insulator and not by a plate, and the conveying line 1 otherwise passes through the insulating portion.
  • the suction tube is identical to that of the first preferred embodiment.
  • the barrel F arranged on a lower side of the insulator and lowered either the insulator and / or lifted the barrel F, in such a way that the insulator is placed on the opening of the barrel F sealing. In this state, the barrel F to be emptied is sealed from the outside environment.
  • the isolator has gloves interventions that allow the operator to perform activities within the isolator without risk of contamination of the product or the operator.
  • the second preferred embodiment of the emptying device according to the invention shown in Figure 2 also includes the delivery line 1, which passes through the insulating section or insulator and over which the barrel F can be emptied.
  • the delivery line 1 includes a part located in the interior of the insulator and a part outside the insulator.
  • the located in the interior of the insulator part of the delivery line 1 is formed on the one hand by the suction pipe and on the other hand by a flexible delivery hose.
  • the operator can, for example, grip the suction tube via the glove interventions and insert it through the opening formed on the underside of the insulator into the barrel F to be emptied in order to empty the connected barrel F.
  • the flexible delivery hose located in the interior space connects the suction tube to a connection present on a side wall and allows the movement of the suction tube necessary for the emptying of the barrel.
  • the part of the delivery line 1 which is located outside of the insulator, extends from the insulator to the pneumatic conveyor system shown schematically.
  • This part of the delivery line may for example also be formed by a flexible delivery hose or by a rigid conveyor tube, which is connected to a present on the outside of the insulator port and on the pneumatic conveyor system.
  • the delivery end 11 of the suction pipe comes into contact with the product present in the barrel.
  • the existing product in the barrel F is sucked through an existing at the delivery end 11 inlet opening and enters the delivery line 1 a.
  • the sucked-in product or the product entering the delivery line 1 is connected via the part of the delivery line which is located inside the insulator, the connection located in the interior of the insulator, the connection located on the outside of the insulator , and the part of the delivery line 1, which is located outside of the insulator, transported or transported to the pneumatic conveying system, for example, where it is fed to a processing process.
  • Both the first and second preferred embodiment of the emptying device according to the invention includes a vibration unit, not shown in Figures 1 and 2, which is arranged such that it sets the conveying end 11 of the delivery line 1 and the suction tube during the emptying of the container F in vibration or can put off.
  • the delivery end 11 of the delivery line 1 or of the said intake tube is caused to vibrate by the vibration unit in the longitudinal direction of the delivery line or the suction tube or perpendicular to the longitudinal direction.
  • the vibrating conveyor end 11 of the conveyor line 1 and the suction pipe is shown schematically in Figure 3.
  • the conveying end 11 can be vibrated on the one hand in the longitudinal direction of the conveying line 1 or of the suction tube as well as in the transverse direction thereto.
  • the vibration may also be a superposition of vibrations in at least the two said directions.
  • the vibration unit is arranged so that it vibrates exclusively the conveying end 11 and does not even come into contact with the product P present in the drum.
  • the vibration unit is particularly advantageous in the case that the product is a low-flowable or clumped bulk material.
  • the vibration unit is set up in such a way that it vibrates the conveyor end in such a way that the bulk material is loosened up and made absorbent / extractable.
  • FIG. 4 a preferred variant of a suction pipe according to the invention, which is provided for emptying a container containing a product, is explained.
  • the suction pipe shown can be used in particular in the above-explained preferred embodiments of the inventive emptying device.
  • the suction pipe shown in FIG. 4 forms in particular the part of the delivery line 1 which is moved or introduced by the operator into the barrel F to be emptied.
  • the suction pipe comprises a first pipe section 13, which defines the conveying end 11, and a second pipe section 14.
  • the second pipe section 14 is on the one hand via a ring member 5 and terminals KL1, KL2 indirectly attached to an even explained inner tube 16, and on the other hand connected via a below-explained vibration decoupling 3 with the first pipe section 13.
  • first and second tube section 13,14 extends the inner tube 16, which is connected at its second tube section 14 facing the end with a flexible delivery hose (not shown) or can be connected.
  • the end of the inner tube 16 facing the first tube section 13 places at the conveying end 11 the inlet fixed passage through which enters the barrel to be taken product in the winningieitung 1.
  • the inner tube 16 and the flexible delivery hose are connected in such a way that the product entering the inner tube 16 through the inlet opening, after passing through the inner tube 16, merges into the flexible delivery tube and is conveyed further in the direction of a connected pneumatic conveying system.
  • the inner tube 16 forms the immediate delivery line of the suction tube, in which the sucked product P is located.
  • the inner tube 16 is fastened to the ring element 5 via the clamp KL2.
  • the position of the inner tube 16 with respect to the pipe sections 13, 14 can be manually adjusted and changed by the
  • the second pipe section 14 is, as already mentioned, also fastened to the ring element 5 via the clamp KL1, it being possible for the second pipe section 14 with respect to the inner pipe 16 to be rotated when the clamp KL1 is loosened. When tightened clamp KLl the second pipe section 14 is locked relative to the inner tube 16.
  • the first and second pipe sections 13, 14 are dimensioned in diameter so that there is a clearance between the pipe sections and the inner pipe 16 and an intermediate space is formed.
  • the intake manifold according to the invention shown in Figure 4 also includes a vibration unit 2, which is constructed in this preferred variant of three vibrators 20, 21,22.
  • the three vibrators 20, 21, 22 are arranged on a disk portion fixed to the first pipe portion 13 and can be operated to vibrate the suction pipe in its longitudinal direction.
  • the vibrators 20, 21, 22 are preferably pneumatically operated vibrators.
  • the first pipe section 13 is dimensioned in cross section so that there is a gap between the inner pipe 16 and the first pipe section 13, the first pipe section 13 is vibrated by the vibrators 20, 21, 22 in the longitudinal direction of the suction pipe.
  • the frequency and amplitude of the oscillation can preferably be set or changed.
  • a serrated tip 12 is preferably attached.
  • the tip may be formed of a metal.
  • Pipe section 13 and the tip 12 causes the existing product in the container is loosened and can easily enter through the inlet opening into the inner tube 16.
  • the distance of the inner tube 16 or the inlet opening to the tip can preferably be varied or changed by manual adjustment of the inner tube 16 with respect to the tube section 13, 14.
  • the intake manifold according to the invention also includes a vibration decoupling 3, via which the first pipe section 13 and the second pipe section 14 are interconnected.
  • the vibration decoupling 3 has, on the one hand, a suspension system composed of a plurality of spring elements 30 and, on the other hand, a flexible sleeve 31.
  • the flexible collar 31 connects the first and second pipe sections 13, 14 such that the intermediate space formed between the inner pipe 16 and the pipe sections 13, 14 is sealed.
  • the spring elements 30 are fastened on the one hand to the ring section of the first pipe section 13 and on the other hand to a further annular section, which is formed on the second pipe section 14.
  • the vibration decoupling 3, ie the spring elements 30 and the flexible sleeve 31, permit oscillation of the first tube section 13 with respect to the second tube section 14 in such a way that the oscillation of the first tube section 13 is not (at least partially) directed towards the first tube section 13 second pipe section 14 is transmitted. This means that the vibration of the first pipe section 13 is not at all or only to a small extent on the second pipe section 14 via
  • a protective sleeve 4 may be provided, which surrounds the vibrators 20, 21, 22 and the vibration decoupling 3 and protects against contamination by the product.
  • the vibration unit 2 i. the vibrators 20, 21, 22, and the vibration decoupling 3, i. the spring elements 30 and the flexible sleeve 31, arranged in the longitudinal direction of the suction tube so that they do not come in the emptying of the barrel F with the product to be taken in direct contact.
  • a gas supply opening (not shown) is formed on the ring element 5, through which gas can enter into the intermediate space between the inner tube 16 and the tube sections 13, 14 or the flexible sleeve 31.
  • the pneumatic conveying system connected to the suction pipe operates and generates a negative pressure
  • the gas enters the said intermediate space through the gas feed opening and flows to the conveying end, where it enters the inner pipe 16 together with the product.
  • This supply of the gas facilitates in particular the pneumatic conveying of the product or bulk material to be taken out of the drum.
  • the gas supply opening can be varied in diameter by at least partially releasing the clamp KL1 and rotating the second pipe section 14 with respect to the inner pipe 16.
  • the flexible collar 31 of the vibration isolation 3 ensures that the gas entering the intermediate space can flow to the inlet opening during the oscillation of the first tube section 13 and can penetrate within the tube
  • Protective sleeve 4 located space formed by the pneumatic conveyor no negative pressure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Entleerungsvorrichtung zum Entleeren eines ein Produkt enthaltenen Behälters, wobei die Vorrichtung umfasst: • einen Isolationsabschnitt, der an eine Öffnung eines zu entleerenden Behälters, insbesondere ein Fass, derart angelegt werden kann, dass der zu entleerende Behälter gegenüber der Außenumgebung abgedichtet ist; • eine Förderleitung (13, 14), die durch den Isolationsabschnitt hindurch verläuft und über die der zu entleerende Behälter, entleert werden kann, wobei die Förderleitung (13, 14) derart angeordnet ist, dass ein Förderende (11) der Förderleitung (13, 14), an dem das zu entnehmende Produkt durch eine Eintrittsöffnung hindurch in die Förderleitung eintritt, in den zu entleerenden Behälter bewegt werden kann; und • eine Vibrationseinheit (2), die derart eingerichtet ist, dass sie zumindest das Förderende (11) der Förderleitung (13, 14) während der entleerung des Behälters in Schwingung versetzen kann.

Description

Entleerungsvorrichtung zur Entleerung von Behältern, insbesondere Fässern, und entsprechendes Saugrohr
Die Erfindung betrifft eine Entleerungsvorrichtung zur Entleerung von Behältern, insbesondere Fässern, und ein entsprechendes Saugrohr zur Entleerung solcher Behälter.
Pulver- oder granulatförmige Stoffe, allgemein Schüttgüter, werden im Stand der Technik von herstellen Unternehmen unter anderem in Fässer gefüllt und an weiterverarbeitende Abnehmer geliefert. In vie- len Industriezweigen haben die Schüttgüter einen hohen Reinheitsgrad und bergen aufgrund von Toxizität nicht selten eine Gesundheitsgefährdung für die mit den Schüttgütern arbeitenden Personen. Aus diesen Gründen müssen bei der Entleerung solcher Fässer Schutzmaßnahmen ergriffen werden.
Zum einen wird zum Schutz des Schüttgutes sowie der hiermit arbeitenden Personen das in dem Fass vorhandene Schüttgut durch einen oder mehrere Ummantelungen (sogenannte Liner) umgeben. Hierdurch kann das Fass durch die das Fass entleerende Person zumindest gefahrlos geöffnet werden.
Zum anderen kommen bei der Entleerung solcher Fässer spezielle
Vorrichtungen zum Einsatz, die sicherstellen, dass weder das Schüttgut durch Kontakt mit der Umgebung noch eine das Fass entleerende Person durch das Schüttgut kontaminiert wird.
Solche Vorrichtungen weisen beispielsweise einen Isolator auf, an den das geöffnete und zu entleerende Fass dicht angeschlossen wird, wobei nach Anschluss der Fasses eine Person über Handschuheingriffe den das Schüttgut umgebenden Liner ohne Kontaminationsgefahr innerhalb des Isolators öffnen kann.
Zur Entleerung des Fasses kann die Person anschließend ein Saugrohr innerhalb des Isolators in das Fass einführen und das Schüttgut über eine pneumatische Förderung entnehmen bzw. absaugen. Wenn es sich bei dem Schüttgut um ein solches handelt, das gering fließfähig oder stark verklumpt ist, stellt sich die Entleerung des Fasses über das Saugrohr als überaus umständlich und schwer da. Zwar sind Saugrohre zur Entleerung von Fässern bekannt, die zur Auflocke- rung des Schüttgutes rotierende Schrauben aufweisen, allerdings bergen diese Saugrohre die Gefahr, dass durch die rotierende Schraube der das Schüttgut umgebende Liner bei der Entleerung beschädigt wird und es beim Wechsel des zu entleerenden Fasses zu einer Kontamination der hiermit arbeitenden Person durch in dem Fass vorhandene Rest- mengen des Schüttgutes kommt.
Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Entleerungsvorrichtung und ein Saugrohr zu schaffen, die eine einfache und sichere Entleerung eines Behälters ermöglichen.
Diese Aufgabe wird mit einer Entleerungsvorrichtung gemäß Pa- tentanspruch 1 und einem Saugrohr gemäß Patentanspruch 13 gelöst.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst eine Entleerungsvorrichtung zum Entleeren eines ein Produkt enthaltenen Behälters einen Isolationsabschnitt, der an/auf eine Öffnung eines zu entleerenden Behälters, insbesondere ein Fass, derart angelegt/gesetzt werden kann, dass der zu entleerende Behälter gegenüber der Außenumgebung abgedichtet ist, und eine Förderleitung, die durch den Isolationsabschnitt hindurch verläuft und über die der zu entleerende Behälter, insbesondere das Fass, entleert werden kann. Die Förderleitung ist derart angeordnet, dass ein Förderende der Förderleitung, an dem das zu entnehmen- de Produkt durch eine Eintrittsöffnung hindurch in die Förderleitung eintritt, in den zu entleerenden Behälter bewegt werden kann.
Das in dem Behälter enthaltene Produkt ist insbesondere ein pul- ver- oder granulatförmiges Schüttgut.
Die Förderleitung der erfindungsgemäßen Entleerungsvorrichtung kann insbesondere bestimmungsgemäß an eine pneumatische Förder- anläge angeschlossen werden, die eine Absaugung des Schüttgutes durch die Förderleitung hindurch ermöglicht.
Der Isolationsabschnitt Ist insbesondere derart aufgebaut, dass er eine kontaminationsfreie Entleerung des Behälters ermöglicht.
Beispielsweise kann der Isolationsabschnitt eine Platte sein, die auf einem zu entleerenden Behälter bzw. einem Fass so angeordnet wird, dass sie eine Öffnung des Behälters bzw. des Fasses dichtend abschließt. Durch diese Platte hindurch verläuft die Förderleitung in Form von beispielsweise einem beweglichen Saugrohr, das durch die Platte hindurch in das und aus dem Fass derart bewegt werden kann, dass sich das Förderende in das und aus dem Produkt bewegt. Die Verbindung zwischen der Förderleitung bzw. dem Saugrohr und der Platte wird beispielsweise über einen flexiblen Verbindungsschlauch (Manschette) oder auch Balg derart realisiert, dass mit der Förderleitung bzw. dem Saugrohr die erläuterte Bewegung durchgeführt werden kann.
Darüber hinaus kann der Isolationsabschnitt ein Isolator mit Handschuheingriffen sein, in dessen Innenraum die Förderleitung verläuft, wobei ein Anwender das Förderende der Förderleitung in den und aus dem zu entleerenden Behälter mittels der Handschuheingriffe be- wegen kann. Die Beweglichkeit der Förderleitung kann wie bei der erläuterten Platte dadurch verwirklicht sein, dass die Förderleitung, insbesondere ein Saugrohr, beweglich durch eine Öffnung in dem Isolator hindurch verläuft und der Isolator mit dem Saugrohr über einen flexiblen Verbindungsschlauch (Manschette) bzw. Balg verbunden ist.
Alternativ hierzu kann die Förderleitung durch den Isolator hindurch verlaufen, indem ein Teil der Förderleitung, der sich innerhalb des Isolators befindet, an einen Anschluss in dem Innenraum des Isolators angeschlossen wird und ein anderer Teil der Förderleitung, der sich außerhalb des Isolators befindet, an einen Anschluss des Isolators, der außerhalb des Isolators zugänglich ist, angeschlossen wird. Der sich im Innenraum des Isolators befindende Teil der Förderleitung kann beispielsweise aus einem Saugrohr und einem Förderschlauch, der das Saugrohr mit dem sich innerhalb des Isolators befindenden Anschluss verbindet, aufgebaut sein. Der andere Teil der Förderleitung, der sich außerhalb des Isolators befindet, kann beispielsweise ein Förderschlauch oder Förderrohr sein, der/das den Isolator mit der pneumatischen Förderanlage verbindet.
Die Förderleitung verläuft allgemein ausgedrückt derart, dass ein Absaugen des Schüttgutes durch einen Wandabschnitt des Isolationsab- Schnittes hindurch kontaminationsfrei möglich ist.
Erfindungsgemäß umfasst die Entleerungsvorrichtung eine Vibrationseinheit, die derart eingerichtet ist, dass sie zumindest das Förderende der Förderleitung während der Entleerung des Behälters in
Schwingung versetzen kann.
Durch die erfindungsgemäße Vibrationseinheit wird das Förderende der Förderleitung, das in den zu entleerenden Behälter geführt werden kann, bestimmungsgemäß in Schwingung versetzt. Hierdurch werden gering fließfähige und verklumpte Schüttgüter aufgelockert und lassen sich deshalb durch die pneumatische Förderanlage sehr leicht ab- saugen. Darüber hinaus kann die Gefahr einer Beschädigung von das Schüttgut umgebenden Ummantelungen (sogenannten Linern) vermindert werden, weil die erzeugte Schwingung des Förderendes anders als die Rotation rotierender Werkzeuge, wie beispielsweise einer Schraube, keine die Ummantelungen potenziell schädigende Bewegung darstellt.
Die Vibrationseinheit ist insbesondere so ausgebildet, dass sie eine beliebige Schwingung des Förderendes der Förderleitung erzeugen kann. Beispielsweise kann die Vibrationseinheit das Förderende in Längs- und/oder Querrichtung der Förderleitung in Schwingung versetzen. Darüber hinaus kann die Vibrationseinheit so ausgebildet sein, dass ein Anwender die Amplitude und/oder Frequenz der Schwingung des Förderendes der Förderleitung verändern kann. Dies ist insbesondere dahingehend vorteilhaft, dass die Schwingung an das in dem Behäl- ter vorhandene Produkt bzw. Schüttgut angepasst werden kann.
Bevorzugt weist die Förderleitung ein Saugrohr auf, das das Förderende und die Eintrittsöffnung festlegt. Die Vibrationseinheit versetzt bevorzugt insbesondere das Saugrohr in Schwingung. Das Saugrohr kann eine feste Länge haben oder auch ein Teleskop-Saugrohr mit vari- abler Länge sein.
Insbesondere versetzt die Vibrationseinheit das Saugrohr derart in Schwingung, dass das Förderende des Saugrohres in Längsrichtung und/oder Querrichtung des Saugrohres schwingt.
Das Saugrohr kann aus einem beliebigen Material, wie beispiels- weise einem Metall bzw. einer entsprechenden Metalllegierung oder einem Kunststoff, ausgebildet sein.
Der Querschnitt des Saugrohres kann eine beliebige Form, wie beispielsweise eine Kreisform oder Rechteckform, aufweisen. Die Dimensionen des Querschnittes der Förderleitung bzw. des Saugrohres sind bevorzugt in Abhängigkeit von der Leistung einer angeschlossenen pneumatischen Förderanlage gewählt.
Bevorzugt ist die Vibrationseinheit so angeordnet, dass sie bei bestimmungsgemäßer Verwendung der erfindungsgemäßen Entleerungsvorrichtung bei Bewegung des Förderendes der Förderleitung in den zu entleerenden Behälter nicht mit dem in dem Behälter vorhandenen Produkt in Berührung kommt. Dies führt vorteilhafter Weise dazu, dass die Gefahr einer Verunreinigung der Vibrationseinheit durch das Produkt vermindert wird.
Das Saugrohr der erfindungsgemäßen Entleerungsvorrichtung ist bevorzugt aus einem ersten Rohrabschnitt, der das Förderende festlegt, und einem zweiten Rohrabschnitt aufgebaut. Die Vibrationseinheit ist in diesem Fall derart eingerichtet, dass sie den ersten Rohrabschnitt in Schwingung versetzen kann. Der erste Rohrabschnitt und der zweite Rohrabschnitt sind insbesondere über eine Schwingungsentkopplung derart miteinander verbunden, dass eine von der Vibrationseinheit erzeugte Schwingung des ersten Rohrabschnittes auf den zweiten Rohrabschnitt zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, nicht übertragen wird.
Anders ausgedrückt ist die Schwingungsentkopplung so aufge- baut, dass keine bzw. nur ein geringes Ausmaß der Schwingungsenergie des in Schwingung versetzten ersten Rohrabschnittes auf den zweiten Rohrabschnitt übertragen wird.
Der Anwender bzw. die Person, die die erfindungsgemäße Entleerungsvorrichtung einsetzt, kann folglich das Saugrohr bevorzugt an dem zweiten Rohrabschnitt greifen und halten, ohne durch die Schwingung des ersten Rohrabschnittes beeinträchtigt zu werden. Das Saugrohr bzw. die Förderleitung kann folglich durch den Anwender ohne hapti- sche Beeinträchtigung gehandhabt/geführt/bewegt werden.
Die Schwingungsentkopplung der erfindungsgemäßen Entlee- rungsvorrichtung weist bevorzugt ein Federungssystem auf, das derart dimensioniert ist, dass die von der Vibrationseinheit erzeugte Schwingung des ersten Rohrabschnittes auf den zweiten Rohrabschnitt zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, nicht übertragen wird.
Die Vibrationseinheit ist bevorzugt an dem ersten Rohrabschnitt angeordnet und kann den ersten Rohrabschnitt in Schwingung versetzen. In diesem Fall ist die Vibrationseinheit bevorzugt so an dem ersten Rohrabschnitt befestigt bzw. angeordnet, dass sie bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Entleerungsvorrichtung bei Einführen des Förderendes in den zu entleerenden Behälter nicht mit dem in dem Behäl- ter vorhandenen Produkt bzw. Schüttgut unmittelbar in Berührung kommt.
Bevorzugt handelt es sich bei der Vibrationseinheit um eine pneumatisch oder elektrisch angetriebene Vibrationseinheit.
Weiterhin bevorzugt umfasst das Saugrohr der erfindungsgemäßen Entleerungsvorrichtung ein die Eintrittsöffnung festlegendes Innenrohr, das durch den ersten und zweiten Rohrabschnitt hindurchverläuft und durch das das Produkt bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Entleerungsvorrichtung gefördert wird. Die Vibrationseinheit ist in die- sem Fall bevorzugt derart eingerichtet, dass sie den ersten Rohrabschnitt entlang des Innenrohres in Schwingung versetzt bzw. versetzen kann.
Wie erwähnt, weist das Saugrohr bevorzugt ein die Eintrittsöffnung festlegendes Innenrohr auf, das durch den ersten und zweiten Rohrabschnitt hindurchverläuft und durch das das Produkt bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Entleerungsvorrichtung gefördert wird.
Das Saugrohr weist in diesem Fall eine Gaszuführungsöffnung auf, durch die ein Gas derart eintreten kann, dass das Gas zwischen dem Innenrohr und dem ersten und zweiten Rohrabschnitt zu der Eintritts- Öffnung an dem Förderende strömt/strömen kann.
An die Gaszuführungsöffnung kann eine Gaszuführung derart anschließbar sein, dass ein von der Gaszuführung zugeführtes Gas zwischen dem Innenrohr und dem ersten und zweiten Rohrabschnitt zu der Eintrittsöffnung an dem Förderende strömt bzw. strömen kann.
Bei dem durch die Gaszuführungsöffnung eintretenden bzw. zugeführten Gas kann es sich beispielsweise um in dem Isolationsabschnitt vorhandene Luft, sogenannte Falschluft, handeln, die von der pneumatischen Förderanlage durch den Zwischenraum zwischen dem Innenrohr und den Rohrabschnitten hindurch mit angesaugt wird. Durch in dem Isolationsabschnitt eingesetzte Filter kann Luft in den Isolationsabschnitt nachströmen.
In Abhängigkeit von dem in dem Behälter vorhandenen Produkt kann es sich bei dem durch eine angeschlossene Gaszuführung zuge- führten Gas auch um ein inertes Gas handeln.
Durch Zuführung des genannten Gases wird insbesondere eine durch eine pneumatische Förderanlage bewirkte Absaugung des in dem Behälter enthaltenen Produktes verbessert bzw. erleichtert.
Bevorzugt weist die Schwingungsentkopplung der erfindungsge- mäßen Entleerungsvorrichtung eine flexible Manschette auf, die an dem ersten und zweiten Rohrabschnitt dicht angebracht ist. Die Manschette lässt eine für die Schwingung erforderliche Relativbewegung des ersten Rohrabschnittes bezüglich des Innenrohres zu, wobei das durch die Gaszuführungsöffnung eintretende Gas gleichzeitig zu der Eintrittsöff- nung an dem Förderende strömen kann.
Bei der erfindungsgemäßen Entleerungsvorrichtung ist bevorzugt eine Position des Innenrohres bezüglich des ersten und/oder zweiten Rohrabschnittes einstellbar.
Weiterhin umhüllt bei der erfindungsgemäßen Entleerungsvorrich- tung bevorzugt eine flexible Schutzmanschette die Vibrationseinheit und die Schwingungsentkopplung derart, dass die Vibrationseinheit und die Schwingungsentkopplung vor Verunreinigungen durch das Produkt geschützt sind.
Bevorzugt ist an dem zweiten Rohrabschnitt zumindest ein Grif- felement ausgebildet, über das das Saugrohr durch einen Anwender in dem zu entleerenden Behälter bewegt werden kann. Dadurch, dass der zweite Rohrabschnitt durch die Schwingungsentkopplung nicht wie der erste Rohrabschnitt durch die Vibrationseinheit in Schwingung versetzt werden kann bzw. in Schwingung versetzt wird, lässt sich das Saugrohr durch den Anwender an dem Griffelement sehr komfortabel führen bzw. bewegen.
Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Saugrohr zum Entleeren eines ein Produkt enthaltenen Behälters. Bei dem erfindungsgemäßen Saug- rohr handelt es sich insbesondere um ein solches, wie es im Zusammenhang mit der erläuterten Entleerungsvorrichtung beschrieben wurde. Insoweit gelten die Ausführungen in Zusammenhang mit dem Saugrohr der Entleerungsvorrichtung auch für das erfindungsgemäße Saugrohr.
Das erfindungsgemäße Saugrohr umfasst ein Förderende, an dem das zu entnehmende Produkt durch eine Eintrittsöffnung hindurch in das Saugrohr eintreten kann, und eine Vibrationseinheit, die derart eingerichtet ist, dass sie zumindest das Förderende des Saugrohres während der Entleerung des Behälters in Schwingung versetzen kann.
Das erfindungsgemäße Saugrohr ist bevorzugt aus einem ersten
Rohrabschnitt, der das Förderende festlegt, und einem zweiten Rohrabschnitt aufgebaut, wobei die Vibrationseinheit derart eingerichtet ist, dass sie den ersten Rohrabschnitt in Schwingung versetzt bzw. versetzen kann. Der erste Rohrabschnitt und der zweite Rohrabschnitt sind über eine Schwingungsentkopplung derart miteinander verbunden, dass eine von der Vibrationseinheit erzeugte Schwingung des ersten Rohrabschnittes auf den zweiten Rohrabschnitt zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, nicht übertragen wird.
Das Saugrohr weist bevorzugt ein die Eintrittsöffnung festlegen- des Innenrohr auf, das durch den ersten und zweiten Rohrabschnitt hindurchverläuft und durch das das Produkt bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Saugrohres gefördert wird. Die Vibrationseinheit ist in diesem Fall derart ausgebildet, dass sie den ersten Rohrabschnitt entlang des Innenrohres in Schwingung versetzt bzw. versetzen kann. Das Saugrohr kann zusätzlich spitz zulaufend ausgebildet sein, was die Auflockerung des Produktes erleichtert.
Bevorzugt kann das Förderende Streben aufweisen, die die Eintrittsöffnung, durch die hindurch das Produkt in die Förderleitung ein- tritt, überspannen. Die Streben können einander kreuzen und eine bevorzugt gezackte Spitze bilden. Es kann eine Vielzahl von Streben vorgesehen sein, wobei die Streben die Eintrittsöffnung netzartig überspannen.
Die Streben bzw. Spitze sind bevorzugt an dem ersten Rohrab- schnitt befestigt, weshalb auch diese Streben durch die Vibrationseinheit in Schwingung versetzt werden. Die Streben verhindern, dass Produktklumpen, die einen Durchmesser der Förderleitung aufweisen, angesaugt werden und begünstigen ein Auflockern des Produktes.
Bevorzugt sind die Streben bzw. die Spitze aus einem Metall aus- gebildet.
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Entleerungsvorrichtung sowie eine bevorzugte Variante eines erfindungsgemäßen Saugrohres unter Bezug auf die beigefügten Figuren erläutert.
Figur I zeigt schematisch eine erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Entleerungsvorrichtung, wobei ein Isolationsabschnitt in Form einer Platte auf ein zu entleerendes Fass gesetzt ist und ein über eine flexible Manschette mit der Platte verbundenes Saugrohr in das und aus dem Fass manuell geführt werden kann;
Figur 2 zeigt schematisch eine zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Entleerungsvorrichtung, wobei ein Isolationsabschnitt in Form eines Isolators auf ein zu entleerendes Fass ge- setzt ist und ein sich in dem Isolator befindendes Saugrohr über Hand- schuheingriffe des Isolators manuell in das und aus dem zu entleerenden Fass geführt werden kann;
Figur 3 zeigt schematisch ein Förderende des in Figur 1 und 2 gezeigten Saugrohres;
Figur 4 zeigt eine bevorzugte Variante eines erfindungsgemäßen
Saugrohres.
In Figur 1 ist eine erste bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Entleerungsvorrichtung gezeigt. Die Entleerungsvorrich- tung ist insbesondere für die Entleerung eines Behälters, beispielsweise ein Fass F, vorgesehen, in dem ein Produkt P vorhanden ist.
Das in dem Fass F vorhandene Produkt P ist insbesondere ein pul- ver- oder granulatförmiges Schüttgut, das über eine an die Entleerungsvorrichtung angeschlossene pneumatische Förderanlage abge- saugt wird.
Insoweit ist die erfindungsgemäße Entleerungsvorrichtung insbesondere zum Absaugen pulverförmiger und/oder granulatförmiger Produkte bestimmungsgemäß vorgesehen und geeignet.
Die Entleerungsvorrichtung umfasst einen Isolationsabschnitt, der auf eine Öffnung des zu entleerenden Behälters, insbesondere des Fasses F, derart gesetzt werden kann, dass der zu entleerende Behälter gegenüber der Außenumgebung abgedichtet ist, sowie eine Förderleitung 1, die durch den Isolationsabschnitt hindurchverläuft und über die der zu entleerende Behälter bzw. das Fass F entleert werden kann.
Die erfindungsgemäße Entleerungsvorrichtung bzw. die Förderleitung 1 wird bevorzugt an die schematisch gezeigte, pneumatische Förderanlage angeschlossen, die das in dem Fass F vorhandene Produkt zur Entleerung des Fasses F absaugt bzw. absaugen kann.
Der Isolationsabschnitt ist in dieser ersten bevorzugten Ausfüh- rungsform eine Platte, die dichtend auf einen oberen Rand des zu ent- leerenden Fasses F gedrückt wird. Diese Anordnung der Platte ermöglicht es, dass das zu entleerende Fass F ohne Kontamination des Produktes P bzw. der die Entleerungsvorrichtung betreibenden Bedienperson entleert werden kann.
Die Förderleitung 1 ist zur Entleerung des Behälters F derart angeordnet und eingerichtet, dass ein Förderende 11 der Förderleitung 1, an dem das zu entnehmende Produkt P durch eine Eintrittsöffnung hindurch in die Förderleitung 1 eintritt, in den zu entleerenden Behälter F bewegt werden kann.
Die Förderleitung 1 ist in dieser bevorzugten Ausführungsform aus einem Saugrohr und einem flexiblen Förderschlauch aufgebaut. Das Saugrohr verläuft durch eine in der Platte gebildete Öffnung und ist über einen flexiblen Verbindungsschlauch bzw. einen Balg mit der Platte verbunden. Der flexible Verbindungsschlauch bzw. der Balg ermöglicht es der Bedienperson, das Saugrohr in Bezug auf die Platte und je nach Füllhöhe des zu entleerenden Fasses F manuell zu verstellen, d.h. beispielsweise das Saugrohr manuell tiefer in das Fass F einzuführen und anschließen wieder herauszuziehen.
Der flexible Förderschlauch verbindet das Saugrohr mit der sche- matisch dargestellten pneumatischen Förderanlage, über die das in dem Fass enthaltene Produkt P abgesaugt werden kann.
Während des Betriebes der pneumatischen Förderanlage kann die Bedienperson das Saugrohr greifen und durch die in der Platte gebildete Öffnung hindurch soweit absenken, dass das Förderende 11 des Saug- roh res mit dem abzusaugenden bzw. zu entnehmenden Produkt P in Berührung kommt.
Durch den durch die pneumatische Förderanlage erzeugten Unterdruck wird das Produkt P angesaugt und tritt an der an dem Förderende 11 vorhandenen Eintrittsöffnung in das Saugrohr bzw. die Förderleitung 1 ein und wird zu der pneumatischen Förderanlage gefördert, wo das Produkt beispielsweise einem entsprechenden Verarbeitungsprozess zugeführt wird.
Die Bedienperson kann in Abhängigkeit von der abnehmenden Füllhöhe des Fasses F das Saugrohr aufgrund der flexiblen Ausgestal- tung des Verbindungsschlauches bzw. des Balges manuell absenken und das Fass F je nach Bedarf teilweise oder vollständig entleeren.
Figur 2 zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Entleerungsvorrichtung.
Die in Figur 2 gezeigte Entleerungsvorrichtung unterscheidet sich von der ersten bevorzugten Ausführungsform dadurch, dass der Isolationsabschnitt durch einen Isolator und nicht durch eine Platte ausgebildet ist, und die Förderleitung 1 andersartig durch den Isolationsabschnitt hindurchverläuft. Das Saugrohr ist mit dem der ersten bevorzugten Ausführungsform identisch.
Wie ersichtlich ist, wird der zu entleerende Behälter bzw. das Fass
F auf einer Unterseite des Isolators angeordnet und entweder der Isolator abgesenkt und/oder das Fass F angehoben, und zwar derart, dass der Isolator auf die Öffnung des Fasses F dichtend gesetzt ist. In diesem Zustand ist das zu entleerende Fass F gegenüber der Außenumgebung abgedichtet.
Der Isolator weist Handschuheingriffe auf, über die die Bedienperson Tätigkeiten innerhalb des Isolators durchführen kann, ohne dass eine Kontaminationsgefahr des Produktes oder der Bedienperson besteht.
Wenn das zu entleerende Fass F an den Isolator angeschlossen ist bzw. der Isolator dichtend an der Öffnung des Fasses anliegt, kann die Bedienperson ihre Arme in die Handschuheingriffe einführen und durch eine auf der Unterseite des Isolators gebildete Öffnung hindurch eine Ummantelung (sog. Liner) des in dem Fass vorhandenen Produktes P öffnen. Anschließend ist das in dem Fass vorhandene Produkt P durch die auf der Unterseite des Isolators gebildete Öffnung hindurch innerhalb des Isolators zugänglich.
Die in Figur 2 gezeigte zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Entleerungsvorrichtung beinhaltet ebenfalls die Förderleitung 1, die durch den Isolationsabschnitt bzw. Isolator hindurchverläuft und über die das Fass F entleert werden kann.
Die Förderleitung 1 umfasst einen Teil, der sich in dem Innenraum des Isolators befindet, und einen Teil, der sich außerhalb des Isolators befindet.
Der sich in dem Innenraum des Isolators befindende Teil der Förderleitung 1 ist einerseits durch das Saugrohr und andererseits durch einen flexiblen Förderschlauch ausgebildet. Die Bedienperson kann über die Handschuheingriffe beispielsweise das Saugrohr greifen und es zur Entleerung des angeschlossenen Fasses F durch die auf der Unterseite des Isolators gebildete Öffnung hindurch in das zu entleerende Fass F einführen. Der sich in dem Innenraum befindende flexible Förderschlauch verbindet das Saugrohr mit einem an einer Seitenwand vorhandenen Anschluss und lässt die für die Entleerung des Fasses notwendige Bewegung des Saugrohres zu.
Der Teil der Förderleitung 1, der sich außerhalb des Isolators befindet, verläuft von dem Isolator zu der schematisch gezeigten pneumatischen Förderanlage. Dieser Teil der Förderleitung kann beispielsweise ebenfalls durch einen flexiblen Förderschlauch oder auch durch ein starres Förderrohr ausgebildet sein, der/das an einem auf der Außenseite des Isolators vorhandenen Anschluss und an der pneumatischen Förderanlage angeschlossen ist.
Wenn die Bedienperson das in dem Innenraum des Isolators vorhandene Saugrohr über die Handschuheingriffe in das zu entleerende Fass einführt bzw. bewegt, kommt das Förderende 11 des Saugrohres mit dem in dem Fass vorhandenen Produkt in Berührung. Arbeitet die pneumatische Förderanlage in diesem Zustand, so wird das in dem Fass F vorhandene Produkt durch eine an dem Förderende 11 vorhandene Eintrittsöffnung hindurch angesaugt und tritt in die Förderleitung 1 ein.
Das angesaugt Produkt bzw. das in die Förderleitung 1 eintreten- de Produkt wird über den Teil der Förderleitung, der sich innerhalb des Isolators befindet, den sich im Innenraum des Isolators befinden An- schluss, den sich auf der Außenseite des Isolators befindenden An- schluss, und den Teil der Förderleitung 1, der sich außerhalb des Isolators befindet, zu der pneumatischen Förderanlage gefördert bzw. trans- portiert, wo es beispielsweise einem Verarbeitungsprozess zugeführt wird.
Sowohl die erste als auch zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Entleerungsvorrichtung beinhaltet eine in Figuren 1 und 2 nicht gezeigte Vibrationseinheit, die derart eingerichtet ist, dass sie das Förderende 11 der Förderleitung 1 bzw. des Saugrohres während der Entleerung des Behälters F in Schwingung versetzt bzw. versetzen kann.
Das Förderende 11 der Förderleitung 1 bzw. des genannten Saugrohres wird durch die Vibrationseinheit in Längsrichtung der Förderlei- tung bzw. des Saugrohres oder senkrecht zur Längsrichtung in Schwingung versetzt.
Das in Schwingung versetzte Förderende 11 der Förderleitung 1 bzw. des Saugrohres ist schematisch in Figur 3 gezeigt. Wie hieraus ersichtlich ist, kann das Förderende 11 einerseits in Längsrichtung der Förderleitung 1 bzw. des Saugrohres als auch in Querrichtung hierzu in Schwingung versetzt werden. Die Schwingung kann auch eine Überlagerung von Schwingungen in zumindest den beiden genannten Richtungen sein. Bevorzugt ist die Vibrationseinheit so angeordnet, dass sie ausschließlich das Förderende 11 in Schwingung versetzt und selbst nicht mit dem in dem Fass vorhandenen Produkt P in Berührung kommt.
Die Vibrationseinheit ist insbesondere in dem Fall vorteilhaft, dass es sich bei dem Produkt um ein gering fließfähiges oder verklumptes Schüttgut handelt. Die Vibrationseinheit ist in diesem Zusammenhang so eingerichtet, dass sie das Förderende derart in Schwingung versetzt, dass das Schüttgut aufgelockert und saugförderfähig/absaugbar gemacht wird.
Unter Bezug auf Figur 4 wird eine bevorzugte Variante eines erfindungsgemäßen Saugrohres, dass zum Entleeren eines ein Produkt enthaltenen Behälters vorgesehen ist, erläutert.
Das gezeigte Saugrohr kann insbesondere bei den im Vorhergehenden erläuterten bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsge- mäßen Entleerungsvorrichtung eingesetzt werden.
Das in Figur 4 gezeigte Saugrohr bildet insbesondere den Teil der Förderleitung 1, der durch die Bedienperson in das zu entleerende Fass F bewegt bzw. eingeführt wird.
Das Saugrohr umfasst einen ersten Rohrabschnitt 13, der das Förderende 11 festlegt, und einen zweiten Rohrabschnitt 14.
Der zweite Rohrabschnitt 14 ist einerseits über ein Ringelement 5 und Klemmen KL1, KL2 mittelbar an einem noch erläuterten Innenrohr 16 befestigt, und andererseits über eine im Folgenden noch erläuterte Schwingungsentkopplung 3 mit dem ersten Rohrabschnitt 13 verbun- den.
Durch den ersten und zweiten Rohrabschnitt 13,14 verläuft das Innenrohr 16, das an seinem dem zweiten Rohrabschnitt 14 zugewandten Ende mit einem flexiblen Förderschlauch (nicht gezeigt) verbunden ist bzw. verbunden werden kann. Das dem ersten Rohrabschnitt 13 zu- gewandte Ende des Innenrohres 16 legt an dem Förderende 11 die Ein- trittsöffnung fest, durch die hindurch das dem Fass zu entnehmende Produkt in die Förderieitung 1 eintritt.
Das Innenrohr 16 und der flexible Förderschlauch sind derart verbunden, dass das durch die Eintrittsöffnung in das Innenrohr 16 eintre- tende Produkt nach Durchlaufen des Innenrohres 16 in den flexiblen Förderschlauch übergeht und weiter in Richtung einer angeschlossenen pneumatischen Förderanlage gefördert wird. Insoweit bildet das Innenrohr 16 die unmittelbare Förderleitung des Saugrohres, in der sich das angesaugt Produkt P befindet.
Das Innenrohr 16 ist über die Klemme KL2 an dem Ringelement 5 befestigt. Die Position des Innenrohrs 16 bezüglich der Rohrabschnitte 13, 14 kann manuell eingestellt und verändert werden, indem die
Klemme KL2 zumindest teilweise gelöst und nach anschließender Einstellung der Position des Innenrohres 16 wieder festgezogen wird .
Durch Festziehen der Klemme KL 2 klemmt das Ringelement 5 das Innenrohr 16 fest.
Der zweite Rohrabschnitt 14 ist, wie bereits erwähnt, über die Klemme KLl ebenfalls an dem Ringelement 5 befestigt, wobei bei gelöster Klemme KLl der zweite Rohrabschnitt 14 bezüglich des Innenrohres 16 gedreht werden kann. Bei festgezogener Klemme KLl ist der zweite Rohrabschnitt 14 bezüglich des Innenrohres 16 arretiert.
Der erste und zweite Rohrabschnitt 13, 14 sind im Durchmesser so dimensioniert, dass zwischen den Rohrabschnitten und dem Innenrohr 16 ein Spiel vorhanden und ein Zwischenraum ausgebildet ist.
Das in Figur 4 gezeigte erfindungsgemäße Saugrohr umfasst ebenfalls eine Vibrationseinheit 2, die in dieser bevorzugten Variante aus drei Vibratoren 20, 21,22 aufgebaut ist. Die drei Vibratoren 20, 21,22 sind auf einem an dem ersten Rohrabschnitt 13 befestigten Scheibenabschnitt angeordnet und können derart betrieben werden, dass sie das Saugrohr in seiner Längsrichtung in Schwingung versetzen. Die Vibratoren 20, 21,22 sind bevorzugt pneumatisch betriebene Vibratoren.
Da, wie erwähnt, der erste Rohrabschnitt 13 im Querschnitt so dimensioniert ist, dass ein Zwischenraum zwischen dem Innenrohr 16 und dem ersten Rohrabschnitt 13 vorhanden ist, wird der erste Rohrabschnitt 13 durch die Vibratoren 20, 21,22 in Längsrichtung des Saugrohres Schwingung versetzt. Die Frequenz und Amplitude der Schwingung kann bevorzugt eingestellt bzw. verändert werden.
An dem Förderende 11 des Saug roh res bzw. dem ersten Rohrab- schnitt 13 ist bevorzugt eine gezackte Spitze 12 befestigt. Die Spitze kann aus einem Metall ausgebildet sein.
Wenn die Vibratoren 20, 21,22 den ersten Rohrabschnitt 13 in Schwingung versetzen, und dieser in Längsrichtung des Saugrohres schwingt, wird folglich auch die Spitze 12 zusammen mit dem ersten Rohrabschnitt in Schwingung versetzt. Die Schwingung des ersten
Rohrabschnittes 13 und der Spitze 12 führt dazu, dass das in dem Behälter vorhandene Produkt aufgelockert wird und leichter durch die Eintrittsöffnung hindurch in das Innenrohr 16 eintreten kann.
Der Abstand des Innenrohres 16 bzw. der Eintrittsöffnung zu der Spitze kann bevorzugt durch manuelles Verstellen des Innenrohres 16 bezüglich der Rohrabschnittes 13,14 variiert bzw. geändert werden.
Bevorzugt beinhaltet das erfindungsgemäße Saugrohr noch eine Schwingungsentkopplung 3, über die der erste Rohrabschnitt 13 und der zweite Rohrabschnitt 14 miteinander verbunden sind. Die Schwin- gungsentkopplung 3 weist zum einen ein Federungssystem aus einer Vielzahl von Federelementen 30 und zum anderen eine flexible Manschette 31 auf.
Die flexible Manschette 31 verbindet den ersten und zweiten Rohrabschnitt 13,14 derart, dass der zwischen dem Innenrohr 16 und den Rohrabschnitten 13,14 gebildete Zwischenraum abgedichtet ist. Die Federelemente 30 sind einerseits an dem Ringabschnitt des ersten Rohrabschnittes 13 und andererseits an einem weiteren Ringabschnitt, der an dem zweiten Rohrabschnitt 14 ausgebildet ist, befestigt. Die Schwingungsentkopplung 3, d.h. die Federelemente 30 und die fle- xible Manschette 31, lassen eine Schwingung des ersten Rohrabschnittes 13 in Bezug auf den zweiten Rohrabschnitt 14 zu, und zwar derart, dass die Schwingung des ersten Rohrabschnittes 13 (zumindest teilweise) nicht auf den zweiten Rohrabschnitt 14 übertragen wird. Das bedeutet, dass die Schwingung des ersten Rohrabschnittes 13 gar nicht oder nur zu einem geringen Ausmaß auf den zweiten Rohrabschnitt 14 über
Figure imgf000021_0001
eine Schutzmanschette 4 vorgesehen sein, die die Vibratoren 20, 21,22 sowie die Schwingungsentkopplung 3 umhüllt und vor Verunreinigungen durch das Produkt schützt.
Allgemein sind die Vibrationseinheit 2, d.h. die Vibratoren 20, 21,22, und die Schwingungsentkopplung 3, d.h. die Federelemente 30 und die flexible Manschette 31, in Längsrichtung des Saugrohres so angeordnet, dass sie bei der Entleerung des Fasses F nicht mit dem zu entnehmenden Produkt in unmittelbare Berührung kommen.
Bevorzugt ist an dem Ringelement 5 eine Gaszuführungsöffnung ausgebildet (nicht gezeigt), durch die Gas in den Zwischenraum zwischen dem Innenrohr 16 und den Rohrabschnitten 13, 14 bzw. der flexiblen Manschette 31 eintreten kann. Wenn die an das Saugrohr angeschlossene pneumatische Förderanlage arbeitet und einen Unterdruck erzeugt, tritt durch die Gaszuführungsöffnung das Gas in den genannten Zwischenraum ein und strömt zu dem Förderende, wo es zusammen mit dem Produkt in das Innen- rohr 16 eintritt.
Diese Zuführung des Gases erleichtert insbesondere die pneumatische Förderung des aus dem Fass zu entnehmenden Produktes bzw. Schüttgutes.
Die Gaszuführungsöffnung kann durch zumindest teilweises Lösen der Klemme KLl und Verdrehen des zweiten Rohrabschnittes 14 bezüglich des Innenrohres 16 in ihrem Durchmesser variiert werden.
Die flexible Manschette 31 der Schwingungsentkopplung 3 sorgt in diesem Zusammenhang dafür, dass das in den Zwischenraum eintretende Gas während der Schwingung des ersten Rohrabschnittes 13 zu der Eintrittsöffnung strömen kann und sich in dem innerhalb der
Schutzmanschette 4 befindende Raum durch die pneumatische Förderanlage kein Unterdruck ausgebildet.

Claims

Patentansprüche
1. Entleerungsvorrichtung zum Entleeren eines ein Produkt enthaltenen Behälters (F), wobei die Vorrichtung umfasst:
einen Isolationsabschnitt, der an eine Öffnung eines zu entleerenden Behälters (F), insbesondere ein Fass, derart angelegt werden kann, dass der zu entleerende Behälter (F) gegenüber der Außenumgebung abgedichtet ist;
eine Förderleitung ( 1), die durch den Isolationsabschnitt hindurch verläuft und über die der zu entleerende Behälter (F), insbesondere das Fass, entleert werden kann, wobei die Förderleitung ( 1) derart angeordnet ist, dass ein Förderende (11) der Förderleitung (1), an dem das zu entnehmende Produkt durch eine Eintrittsöffnung hindurch in die Förderleitung eintritt, in den zu entleerenden Behälter (F) bewegt wer- den kann; und
eine Vibrationseinheit (2), die derart eingerichtet ist, dass sie zumindest das Förderende ( 11) der Förderleitung (1) während der Entleerung des Behälters (F) in Schwingung versetzen kann.
2. Entleerungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei
die Förderleitung (1) ein Saugrohr aufweist, das das Förderende (11) und die Eintrittsöffnung festlegt, und
die Vibrationseinheit (2) das Saugrohr in Schwingung versetzen kann.
3. Entleerungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei
das Saugrohr aus einem ersten Rohrabschnitt (13), der das Förderende ( 11) festlegt, und einem zweiten Rohrabschnitt ( 14) aufgebaut ist, die Vibrationseinheit (2) derart eingerichtet ist, dass sie den ersten Rohrabschnitt (13) in Schwingung versetzen kann, und
der erste Rohrabschnitt (13) und der zweite Rohrabschnitt ( 14) über eine Schwingungsentkopplung (3) derart miteinander verbunden sind, dass eine von der Vibrationseinheit (2) erzeugte Schwingung des ersten Rohrabschnittes (13) auf den zweiten Rohrabschnitt (14) zumindest teilweise nicht übertragen wird.
4. Entleerungsvorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei
die Schwingungsentkopplung (3) ein Federungssystem (30) aufweist, das derart dimensioniert ist, dass die von der Vibrationseinheit (2) erzeugte Schwingung des ersten Rohrabschnittes (13) auf den zweiten Rohrabschnitt (14) zumindest teilweise nicht übertragen wird.
5. Entleerungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden
Ansprüche 2 bis 4, wobei die Vibrationseinheit (2) an dem ersten Rohrabschnitt (13) angeordnet ist und den ersten Rohrabschnitt in Schwingung versetzen kann.
6. Entleerungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden
Ansprüche 2 bis 5, wobei die Vibrationseinheit eine pneumatisch oder elektrisch angetriebene Vibrationseinheit ist.
7. Entleerungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei
das Saugrohr ein die Eintrittsöffnung festlegendes Innenrohr (16) aufweist, das durch den ersten und zweiten Rohrabschnitt ( 13, 14) hindurchverläuft und durch das das Produkt bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Vorrichtung gefördert wird, und die Vibrationseinheit (2) den ersten Rohrabschnitt (13) entlang des Innenrohres in Schwingung versetzen kann.
8. Entleerungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei
das Saugrohr ein die Eintrittsöffnung festlegendes Innenrohr (16) aufweist, das durch den ersten und zweiten Rohrabschnitt ( 13, 14) hindurchverläuft und durch das das Produkt bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Vorrichtung gefördert wird, und
das Saugrohr eine Gaszuführungsöffnung aufweist, durch die ein
Gas derart eintreten kann, dass das Gas zwischen dem Innenrohr (16) und dem ersten und zweiten Rohrabschnitt zu der Eintrittsöffnung an dem Förderende ( 11) strömt.
9. Entleerungsvorrichtung gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei die Schwingungsentkopplung (3) eine flexible Manschette (31) aufweist, die an dem ersten und zweiten Rohrabschnitt (13, 14) dicht angebracht ist, derart, dass die Manschette (31) eine für die Schwingung erforderliche Relativbewegung des ersten Rohrabschnittes (13) bezüglich des Innenrohres (16) zulässt und das eintretende Gas zu der Eintrittsöffnung strömen kann.
10. Entleerungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei eine Position des Innenrohres ( 16) bezüglich des ersten und/oder zweiten Rohrabschnittes (13, 14) einstellbar ist.
11. Entleerungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 10, wobei eine flexible Schutzmanschette (4) die Vibrationseinheit (2) und die Schwingungsentkopplung (3) derart umfüllt, dass die Vibrati- onseinheit (2) und die Schwingungsentkopplung (3) vor Verunreinigungen durch das Produkt geschützt sind.
12. Entleerungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 10, wobei
an dem zweiten Rohrabschnitt (13) zumindest ein Griffelement (15) ausgebildet ist, über das das Saugrohr durch einen Anwender in dem zu entleerenden Behälter (F) bewegt werden kann.
13. Saugrohr zum Entleeren eines ein Produkt enthaltenen Behälters, wobei das Saugrohr aufweist:
ein Förderende (11), an dem das zu entnehmende Produkt durch eine Eintrittsöffnung hindurch in das Saugrohr eintreten kann, und
eine Vibrationseinheit (2), die derart eingerichtet ist, dass sie zu- mindest das Förderende ( 11) des Saugrohres während der Entleerung des Behälters (F) in Schwingung versetzen kann.
14. Saugrohr gemäß Anspruch 13, wobei
das Saugrohr aus einem ersten Rohrabschnitt (13), der das För- derende ( 11) festlegt, und einem zweiten Rohrabschnitt (14) aufgebaut ist,
die Vibrationseinheit (2) derart eingerichtet ist, dass sie den ersten Rohrabschnitt ( 13) in Schwingung versetzen kann, und
der erste Rohrabschnitt (13) und der zweite Rohrabschnitt ( 14) über eine Schwingungsentkopplung (3) derart miteinander verbunden sind, dass eine von der Vibrationseinheit (2) erzeugte Schwingung des ersten Rohrabschnittes (13) auf den zweiten Rohrabschnitt (14) zumindest teilweise nicht übertragen wird.
15. Saugrohr gemäß Anspruch 13 oder 14, wobei das Saugrohr ein die Eintrittsöffnung festlegendes Innenrohr (16) aufweist, das durch den ersten und zweiten Rohrabschnitt ( 13, 14) hindurchverläuft und durch das das Produkt bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Saugrohres gefördert wird, und
die Vibrationseinheit (2) den ersten Rohrabschnitt (13) entlang des Innenrohres (16) in Schwingung versetzen kann.
PCT/EP2015/050504 2014-01-13 2015-01-13 Entleerungsvorrichtung zur entleerung von behältern, insbesondere fässern, und entsprechendes saugrohr WO2015104427A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15701943.1A EP3094584A1 (de) 2014-01-13 2015-01-13 Entleerungsvorrichtung zur entleerung von behältern, insbesondere fässern, und entsprechendes saugrohr

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200460 2014-01-13
DE102014200460.8 2014-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015104427A1 true WO2015104427A1 (de) 2015-07-16

Family

ID=52440643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/050504 WO2015104427A1 (de) 2014-01-13 2015-01-13 Entleerungsvorrichtung zur entleerung von behältern, insbesondere fässern, und entsprechendes saugrohr

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3094584A1 (de)
WO (1) WO2015104427A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000026609A1 (it) * 2020-11-09 2022-05-09 Bassan Serbatoi Di Bassan Andrea Dispositivo di movimentazione di pellet inserito in un generico serbatoio

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1100584A (fr) * 1953-05-13 1955-09-21 Simon Handling Eng Ltd Installation de transport pneumatique
DE3920635A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-03 Wagner Int Einrichtung zum fluidisieren und abfoerdern von pulver
EP0528755A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-24 Siegfried Frei Vorrichtung zum Absaugen von Pulver
DE29803071U1 (de) * 1998-02-23 1998-05-20 Sandi Roland Automatisierte Sackentleerungsstation
US6036408A (en) * 1995-10-02 2000-03-14 Klaus Wilhelm Extraction apparatus for bulk material containers
EP2380813A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-26 HELIOS Gerätebau für Kunststofftechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Schüttgut

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1100584A (fr) * 1953-05-13 1955-09-21 Simon Handling Eng Ltd Installation de transport pneumatique
DE3920635A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-03 Wagner Int Einrichtung zum fluidisieren und abfoerdern von pulver
EP0528755A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-24 Siegfried Frei Vorrichtung zum Absaugen von Pulver
US6036408A (en) * 1995-10-02 2000-03-14 Klaus Wilhelm Extraction apparatus for bulk material containers
DE29803071U1 (de) * 1998-02-23 1998-05-20 Sandi Roland Automatisierte Sackentleerungsstation
EP2380813A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-26 HELIOS Gerätebau für Kunststofftechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Schüttgut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000026609A1 (it) * 2020-11-09 2022-05-09 Bassan Serbatoi Di Bassan Andrea Dispositivo di movimentazione di pellet inserito in un generico serbatoio

Also Published As

Publication number Publication date
EP3094584A1 (de) 2016-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758038B2 (de) Absaugvorrichtung
EP3094585B1 (de) Entleerungseinrichtung
DE2238992A1 (de) Vorrichtung zum absaugen von beim schweissen entstehenden verunreinigungen
EP1730059B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur pneumatischen förderung von fe inteiligen schü ttgütern
EP3464134A1 (de) Förderanlage für schüttgut, insbesondere kunststoffgranulat, und verfahren zum fördern von schüttgut, insbesondere kunststoffgranulat
EP1427657A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen eines staub-, pulver-, korn- oder granulatartigen fördergutes aus einem lagerbehälter in einen arbeits- oder überführungsbehälter od.dgl. aufnahmeraum
WO2015104427A1 (de) Entleerungsvorrichtung zur entleerung von behältern, insbesondere fässern, und entsprechendes saugrohr
DE102012216031B4 (de) System, Tabaksendevorrichtung und Verfahren zum Fördern von feuchtem zerkleinerten Tabakmaterial
EP3025831B1 (de) Werkstoffpulver verarbeitende maschine, insbesondere pulverumschmelzmaschine, mit einer vorrichtung zur ausbringung von werkstoffpulver aus einem nach aussen geschlossenen prozessraum
DE102011119816B4 (de) System und Verfahren zur Zellabtrennung
EP0900164B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von produktestaub- oder produktegasaustritt bei abfüllung mit feststoff- oder flüssigkeitsdosiersystemen
DE2628236C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entlüften eines Druckgefäßförderers
DE102006032184B4 (de) Vorrichtung zum Fördern pulverförmiger fluidisierter Medien
DE4018077C2 (de) Vorrichtung zur staubfreien Entsorgung von staubsaugenden Geräten
EP3750818B1 (de) Anschlussvorrichtung
DE102010060241B4 (de) Probenehmer
DE10047443A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Bodenbelägen
EP1946816B1 (de) Produktfilter
EP2644520B1 (de) Vorrichtung zum kontaminationsfreien Entleeren von nachgiebigen Gebinden
DE102013006224A1 (de) Anordnung zum Entleeren oder Befüllen eines Transportbehälters
CH692143A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Produktestaub- oder Produktegasaustritt bei Abfüllung mit Feststoff- oder Flüssigkeitsdosiersystemen.
DE102021117729B3 (de) Schutzvorrichtung und Schutzanordnung für ein Behältnis zum Aufnehmen von Substanzen, insbesondere von pulverförmigen Substanzen
EP0440761B1 (de) Behälter mit Vorrichtung zum Entnehmen von flüssigen Medien, wie in Komponenten mischbarer Kunststoffmassen u.a.
EP0526807A2 (de) Vorrichtung zur Pulverförderung
DE102018125212A1 (de) Packanlagenkomponente mit einem Ventilsackfüllrohr zum Füllen von Ventilsäcken

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15701943

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015701943

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015701943

Country of ref document: EP