EP3464134A1 - Förderanlage für schüttgut, insbesondere kunststoffgranulat, und verfahren zum fördern von schüttgut, insbesondere kunststoffgranulat - Google Patents

Förderanlage für schüttgut, insbesondere kunststoffgranulat, und verfahren zum fördern von schüttgut, insbesondere kunststoffgranulat

Info

Publication number
EP3464134A1
EP3464134A1 EP17732028.0A EP17732028A EP3464134A1 EP 3464134 A1 EP3464134 A1 EP 3464134A1 EP 17732028 A EP17732028 A EP 17732028A EP 3464134 A1 EP3464134 A1 EP 3464134A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor system
vent valve
valves
pipe
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17732028.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3464134A1 publication Critical patent/EP3464134A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/52Adaptations of pipes or tubes
    • B65G53/56Switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/60Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material
    • B29B7/603Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material in measured doses, e.g. proportioning of several materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/16Auxiliary treatment of granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/36Arrangements of containers

Definitions

  • the invention relates to a conveyor system for bulk material, in particular plastic granules, according to the preamble of claim 1 and a method for conveying bulk material, in particular plastic granules, according to the preamble of claim 12.
  • a turnout station In conveyors for bulk goods are stations that contain the bulk material and silos, for example, connected via lines with receivers. Such receivers are usually located on processing machines, with which the bulk material is processed.
  • the transmitters contain different types of bulk goods which can be fed to the individual receivers.
  • a turnout station In order to connect selected transmitters with selected receivers, a turnout station is provided which has inputs and outputs, with the inputs to the transmitters and the outputs to the receivers are connected.
  • the recipients are supplied with different bulk material. It is therefore necessary that, when changing from one type of bulk material to the other, the delivery lines are free of the previously conveyed bulk material. In practice, however, it turns out that residues of the previously conveyed bulk material have remained in the delivery line, which mix with the other bulk material to be conveyed through this delivery line.
  • the invention has for its object to form the generic conveyor system and the generic method so that a simple design and handling a change in the bulk material to be conveyed is easily possible.
  • the suction fan remains in operation, so that safe represents is that the residual material still present in the delivery line is sucked to the receiver. As a result, no residual material of the conveyed bulk material remains in the line.
  • the cleaning process initiated by opening the vent valve ensures that no residual material remains in the delivery line.
  • the suction fan is disconnected from the receiver by closing a corresponding valve. As a result, the negative pressure in the delivery line of this receiver to the transmitter collapses because the vent valve is still open. Due to the cleaning process, the receiver can then be supplied with another type of bulk material. The cleaning process ensures that the new bulk material is not contaminated by parts of the previous bulk material type. Before the new delivery process is started, the vent valve is closed again and the valve between the suction fan and the receiver is opened.
  • the coupling tube has two pipe sections.
  • the one pipe section is provided with the inputs and the other pipe section with the outputs.
  • a different number of inputs and outputs can be provided.
  • Such a conveyor system can be upgraded by attaching additional inputs and / or outputs.
  • the coupling tube is U-shaped.
  • the two legs of the U-shaped coupling tube form the pipe sections on which the inputs and the outputs are provided.
  • the U-shaped design of the coupling tube leads to a very compact, requiring little space design.
  • the pipe sections of the coupling tube can also be arranged at an angle to each other, for example at right angles.
  • the cleaning can be further improved if a further vent valve is provided at the free end of the pipe section having the outputs. If this further vent valve is opened, then a countercurrent arises which ensures that residual particles still present are removed in the region between this further vent valve and the respective outlet. These residual particles may, for example, get stuck on the inner wall of the delivery line as a result of electrostatic charging. These particles are taken by the countercurrent.
  • the further vent valve is provided with a smaller opening cross-section than the other vent valve. In this way it is ensured that the main flow formed by this other vent valve promotes the entrained by the countercurrent residual material towards the receiver. This ensures optimal cleaning of the respective delivery line.
  • the coupling tube in the region between the inputs and the outputs on a third vent valve. It ensures that material from the transmitter is not inadvertently retightened with the first vent valve open.
  • valves are connected to a common control. Then these valves can be switched exactly at the right time to start a new delivery process or to clean the delivery line after completion of the delivery process.
  • the exhaust control valves provided on the transmitters and the valves provided at the receivers, which connect the receivers to the suction fan, are also connected to the control system. As a result, a fully automatic operation of the conveyor system is possible.
  • the inputs and / or the outputs are arranged at an angle to each other at the respective pipe sections of the coupling tube alternately.
  • the inputs or outputs present along the pipe sections can be arranged offset from each other by 90 °.
  • This angular offset arrangement also has the advantage that the corresponding inputs or outputs can be easily installed and control technology easily connected to the controller.
  • the vent valve is opened shortly before completion of a delivery process.
  • the vent valve is closed.
  • the conveyance of the bulk material from the transmitter to the receiver is interrupted immediately.
  • the suction fan remains in operation, so that the residual material still in the delivery line is sucked into the receiver.
  • part of the venting stream also reaches the delivery line section extending to the transmitter. As a result, the region of the inlet in the direction of the transmitter is also cleaned of adhering bulk material particles.
  • a third vent valve is opened, which is located in the region between the first and the second vent valve on the coupling tube of the points station.
  • This third vent valve forms a safety valve, which prevents any of the transmitter still nachikies minor bulk material enters the delivery line.
  • the first vent valve may be formed so that it generates a sufficiently strong main flow to reliably clean the feed line, without the risk that inadvertently bulk particles are drawn from the transmitter by this strong main flow.
  • FIG. 2 is a side view of a points station of the conveyor system according to the invention
  • FIG. 3 is a view in the direction of arrow III in Fig. 2,
  • FIG. 4 in a schematic representation of a second embodiment of a conveyor system according to the invention.
  • the conveyor system transports bulk materials, in particular plastic granules, from transmitters to receivers.
  • the conveyor system has, by way of example, three transmitters A to C, which can be connected by way of example to four receivers I to IV via lines.
  • a points station 1 is provided, with which the line connection between the transmitters A to C and the receivers I to IV can be selectively established.
  • the transmitters A to C are reservoirs, such as silos, in which the bulk material is stored.
  • the recipients I to IV sit on (not shown) processing machines with which the bulk material is processed. In the recipients I to IV, the bulk material is collected and separated from the air.
  • the points station 1 has a central coupling tube 2, which is advantageously formed U-shaped.
  • inputs 4 to 6 are provided, which are connected via lines 7 to 9 at outlets 10 to 12 of the transmitter A to C.
  • the outlets 10 to 12 are provided with outlet valves, which are opened in the promotion of the bulk material from the respective transmitter A to C.
  • the inputs 4 to 6 are connected to the pipe leg 3 branch pipes, which run upwards and in each of which a valve 13 is seated, with which the passage of the respective input. 4 until 6 can be opened or closed.
  • the pipe leg 3 advantageously extends upwards and is provided at the free end with a vent valve 14. It is closed during the delivery process.
  • outputs 16 to 19 are provided, which are also formed as branch pipes extending from the pipe leg 15 obliquely upward.
  • a valve 20 In the outputs 16 to 19 is in each case a valve 20. With the valves 20, the passage of the outputs 16 to 19 can be selectively opened and closed.
  • the outputs 16 to 19 are connected by a respective line 21 to 24 with the receivers I to IV.
  • vent valve 25 At the free end of the tube leg 15, which extends advantageously upwards and parallel to the tube leg 3, there is a vent valve 25 which is closed during the promotion.
  • At least one suction fan 26 is provided, which is connected via suction lines 27 to 30 with the receivers I to IV. These suction lines 27 to 30 open into the cover part of the receivers I to IV.
  • the delivery lines 21 to 24 are connected laterally near the ceiling to the receivers I to IV.
  • Within the receivers I to IV is in a known manner (not shown) grid or filter, with the aid of which the conveyed bulk material is separated from the air. The bulk material remains in the receiver I to IV, while the air enters the suction lines 27 to 30.
  • valves 13, 20 are switched so that the bulk material from the corresponding transmitter A to C can be promoted to the desired receiver I to IV.
  • valve 13 is opened in the entrance 6, so that the bulk material can pass through the line 9 and the open input 6 in the coupling tube 2.
  • the valve 20 of the output 19 is opened, so that the bulk material can be conveyed via the line 24 to the receiver I.
  • the remaining valves 13, 20 are closed in this example.
  • the transmitter A to C can be selectively connected to each of the receivers I to IV.
  • the blower 26 the bulk material is sucked out of the transmitter and fed to the respective receiver.
  • valves 13 of the inputs 4, 5 and the valves 20 of the outputs 16 to 18 are closed.
  • the vent valves 14, 25 are closed.
  • the vent valve 14 is opened via a controller.
  • the promotion of the bulk material from the transmitter A to the receiver I is interrupted immediately. Since the suction fan 26 continues to work, the remaining in the lines 9, 24 remaining of the bulk material is sucked to the receiver I.
  • a portion of the air flow, which passes through the open vent valve 14 in the coupling tube 2 also flows in the direction of the transmitter A, whereby the input 6 is cleaned by adhering Schüttgutteilchen.
  • valve 31 of the receiver I remains open during the described cleaning process, so that the suction flow is maintained even when the vent valve 14 is open to the receiver I. If the cleaning process is completed, the valve 31 of the receiver I is closed. As a result, the negative pressure in the lines 24, 3, 15, 6 and 9 coincides because the vent valve 14 is still open. Subsequently, the valves 13 and 20 in the input 6 and in the output 19 are closed.
  • valves 13, 20, 31 are properly opened or closed, they are connected to a (not shown) control, with which they can be selectively opened or closed.
  • the controller checks after completion of the cleaning process, whether the valves 13 and 20 in the input 6 and in the output 19 and the valve 31 are closed. As soon as one of the receivers I to IV requests new material, the controller switches the corresponding valves 13, 20, 31 such that the respective transmitter A to C is connected to the respective receiver I to IV. The corresponding valves 13, 20, 31 are opened. At the same time or shortly before the vent valve 14 is closed in the points station 1. Now, the corresponding valve 31 can be opened in the receivers I to IV, so that the bulk material from the selected transmitter A to C can be supplied to the receiver I to IV with the valve 31 open.
  • the coupling tube 2 which is closed as well as the vent valve 14 during the delivery process.
  • the venting valve 14 opens in the described manner. As a result, the delivery flow in the respective transmitter line 7 to 9 is stopped immediately. After a time delay, the vent valve 25 of the points station 1 is also opened.
  • the venting valve 25 is designed so that the opening ses vent valves 25 resulting counterflow compared to the main flow, which arises by opening the vent valve 14, is low.
  • the countercurrent produced by opening the venting valve 25 ensures that any bulk material in the region between the venting valve 25 and the respective outlet 16 to 19 which has become stuck to the inner wall of the tubular leg, for example as a result of electrostatic charging, falls downwards and then from the main flow. which is formed by the open vent valve 14, is reliably taken.
  • a further vent valve 32 which ensures that not unintentionally still little material from the respective transmitter A to C is subtracted.
  • the points station 1 with the three vent valves 14, 25, 32 is provided. They are closed during the conveyance of the bulk material. If the desired flow has been promoted by the transmitter A to C to the receiver I to IV, the vent valve 14 is first opened, whereby the flow in the transmitter line is stopped immediately. After a time delay, the vent valve 25 is opened to empty the lines. After a further time delay, the vent valve 32 is opened. In this way it is ensured that the pipes are cleaned, in particular the passage of the bulk material through the inputs 4 to 6 to the outputs 16 to 19. Subsequently, the blower 26 is turned off. Subsequently, a new conveying process can be started.
  • All valves 13, 14, 20, 25, 31, 32 are connected to the control of the conveyor, so that the conveying process including the cleaning can be controlled automatically.
  • 2 and 3 show a concrete embodiment of the points station 1 with the U-shaped coupling tube 2. It has the two mutually parallel, upwardly directed tube legs 3, 15, which merge into one another via a curved section 33. From the pipe leg 3 branch off the obliquely upward inputs 34, 35, which are formed by obliquely upward pipe sections. In each input 34, 35 is a valve 13, which is advantageously designed as a slide valve, which can be actuated by means of a drive 36, preferably an electric motor. Such motor-driven valves are known and are therefore not explained in detail.
  • the branch pipes 34, 35 are provided in the longitudinal direction of the pipe leg 3 alternately offset by approximately 90 ° to each other. As a result, the branch pipes 34, 35 with the associated valves 13 can be arranged very close to each other.
  • the outputs 37, 38 are obliquely upward branch pipes, which are alternately arranged offset by 90 ° by example from each other (Fig. 3). As a result, very many outputs 37, 38 may be provided on the pipe leg 15 with minimal space stress.
  • Each of the outputs 37, 38 has the valve 20, which is advantageously designed as a slide valve. It is advantageously provided with a drive 39, which is advantageously an electric motor.
  • the valves 20 with the drives 39 are preferably of the same design as the valves 13 with the associated drives 36.
  • FIGS. 2 and 3 show by way of example, despite the multiplicity of inputs 34, 35 as well as outputs 37, 38 with the respective valves 13, 20 and the drives 36, 39, the points station occupies only little space.
  • the valves 13, 20 are arranged and aligned with each other so that the valves of the pipe leg 3 are directed towards the valves 20 of the pipe leg 15 and vice versa. Seen in plan view of FIG. 3, the valves 13 and 20 are arranged so that they form a V, wherein the Tube legs 3, 15 are close to the V-tip.
  • the drives 36, 37 are easily accessible in the installed position, so that repairs and / or maintenance can be easily performed without wires or line sections must be removed.
  • All inputs and outputs of the points station 1 are rigid and stationary. In order to switch the transmitters A to C the different receivers I to IV, only the corresponding valves 13, 20 need to be opened. It is therefore not necessary to disconnect lines and re-pair.
  • the lines between the transmitters A to C and the receivers I to IV are arranged in a stationary manner. This makes it easy to change the connections between sender and receiver. After each delivery process using the vent valves 14, 25, 32, a cleaning of the pipes is achieved by bulk material, no problems occur when changing the bulk material to be conveyed.
  • the transmitters A to C may contain different types of bulk material, which may optionally be supplied to one or more of the receivers I to IV. Since the described cleaning is carried out after the conveying process, a problem-free change of the bulk material to be conveyed is possible.
  • the recipients I to IV are filled in a known manner with a predetermined amount of bulk material (feed charge), which is then delivered to the processing machine.
  • the receivers I to IV are provided with a closable outlet in the form of an outlet valve, which is opened for delivery. Once the outlet is closed again, the next fill cycle can be performed.
  • Fig. 4 shows an embodiment which is formed substantially the same is like the embodiment according to FIGS. 1 to 3.
  • the points station 1 in the embodiment of FIG. 4 has the coupling tube 2, the two pipe legs 3, 15 are at right angles to each other.
  • On the pipe leg 3 are the inputs 4 to 6, to which via the lines 7 to 9, the outlets 10 to 12 of the transmitter A to C are connected in the manner described.
  • the outputs 16 to 19 are provided, which are connected via the lines 24 to 27 with the receivers I to IV.
  • vent valve 14 At the free end of the horizontally extending in Fig. 4 pipe leg 3, the vent valve 14. At the free end of the vertically extending in Fig. 4 pipe leg 15, the vent valve 25 is provided.
  • the embodiment is the same design as the embodiment according to FIGS. 1 to 3.
  • the conveyor system operates in the same manner, as has been explained with reference to FIGS. 1 to 3.
  • the inputs 4 to 6 and the outputs 16 to 19 are each formed as branch pipes extending upward and in each of which a valve 13, 20 is seated, with which the passage of the respective input and output can be selectively opened and closed.
  • the two pipe legs 3, 15 of the coupling tube 2 may also include an angle other than 90 ° with each other. This allows the local conditions are taken into account.
  • the inputs 4 to 6 and the outputs 16 to 19 are also in these cases obliquely upward branch pipes.
  • vent valve 32 of the previous embodiment may also be provided in the embodiment of FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Abstract

Die Förderanlage für Schüttgut, insbesondere Kunststoffgranulat, hat wenigstens zwei Sender (A bis C) und wenigstens zwei Empfänger (I bis IV), die durch Förderleitungen (7 bis 9) unter Zwischenschaltung wenigstens einer Weichenstation (1) miteinander verbunden sind. Die Weichenstation (1) weist wenigstens zwei Eingänge (4 bis 6) und wenigstens zwei Ausgänge (10 bis 12) auf, die jeweils mit einem Ventil (13) versehen und an einem die Eingänge (4 bis 6) und die Ausgänge (10 bis 12) verbindenden Kupplungsrohr (2) vorgesehen sind. Die Weichenstation (1) weist wenigstens ein Entlüftungsventil (14, 15, 32) auf, das am Kupplungsrohr (2) vorgesehen ist.

Description

Förderanlage für Schüttgut, insbesondere Kunststoffgranulat, und Verfahren zum Fördern von Schüttgut, insbesondere Kunststoffgranulat
Die Erfindung betrifft eine Förderanlage für Schüttgut, insbesondere Kunststoffgranulat, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zum Fördern von Schüttgut, insbesondere Kunststoffgranulat, nach dem Oberbegriff des Anspruches 12.
Bei Förderanlagen für Schüttgut werden Sender, welche das Schüttgut enthalten und beispielsweise Silos sind, über Leitungen mit Empfängern verbunden. Solche Empfänger sitzen in der Regel auf Verarbeitungsmaschinen, mit denen das Schüttgut verarbeitet wird. Die Sender enthalten unterschiedliche Arten von Schüttgütern, die wahlweise den einzelnen Empfängern zugeführt werden. Um ausgewählte Sender mit ausgewählten Empfängern zu verbinden, ist eine Weichenstation vorgesehen, welche Eingänge und Ausgänge aufweist, wobei an die Eingänge die Sender und an die Ausgänge die Empfänger angeschlossen sind.
Bei bekannten Förderanlagen werden flexible Schläuche, die mit einem Ende an die zu den Empfängern führenden Leitungen angeschlossen sind, in der Weichenstation von Hand an die jeweiligen Eingänge angeschlossen, um auf diese Weise einen ausgesuchten Sender mit dem ausgesuchten Empfänger zu verbinden. Abgesehen von dem konstruktiven Aufwand ist die manuelle Ankoppelung der flexiblen Schläuche an die jeweiligen Eingänge umständlich.
Bei anderen bekannten Förderanlagen sind anstelle der flexiblen Schläuche teleskopartig ausgebildete Anschlussstücke vorgesehen, die an den zu den Empfängern führenden Leitungen angeordnet sind und wahlweise mit den entsprechenden Senderleitungen verbunden werden müssen. Auch eine
BESTÄTIGUNGSKOPIE solche Förderanlage ist entsprechend aufwändig und umständlich in der Handhabung.
Den Empfängern wird unterschiedliches Schüttgut zugeführt. Es ist darum notwendig, dass bei einem Wechsel von der einen zur anderen Schüttgutart die Förderleitungen von dem bisher geförderten Schüttgut frei sind. In der Praxis zeigt es sich jedoch, dass in der Förderleitung noch Reste der zuvor geförderten Schüttgutart verblieben sind, die sich mit dem durch diese Förderleitung zu fördernden anderen Schüttgut vermischen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Förderanlage und das gattungsgemäße Verfahren so ausbilden, dass bei einfacher konstruktiver Gestaltung und Handhabung ein Wechsel der zu fördernden Schüttgutart problemlos möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Förderanlage erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 und beim gattungsgemäßen Verfahren erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 12 gelöst.
Mit der erfindungsgemäßen Förderanlage lassen sich unterschiedliche Arten von Schüttgütern von den jeweiligen Sendern zu den Empfängern fördern. Die mit den Sendern verbundenen Eingänge und die mit den Empfängern verbundenen Ausgänge der Weichenstation werden mit jeweils einem Ventil geöffnet bzw. geschlossen. Diese Ventile können zwischen der Offen- und der Schließstellung einfach verstellt werden, vorzugsweise gesteuert verstellt werden. Mittels eines Sauggebläses wird das Schüttgut vom ausgewählten Sender zum ausgewählten Empfänger gefördert, wobei die entsprechenden Ventile in der Förderleitung geöffnet sind. Sobald der Empfänger die erforderliche Schüttgutmenge erhalten hat, wird das Entlüftungsventil, das während des Fördervorganges geschlossen ist, geöffnet. Dadurch wird die Förderung vom Sender zum Empfänger augenblicklich unterbrochen. Das Sauggebläse bleibt weiterhin in Betrieb, so dass sicherge- stellt ist, dass das noch in der Förderleitung vorhandene Restmaterial zum Empfänger gesaugt wird. Dadurch bleibt in der Leitung kein Restmaterial des geförderten Schüttgutes zurück. Der durch das Öffnen des Entlüftungs- ventiles eingeleitete Reinigungsvorgang sorgt dafür, dass kein Restmaterial in der Förderleitung zurückbleibt. Sobald der Reinigungsprozess beendet wird, wird das Sauggebläse vom Empfänger durch Schließen eines entsprechenden Ventiles getrennt. Dadurch fällt der Unterdruck in der Förderleitung von diesem Empfänger zum Sender in sich zusammen, weil das Entlüftungsventil noch geöffnet ist. Aufgrund des Reinigungsvorganges kann der Empfänger anschließend mit einer anderen Schüttgutart beliefert werden. Aufgrund der Reinigung wird sichergestellt, dass die neue Schüttgutart nicht durch Teile der vorhergehenden Schüttgutart verunreinigt wird. Bevor der neue Fördervorgang gestartet wird, wird das Entlüftungsventil wieder geschlossen und das Ventil zwischen dem Sauggebläse und dem Empfänger geöffnet.
Vorteilhaft weist das Kupplungsrohr zwei Rohrabschnitte auf. Der eine Rohrabschnitt ist mit den Eingängen und der andere Rohrabschnitt mit den Ausgängen versehen. Je nach Länge dieser beiden Rohrabschnitte kann eine unterschiedliche Zahl von Eingängen und Ausgängen vorgesehen werden. Eine solche Förderanlage lässt sich durch Anbringen zusätzlicher Eingänge und/oder Ausgänge aufrüsten.
Eine vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn das Kupplungsrohr U- förmig ausgebildet ist. In einem solchen Fall bilden die beiden Schenkel des U-förmigen Kupplungsrohres die Rohrabschnitte, an denen die Eingänge bzw. die Ausgänge vorgesehen sind. Die U-förmige Gestaltung des Kupplungsrohres führt zu einer sehr kompakten, nur wenig Raum beanspruchenden Gestaltung.
Die Rohrabschnitte des Kupplungsrohres können auch winklig zueinander angeordnet sein, beispielsweise rechtwinklig. Das Entlüftungsventil, mit dem die Reinigung der Förderleitung vorgenommen wird, sitzt vorteilhaft am freien Ende des die Eingänge aufweisenden Rohrabschnittes. Dadurch kann eine Reinigung vorgenommen werden unabhängig davon, über welchen Eingang das Schüttgut zugeführt wird.
Die Reinigung kann noch weiter verbessert werden, wenn auch am freien Ende des die Ausgänge aufweisenden Rohrabschnittes ein weiteres Entlüftungsventil vorgesehen ist. Wird dieses weitere Entlüftungsventil geöffnet, dann entsteht ein Gegenstrom, der dafür sorgt, dass im Bereich zwischen diesem weiteren Entlüftungsventil und dem jeweiligen Ausgang noch befindliche Restteilchen entfernt werden. Diese Restteilchen können beispielsweise infolge elektrostatischer Aufladung an der Innenwand der Förderleitung hängen bleiben. Diese Teilchen werden durch den Gegenstrom mitgenommen.
Vorteilhaft ist das weitere Entlüftungsventil mit einem geringeren Öffnungsquerschnitt versehen als das andere Entlüftungsventil. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass der über dieses andere Entlüftungsventil gebildete Hauptstrom das durch den Gegenstrom mitgenommene restliche Material in Richtung auf die Empfänger fördert. Dadurch ist eine optimale Reinigung der jeweiligen Förderleitung sichergestellt.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Kupplungsrohr im Bereich zwischen den Eingängen und den Ausgängen ein drittes Entlüftungsventil auf. Es stellt sicher, dass nicht unbeabsichtigt bei geöffnetem ersten Entlüftungsventil Material vom Sender nachgezogen wird.
Eine optimale Arbeitsweise der Förderanlage ergibt sich, wenn sämtliche Ventile an eine gemeinsame Steuerung angeschlossen sind. Dann können diese Ventile exakt zum richtigen Zeitpunkt geschaltet werden, um einen neuen Fördervorgang zu starten bzw. nach Beendigung des Fördervorganges die Förderleitung zu reinigen. Vorteilhaft sind an die Steuerung auch die an den Sendern vorgesehenen Auslassventile sowie die an den Empfängern vorgesehenen Ventile, welche die Empfänger mit dem Sauggebläse verbinden, angeschlossen. Dadurch ist ein vollautomatischer Betrieb der Förderanlage möglich.
Damit auch bei einer Vielzahl von Eingängen bzw. Ausgängen die Förderanlage und insbesondere die Weichenstation nur wenig Raum beansprucht, ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Eingänge und/oder die Ausgänge an den entsprechenden Rohrabschnitten des Kupplungsrohres abwechselnd zueinander winkelversetzt angeordnet sind. So können die längs der Rohrabschnitte vorhandenen Eingänge bzw. Ausgänge beispielsweise um 90° versetzt zueinander angeordnet sein. In diesem Falle liegen jeweils übernächste Eingänge bzw. Ausgänge, in Achsrichtung der Rohrabschnitte gesehen, hintereinander. Diese winkelversetzte Anordnung hat auch den Vorteil, dass die entsprechenden Eingänge bzw. Ausgänge einfach eingebaut und steuerungstechnisch einfach mit der Steuerung verbunden werden können.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird kurz vor Beendigung eines Fördervorganges das Entlüftungsventil geöffnet. Während des Fördervorganges ist das Entlüftungsventil geschlossen. Mit Öffnen des Entlüftungsventi- les wird die Förderung des Schüttgutes vom Sender zum Empfänger augenblicklich unterbrochen. Das Sauggebläse bleibt weiterhin in Betrieb, so dass das noch in der Förderleitung befindliche Restmaterial in den Empfänger gesaugt wird. Aufgrund des geöffneten Entlüftungsventiles gelangt ein Teil des Entlüftungsstromes auch in den zum Sender verlaufenden Förder- leitungsabschnitt. Dadurch wird auch der Bereich des Einlasses in Richtung auf den Sender von anhaftenden Schüttgutteilchen gereinigt.
Vorteilhaft ist es, wenn nach einer zeitlichen Verzögerung ein weiteres Entlüftungsventil geöffnet wird. Mit ihm wird in der ausgewählten Förderleitung ein Gegenstrom erzeugt, der diejenigen Teilchen des Schüttgutes, die beispielsweise infolge einer elektrostatischen Aufladung an der Innenwand der Förderleitung hängengeblieben sind, mitgerissen werden. Diese Teilchen gelangen dann in den Hauptstrom, der durch das andere geöffnete Entlüftungsventil in der Förderleitung erzeugt wird. Dieser Hauptstrom nimmt die vom Gegenstrom erfassten und mitgerissenen Teilchen auf und fördert sie zum Empfänger. Auf diese Weise lässt sich die Förderleitung optimal reinigen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird nach einer weiteren zeitlichen Verzögerung ein drittes Entlüftungsventil geöffnet, das sich im Bereich zwischen dem ersten und dem zweiten Entlüftungsventil am Kupplungsrohr der Weichenstation befindet. Dieses dritte Entlüftungsventil bildet ein Sicherheitsventil, das verhindert, dass eventuell vom Sender noch nachgezogenes geringfügiges Schüttgutmaterial in die Förderleitung gelangt. Dadurch kann das erste Entlüftungsventil so ausgebildet sein, dass es einen ausreichend starken Hauptstrom erzeugt, um die Förderleitung zuverlässig zu reinigen, ohne dass die Gefahr besteht, dass durch diesen starken Hauptstrom unbeabsichtigt Schüttgutteilchen aus dem Sender nachgezogen werden.
Eine einfache und dennoch zuverlässige Verfahrensführung ergibt sich, wenn sämtliche Ventile an eine Steuerung angeschlossen sind.
Der Anmeldungsgegenstand ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch durch alle in den Zeichnungen und der Beschreibung offenbarten Angaben und Merkmale. Sie werden, auch wenn sie nicht Gegenstand der Ansprüche sind, als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird anhand zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausfüh- rungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Förderanlage,
Fig. 2 in Seitenansicht eine Weichenstation der erfindungsgemäßen Förderanlage,
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III in Fig. 2,
Fig. 4 in schematischer Darstellung eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Förderanlage.
Mit der Förderanlage werden Schüttgüter, insbesondere Kunststoffgranulat, von Sendern zu Empfängern transportiert. Die Förderanlage hat beispielhaft drei Sender A bis C, die mit beispielhaft vier Empfängern I bis IV über Leitungen verbunden werden können. Um die Sender A bis C wahlweise mit den Empfängern I bis IV verbinden zu können, ist eine Weichenstation 1 vorgesehen, mit der die Leitungsverbindung zwischen den Sendern A bis C und den Empfängern I bis IV wahlweise hergestellt werden kann. Die Sender A bis C sind Vorratsbehälter, wie Silos, in denen das Schüttgut gelagert ist. Die Empfänger I bis IV sitzen auf (nicht dargestellten) Verarbeitungsmaschinen, mit denen das Schüttgut verarbeitet wird. In den Empfängern I bis IV wird das Schüttgut gesammelt und von der Luft getrennt.
Die Weichenstation 1 hat ein zentrales Kupplungsrohr 2, das vorteilhaft U- förmig ausgebildet ist. An dem einen Rohrschenkel 3 sind Eingänge 4 bis 6 vorgesehen, die über Leitungen 7 bis 9 an Auslässe 10 bis 12 der Sender A bis C angeschlossen sind. Die Auslässe 10 bis 12 sind mit Auslassventilen versehen, die bei der Förderung des Schüttgutes aus dem jeweiligen Sender A bis C geöffnet werden. Die Eingänge 4 bis 6 sind an den Rohrschenkel 3 angeschlossene Zweigrohre, die aufwärts verlaufen und in denen jeweils ein Ventil 13 sitzt, mit dem der Durchläse des jeweiligen Einganges 4 bis 6 geöffnet oder geschlossen werden kann. In der Einbaulage erstreckt sich der Rohrschenkel 3 vorteilhaft aufwärts und ist am freien Ende mit einem Entlüftungsventil 14 versehen. Es ist während des Fördervorganges geschlossen.
Am anderen Rohrschenkel 15 des Kupplungsrohres 2 sind Ausgänge 16 bis 19 vorgesehen, die ebenfalls als Zweigrohre ausgebildet sind, die sich vom Rohrschenkel 15 aus schräg aufwärts erstrecken. In den Ausgängen 16 bis 19 sitzt jeweils ein Ventil 20. Mit den Ventilen 20 kann der Durchläse der Ausgänge 16 bis 19 wahlweise geöffnet und geschlossen werden. Die Ausgänge 16 bis 19 sind durch jeweils eine -Leitung 21 bis 24 mit den Empfängern I bis IV verbunden.
Am freien Ende des Rohrschenkels 15, der vorteilhaft aufwärts und parallel zum Rohrschenkel 3 verläuft, befindet sich ein Entlüftungsventil 25, das während der Förderung geschlossen ist.
Zur Förderung des Schüttgutes von den Sendern A bis C zu den Empfängern I bis IV ist wenigstens ein Sauggebläse 26 vorgesehen, das über Saugleitungen 27 bis 30 mit den Empfängern I bis IV verbunden ist. Diese Saugleitungen 27 bis 30 münden in den Deckelteil der Empfänger I bis IV. Die Förderleitungen 21 bis 24 sind seitlich nahe der Decke an die Empfänger I bis IV angeschlossen. Innerhalb der Empfänger I bis IV befindet sich in bekannter Weise ein (nicht dargestelltes) Gitter oder Filter, mit dessen Hilfe das geförderte Schüttgut von der Luft getrennt wird. Das Schüttgut verbleibt im Empfänger I bis IV, während die Luft in die Saugleitungen 27 bis 30 gelangt.
Mittels der Weichenstation 1 werden die Ventile 13, 20 so geschaltet, dass das Schüttgut vom entsprechenden Sender A bis C zum gewünschten Empfänger I bis IV gefördert werden kann.
Um beispielsweise das Schüttgut aus dem Sender A zum Empfänger I för- dem zu können, wird das Ventil 13 im Eingang 6 geöffnet, so dass das Schüttgut über die Leitung 9 und den geöffneten Eingang 6 in das Kupplungsrohr 2 gelangen kann. Das Ventil 20 des Ausganges 19 ist geöffnet, so dass das Schüttgut über die Leitung 24 zum Empfänger I gefördert werden kann. Die übrigen Ventile 13, 20 sind in diesem Beispiel geschlossen.
Auf diese Weise kann je nach geöffnetem Ventil 13, 20 der Sender A bis C wahlweise mit jedem der Empfänger I bis IV verbunden werden. Mittels des Gebläses 26 wird das Schüttgut aus dem Sender abgesaugt und dem jeweiligen Empfänger zugeführt.
Im beschriebenen Beispielsfall sind die Ventile 13 der Eingänge 4, 5 sowie die Ventile 20 der Ausgänge 16 bis 18 geschlossen. Auch die Entlüftungsventile 14, 25 sind geschlossen.
Kurz bevor der Fördervorgang beendet wird, wird über eine Steuerung das Entlüftungsventil 14 geöffnet. Dadurch wird augenblicklich die Förderung des Schüttgutes vom Sender A zum Empfänger I unterbrochen. Da das Sauggebläse 26 weiterhin arbeitet, wird der noch in den Leitungen 9, 24 befindliche Rest des Schüttgutes zum Empfänger I gesaugt. Ein Teil des Luftstromes, der über das geöffnete Entlüftungsventil 14 in das Kupplungsrohr 2 gelangt, strömt auch in Richtung auf den Sender A, wodurch der Eingang 6 von anhaftenden Schüttgutteilchen gereinigt wird.
In den Saugleitungen 27 bis 30 sitzt, bevorzugt an den Empfängern I bis IV, jeweils ein Ventil 31 , über das das Sauggebläse 26 mit den jeweiligen Empfängern I bis IV verbunden werden kann. Da im beschriebenen Beispielsfall das Schüttgut vom Sender A zum Empfänger I gefördert wird, sind die Ventile 31 der Empfänger I I bis IV während des Fördervorganges geschlossen.
Das Ventil 31 des Empfängers I bleibt während des beschriebenen Reinigungsvorganges offen, so dass der Saugstrom auch bei geöffnetem Entlüftungsventil 14 zum Empfänger I aufrechterhalten bleibt. Ist der Reinigungsvorgang beendet, wird das Ventil 31 des Empfängers I geschlossen. Dadurch fällt der Unterdruck in den Leitungen 24, 3, 15, 6 und 9 zusammen, da das Entlüftungsventil 14 noch geöffnet ist. Anschließend werden die Ventile 13 und 20 im Eingang 6 sowie im Ausgang 19 geschlossen.
Damit die verschiedenen Ventile 13, 20, 31 ordnungsgemäß geöffnet bzw. geschlossen werden, sind sie an eine (nicht dargestellte) Steuerung angeschlossen, mit der sie gezielt geöffnet bzw. geschlossen werden können.
Die Steuerung überprüft nach dem Abschluss des Reinigungsvorganges, ob die Ventile 13 und 20 im Eingang 6 sowie im Ausgang 19 und das Ventil 31 geschlossen sind. Sobald einer der Empfänger I bis IV neues Material verlangt, schaltet die Steuerung die entsprechenden Ventile 13, 20, 31 derart, dass der jeweilige Sender A bis C mit dem jeweiligen Empfänger I bis IV verbunden wird. Es werden die entsprechenden Ventile 13, 20, 31 geöffnet. Gleichzeitig oder auch kurz zuvor wird das Entlüftungsventil 14 in der Weichenstation 1 geschlossen. Nunmehr kann das entsprechende Ventil 31 in den Empfängern I bis IV geöffnet werden, so dass das Schüttgut vom ausgewählten Sender A bis C dem Empfänger I bis IV mit dem geöffneten Ventil 31 zugeführt werden kann.
Zur Verbesserung des Reinigungsvorganges im Bereich der Weichenstation 1 ist es vorteilhaft, wenn das Kupplungsrohr 2 das zweite Entlüftungsventil 25 aufweist, das ebenso wie das Entlüftungsventil 14 während des Fördervorganges geschlossen ist.
Ist die gewünschte Fördermenge erreicht, öffnet in der beschriebenen Weise das Entlüftungsventil 14. Dadurch wird der Förderstrom in der jeweiligen Senderleitung 7 bis 9 sofort gestoppt. Nach einer zeitlichen Verzögerung wird das Entlüftungsventil 25 der Weichenstation 1 ebenfalls geöffnet.
Das Entlüftungsventil 25 ist so ausgebildet, dass der durch das Öffnen die- ses Entlüftungsventiles 25 entstehende Gegenstrom im Vergleich zum Hauptstrom, der durch Öffnen des Entlüftungsventiles 14 entsteht, gering ist. Der durch Öffnen des Entlüftungsventiles 25 entstehende Gegenstrom sorgt dafür, dass eventuell im Bereich zwischen dem Entlüftungsventil 25 und dem jeweiligen Ausgang 16 bis 19 befindliches Schüttgut, das beispielsweise infolge elektrostatischer Aufladung an der Innenwand des Rohrschenkels hängengeblieben ist, nach unten fällt und dann vom Hauptstrom, der durch das geöffnete Entlüftungsventil 14 gebildet wird, zuverlässig mitgenommen wird.
Vorteilhaft befindet sich im Bereich zwischen den Eingängen 4 bis 6 und den Ausgängen 16 bis 19 ein weiteres Entlüftungsventil 32, das sicherstellt, dass nicht unbeabsichtigt noch geringfügig Material vom jeweiligen Sender A bis C abgezogen wird.
Beim dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Weichenstation 1 mit den drei Entlüftungsventilen 14, 25, 32 versehen. Sie sind während der Förderung des Schüttgutes geschlossen. Ist die gewünschte Fördermenge vom Sender A bis C zum Empfänger I bis IV gefördert worden, wird zunächst das Entlüftungsventil 14 geöffnet, wodurch der Förderstrom in der Senderleitung sofort gestoppt wird. Nach einer zeitlichen Verzögerung wird das Entlüftungsventil 25 zum Leersaugen der Leitungen geöffnet. Nach einer weiteren zeitlichen Verzögerung wird das Entlüftungsventil 32 geöffnet. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die Rohrleitungen gereinigt sind, insbesondere der Durchgang des Schüttgutes durch die Eingänge 4 bis 6 zu den Ausgängen 16 bis 19. Anschließend wird das Gebläse 26 abgeschaltet. Anschließend kann ein neuer Fördervorgang gestartet werden.
Sämtliche Ventile 13, 14, 20, 25, 31 , 32 sind an die Steuerung der Förderanlage angeschlossen, so dass der Fördervorgang einschließlich der Reinigung automatisch gesteuert werden kann. Die Fig. 2 und 3 zeigen ein konkretes Ausführungsbeispiel der Weichenstation 1 mit dem U-förmigen Kupplungsrohr 2. Es hat die beiden parallel zueinander liegenden, aufwärts gerichteten Rohrschenkel 3, 15, die über ein Bogenstück 33 ineinander übergehen. Von dem Rohrschenkel 3 zweigen die schräg aufwärts gerichteten Eingänge 34, 35 ab, die durch schräg aufwärts gerichtete Rohrabschnitte gebildet sind. In jedem Eingang 34, 35 befindet sich ein Ventil 13, das vorteilhaft als Schieberventil ausgebildet ist, das mittels eines Antriebes 36, vorzugsweise eines Elektromotors, betätigt werden kann. Solche motorisch angetriebenen Ventile sind bekannt und werden darum auch nicht näher erläutert.
Um eine kompakte Ausbildung der Weichenstation 1 zu erhalten, sind die Zweigrohre 34, 35 in Längsrichtung des Rohrschenkels 3 abwechselnd um jeweils etwa 90° versetzt zueinander vorgesehen. Dadurch können die Zweigrohre 34, 35 mit den zugehörigen Ventilen 13 sehr eng nebeneinander angeordnet werden.
Die Ausgänge 37, 38 sind schräg aufwärts gerichtete Zweigrohre, die abwechselnd um beispielhaft 90° gegeneinander versetzt angeordnet sind (Fig. 3). Dadurch können sehr viele Ausgänge 37, 38 am Rohrschenkel 15 bei minimaler Raumbeanspruchung vorgesehen sein. Jeder der Ausgänge 37, 38 hat das Ventil 20, das vorteilhaft als Schieberventil ausgebildet ist. Es ist vorteilhaft mit einem Antrieb 39 versehen, der vorteilhaft ein Elektromotor ist. Die Ventile 20 mit den Antrieben 39 sind bevorzugt gleich ausgebildet wie die Ventile 13 mit den zugehörigen Antrieben 36.
Wie die Fig. 2 und 3 beispielhaft zeigen, nimmt die Weichenstation trotz der Vielzahl an Eingängen 34, 35 sowie Ausgängen 37, 38 mit den jeweiligen Ventilen 13, 20 und den Antrieben 36, 39 nur wenig Raum in Anspruch. Die Ventile 13, 20 sind so angeordnet und zueinander ausgerichtet, dass die Ventile des Rohrschenkels 3 in Richtung auf die Ventile 20 des Rohrschenkels 15 und umgekehrt gerichtet sind. In Draufsicht gemäß Fig. 3 gesehen, sind die Ventile 13 bzw. 20 so angeordnet, dass sie ein V bilden, wobei die Rohrschenkel 3, 15 nahe benachbart zur V-Spitze liegen.
Aufgrund der beschriebenen Lage der Ventile 13, 20 sind die Antriebe 36, 37 in der Einbaulage leicht zugänglich, so dass Reparaturen und/oder Wartungsarbeiten einfach durchgeführt werden können, ohne dass Leitungen oder Leitungsabschnitte abgenommen werden müssen.
Sämtliche Eingänge und Ausgänge der Weichenstation 1 sind starr und ortsfest angeordnet. Um die Sender A bis C den unterschiedlichen Empfängern I bis IV zuschalten zu können, müssen lediglich die entsprechenden Ventile 13, 20 geöffnet werden. Es ist dadurch nicht erforderlich, Leitungen abzukoppeln und wieder neu zu koppeln. Die zwischen den Sendern A bis C und den Empfängern I bis IV befindlichen Leitungen sind ortsfest angeordnet. Dadurch ist ein einfacher Wechsel der Verbindungen zwischen Sender und Empfänger möglich. Danach jedem Fördervorgang mit Hilfe der Entlüftungsventile 14, 25, 32 eine Reinigung der Rohre vom Schüttgut erreicht wird, treten beim Wechseln des zu fördernden Schüttgutes keine Probleme auf.
Die Sender A bis C können unterschiedliche Arten von Schüttgut enthalten, das wahlweise einem oder auch mehreren der Empfänger I bis IV zugeführt werden kann. Da nach dem Fördervorgang die beschriebene Reinigung durchgeführt wird, ist ein problemloser Wechsel der zu fördernden Schüttgutart möglich.
Die Empfänger I bis IV werden in bekannter Weise mit einer vorgegebenen Menge an Schüttgut gefüllt (Fördercharge), die anschließend an die Verarbeitungsmaschine abgegeben wird. Hierzu sind die Empfänger I bis IV mit einem verschließbaren Auslass in Form eines Auslassventiles versehen, das für die Abgabe geöffnet wird. Sobald der Auslass wieder geschlossen ist, kann der nächste Füllzyklus durchgeführt werden.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, die im Wesentlichen gleich ausgebildet ist wie die Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 3. Die Weichenstation 1 bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 hat das Kupplungsrohr 2, dessen beide Rohrschenkel 3, 15 rechtwinklig zueinander liegen. Am Rohrschenkel 3 befinden sich die Eingänge 4 bis 6, an welche über die Leitungen 7 bis 9 die Auslässe 10 bis 12 der Sender A bis C in der beschriebenen Weise angeschlossen sind.
Am Rohrschenkel 15 sind die Ausgänge 16 bis 19 vorgesehen, die über die Leitungen 24 bis 27 mit den Empfängern I bis IV verbunden sind.
Am freien Ende des in Fig. 4 horizontal verlaufenden Rohrschenkels 3 befindet sich das Entlüftungsventil 14. Am freien Ende des in Fig. 4 vertikal verlaufenden Rohrschenkels 15 ist das Entlüftungsventil 25 vorgesehen.
Im Übrigen ist die Ausführungsform gleich ausgebildet wie das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 3. Die Förderanlage arbeitet in gleicher Weise, wie dies anhand der Fig. 1 bis 3 erläutert worden ist.
Die Eingänge 4 bis 6 und die Ausgänge 16 bis 19 sind jeweils als Zweigrohre ausgebildet, die aufwärts verlaufen und in denen jeweils ein Ventil 13, 20 sitzt, mit dem der Durchläse des jeweiligen Einganges bzw. Ausganges wahlweise geöffnet und geschlossen werden kann.
Die beiden Rohrschenkel 3, 15 des Kupplungsrohres 2 können auch einen Winkel abweichend von 90° miteinander einschließen. Dadurch kann den örtlichen Gegebenheiten Rechnung getragen werden. Die Eingänge 4 bis 6 und die Ausgänge 16 bis 19 sind auch in diesen Fällen schräg aufwärts verlaufende Zweigrohre.
Das Entlüftungsventil 32 der vorigen Ausführungsform kann auch beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 vorgesehen sein.

Claims

Ansprüche
1. Förderanlage für Schüttgut, insbesondere Kunststoffgranulat, mit wenigstens zwei Sendern und wenigstens zwei Empfängern, die durch Förderleitungen unter Zwischenschaltung wenigstens einer Weichenstation miteinander verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, dass die Weichenstation (1 ) wenigstens zwei Eingänge (4 bis 6, 34, 35) und wenigstens zwei Ausgänge (16 bis 19, 37, 38) aufweist, die jeweils mit einem Ventil (13, 20) versehen und an einem die Eingänge (4 bis 6, 34, 35) und die Ausgänge (16 bis 19, 37, 38) verbindenden Kupplungsrohr (2) vorgesehen sind, und dass die Weichenstation (1 ) wenigstens ein Entlüftungsventil (14, 15, 32) aufweist, das am Kupplungsrohr (2) vorgesehen ist.
2. Förderanlage nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsrohr (2) zwei Rohrabschnitte (3, 15) aufweist, von denen der eine Rohrabschnitt (3) mit den Eingängen (4 bis 6, 34, 35) und der andere Rohrabschnitt (15) mit den Ausgängen (16 bis 19, 37, 38) versehen ist.
3. Förderanlage nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsrohr (2) U-förmig ausgebildet ist und die Rohrabschnitte (3, 15) die beiden Schenkel des Kupplungsrohres (2) bilden.
4. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass das Entlüftungsventil (14) am freien Ende des die Eingänge (4 bis 6, 34, 35) aufweisenden Rohrabschnittes (3) vorgesehen ist.
5. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende des die Ausgänge (16 bis 19, 37, 38) aufweisenden Rohrabschnittes (15) ein weiteres Entlüftungsventil (25) vorgesehen ist.
6. Förderanlage nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Entlüftungsventil (25) einen geringeren Öffnungsquerschnitt aufweist als das andere Entlüftungsventil (14).
7. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsrohr (2) im Bereich zwischen den Eingängen (4 bis 6, 34, 35) und den Ausgängen (16 bis 19, 37, 38) ein drittes Entlüftungsventil (32) aufweist.
8. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (13, 20) und die Entlüftungsventile (14, 25, 32) an eine gemeinsame Steuerung angeschlossen sind.
9. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Sender (A bis C) und die Empfänger (I bis IV) mit Auslassventilen (10 bis 12) versehen sind, die an die Steuerung angeschlossen sind.
10. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Eingänge (4 bis 6, 34, 35) am einen Rohrabschnitt (3) des Kupplungsrohres (2) abwechselnd zueinander winkelversetzt angeordnet sind.
1 1 . Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgänge (16 bis 19, 37, 38) am anderen Rohrabschnitt (15) des Kupplungsrohres (2) abwechselnd zueinander winkelversetzt angeordnet sind.
12. Verfahren zum Fördern von Schüttgut, insbesondere Kunststoffgranulat, in einer Förderanlage, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , bei dem nach Beendigung eines Fördervorganges die jeweilige Förderleitung mit wenigstens einem Ventil geschlossen wird,
dadurch gekennzeichnet, dass kurz vor Beendigung des Fördervorganges ein Entlüftungsventil (14) geöffnet wird, so dass der Förderstrom in der ausgewählten Förderleitung vom ausgewählten Sender (A bis C) zum ausgewählten Empfänger (I bis IV) gestoppt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass nach einer zeitlichen Verzögerung ein weiteres Entlüftungsventil (25) geöffnet wird, wodurch in der ausgewählten Förderleitung ein Gegenstrom erzeugt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, dass nach einer weiteren zeitlichen Verzögerung ein drittes Entlüftungsventil (32) geöffnet wird, das im Bereich zwischen dem ersten und dem zweiten Entlüftungsventil (14, 25) am Kupplungsrohr (2) vorgesehen ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Ventile (10 bis 12, '13, 14, 20, 25, 31 , 32) mittels einer Steuerung geschaltet werden.
EP17732028.0A 2016-06-03 2017-06-01 Förderanlage für schüttgut, insbesondere kunststoffgranulat, und verfahren zum fördern von schüttgut, insbesondere kunststoffgranulat Withdrawn EP3464134A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007061.7A DE102016007061A1 (de) 2016-06-03 2016-06-03 Förderanlage für Schüttgut, insbesondere Kunststoffgranulat, und Verfahren zum Fördern von Schüttgut, insbesondere Kunststoffgranulat
PCT/EP2017/000642 WO2017207101A1 (de) 2016-06-03 2017-06-01 Förderanlage für schüttgut, insbesondere kunststoffgranulat, und verfahren zum fördern von schüttgut, insbesondere kunststoffgranulat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3464134A1 true EP3464134A1 (de) 2019-04-10

Family

ID=59101429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17732028.0A Withdrawn EP3464134A1 (de) 2016-06-03 2017-06-01 Förderanlage für schüttgut, insbesondere kunststoffgranulat, und verfahren zum fördern von schüttgut, insbesondere kunststoffgranulat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190291977A1 (de)
EP (1) EP3464134A1 (de)
DE (1) DE102016007061A1 (de)
WO (1) WO2017207101A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018104952A1 (de) * 2018-03-05 2019-09-05 Windmöller & Hölscher Kg Vorlagevorrichtung für die Vorlage von Rezepturmaterial für einen Extrusionsvorgang in einer Extrusionsvorrichtung
DE102019001471A1 (de) * 2019-02-27 2020-08-27 Walter Kramer Saugfördersystem für Schüttgut, insbesondere Kunststoffgranulat
EP4049950A1 (de) * 2021-02-24 2022-08-31 Illucens GmbH Pneumatisches transportieren von insekten
DE102022002961A1 (de) 2022-08-10 2024-02-15 Walter Kramer Schieberventil, Modul mit einem Ventil und Anlage zum Fördern von Schüttgut mit Ventilen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59123019U (ja) * 1983-02-07 1984-08-18 株式会社川田製作所 粉粒体の供給装置
DE3420972A1 (de) * 1984-06-06 1985-12-12 Bühler-Miag GmbH, 3300 Braunschweig Anordnung zum abziehen von gut bei einer filteranlage
DE3637701C2 (de) * 1986-11-05 1997-06-19 Motan Plast Automation Ag Saugförderanlage
DE3831467A1 (de) * 1987-09-17 1989-04-06 Walther Carl Kurt Gmbh Verbindungsanlage
DE3900173C1 (en) * 1989-01-05 1990-07-12 Azo Gmbh & Co, 6960 Osterburken, De Pneumatic suction conveyor system for the volumetric apportioning of bulk material components
DE19803497C2 (de) * 1998-01-30 2002-05-16 Simar Foerdertechnik Gmbh Materialverteilungsanlage mit mehreren Vorratsbehältern und mehreren Materialverarbeitungsmaschinen, insbesondere Kunststoff-Verteilungsanlage mit Kunststoff-Verarbeitungsmaschine
ITPD20130142A1 (it) * 2013-05-22 2014-11-23 Moretto Spa Sistema di trasporto pneumatico di materiale granulare e metodo di controlllo di tale sistema
DE102013012868A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Walter Kramer Kupplungspunkt sowie Kupplungsstation für eine pneumatische Förderanlage zur Förderung von Schüttgut

Also Published As

Publication number Publication date
US20190291977A1 (en) 2019-09-26
WO2017207101A1 (de) 2017-12-07
DE102016007061A1 (de) 2017-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3464134A1 (de) Förderanlage für schüttgut, insbesondere kunststoffgranulat, und verfahren zum fördern von schüttgut, insbesondere kunststoffgranulat
DE102016114589B3 (de) Flaschenspülkorbvorrichtung sowie Geschirrspülmaschine mit einer solchen Vorrichtung
DE102013012868A1 (de) Kupplungspunkt sowie Kupplungsstation für eine pneumatische Förderanlage zur Förderung von Schüttgut
EP3908543A1 (de) Verfahren zur zurführung von feststoff zu einer mischvorrichtung, feststoffzuführvorrichtung und mischanordnung
EP1730059B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur pneumatischen förderung von fe inteiligen schü ttgütern
WO2017157544A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine
EP2592026A1 (de) Saugförderanlage
EP3753877A1 (de) Saugfördersystem für schüttgut, insbesondere kunststoffgranulat
DE3637701A1 (de) Saugfoerderanlage
DE2158338C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Filterzellen
EP3014988B1 (de) Saugnuckelanordnung für einen Tränkeautomaten
DE102004016756B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Materialresten in Kunststoffverarbeitungsmaschinen
WO1998035763A1 (de) Bepuderungsanlage
DE102008045613B4 (de) Anlage zum Aufnehmen, Fördern und Abscheiden von Reststoffen
DE102013101385A1 (de) Pelletstaubabsaugung
EP1172314B1 (de) Druckluftfördergerät für Schüttgüter
DE102016012682A1 (de) Kupplungsstation für eine Förderanlage zum Fördern von Schüttgut sowie Förderanlage mit einer solchen Kupplungsstation
EP1834052A1 (de) Pumpstation zur bef\rderung von fl]ssigkeiten
EP0514730A1 (de) Automatisch konfigurierbares molchbares Rohrleitungssystem
DE102004038697A1 (de) Textilmaschine mit Luftförderer und Filtereinrichtung
EP4321780A1 (de) Schieberventil, modul mit einem ventil und anlage zum fördern von schüttgut mit ventilen
WO2021160574A1 (de) Entleerungsvorrichtung und verfahren zum entleeren eines silos einer packanlage
AT380855B (de) Rohrpoststation
EP3762320A1 (de) Ansaugvorrichtung für die ansaugung von extrusionsmaterial zu einem vorlagebehälter einer extrusionsvorrichtung
DE4033961A1 (de) Molchbares rohrleitungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190727