DE2754760A1 - 1,1a,6,10b-tetrahydrodibenzo eckige klammer auf b,f eckige klammer zu cyclopropa eckige klammer auf d eckige klammer zu oxepine, -thiepine und -azepine sowie - eckige klammer auf a,e eckige klammer zu cyclopropa eckige klammer auf c eckige klammer zu cycloheptan-6-one, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der behandlung von depressionszustaenden - Google Patents

1,1a,6,10b-tetrahydrodibenzo eckige klammer auf b,f eckige klammer zu cyclopropa eckige klammer auf d eckige klammer zu oxepine, -thiepine und -azepine sowie - eckige klammer auf a,e eckige klammer zu cyclopropa eckige klammer auf c eckige klammer zu cycloheptan-6-one, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der behandlung von depressionszustaenden

Info

Publication number
DE2754760A1
DE2754760A1 DE19772754760 DE2754760A DE2754760A1 DE 2754760 A1 DE2754760 A1 DE 2754760A1 DE 19772754760 DE19772754760 DE 19772754760 DE 2754760 A DE2754760 A DE 2754760A DE 2754760 A1 DE2754760 A1 DE 2754760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
square brackets
group
salts
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772754760
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshito Kameno
Junki Katsube
Atsuyuki Kojima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP14821376A external-priority patent/JPS5371094A/ja
Priority claimed from JP103677A external-priority patent/JPS5387382A/ja
Priority claimed from JP7917977A external-priority patent/JPS5414992A/ja
Priority claimed from JP9913777A external-priority patent/JPS6047271B2/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2754760A1 publication Critical patent/DE2754760A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D313/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D313/02Seven-membered rings
    • C07D313/06Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D313/10Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with two six-membered rings
    • C07D313/14[b,f]-condensed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/14Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D223/32Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems containing carbocyclic rings other than six-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D337/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D337/02Seven-membered rings
    • C07D337/06Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D337/10Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with two six-membered rings
    • C07D337/14[b,f]-condensed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

u.Z.: M 446
Case: 55906
SUMITOMO CHEMICAL COMPANY, LIMITED
Osaka, Japan
"1,1a,6,lOb-Tetrahydrodibenzo^b", f 7cyclopropa^d7oxepine, -thiepine und -azepine sowie -/äje^cyclopropa^cZcycloheptan-6-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Behandlung von Depressionszustanden"
Die Erfindung betrifft den in den Patentansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Der Ausdruck 11C1 ,-Alkylrest" bedeutet die Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Isopropylgruppe. Der Ausdruck "Halogenatome" bedeutet vorzugsweise Fluor-, Chlor- und Bromatome.
Beispiele für die zur Salzbildung verwendbaren Säuren sind Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Oxalsäure, Citronensäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Milchsäure und Weinsäure. Ferner kommen als Salze die quartären Ammoniumsalze in Frage, beispielsweise das Chlormethylat und Jodmethylat.
Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel I1
1 ^CH9-N
£
\
J
i
}
\
(I1)
609824/0831
r 275A760
in der R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt und X und Y die vorstehende Bedeutung haben, und ihre Salze mit Säuren und quartären Ammoniumsalze.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel I"
κ*4
-CH9-N
W^ XCH3 . (I")
in der X die Gruppe -0-, -NH-, -N(CH )- oder -CO- darstellt
4- 1 *
und R und Y die vorstehende Bedeutung haben, und ihre Salze mit Säuren und quartären Ammoniumsalze.
Speziell bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel ItfI
(I1")
in der Y^ ein Wasserstoff- oder Chloratom darstellt und R
2
und X die vorstehende Bedeutung ha
Säuren und quartären Ammoniumsalze.
ρ
und X die vorstehende Bedeutung haben, und ihre Salze mit
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können nach verschiedenen Methoden hergestellt werden, die nachstehend erläutert werden.
809824/0831
275A760 -,
(a) Die Verbindungen der allgemeinen Formel Ia
(la)
in der X* die Gruppe -0-, -S- oder -N(R5)- darstellt und
12 3 1
R , R , R und Y die vorstehende Bedeutung haben, können
durch Reduktion der entsprechenden Amide der allgemeinen Formel JI
(II)
M ,
hergestellt werden.
Die Reduktion wird mit üblichen, zur Reduktion von Amid-Gruppen zu Aminen verwendeten Reduktionsmitteln durchgeführt.
^5 Besonders bevorzugt sind komplexe Metallhydride, wie Lithiumaluminiumhydrid, Natrium-bis-(2-methoxyäthoxy ^aluminiumhydrid oder Natriumdihydrodiäthylaluminat. Das Reduktionsmittel wird in mindestens äquimolarer Menge zum Amid der allgemeinen Formel II eingesetzt. Bei Verwendung von Natriumborhydrid
wird die Reduktion vorzugsweise auch in Gegenwart eines Sal zes, wie Aluminiumchlorid, durchgeführt. Gegebenenfalls kann die Umsetzung in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise
einem Äther, wie Diäthylather, Tetrahydrofuran, Dioxan oder
Äthylenglykoldimethyläther, einem aliphatischen Kohlenwasserstoff, wie η-Hexan, n-Heptan oder Cyclohexan, oder einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Benzol oder Toluol, durchge-
809824/0831
führt werden. Die Reduktion kann unter Eiskühlung oder bis zur Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt werden.
(b) Verbindungen der allgemeinen Formel Ib
/R (Λ)
r=\ \R2
12 1
in der R , R und Y die vorstehende Bedeutung haben, können durch Hydrogenolyse oder durch Hydrogenolyse und Reduktion der entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel III
;—^ H /R
ROC-H
in der R^ einen C^ ,-Alkyl- oder C. ,-Alkoxyrest und Z ein Sauerstoffatom oder zwei Wasserstoffatome darstellt, und R , R und Y die vorstehende Bedeutung haben, hergestellt werden.
Die Hydrogenolyse und Reduktion kann mit einem komplexen Metallhydrid, wie Lithiumaluminiumhydrid, Lithiumaluminiumdiäthoxyhydrid oder Lithiumaluminiumtriäthoxyhydrid, vorzugsweise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, beispielsweise eines Äthers, wie Diäthylather, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Äthylenglykoldimethylather, eines aliphatischen Kohlen-Wasserstoffs, wie η-Hexan, n-Heptan oder Cyclohexan, oder eines aromatischen Kohlenwasserstoffs, wie Benzol oder Toluol,
809824/0831
r 275A76Q -,
-ΙΟΙ durchgeführt werden. Die Hydrogenolyse und Reduktion kann unter Eiskühlung oder bis zur RUckflußtemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt werden.
(c) Die Verbindungen der allgemeinen Formel Ic
O=C L^ii,.-«. (Ic)
Ί 2 Ί
in der R t r Und Y die vorstehende Bedeutung haben, können durch Oxidation des entsprechenden Alkohols der allgemeinen Formel IV
^ // R1
/X / H(W p-CH_-N
\2
20
,1
hergestellt werden. Die Oxidation wird mit einem üblichen
ftp
Oxidationsmittel zur Oxidation sekundärer Alkohole zu den entsprechenden Ketonen durchgeführt. Bevorzugt verwendete Oxidationsmittel sind Mangandioxid, Chromsäure und Chromate. Die Oxidation wird gewöhnlich in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt. Spezielle Beispiele für verwendbare Lösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie n-Pentan und η-Hexan, chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Toluol, Carbonsäuren, wie Essigsäure, oder Ketone, wie Aceton und Methyläthylketon. Die Oxidation kann je nach Art des verwendeten Oxidationsmittels unter Eiskühlung oder bis zur Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt werden.
L -J
809824/0831
- 11 -
(d) Die Verbindungen der allgemeinen Formel Id
(Id)
in der X die Gruppe -Ο-, -S-, -N(C.. ,-alkyl)- oder -CO-
12 1 -.'"*> darstellt und R , R und Y die vorstehende Bedeutung haben, können durch Umsetzung der entsprechenden Verbindung der allgemeinen Formel V
(V)
in der W eine übliche Leaving-Gruppe darstellt, beispielsweise ein Halogenatom, wie ein Chlor- oder Bromatom, oder eine SuIfonyloxy-Gruppe, beispielsweise eine Methansulfonyloxy- oder p-Toluolsulfonyloxygruppe und α und Y die vorstehende Bedeutung haben, mit einem Amin der allgemeinen Formel VI
H-N (VI)
X2
1 2
in der R und R die vorstehende Bedeutung haben, in einem inerten organischen Lösungsmittel hergestellt werden. Spezielle Beispiele für verwendbare Lösungsmittel sind Diäthyläther, Diisopropylather, Tetrahydrofuran, Dioxan, Äthylenglykoldimethylather, Äthanol, Methanol, Benzol, Toluol und Pyridin. Die Umsetzung kann in Gegenwart eines Säureakzeptors durchgeführt werden. Beispiele für verwendbare Säure-
809824/0831
- 12 -
akzeptoren sind Pyridin, Picolin, Triäthylamin und Dimethylanilin. Die Umsetzung kann unter EiskUhlung oder bis zur Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt werden.
(e ) Die Verbindungen der allgemeinen Formel Ie
W //
r7-N j>CH2-l
V1
in der R6 und R7 σ^,-Alkylreste darstellen und R2 und Y die vorstehende Bedeutung haben, können durch Kondensation der entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel VII
(V11)
mit einem Alkylierungsmittel der allgemeinen Formel
W-R7 . (VIII)
ty
in der R und W die vorstehende Bedeutung haben, in Gegenwart einer starken Base, wie Natriumhydrid oder Natriumamid, und in einem inerten Lösungsmittel, wie Diäthyläther, Diisopropylather, Tetrahydrofuran, Dioxan, Äthylenglykoldimethyläther, Benzol oder Toluol, hergestellt werden. Die Kondensationsreaktion kann unter EiskUhlung und bis zur Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt werden·
809824/0831
275A76Q -,
Zur Herstellung der Salze werden die freien Basen mit einer anorganischen oder organischen Säure oder mit einem Alkylierungsmittel, wie Methylchlorid oder Methyljodid, behandelt.
Verschiedene Ausgangsverbindungen der vorstehend beschriebenen Verfahren sind neu und können nach folgendem Reaktionsschema hergestellt werden:
809824/0831
ti
T>-CO2R
10 15
[IX] [X]
20
-CH2OH
[XIII]
CON
[XI]
L>-CH2-W
\γ1 [V]
HN : >CON
[XII]
HO-CH
[IV]
809824/083 1
--. 275A760 -ι
X5 bedeutet die Gruppe -0-, -3-, -N(C1 ,-alkyl)-, -NCOR5- oder -CO-, X6 bedeutet die Gruppe -0-, -S-, -N(R^)- oder
-CHOH-, R8 bedeutet einen C, ,-Alkylrest und R1, R2, R5, X4,
1
Y und W haben die vorstehend angegebene Bedeutung.
Die tricyclischen Verbindungen der allgemeinen Formel IX werden mit einem Alkoxycarbonylcarben (hergestellt aus einem Diazoessigsäurealkylester) zu den entsprechenden Cyclopropancarbonsäurealkylestern der allgemeinen Formel X umgesetzt. Diese Verbindungen können zu den entsprechenden Carbonsäuren verseift werden, die ihrerseits in reaktionsfähige Derivate, wie Säureanhydride oder Säurehalogenide überführt und mit Aminen zu den entsprechenden tetracyclischen Amiden der allgemeinen Formel XI umgesetzt werden. Ferner können die Amide
der allgemeinen Formel XI, in der R5 die Gruppe -NCOR5- bedeutet, mit komplexen Metallhydriden, wie Lithiumaluminiumhydrid, bei niedrigen Temperaturen zu den Amiden der allgemeinen Formel XII reduziert werden. Die Amide der allgemeinen Formel XI, in der X5 die Gruppe -CO- bedeutet, können zu den Aminen der allgemeinen Formel IV reduziert werden. Die Carbonsäureester der allgemeinen Formel X können zu den entsprechenden Alkoholen der allgemeinen Formel XIII reduziert werden. Diese können zu den aktiven Estern der allgemeinen Formel V umgesetzt werden. Die Verbindungen der allgemeinen
Formel XIII, in der X6 die Gruppe -CHOH- bedeutet, können zu den entsprechenden Ketonen oxidiert und anschließend in die entsprechenden aktiven Ester der allgemeinen Formel V überführt werden.
Einige der tricyclischen Verbindungen der allgemeinen Formel IX und Verfahren zu ihrer Herstellung sind bekannt. Die anderen Verbindungen können aus diesen Verbindungen nach üblichen Verfahren hergestellt werden.
Bekannt sind beispielsweise Dibenz^b",f7oxepin (IX: X5 = 0; Y1 = H) und sein 2-Chlorderivat (IX: X5 = 0; Y1 = Cl);
809824/0831
vgl. V. Seidlova u. Mitarb., Coll. Czech. Chem. Collm., Bd. (1969), S. 2258;. Dibenzo/b,f/thiepin (IX: X5 = S; Y1 = H); vgl. J.O. Jilek u. Mitarb., Monatsch. Chem., Bd. 96 (1965), S. 182; Dibenzo/b,f7tropon (IX: X5 = CO; Y1 = H); vgl. V/. Treibs u. Mitarb., Chem. Ber., Bd. 84 (1951), S. 671, und sein 2-Chlorderivat (IX: X5 = CO; Y1 = Cl), vgl. CA. Stone u. Mitarb., J. Med. Chem., Bd. 8 (1965), S. 829; 5H-Dibenz-/b,f7azepin (IX: X5 = NH; Y1 = H); vgl. L.J. Kricka u.Mitarb., J.C.S. Perkin I, 1972, S. 2292, und sein 2-Fluorderivat (IX:
X5 = NH; Y1 = F) und sein 2-Chlorderivat (IX: X5 = NH; Y1 =
Cl), vgl. R.S. Varma u. Mitarb., J. Med. Chem., Bd/ 12 (1969), S. 913· Auf die gleiche Weise, wie von V. Seidlova u. Mitarb. i a.a.O., und von J.O. Jilek u. Mitarb., a.a.O., beschrieben, können 2-Fluordibenz/b,f7oxepin (IX: X^ = O; Y = F), 2-Bromdibenz/b,f7oxepin (IX: X5 = 0; Y1 = Br), 2-Fluordibenz/b,£7-thiepin (IX: X5 = S; Y1 = F), 2-Chlordibenz^b,f7thiepin (IX: X5 = S; Y1 = Cl) und 2-Bromdibenz/b,f/thiepin (IX: X = S; Y = Br) hergestellt werden.
Auf die gleiche V/eise wie von CA. Stone u. Mitarb., a.a.O., beschrieben, können 2-Fluordibenzo^b,f7tropon (IX: X = CO; Y1 = F) und 2-Bromdibenzo^b,f7tropon (IX: X^ = CO; Y = Br) hergestellt werden. Nach der von R.S. Varma u. Mitarb., a.a.O., angegebenen Methode kann das 2-Brom-5H-dibenz/b,f7azepin her-
gestellt werden.
Die Methylierung von 5H-Dibenz/b,f_7azepin nach üblichen Verfahren liefert das 5-Methyl-5H-dibenz^b,f7azepin (IX: X^ = N(CH,); Y1 = H: F. 13Ο bis 131°C). Durch Acylierung oder
Carbathoxylierung von 5H-Dibenz/b,f/azepin mit einem Acetylierungsmittel oder Carbäthoxylierungsmittel wird das entsprechende 5-Acetyl-5H-dibenz/b,f7azepin (IX: X5 = N(COCH5); Y1 = H; F. 121 bis 122°C) und 5-Carbäthoxy-5H-dibenz/b,£7-azepin (IX: X5 = N(COOC2II5); Y1 = H; F. 142 bis 144°C) er-
halten.
809824/0831
Beispiele für Verbindungen, die durch Alkylierung oder Acylierung von 2-Fluor-5H-dibenz^b,f7azepin, 2-Chlor-5H-dibenz-/b,f7azepin oder 2-Brom-5H-dibenz/b,£7azepin hergestellt werden können, sind folgende Verbindungen: 2-Fluor-5- ^i_3~ alkyl-5H-dibenzZb,f?azepine (IX: X5 = N(C1-5-alkyl); Y1 = P), 2-Pluor-5- C2-^. -alkanoyl^H-dibenz^b^fyazepine (IX: X = NCO(C1 ,-alkyl); Y1 = F), 2-Fluor-5- C2-4-carbalkoxy-5H-dibenz/b,i?azepine (IX: X5 = HCOOCC^-alkyl); Y1 = F),
2-Chlor-5-C1_3-alkyl-5H-dibenzZb,£7azepine (IX: X5 = N(C1-RIlEy]); Y1 = Cl), 2-Chlor-5-C2_4-alkanoyl-5H-dibenz-/b,f7azepine (IX: X5 = NCO(C1_3-alkyl); Y1 = Cl), 2-Chlor-5-C2_4-aarbalkoxy-5H-dibenz^b,f7azepine (IX: X^ = NCOO(C1-5-alkyl); Y1 = Cl), 2-Brom-5-C1_,-alkyl-5H-dibenz/b,f7azepine (IX: X5 = N-C1,-alkyl; Y1 = Br), 2-Brom-5-C2_/J.-alkanoyl-5H-dibenz^b,f7azepine (IX: X5 = NCO(C1_5-alkyl); Y1 = Br), und 2-Brom-5-Cp_^-carbalkoxy-5H-dibenz2b,f7azepine (IX: X^ = NCOO(C1 -alkyl); Y1 = Br).
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre Salze sind wertvolle Arzneistoffe mit ZNS-Aktivität. Sie sind Antagonisten der durch Tetrabenazin und Reserpin hervorgerufenen Dämpfung des Zentralnervensystems. Ferner potenzieren sie die Wirkung von Norepinephrin. Die Verbindungen können daher zur Behandlung von Depressionszuständen eingesetzt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre Salze können oral oder parenteral in üblichen Darreichungeformen, beispielsweise in Form von Tabletten, Kapseln, Suspensionen, Emulsionen oder Lösungen, gegeben werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
809824/0831
r 275A760 π
- 18 Beispiel 1
Eine Losung von 1,25 g Lithiumaluminiumhydrid in 20 ml Diäthylather wird unter Eiskühlung mit einer Lösung von 2,10 g i-CNjN-Dimethylcarbamoyl)-3-chlor-1,1a,6,10b-tetrahydrodibenzo^b,f7cyclopropa/^2°xepiQ in 20 ml Tetrahydrofuran versetzt. Das erhaltene Gemisch wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wird zur Zersetzung überschüssigen Lithiumalmniniumhydrids das Reaktionsgemisch in der Kälte mit Wasser versetzt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird eingedampft und ohromatographiert. Es wird das 1-(N,N-Dinethylaminomethyl)-3-chlor-1,1a,6,10b-tetrahydrodibenzo^b,f7cyclopropa^d7oxepin als öl erhalten. Das Hydrochlorid schmilzt bei 243 bis 244°C.
Beispiel 2
Sine Lösung von 0,45 g Lithiumaluminiumhydrid in 10 ml Äther wird unter Eiskühlung mit einer Lösung von 0,67 g 1-(N-MethylcarbamoylJ-e-äthoxycarbonyl-ijlajejiOb-tetrahydrodibenzo/b,f7cyclopropa/^7azepin in 40 ml Tetrahydrofuran versetzt. Das erhaltene Gemisch wird 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und weitere 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch zur Zersetzung überschüssigen Lithiumaluminiumhydrids mit Wasser versetzt. Das Reaktionsgemisch wird über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird eingedampft und chromatographiert. Es wird das 1-(N-Ilethylaminoiaethyl)-1,1a,6,10b-tetrahydrodibenzo/bjfy'cyclopropa/d./azepin in kristalliner Form vom F. 104 bis 1070C erhalten.
Beispiel 3
Ein Gemisch von 0,25 g 1-(N,N-Dimethylaminomethyl)-6-hydroxy-1, 1a, 6, lOb-tetrahydrodibenzo/^^cyclopropa/^cyclo-
809824/0831
heptan in 20 ml Chloroform und 2,7 g Mangandioxid wird 90 Minuten bei 5°C und weitere 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Gemisch filtriert. Das FiI-trat wird eingedampft und der Rückstand chromatographiert.
Es wird das 1-(N,N-Dimethylaminomethyl)-1,1a,6,10b-tetrahydrodibenzo^5,e7c;7Clopropa/c7c;ycloheptan-6-on in kristalliner Form vom F. 78 bis 79°C erhalten.
Beispiel 4
Eine Lösung von 0,30 g Diisopropylamin in 5 ml Äthanol wird bei Raumtemperatur mit einer Lösung von 0,35 g 1-Chlormethyl-6-methyl-1,1a,6,10b-tetrahydrodibenzo^b,f7cyclopropa</d7azepin in 5 ml Äthanol versetzt. Das Gemisch wird 7 Stunden unter Rückfluß erhitzt und gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch eingedampft und in lOprozentige Natronlauge gegossen. Der Chloroformextrakt wird getrocknet und der Rückstand chromatographiert. Es wird das 1-(N,N-Diisopropylaminomethyl)-6-methy1-1,1a,6,lOb-tetrahydrodibenzo^b,f7cyclopropa^d7azepin als Öl erhalten. Das Hydrochlorid schmilzt bei 233 bis 235°C
Beispiel 5
Eine Lösung von 0,25 g 1-(N,N-Dimethylaminomethyl)-1,1a,6,1Obtetrahydrodibenzo^b,f7cyclopropa^/azepin in 10 ml Tetrahydrofuran wird bei Raumtemperatur mit 60 mg Natriumamid versetzt und 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch unter Eiskühlung mit einer Lösung von 0,25 g Methyljodid in 1 ml Tetrahydrofuran versetzt und hierauf 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt und filtriert. Das FiI-trat wird eingedampft und der Rückstand chromatographiert. Es wird das 1-(N,N-Dimethylaminomethyl)-6-methyl-1,1a,6,10btetrahydrodibenzo^b,£7cyclopropaZd7azepin in kristalliner Form vom F. 93 his 9^0C erhalten. Das Hydrochlorid schmilzt bei 279 bis 2800C.
809824/0831
In gleicher Weise v/erden folgende Verbindungen hergestellt :
1-(N,N-Dimethylaminomethyl )-1 , 1a ,6, lOb-tetrahydrodibenzo-/b,f7cyclopropa/d7oxepin, F. 243 bis 2440C (Hydrochlorid); 1-(N-Methylaminomethyl)-1,1a,6,i0b-tetrahydrodibenzoZb,£7-cyclopropa/|7oxepin, F. 234 bis 2350G (Hydrochlorid); 1-(N,N-Diisopropylaminomethyl)-1,1a,6,lOb-tetrahydrodibenzo/b,f7cyclopropa/d7oxepin, F. 172 bis 174°C (Hydrochlorid); 1-(N,N-Dimethylaminomethyl)-3-chlor-1,1a,6,10b-tetrahydrodibenzo/b,£7cyclopropaZÜ7oxepin, F. 243 bis 244°C (Hydrochlorid!;
1_(N-Methylaminomethyl)-3-chlor-1,1a,6,lOb-tetrahydrodibenzo/E,f7cyclopropa/27oxepin, F. 245 bis 2470C (Hydrochlorid); i-CNjN-Diisopropylaminomethyl)-3-chlor-1,1at6,10b-tetrahydrodibenzo/^jf/cyclopropa/d/oxepin, I.R. in Substanz: 2950,
1600, 1485, 1260, 1230, 1180, 1110, 835, 770 cm"1; 1-(N,N-Dimothylaminomethyl)-1,1a,6,10b-tetrahydrodibenzo-Zb,l7cyclopropaZd7thiepin, F. 112 bis 114°C; 1-(N-Methylaminomethyl )-1, 1a ,6,10b-tetrahydrodibenzo/b*,f7-cyclopropaZd7thiepin, F. 238 bis 239°C (Hydrochlorid); 1-(N,N-Diisopropylaminomethyl )-1, 1a , 6, lOb-tetraliydrodibenzo-Zi~>£7cyclopropa/i7thiepin, I.R. in Substanz: 3Ο5Ο, 2950, 1590, 1565, 1470, 1205, 755 cm"1;
1-(N,N-Dimethylaminomfithyl)-6-m«thyl-1,1a,6,10b-tetrahydrodibenzoZb,f7cyclopropaZd7azepin, F. 93 bis 9^0C; i-fN^-Dimethylaminometliy] )-1, 1a ,6, lOb-totrahydrodibenzo-Zb,f7cyclopropaZd7azepin, F. 123 bis 1290C; 1-(N-Methy1 aminonnthy] )-6-methyl-1,1a,6,lOb-tetrahydrodibenzoZb,f7cyclopropaZ(37azepin, F. 202 bis 2070C (Hydrochlorid);
1-(N-Methylaminomr>tliyl )-1, 1a , 6,10b-tntrah;ydro<übc?nzo/b,£7-cyclopropa/d/nznpin, F. 10Ί bis 1070C; 1-(11,N-Di i sop ropy I ami nomcthyl )-r;-mo1.hy ] -1,13,(5,10b-tr>t;rahydrodibonzoZb,f7cyc]opr()iiaZd7''izej)in, J1'. 2J3 bi:3 255°O (Hydrochlorid);
1-(N,N-l)imHt]iylnrainont«1]iyJ )-1, 1a , 6,1()l)-tftrr0ivdrodibonzo-/ä,o7cyc] opropa/o7o,y<·. J ohf?ptan-G-on, Y. V'i bi:; 7?"C.
L _J
009824/0 831

Claims (1)

VOSSIUS VOSSIUS HILTL TAUCHNER · HEUNEMANN _, PATENTANWÄLTE SIEBERTSTRASSE A · BOOO MÖNCHEN 88 · PHONE: (Οββ) 474Ο78 CABLE: BENZOLPATENT MÖNCHEN - TELEX B- 29 483 VOPAT 7754760 u.Z.: Μ 446 (Vo/H) 8. Dezember 1977 Case: 55906 SUMITOMO CHEMICAL COMPAHT, LIMETED Osaka, Japan "1,1a,6,1Ob-Tetrahydrodibenzo^b,f7cyclopropa^ä7oxepine, -thiepine und -azepine sowie -^,e/cyclopropa/ß/cycloheptan-6-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Behandlung von Depressionszuständen" " ' Priorität: 8.12.1976, Japan, Hr. 148 213/76 7. 1.1977, w " 1036/77
1. 7.1977, " " 79 179/77
18. 8.1977, rt " 99 137/77
Patentansprüche
1/ 1,1a,6,10b-Tetra&ydrodibenzo/b,£7cyclopropaZd7oxepine, -thiepine und -azepine sowie 1,1a,6,10b-Tetrahydrodibenzo- /ä,e7cyclopropa^c7cycloheptan-6-one der allgemeinen Formel
in der R ein Wasserstoffatom oder einen C1 ,-Alkylrest,
2 1 O
R einen C^ ,-Alkylrest, Y ein Wasserstoff- oder Halogen
80982A/0831
ORDINAL
atom, X1 die Gruppe -0-, -S-, -N(R5)- oder -CO- und R5 ein Wasserstoffatom oder einen C^^-Alkylrest bedeutet, und ihre Salze mit Säuren und quartären Ammoniumsalze.
2. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in
1 2
der R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und R eine Methylgruppe bedeutet, und ihre Salze mit Säuren und quartären Ammoniumsalze.
3· Verbindungen nach Anspruch 2 der allgemeinen Formel I, in der X1 die Gruppe -0-, -NH-, -N(CH3)- oder -CO- bedeutet, und ihre Salze mit Säuren und quartären Ammoniumsalze.
4. Verbindungen nach Anspruch 3 der allgemeinen Formel I, in der Y ein Wasserstoff- oder Chloratom bedeutet, und ihre Salze mit Säuren und quartären Ammoniumsalze.
5· Verbindungen nach Anspruch 4- der allgemeinen Formel I, in der R eine Methylgruppe bedeutet, und ihre Salze mit Säuren und quartären Ammoniumsalze.
6. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) ein Amid der allgemeinen Formel
in der J/ die Gruppe -0-, -S- oder -N(R5)- darstellt und R , R , R-^ und Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, reduziert,oder
b) zurHerstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der X die Gruppe -NH- bedeutet, ein Verbindung der allgemeinen Formel
809824/OPS 1
R5OC-N
in der R einen C^ ,-Alkyl- oder C^ ,-Alkoxyrest und Z ein Sauerstoffatom oder zwei Wasserstoffatome dar-
12 1
stellt und R , R und Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, der Hydrogenolyse oder der Hydrogenolyse und Reduktion unterwirft, oder c) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der X eine -CO-Gruppe bedeutet, eine Verbindung der allgemeinen Formel
12 1
in der R , R und Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, oxidiert, oder
d) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen
1 4
Formel I, in der X = X ist, eine Verbindung der allgemeinen Formel
30
X4 ■ >CH2-W
* γ1
in d»r X4
i« Gruppe -0-, -3-, -NCC1-5-alkyl)- oder -CC- -jnd W eine Loaving-Gruppe darstellt und Y1 die in
809824/0831
15 30
275Α760 -,
Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, mit einem Amin der allgemeinen Formel
in der R und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, kondensiert, oder
e) eine Verbindung der allgemeinen Formel
£. 2 Ί
in der R" einen C„ ,-Alkylrest darstellt und R und Y
1-3
die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einem Alkylierungsmittel der allgemeinen Formel
W-R7
in der R? einen C^_ -Alkyirest und W eine Leaving-Gruppe darstellt, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel
umsetzt, in der R2 R6 R7 und Y1 die vorstehende Bedeu-
35
tung haben,und gegebenenfalls die gemäß (a) bis (e) erhaltene Verbindung mit einer anorganischen oder organi schen Säure in ein Salz oder mit einem Quaternisierungs-■ mittel in ein quartäres Ammoniumsalz überführt. j
809824/0831
275476Q -,
1 7· Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 bei der Behandlung von Depressionszuständen.
809824/0831
DE19772754760 1976-12-08 1977-12-08 1,1a,6,10b-tetrahydrodibenzo eckige klammer auf b,f eckige klammer zu cyclopropa eckige klammer auf d eckige klammer zu oxepine, -thiepine und -azepine sowie - eckige klammer auf a,e eckige klammer zu cyclopropa eckige klammer auf c eckige klammer zu cycloheptan-6-one, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der behandlung von depressionszustaenden Withdrawn DE2754760A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14821376A JPS5371094A (en) 1976-12-08 1976-12-08 Novel cyclopropyl methylamine derivs. and process for their preparation
JP103677A JPS5387382A (en) 1977-01-07 1977-01-07 Novel cyclopropylmethylamine derivative and its preparation
JP7917977A JPS5414992A (en) 1977-07-01 1977-07-01 Novel cyclopropylmethylamine derivative and its preparation
JP9913777A JPS6047271B2 (ja) 1977-08-18 1977-08-18 新規なシクロプロピルメチルアミン誘導体及びその製造法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2754760A1 true DE2754760A1 (de) 1978-06-15

Family

ID=27453313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772754760 Withdrawn DE2754760A1 (de) 1976-12-08 1977-12-08 1,1a,6,10b-tetrahydrodibenzo eckige klammer auf b,f eckige klammer zu cyclopropa eckige klammer auf d eckige klammer zu oxepine, -thiepine und -azepine sowie - eckige klammer auf a,e eckige klammer zu cyclopropa eckige klammer auf c eckige klammer zu cycloheptan-6-one, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der behandlung von depressionszustaenden

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT359508B (de)
AU (1) AU511203B2 (de)
BE (1) BE861656A (de)
CA (1) CA1087174A (de)
DE (1) DE2754760A1 (de)
ES (2) ES464875A1 (de)
FR (1) FR2373531A1 (de)
GB (1) GB1551590A (de)
HU (1) HU177752B (de)
NL (1) NL7713626A (de)
SE (1) SE7713824L (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE790673A (fr) * 1971-10-29 1973-04-27 Riker Laboratories Inc Dibenzobicyclo (3.2.1) octadienes substitues en positions 8
DE2333262A1 (de) * 1972-07-07 1974-01-24 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von neuen 1,1a,6,10b-tetrahydro-1,6-methano-dibenzo eckige klammer auf a,e eckige klammer zu -cyclopropa eckige klammer auf c eckige klammer zu cyclohepten-derivaten
NL7306069A (de) * 1973-05-02 1974-11-05
FR2248030A1 (en) * 1973-10-19 1975-05-16 Roussel Uclaf (5H) Dibenzo(a,d) cycloheptene derivs. - having antidepressive and neurosedative activity

Also Published As

Publication number Publication date
GB1551590A (en) 1979-08-30
ATA875977A (de) 1980-04-15
CA1087174A (en) 1980-10-07
SE7713824L (sv) 1978-06-09
ES473437A1 (es) 1979-05-01
HU177752B (en) 1981-12-28
AU511203B2 (en) 1980-07-31
AT359508B (de) 1980-11-10
FR2373531B1 (de) 1980-10-24
FR2373531A1 (fr) 1978-07-07
BE861656A (fr) 1978-06-08
NL7713626A (nl) 1978-06-12
AU3133077A (en) 1979-06-14
ES464875A1 (es) 1979-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503815C2 (de) Indazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1518489A1 (de) Substituierte N-Cyclopropylaethylendiamine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2819210A1 (de) 4-aminomethyl-1-(3,3,3-triarylpropyl)-4-arylpiperidin und dessen derivate
DE3145678A1 (de) Dibenzazepine, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2166381A1 (de) Gamma-piperidinobutyrophenonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate
DE2616616A1 (de) 1-(triarylalklyl)-4-phenylpiperidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zubereitungen, die diese verbindungen enthalten
DE2628570A1 (de) 10- eckige klammer auf omega- (benzoylpiperidinyl)-alkyl eckige klammer zu phenothiazine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2754760A1 (de) 1,1a,6,10b-tetrahydrodibenzo eckige klammer auf b,f eckige klammer zu cyclopropa eckige klammer auf d eckige klammer zu oxepine, -thiepine und -azepine sowie - eckige klammer auf a,e eckige klammer zu cyclopropa eckige klammer auf c eckige klammer zu cycloheptan-6-one, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der behandlung von depressionszustaenden
DE2628464C2 (de) Xanthen-9-carbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2840770A1 (de) Dibenzo eckige klammer auf a.d eckige klammer zu cycloocten-5,12(und 6,12)-imine
DE2425306C2 (de) Imidazolido [1,5-c] thiazolidin-3-spiro-4&#39;- [1&#39;-(4-p-fluorphenyl-4-oxobutyl)-piperidin] -derivate, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2308064C3 (de) Benzotriazole, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1445153A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzazocinderivaten
DE1242605B (de) Verfahren zur Herstellung von anticholinergetisch wirksamen Estern der Dibenzo-[a, d]-cycloheptan-5-carbonsaeure
DE2160911A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoketonen
DE2119717C3 (de) 14.05.70 Japan 41499-70 1-Alkoxyalkyl-5-(o-tolyl)-7-chlor-1,3-dihydro-2H-1 ^-benzodiazepin Verbindungen, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen
AT271741B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Tropasäure
DE60006026T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 8-cyclopentyl-6-ethyl-3 (substituierten)-5,8-dihydro-4H-1,2,3A,7,8-penta aza-as-Indacenen und dafür geeigneter Zwischenprodukte
AT208870B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Azepinen bzw. Dihydroazepinen
DE1593630A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluoren-9-olen
AT217045B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen monoalkylierten bzw. monohalogenierten N-Derivaten von 10,11-Dihydro-5H-dibenzo[b,f]azepinen und 5H-Dibenzo[b,f]azepinen
DE2507639A1 (de) Phenoxypropylamin-derivate
DE2546136A1 (de) Neue organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE2504595A1 (de) Dihydroanthracenderivate
AT375079B (de) Verfahren zur herstellung von neuen trans-2,3,4,4a ,5,9b-hexahydro-1h-pyrido(4,3-b)indolen und ihren pharmazeutisch annehmbaren salzen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee