DE2546136A1 - Neue organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung - Google Patents

Neue organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2546136A1
DE2546136A1 DE19752546136 DE2546136A DE2546136A1 DE 2546136 A1 DE2546136 A1 DE 2546136A1 DE 19752546136 DE19752546136 DE 19752546136 DE 2546136 A DE2546136 A DE 2546136A DE 2546136 A1 DE2546136 A1 DE 2546136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
compounds
formula
group
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752546136
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Michel Bastian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2546136A1 publication Critical patent/DE2546136A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/04Ortho- or peri-condensed ring systems
    • C07D221/06Ring systems of three rings
    • C07D221/16Ring systems of three rings containing carbocyclic rings other than six-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/34Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/70Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Verbindungen der Formel I, worin R. Wasserstoff, Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Halogen mit Atomgewicht unter 80 bedeutet/ R2 für Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylalkylgruppe mit
4-10 Kohlenstoffatomen,
. eine Alkenyl- oder
Alkinylgruppe mit 3-6 Kohlenstoffatomen, deren Mehrfachbindung nicht·zu dem Stickstoffatom des tricyclischen Ringgerüstes benachbart ist, eine Oxoalkylgruppe mit 2-5 Kohlenstoffatomen, deren Sauerstoffatom durch mindestens 2 Kohlenstoffatome von dem Stickstoffatom des tricyclischen Ringgerüstes getrennt ist, oder Phenylalkyl mit 7-10 Kohlenstoffatomen steht, R3 Wasserstoff oder Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeutet und R4 für Wasserstoff oder Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffato-.men steht, und ihre Säureadditionssalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung·
Erfindungsgemäss gelangt man zu den neuen Verbindungen der Formel I und ihren Säureadditionssalzen, indem man
• 609818/1088
- 2 - 100-4248
a) zur Herstellung von Verbindungen der Formel Ia, V7orin R. , R_ und R. obige Bedeutung besitzen und R2 für Wasserstoff, eine Alky!gruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylalkylgruppe mit 5-10 Kohlenstoffatomen, deren Cycloalkylrest mindestens 4 Kohlenstoffatome enthält, Phenylalkyl mit 7 - 10 Kohlenstoffatomen und, falls R3 Wasserstoff bedeutet, auch für eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 3-6 Kohlenstoffatomen, deren Mehrfachbindung nicht zu dem Stickstoffatom des tricyclischen Ringsystemes benachbart ist, oder eine Cyclopropylalky!gruppe mit 4-7 Kohlenstoffatomen steht, aus Verbindungen der Formel II, worin R,, R*, R3 und R4 obige Bedeutung besitzen, Wasser abspaltet oder
b) zur Herstellung von Verbindungen der Formel Ib, worin R,, R3 und R4 obige Bedeutung besitzen, aus Verbindungen der Formel III,
worin R,, R3 und R4 obige Bedeutung besitzen,
R5. .einen solvolytisch
abspaltbaren Rest bedeutet und A und B gemeinsam eine Bindung bilden oder, falls R3 für Wasserstoff und R für einen acidolytisch abspaltbaren Rest stehen, A auch für Hydroxyl und B für Wasserstoff stehen, den Rest R^ und, sofern A für Hydroxyl und B für Wasserstoff stehen, auch Wasser abspaltet, oder
c) zur Herstellung von Verbindungen der Formel Ic,
worin R1, R3 und R4 obige Bedeutung besitzen und R3 für eine Älkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder
. eine Cycloalkylalkylgruppe mit 5-10 .Kohlenstoffatomen, deren Cycloalkyiring mindestens 4 Kohlenstoffatome
6098 18/1088
1OC-*248
enthält, eine Alkenyl- oder Alkiny!gruppe mit 3-6 Kohlenstoffatomen, deren Mehrfachbindung nicht zu dem Stickstoffatom des tricyclinchen Ringgerüstes benachbart ist, eine Oxoalkylgruppe mit 2-5 Kohlenstoffatomen, deren Sauerstoffatom durch mindestens 2 Kohlenstoff atome von dem Stickstoffatom des tricyclischen Ringgerüstes getrennt ist, oder Phenylalkyl mit 7-10 Kohlenstoffatomen steht, Verbindungen der Formel Ib alkyliert oder
d) zur Herstellung von Verbindungen der Formel Id, worin R-,, R, und R. obige Bedeutung besitzen und R? für Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylalkylgruppe mit 4-9 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3-6 Kohlenstoffatomen, eine Phenylalkylgruppe mit 7-9 Kohlenstoffatomen oder eine Pheny!gruppe steht, Verbindungen der Formel IV, worin R1, R^11/ R 3 und R4 obige Bedeutung besitzen, reduziert,
und die erhaltenen Verbindungen der Formel I gewünsch ten falls in ihre Säureadditionssalze überführt.
Die Verbindungen der Formel I besitzen in ihrem tricyclischen Ringgerüst (vgl. Formel XIII) zwei assymetrische Kohlenstoffatome in den Positionen 4a und 11a. Es sind daher zwei Isomeren-Gruppen möglich, nämlich Verbindungen, in welchen die Ringe B und C cis-verknüpft sind und Verbindungen, in welchen die Ringe B und C trans-verknüpft sind. Bei den erfindungsgemässen Verfahren zur Herstellung der Verbindungen
609818/1088
- 4 - 100-4248
.der Formel I bleibt die Verknüpfung der Ringe im tricyclischen Ringgerüst der jeweiligen Ausgangsverbindungen erhalten.
In den Verbindungen der Formel I bedeutet der Substituent R, vorzugsweise Wasserstoff. Falls R, für Halogen steht, so stellt dieses vorzugsweise Chlor dar. Falls R1 für das vorstehend definierte Alkyl steht, stellt dieses insbesondere Methyl dar.
Der Substituent R2 steht bevorzugt für Wasserstoff oder eine vorstehend definierte Alky!gruppe, insbesondere Methyl oder Aethyl. Falls R2 für eine vorstehend definierte Alkenyl- oder Alkinylgruppe
steht, so enthalten diese vorzugsweise 3 oder 4 Kohlen-.Stoffatome. Falls R2 für die vorstehend definierte Oxoalkylgruppe steht, ist das Sauerstoffatom.vorzugsweise durch 2-3 Kohlenstoffatome von dem Stickstoffatom getrennt. Falls R2 für die vorstehend definierte Phenylalkylgruppe steht, stellt diese insbesondere Phenäthyi dar. Falls R2 für die vorstehend definierte Cycloalkylalkylgruppe steht, so enthält deren Alkylenkette 1-4, vorzugsweise 1-2 Kohlenstoffatome und der Cycloalkylring enthält 3-6, vorzugsweise 3-4 Kohlenstoffatome.
Vorzugsweise steht der Substituent R- für die vorstehend definierte Alkylgruppe und stellt insbesondere Methyl dar.
Vorzugsweise steht der Substituent R» für Wasserstoff. Falls R^ für die vorstehend definierte Alkylgruppe steht, stellt diese insbesondere Methyl dar.
Bevorzugt sind in den Verbindungen der Formel I die Ringe B und C (vgl. Formel JXIII) trans-verknüpft. 609618/108S
- 5 - ltO-4248
Bevorzugt sind insbesondere solche Verbindungen der Formel I, worin R1 Wasserstoff bedeutet, R für Wasserstoff oder die vorstehend definierte Alkylgruppe, insbesondere für Methyl steht, R3 für die vorstehend definierte Alkylgruppe, insbesondere Methyl steht, R4 Wasserstoff bedeutet und die Ringe B und C transverknüpft sind.
Die Wasserabspaltung aus den Verbindungen der Formel II gemäss der VerfahrensVariante a) kann auf an sich bekannte Weise, z.B. durch Einwirkung geeigneter wasserabspaltender Mittel auf die Verbindungen der FormelII gegebenenfalls unter Zusatz eines unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittels erfolgen. Als wasserabspaltende Mittel können z.B. starke Säuren oder auch Säureanhydride oder Saurehalogenide verwendet werden. Falls R3 in den Verbindungen der Formel II für eine ungesättigte Gruppe steht, wird die umsetzung vorzugsweise in Gegenwart von Säureanhydriden oder -halogeniden, z.B. Acetanhydrid oder Thionylchlorid, durchgeführt. Die Reaktionstemperatur kann zwischen 0 und 100 ° betragen.
Die Abspaltung des Restes R5 aus den Verbindungen der Formel III gemäss VerfahrensVariante b) kann nach an sich zur Abspaltung von Aminoschutζgruppen aus heterocyclischen Aminen üblichen Methoden solvolytisch, insbesondere hydrolytisch erfolgen. Geeignete solvolytisch, insbesondere hydrolytisch abspaltbare Schutzgruppen der heterocyclischen Aminogruppe sind beispielsweise Acylgruppen, vorzugsweise Alkoxy- oder Aryloxycarbonylgruppen, insbesondere Niederalkyloxycarbonylgruppen wie die Aethoxycarbonylgruppe, oder die Nitrilgruppe. Die Spaltung der Verbindungen der Formel III kann je nach Art des Restes
609818/1088
- 6 - 100-4248
R5 bevorzugt in saurem Medium, beispielsweise in Gegenwart starker Mineralsäuren,oder in alkalischem Medium, beispielsweise in Gegenwart anorganischer Basen, durchgeführt werden. Falls A für Hydroxyl und B für Wasserstoff stehen, wird die Abspaltung zweckmässig zur gleichzeitigen Abspaltung von Wasser in Gegenwart starker Säuren vorgenommen. Die Abspaltung einer Alkoxy- oder Aryloxycarbonylgruppe R5 kann z.B. unter zur ürethanspaltung üblichen Bedingungen solvolytisch, z.B. mittels eines niederen Alkohols wie Aethanol oder n-Butanol oder mittels Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz eines unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen, vorzugsweise mit Wasser mischbaren Lösungsmittels, beispielsweise in Gegenwart wässeriger oder alkoholischer Alkalimetallhydroxydlösungen oder in Gegenwart gegebenenfalls mit Wasser verdünnter Mineralsäuren, beispielsweise Halogenwasserstoff- oder Schwefelsäuren, bei Temperaturen zwischen 20 und 150 ° durchgeführt werden. Die Abspaltung einer Nitrilgruppe R5 kann hydrolytisch bei zur Hydrolyse von Cyanamiden "üblichen Reaktionsbedingungen, vorzugsweise in Gegenwart starker wässeriger Mineralsäuren durchgeführt werden.
Die Alkylierung von Verbindungen der Formel Ib geraäss Verfahren c) kann nach an sich zur Aminoalkylierung üblichen Methoden erfolgen. Beispielsweise können die Verbindungen der Formel Ib mit Verbindungen der Formel V, worin R- obige Bedeutung besitzt und X für den Säurerest eines reaktionsfähigen Esters, vorzugsweise für Halogen oder einen organischen Sulfonsäurerest steht, auf an sich bekannte Weise umgesetzt v/erden. Die umsetzung erfolgt vorzugsweise in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 20 ° und Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, vorzugsweise in Gegenwart eines
609818/1088
- 7 - 100-4248
basischen Kondensationsmittels, z.B. eines organischen Amins oder eines Alkalimetallcarbonates,oder in Gegenwart eines üeberschusses einer Verbindlang der Formel Ib.
Die Reduktion der Verbindungen der Formel IV gemäss Verfahren d) kann nach an sich zur Reduktion von Amiden zu Aminen üblichen Verfahren erfolgen. Beispielsweise kann die Reduktion mit komplexen Metallhydriden in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel erfolgen. Geeignete komplexe Metallhydride sind z.B. komplexe Aluminiumhydride wie vorzugsweise Lithiumaluminiumhydrid.
Die erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen der Formel I können in Form der freien Basen oder ihrer Säureadditionssalze vorliegen. Die freien Basen können auf an sich bekannte Weise in ihre Säureadditionssalze überführt werden und umgekehrt.
Die Ausgangsverbindungen können wie folgt erhalten werden:
a1) Verbindungen der Formel Ha, worin R^, R2 und R4 obige Bedeutung besitzen, können beispielsweise erhalten werden, indem man Verbindungen der Formel VI, worin R,, R2 und R4 obige Bedeutung besitzen, reduziert. Die Reduktion kann z.B. mit Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid oder, falls R* nicht für
609818/1088
- 8 - 100-42«iS
eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe steht, auch durch katalytische Hydrierung erfolgen. Falls R* für Benzyl steht, wird die Benzylgruppe bei der katalytischen Hydrierung ebenfalls abgespalten.
b1) Verbindungen der Formel Hb, worin R1 und R. obige
IV
Bedeutung besitzen und R0 für eine vorstehend für
I
den Substituenten R2 definierte Alkyl-, Cycloal-
kylalkyl- oder Phenylalkylgruppe steht, und R* Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeutet, können beispielsweise erhalten v/erden, indem man Verbindungen der Formel VIa, worin R-, R2 und R. obige Bedeutung besitzen, mit Verbindungen der Formel VIIa oder VIIb, worin R- obige Bedeutung be-
sitzt und X für Chlor, Brom oder Jod steht, umsetzt.
c1) Verbindungen der Formel Hc, worin R1, R3 und R4 obige Bedeutung besitzen, können beispielsweise durch hydrogenolytische Debenzylierung von entsprechenden N-Benzy!verbindungen erhalten werden.
d1) Verbindungen der Formel VIb, worin R. und R3 obige Bedeutung besitzen und R4 für Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht, können z.B. erhalten
werden, indem man Verbindungen der Formel VIc, worin R1 und R, obige Bedeutung besitzen, mit vorzugsweise äquivalenten Mengen eines Alkylhalo-
genids, ·-
in Gegenwart einer starken Base, z.B. Kalium-tert.· butylat, alkyliert, aus allfällig erhaltenen N-Methylverbindungen der Formel VIb die Methyl-
60981 8/ 1088
- 9 - 100-4248
gruppe abspaltet und in die erhaltenen NH-Verbindungen weitere gewünschte R--Reste auf an sich bekannte Welse durch Alkylierung einführt.
e1) Verbindungen der Formel VId, worin R, und R2
obige Bedeutung besitzen, können beispielsweise erhalten werden, indem man aus Verbindungen der Formel VIe, worin R^ obige Bedeutung besitzt, die Alkoxycarbonylgruppe nach zur Urethanspaltung üblichen Methoden abspaltet und in die erhaltenen NH-Verbindungen weitere gewünschte Reste R- durch • Alkylierung einführt.
f1) Verbindungen der Formeln VIc und VIe können beispielsweise erhalten werden, indem man Verbindungen der Formel VIII, worin R1 obige Bedeutung be-
V IV
sitzt und R2 die Bedeutungen von R2 besitzt oder
eine Alkoxycarbonylgruppe bedeutet, oder deren reaktionsfähige Säurederivate, z.B. Säurehalogenide oder Ester, cyclisiert vorzugsweise in Gegenwart von Polyphosphasäure. Die Verbindungen der Formel VIII besitzen in 3- und 4-Stellung des Piperidinringes zwei asymmetrische Kohlenstoffatome. Es sind daher zwei Isomeren-Gruppen möglich, nämlich Verbindungen, in welchen die Substituenten in 3- und 4-Stellung zueinander cis-ständig sind,und Verbindungen, in welchen diese Substituenten zueinander trans-ständig sind. Zur Cyclisierung kann ein Isomeren-Gemisch von Verbindungen der VIII eingesetzt werden. Die erhaltenen Cyclisierungsprodukte stellen dann Gemische aus cis-Form und transForm der Verbindungen der Formel VIc oder VIe dar. Diese Isomeren-Gemische lassen sich anschliessend
.609818/1088
- 10 - 100-4248
auf an sich bekannte Weise in ihre einzelnen Isomeren auftrennen.
g1) Verbindungen der Formel Villa, worin R. obige Bedeutung besitzt, können beispielsweise aus Verbindungen der Formel IX, worin R1 obige Bedeutung besitzt, durch katalytische Hydrierung, vorzugsweise in Gegenwart eines Platinoxyd- oder Palladium-Katalysators erhalten v/erden. Bei der Hydrierung entstehen Isomeren-Gemische von Verbindungen der Formel Villa, in welchen die Substituenten in 3- und 4-Stellung des Piperidinringes zueinander entweder eis- oder trans-ständig sind.
h1) ' Aus Verbindungen der Formel Villa können die anderen Verbindungen der Formel VIII erhalten werden, indem man die Verbindungen der Formel Villa durch mehrstündiges Kochen in konzentrierter Salzsäure hydrolysiert, die erhaltenen 3-Benzyl-4-piperidinessigsäuren zur Einführung des Restes R„ nach zur Aminoalkylierung üblichen Methoden alkyliert und allfällig erhaltene Ester der Säuren der Formel VIII anschliessend hydrolysiert.
i') Verbindungen der Formel IX können beispielsweise erhalten werden, indem man Piperidone der Formel X, worin R, obige Bedeutung besitzt, mit Phosphonodiäthylacetaten der Formel XI umsetzt. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels, beispielsweise eines Alkalimetallalkoholates.
609818/1088
31) Verbindungen der Formel III, in welchen R5 für eine Alkyloxy- oder Aryloxycarbonylgruppe oder für Nitril steht, können aus entsprechenden N-Methylverbindungen auf an sich bekannte Weise durch Umsetzung mit geeigneten Chlorameisensäureestern oder mit Bromcyan erhalten werden.
k1) Verbindungen der Formel IV können durch Acylierung entsprechender Verbindungen der Formel Ib beispielsweise durch Umsetzung mit Säurechloriden der Formel XII, wo
ten werden.
mel XII, worin R3 obige Bedeutung besitzt, erhalSoweit die Herstellung der Ausgangsverbindungen nicht beschrieben wird, sind diese bekannt oder nach an sich bekannten Verfahren bzw. analog zu den hier beschriebenen oder analog zu an sich bekannten Verfahren herstellbar.
Die Verbindungen der Formel I und ihre physiologisch verträglichen Salze zeichnen sich durch interessante pharmakologische Eigenschaften aus und können daher als Heilmittel verwendet werden.
So zeigen die Verbindungen in Tierversuchen insbesondere für Antidepressiva typische Eigenschaften wie antagonistische Wirkungen gegenüber Tetrabenazin und Oxotremorin und hemmen z.B. in Ratten durch Tetrabenazin induzierte Katalepsie oder Ptosis und in Mäusen durch Oxotremorin erzeugte Hypothermie oder Tremor.
Aufgrund ihrer für Antidepressiva typischen Wirkungen sind die Verbindungen zur Behandlung psychischer
6 0 9 8 18/1088 original inspected
- 12 - 100-4248
Störungen, insbesondere von Depressionen, geeignet.
Als Heilmittel können die Verbindungen der Formel I und ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze zusammen mit üblichen pharmazeutischen Hilfsstoffen in galenischen Zubereitungen, wie z.B. Tabletten, Kapseln oder Lösungen enthalten sein. Diese galenischen Zubereitungen können nach an sich bekannten Methoden dargestellt werden.
In den nachfolgenden Beispielen, die die Erfindung näher erläutern, ihren Umfang aber in keiner Weise einschränken sollen, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden.
609818/1088
- 13 - 100-4248
Beispiel 1; trans-2_t3J,4x4aJ,llx lla-HexahYdro-2-
gyridin
Eine Lösung von 12,0 g trans-2,3,4,43,5,6,11,lla-Octahydro-2-methyl-lH-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-c]pyridin-6-ol in 30 ml konz. Salzsäure und 30 ml Wasser wird 15 Minuten unter Rückfluss gekocht, abgekühlt, mit 200 ml Wasser verdünnt und mit 20 %-iger Natronlauge alkalisch (pH 14) gestellt. Das ausgeschiedene OeI wird mit Methylenchlorid extrahiert, die organische Phase mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat·· getrocknet und eingedampft. Der ölige Rückstand wird in 20 ml Aethanol gelöst, mit einer Lösung von 6,0 g Fumarsäure in 40 ml Aethanol versetzt und das auskristallisierte Hydrogenfumarat der Titelverbindung wird nach dem Abkühlen filtriert und aus Aethanol umkristallisiert. Smp.: 215 - 216 °.
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden;
a) In eine Lösung von 136 g Phosphonoessigsiluretrläthylester in 125 ml Dimethylformamid werden unter Eiskühlung 67 g Kalium-tert-butylat portionenweise eingetragen. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und mit einer Lösung von 105 g 3-Benzyl-4-oxo-l-piperidincarbonsäureäthylester in 90 ml abs. Toluol tropfenweise so versetzt, dass die Innentemperatur 35 ° nicht übersteigt. Nach dem Zutropfen wird das Reaktionsgemisch 18 Stunden bei 70 ° gerührt, auf 0 - 10 ° abgekühlt und tropfenweise mit 400 ml 2,5 N Salzsäure versetzt. Nach Verdünnen mit 800 ml Benzol wird das Gemisch noch 30 Minuten gerührt, die or-
. 609818/1088
" 14 " 100-4248
ganische Phase abgetrennt, rait 10 %-iger Kaliumcarbonatlösung und mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird am Hochvakuum destilliert, wobei das 1-Aethoxycarbonyl-a-benzyl-^-piperidylidenessigsäureäthylester bei 160 - 165 °/0,005 Torr übergeht.
b) Eine Lösung von 114 g l-Aethoxycarbonyl-3-benzyl-4-piperidylidenessigsäureäthylester in 120 ml Essigester wird in Gegenwart von 15 g 10 %-igen Palladium auf Kohle bei 10 Λtu und 50 ° während 18 Stunden hydriert. Nach dem Abtrennen des Katalysators wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Das als Rückstand verbleibende 1-Aethoxy~ carbonyl-3-benzyl-4-piperidinessigsäureäthylester (Isomerengemisch) wird ohne Reinigung für die nächste Stufe eingesetzt.
c) Ein Gemisch von 114 g l-Aethoxycarbonyl-3-benzyl-4-piperidinessigsäureäthylester und 2 1 konz. Salzsäure wird unter Rühren 24 Stunden zum Sieden erhitzt. Die erhaltene Lösung wird dann zur Trockne eingedampft und 2-3 Stunden bei 100 ° am Hochvakuum getrocknet. Das zurückbleibende rohe 3-Benzyl-4-piperidinessigsäure-hydrochlorid (Isomerengemisch) wird für die nächste Stufe eingesetzt. Das rohe Produkt kann aus Aceton tünkristallisiert. werden wobei das α-Isomere mit einem Smp. von 178 - 173 β erhalten wird.
d) Ein Gemisch von 95 g 3-Benzyl-4-piperidinessigsäurehydrochlorid <Isomerengeisisch} » 30 ml konz, Ammoniaklösung, 900 ml 33 %-iger Fonnaldehydlösung und 140 ml 90 %-iger Ameisensäure wird 16 Stunden zum
609818/1088
15 100-4248
Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur und Versetzen mit 120 ml konz. Salzsäure wird das Gemisch unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft und der Rückstand am Hochvakuum 5 Stunden bei 100 ° getrocknet. Das erhaltene rohe 3-Benzyl-l-methyl-4-piperidinessigsäure-hydrochlorid (Isomerengemisch) wird ohne Reinigung weiterumgesetzt.
e) Das vorstehend erhaltene rohe Hydrochlorid wird in 2,5 1 absolutem Aethanol gelöst, mit 12 ml konz. Schwefelsäure versetzt, 24 Stunden zum Sieden erhitzt, dann nochmals mit 12 ml konz. Schwefelsäure versetzt und wieder 2 4 Stunden zum Sieden erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck auf ca. 500 ml eingeengt, mit 2 1 Eiswasser verdünnt, mit Aether ausgewaschen und mit konz. Natronlauge alkalisch gestellt. Das ausgeschiedene OeI wird mit Aether ausgezogen, die Extrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird am Hochvakuum destilliert, wobei das 3-Benzyl-l-methyl-4~piperidinessigsäureä1 thy !ester (Isomerengemisch) bei 120 -
125 °/0,02 Torr übergeht.
f) Zu 250 g auf 100 ° vorgeheizter PolyphosphorsSure werden 27 g 3-Benzyl-l-methyl-4-piperidinessigsäureäthylester langsam zugegeben, die Temperatur wird auf 130 ° erhöht und das Reaktionsgemisch wird bei dieser Temperatur 2 Stunden gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird es auf 1 1 Wasser gegossen, die erhaltene Lösung mit Aether ausgewaschen und mit Kaliumcarbonat alkalisch gestellt (pH 9 10). Das als OeI abgeschiedene 1,2,3,4,4a,5,11,lla-
60981 8/ 1 088
- 16 1C0-424C
Octahydro-2-methyl-6H-benzo[5,6]cyclohepta[1,2~c] pyridin-6-on wird mit Aether extrahiert, die Extrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, eingedampft und am Hochvakuum destilliert. Sdp. des Isomerengemisches: 135 140 °/0,05 Torr.
i Eine Lösung von 95 g des Isomerengemisches in 300 ml Aethanol wird mit einer Lösung von 48 g Fumarsäure in 1000 ml Aethanol versetzt und bei Raumtemperatur 48 Stunden stehen gelassen, wobei das trans-1,2,3,4,4a,5,!!,lla-Octahydro-2-rnethy l-6H~benzo [5,6] cyclohepta [ 1,2-b ] py ridin-6-on~hyclrogenfumarat auskristallisiert. Smp. 201 - 20 2 ° (nach Umkristallisation aus Aethanol) .
Die bei der ersten Kristallisation verbleibende Mutterlauge wird zur Trockne eingedampft, der Rückstand mit Wasser und mit Methylenchlorid versetzt und durch Zugabe von Natronlauge alkalisch gestellt. Nach dem Abtrennen der organischen Lösung wird die wässrige Phase noch dreimal mit Methylenchlorid ausgeschüttelt, die vereinigten organischen Lösungen werden mit Wasser gewaschen, über Kaliumcarbonat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in Isopropanol gelöst und mit ätherischer Salzsäure in sein Hydrochlorid übergeführt. Nach mehrstündigem Stehen bei 0° wird das Hydrochlorid des cis-1,2,3,4, 4a, 5,11, lla-Octahy'dro-2-methyl-6H-benzo [5,6]cyclohepta[1,2-c]pyridin-6-on abfiltriert und aus Isopropanol umkristallisiert. Smp. 241 - 243°.
609818/ 1088
100-4248
g) Zu einer Suspension von 8,0 g Lithiumaluminiumhydrid in 550 ml wasserfreiem Aether lässt man eine Lösung von 10,0 g trans-1,2,3,4,4a, Sfll^la-Octahydro^-m GH-benzo [5,6]cyclohepta ti,2~c]pyridin-6-on in 200 ml wasserfreiem Aether bei Raumtemperatur zutropfen, rührt das ReaktIonsgemisch 1 Stunde bei gleicher Temperatur weiter und versetzt es bei 0 - 10 ° tropfenweise mit 150 ml Essigester. Nach Zutropfen von 80 ml Wasser filtriert man den anorganischen Rückstand, wäscht ihn mit Aether aus, trennt aus dem FiItrat das ausgeschiedene Wasser ab und trocknet die ätherische Lösung über Magnesiumsulfat. Nach Abdampfen des Lösungsmittels kann das erhaltene trans-2,3,4,4a,5,6,11,lla-Octahydro-2-methy1-lH-benzo[5,6]cyclohepta ti,2-c]pyridin-6-ol aus Aceton umkristallisiert werden. Smp.: 193 194 °. .
Beispiel 2 t
Analog Beispiel 1 wird aus 8,5 g eis-2,3,4,4a,5,6,11,lla-Octahydro-2-methyl-lH-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-c]pyridin-6-ol (hergestellt analog Beispiel 1 g durch Reduktion von cis-l^S^^a^ll^la-Octahydro^-methyl-6H-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-c]pyridin-6-on, Smp. 140 bis 144°), 26 ml konz. Salzsäure und 26 ml Wasser die Titelverbindung hergestellt und als Hydrogenfumarat isoliert. Smp.; 116 - 120° (aus Aethanol/Aether).
609818/1088
- 18 - 100-4248
Beispiel 3:
gyridin
12,5 g trans-2,3,4,4a,5,6,11,lla-Octahydro-2,6-dimethyllH-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-c]pyridin-6-ol werden in 180 ml konz. Salzsäure und 120 ml Wasser 15 Minuten zum Sieden erhitzt, unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft und das als fester Rückstand verbleibende Hydrochlorid der Titelverbindung 2 mal aus Aceton umkristallisiert. Smp.: 234 - 236 °.
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt erhalten werden:
a) Zu einer Lösung von 73 ml 2 M Methyllithium in Aether und 250 ml wasserfreiem Aether lässt man bei' Raumtemperatur eine Lösung von 13,0 g trans-1,2,3,4,43,5,11,lla-Octahydro-2-methyl-6H-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-c]-
pyridin-6-on in 250 ml wasserfreiem Benzol
innerhalb von 1 Stunde zutropfen. Das Reaktionsgemisch wird 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, auf 700 ml 20 %-ige Ammoniumchloridlösung gegossen, die organische Lösung abgetrennt und die wässrige Phase mit Methylenchlorid ausgeschüttelt. Die vereinigten organischen Lösungen werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft und das erhaltene trans-2,3,4,4a,5,6,ll,lla-Octahydro-2,6-dimethyl-lH-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-c]pyridin-6-ol direkt weiterverarbeitet.
609818/1088
100-4248
Beispiel 4
7,0 g trans-2,3,4,4a,5/6,ll/lla-Octahydro-2,5/6-triraethyl-lH-benzo[5,6]eyclohepta[1,2-c]pyridin-6-ol werden in 100 ml konz. Salzsäure und 70 ml Wasser Minuten zum Sieden erhitzt, auf 10° abgekühlt, das Reaktionsgemisch analog Beispiel 1 aufgearbeitet und die als OeI erhaltene Titelverbindung wird in das Hydrogenfumarat übergeführt und umkristallisiert. Smp.: 184-185° (aus Isopropanol).
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt erhalten werden:
a) Zu einer auf 50° vorgeheizten Lösung von 10,0 g trans-1,2,3,4,4a,5,11,lla-Octahydro-2-methyl-6H-benzo[5,6]eyclohepta[1,2-c]pyridin-6-on in 300 ml Cyclohexan werden 5,9 g Kalium-tert.-butylat unter Rühren langsam zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 15 Minuten bei gleicher Temperatur gerührt, auf 20° abgekühlt und mit 7,2 g Methyljodid tropfenweise versetzt und anschliessend noch 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von 300 ml Wasser und 200 ml Benzol wird die organische Lösung abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das als Rückstand erhaltene trans-1,2, 3,4,4a,5,11,lla-Octahydro-2,5-dimethyl-6H-benzo-[5,63eyclohepta[1,2-c]pyridin-6-on wird zweimal aus Aether/Hexan umkristallisiert. Smp.: 101-102°,
609818/1088
- 20 - 100-4248
b) Analog Beispiel 3 a) wird aus 6,5 g obigem Produkt in 120 ml wasserfreiem Benzol und 34,5 ml 2 M Methyllithium in Aether und 120 ml wasserfreiem Aether das trans-2,3,4,4a,5,6,ll, lla-Octahydro-2,5,6-trimethyl-lH-benzo[5, 6 ] cyclohepta[l,2-c]pyridin-6-ol hergestellt und roh weiterverarbeitet.
Analog Beispiel 1-4 können auch die folgenden 2,3,4,4a, 11,lla-Hexahydro-lH-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-c]pyridinderivate durch Wasserabspaltung aus entsprechenden 2,3,4,4a,5,6,11,lla-Octahydro-lH-benzo[5,6]cyclohepta [l,2-c]pyridin-6-olen hergestellt werden:
B09S18/1088
O
CO
OD
O
OO
OO
Bsp. Nr.
4 A
4 B
4 C
4 D
4 E
4 F
4 G
4 H
4 I
4 J
4 K
4 L 4 M 4 N
H H H H H
8-CH. 8-Cl 8-Cl
H H H
R2
-CH. H H H
-C2H5
-CH,
-CH, H
-CH -CH.
R3
-CH.
-CH,
-CH.
-CH,
-CH.
-CH3
-CH3
H
-CH ^
H H H H H
-CH,
-CH, H H H
H H H
Struktur
eis
trans trans
eis
trans
trans
trans
eis
trans trans trans
trans trans trans
Smp.
HCl*: 284-285° HCl*: 246-247° HCl*: 233-234° HCl*: Z** ab 255° hfu***: 189-190°
hfu***: 220-221°
hfu***: 215-216°
HCl* : 2** ab 262°
hfu***: 184-186°
hfu***: Z** ab 184°
hfu***: Z** ab 206'
hml****: 174-175°
to
00
* HCl « Hydrochlorid
** Z « Zersetzung
*** hfu = Hydrogenfumarat **** hml β Hydrogenitialeinat
- 22 - 100-4248
Beispiel 5;
gyridin
11,0 g fcrans-2,3,4,43,11,lla-Hexahydro-6-methyllH-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-c]pyridin-2-carbon- säureäthylester (erhalten durch Umsetzung von trans-2,3,4,4a,11,lla-Hexahydro-2,6-dimethyl-lH-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-cjpyridin mit Chlorameisensäureäthylester) werden mit 110 ml
Eisessig und 110 ml 48%iger BromwasserstoffsSure versetzt und 1,5 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch auf 1 1 Wasser gegossen, mit konz. Natronlauge alkalisch (pH 14) gestellt und das
ausgeschiedene Produkt mit Benzol extrahiert. Die Benzollösungen werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Die als OeI verbleibende Titelverbindung wird in ihr Hydrochlorid in Aceton übergeführt. Srnp. : 233 - 234 ° (2 mal aus Isopropanol/Aceton umkristallisiert).
Analog Beispiel 5 können auch die unter Beispiel 4 B, 4 D, 4 I genannten Verbindungen durch Abspaltung der Aminoschutzgruppe aus entsprechenden Verbindungen der Formel III erhalten werden.
Beispiel 6;
Zu einem Gemisch von 9,0 g trans-2,3,4,4a,11,lla-Hexahydro-lH-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-c]pyridin-
6098 18/1088
100-4248
hydrochlorid und 8,1 g Natriumcarbonat in 50 ml NfN-Dimethylformamid lässt man bei 70° eine Lösung von 3,6 g Chloraceton in 20 ml N,N-Dimethylformamid innerhalb von 30 Minuten zutropfen, rührt das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei gleicherTemperatur weiter, kühlt es auf Raumtemperatur ab und giesst auf 300 ml Eiswasser. Die wässrige Suspension wird mit Methylenchlorid ausgeschüttelt, der Extrakt mit Wasser gewaschen, über Kaliumcarbonat getrocknet und eingedampft. Die als OeI verbleibende Titelverbindung wird in Aethanol/Aether in das Hydrogenmaleinat übergeführt. Smp.: 132 - 133 ° (2 mal aus Aethanol/Aether umkristallisiert) .
Analog Beispiel 6 können auch die unter Beispiel 1,2,3,4, 4 A, 4 E, 4 F, 4 G, 4 H, 4 J, 4 K, 4 L, .4 M und 4 N sowie die folgende Verbindung durch Alkylierung der entsprechenden NH-Verbindungen erhalten werden:
Bsp.Nr. I
JP
t
Rl R2 R3 R4 Smp.
6 A Ϊ H -CH-CsCH CH3 H hml* 164-165°
* hml = Hydrogenmaleinat
6 09818/1088
- 24 - 100-4248
Beispiel 7; trans-2-
Zu einer Lösung von 2,5 g Lithiumaluminiumhydrid
in 350 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wird unter Rühren bei 10-15° eine Lösung von 10,0 g trans-2-Cyclopropylcarbony1-2,3,4,4a,11,lla-hexahydro-lH-benzo[5,6]cyclohepta[l,2-c]pyridin (erhalten durch Umsetzung von trans-2,3,4,4a,ll,lla-Hexahydro-lH-benzo[5,6]cyclohepta[l,2-c]pyridin mit Cyclopropancarbonsäurechlorid) in 150 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran zugetropft und das Reaktionsgemisch
wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Bei
0-5° zersetzt man das Reaktionsgemisch durch Zutropfen von 12 ml gesättigter Natriumsulfatlösung, filtriert den anorganischen Teil ab und wäscht es mit Methylenchlorid aus. Die vereinigten Filtrate werden Über Natriumsulfat getrocknet, eingedampft und die als öliger Rückstand verbleibende Titelverbindung wird in das Hydrogenfumarat in Isopropanol/Aceton übergeführt und umkristallisiert. Smp.: 157-159°.
Analog Beispiel 7 können auch die unter Beispiel 1,2,3,4, 4 A, 4 E, 4 G, 4 H, 4 J, 4 K, 4 L, 4 M und 4 N genannten Verbindungen 'durch Reduktion der entsprechenden Acylverbindungen erhalten werden.
609818/1088
100-4248
-N-R.
n-r;
N--H
Ia Ib
R,
Ic Id
OH R1
n-r:
N-R,
II • Ha
609818/1088
N-R
IV
lib
100-4248
lic
N-R P
III
N-CO-R
III
2 IV
X-R
II
n-r;
VI
N-R
IV
Via
O R-
\V_1
VIb
609818/1088
N-R
IV
VIc
R, 100-4248
N-R,
VId
N-COOnieder-Alkyl VIe Vila
VIIb
R-, COOH I
CH
CH,
N-R
VIII
COOAIk
CH
A N-COO.nieder-Alkyl CH2 X^^
IX
Alkyl
Villa
609818/ 1
100-4248
CH,
N-COOnieder-Alkyl
Cl-CO-R
III
(C2H5O) 2~P-CH2-COO nieder-Alkyl
XII
XI
XIII
609818/1088

Claims (3)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung neuer Verbindungen der Formel I,
worin R, Wasserstoff, Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Halogen mit Atomgewicht unter 80 bedeutet, R~ für Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylalkylgruppe mit
4-10 Kohlenstoffatomen,
eine Alkenyl- oder
Alkiny!gruppe mit 3-6 Kohlenstoffatomen, deren Mehrfachbindung nicht zu dem Stickstoffatom des tricyclischen Ringgerüstes benachbart ist, eine Oxoalkylgruppe mit 2-5 Kohlenstoffatomen, deren Sauerstoffatom durch mindestens 2 Kohlenstoffatome von dem Stickstoffatom des tricyclischen Ringgerüstes getrennt ist, oder Phenylalkyl mit 7-10 Kohlenstoffatomen steht, R3 Wasserstoff oder Alkyl
mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeutet und R, für
Wasserstoff oder Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht, und ihrer Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, dass man
a) zur Herstellung von Verbindungen der Formel Ia,
n-r;
609818/1088
Za
- 30 - lGO-4248
worin R.., R3 und R4 obige Bedeutung besitzen und R2 für Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylalkylgruppe mit 5-10 Kohlenstoffatomen, deren Cycloalkylrest mindestens 4 Kohlenstoffatome enthält, Phenylalkyl mit 7-10 Kohlenstoffatomen und, falls R3 Wasserstoff bedeutet, auch für eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 3-6 Kohlenstoffatomen, deren Mehrfachbindung nicht zu dem Stickstoffatom des tricyclischen Ringsystemes benachbart ist, oder eine Cyclopropylalkylgruppe mit 4-7 Kohlenstoffatomen steht, aus Verbindungen der Formel II,
R3 OH R^
II
worin R,, R3, R3 und R4 obige Bedeutung besitzen, Wasser abspaltet oder
b) zur Herstellung von Verbindungen der Formel Ib,
R3
Ib
N-H
worin R,, R3 und R. obige Bedeutung besitzen, aus
Verbindungen der Formel III,
R A B R 3 1 ι .R4
III
609818/1088
- 31 - ICD-1248
worin R,/· R3 und R. obige Bedeutung besitzen,
R5 einen solvolytisch
abspaltbaren Rest bedeutet und A und B gemeinsam eine Bindung bilden oder, falls R3 für Wasserstoff und R 5 für einen acidolytisch abspaltbaren Rest stehen, A auch für Hydroxyl und B für Wasserstoff stehen, den Rest R5 und, sofern A für Hydroxyl und B für Wasserstoff stehen, auch Wasser abspaltet, oder
c) zur Herstellung von Verbindungen der Formel Ic,
R,
Ic
worin R,, R3 und R. obige Bedeutung besitzen und R3 für eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylalkylgruppe mit 5-10 Kohlenstoffatomen, deren Cycloalkylring mindestens 4 Kohlenstoffatome enthält, eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 3-6 Kohlenstoffatomen, deren Mehrfachbindung nicht zu dem Stickstoffatom des tricyclischen Ringgerüstes benachbart ist, eine Oxoalkylgruppe mit 2-5 Kohlenstoffatomen, deren Sauerstoffatom durch mindestens 2 Kohlenstoffatome von dem Stickstoffatom des tricyclischen Ringgerüstes getrennt ist, oder Phenylalkyl mit 7-10 Kohlenstoffatomen steht, Verbindungen der Formel Ib alkyliert oder
d) zur Herstellung von Verbindungen der Formel Id,
609818/1088
- 32 - ΐσθ-4248
worin R,, R3 und R. obige Bedeutung besitzen und Rj für Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylalkylgruppe mit 4-9 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3-6 Kohlenstoffatomen, eine Phenylalkylgruppe mit 7-9 Kohlenstoffatomen oder eine Pheny!gruppe steht, Verbindungen der Formel IV,
III IV
worin R1, R3 , R3 und R4 obige Bedeutung besitzen , reduziert,
und die erhaltenen Verbindungen der Formel I gewünschtenfalls in ihre Säureadditionssalze überführt.
609818/1 088
Deutschland West - 33 - Case
2. Verbindungen der Formel I,
worin R, Wasserstoff, Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Halogen mit Atomgev/icht unter 80 bedeutet, R_ für Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylalkylgruppe mit
4-10 Kohlenstoffatomen,
eine Alkenyl- oder
Alkinylgruppe mit 3-6 Kohlenstoffatomen, deren Mehrfachbindung nicht zu dem Stickstoffatom des tricyclischen Ringgerüstes benachbart 1st, eine Oxoalkylgruppe mit 2-5 Kohlenstoffatomen, deren Sauerstoffatom durch mindestens 2 Kohlenstoffatome von dem Stickstoffatom des tricyclischen Ringgerüstes getrennt ist, oder Phenylalkyl mit 7-10 Kohlenstoffatomen steht, R3 Wasserstoff oder Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeutet und R4 für
Wasserstoff oder Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffato-
men steht, und ihre Säureadditionssalze.
3. Heilmittel, dadurch gekennzeichnet, dass sie Verbindungen der Formel I oder deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze enthalten.
SANDOZ-PATENT-GMBH 3700/üS/HO
609818/1088
DE19752546136 1974-10-24 1975-10-15 Neue organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung Pending DE2546136A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1424074 1974-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2546136A1 true DE2546136A1 (de) 1976-04-29

Family

ID=4399156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752546136 Pending DE2546136A1 (de) 1974-10-24 1975-10-15 Neue organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4024265A (de)
JP (1) JPS5165764A (de)
AU (1) AU8592775A (de)
BE (1) BE834756A (de)
DD (1) DD122531A5 (de)
DE (1) DE2546136A1 (de)
DK (1) DK464675A (de)
ES (3) ES441996A1 (de)
FI (1) FI752869A (de)
FR (1) FR2289191A1 (de)
GB (1) GB1517303A (de)
IL (1) IL48346A (de)
NL (1) NL7512268A (de)
NO (1) NO753493L (de)
NZ (1) NZ179026A (de)
SE (1) SE7511642L (de)
SU (1) SU634665A3 (de)
ZA (1) ZA756703B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI762546A (de) * 1975-09-15 1977-03-16 Sandoz Ag
US4548941A (en) * 1984-07-30 1985-10-22 Merck & Co., Inc. 1,5-Methano-1H-4-benzazonine dicarboxylates, process for preparing and use as calcium blockers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839338A (en) * 1968-05-09 1974-10-01 W Michne 1,2,3,4,4A,5,10,10A-OCTAHYDROBENZO{8 g{9 QUINOLINES
GB1262949A (en) * 1968-06-25 1972-02-09 Sandoz Ltd Indenopyridine derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
AU8592775A (en) 1977-04-28
ZA756703B (en) 1977-05-25
NZ179026A (en) 1978-03-06
NO753493L (de) 1976-04-27
US4024265A (en) 1977-05-17
BE834756A (fr) 1976-04-22
ES441996A1 (es) 1977-07-01
ES456887A1 (es) 1978-08-16
IL48346A (en) 1978-07-31
DK464675A (da) 1976-04-25
NL7512268A (nl) 1976-04-27
FI752869A (de) 1976-04-25
IL48346A0 (en) 1975-12-31
DD122531A5 (de) 1976-10-12
GB1517303A (en) 1978-07-12
FR2289191A1 (fr) 1976-05-28
SU634665A3 (ru) 1978-11-25
SE7511642L (sv) 1976-04-26
JPS5165764A (de) 1976-06-07
ES456888A1 (es) 1978-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0648767B1 (de) Piperidine und Piperazine, die Wirkungen auf das z.n.s. Zeigen
DE3145678A1 (de) Dibenzazepine, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE9101348U1 (de) Trizyklisch-zyklische Amine als neue Cholinesterease-Inhibitoren
DE2514389A1 (de) 6-oxo-7-substituiert-6h-indeno- (5,4-b)-furan(und thiophen)carbonsaeuren
DD149069A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer piperidinopropylerivate
AT200578B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Aminoalkylderivaten von Azepinen
EP0233483B1 (de) Pyrrolo[1,2-a][4,1]benzoxazepine, Verfahren zur ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie therapeutische Verwendung
DE2141616B2 (de) Oxazolo- und Oxazine eckige Klammer auf 3,2-c eckige Klammer zu chinazolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0064685A1 (de) Dibenzo(de,g)chinolin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2051962A1 (de) Benzimidazo eckige Klammer auf l,2d eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu benzodiazepin 6 (5H) one und Verfahren zu deren Her stellung
DE2704934A1 (de) Organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE2546136A1 (de) Neue organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE3300522C2 (de)
DE2840786C2 (de)
EP0123998A2 (de) 4-Phenyl-tetrahydro-furano-pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2801576A1 (de) Neue organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung
EP0037990A1 (de) Phenyl-chinolizidine, entsprechende pharmazeutische Präparate, die Herstellung der Wirkstoffe sowie entsprechende Ausgangsverbindungen
DE2640022A1 (de) Neue organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE3520104A1 (de) Naphthoxazine, ihre herstellung und verwendung
DE2160911A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoketonen
DE3700825A1 (de) 8(alpha)-acylaminoergoline, ihre herstellung und verwendung
DE2624967A1 (de) Neue organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung
AT271741B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Tropasäure
AT276372B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-(tert.-Aminoalkyl)-amidderivaten und deren Säureadditionssalzen
CH605787A5 (en) Antidepressant benzo (5,6) cyclohepta (1,2-c) pyridine derivs.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee