DE2751056A1 - Verfahren und bad zur galvanischen abscheidung einer gold-kobalt-legierung - Google Patents

Verfahren und bad zur galvanischen abscheidung einer gold-kobalt-legierung

Info

Publication number
DE2751056A1
DE2751056A1 DE19772751056 DE2751056A DE2751056A1 DE 2751056 A1 DE2751056 A1 DE 2751056A1 DE 19772751056 DE19772751056 DE 19772751056 DE 2751056 A DE2751056 A DE 2751056A DE 2751056 A1 DE2751056 A1 DE 2751056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cobalt
gold
bath
added
nitrilotriacetic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772751056
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Francis Davis
Lewis Brian Lerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE2751056A1 publication Critical patent/DE2751056A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/62Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of gold

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

amp-67
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur galvanischen Abscheidung einer Gold-Kobalt-Legierung auf einem Substrat durch Anlegen eines Stromes an eine Anode und das Substrat, wobei die Anode und das Substrat in einem Bad vorliegen, das eine Gold und Kobalt enthaltende wäßrige Lösung umfaßt, sowie ein Bad zur Durchführung dieses Verfahrens.
Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Gold-Kobalt-Legierungen auf ein Substrat durch Anlegen eines elektrischen Stroms zwischen einer Anode und dem Substrat, die in einem Bad vorliegen, das eine wäßrige, Gold und Kobalt enthaltende Lösung umfaßt, sind bekannt.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zur galvanischen Abscheidung einer Gold-Kobalt-Legierung auf einem Substrat, durch Anlegen eines Stromes zwischen einer Anode und dem Substrat, die in einem Bad vorliegen, das eine Gold und Kobalt enthaltende wäßrige Lösung umfaßt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die wäßrige Lösung
a) Kaliumgoldcyanid,
b) Nitrilotriessigsäure und
c) ein Kobaltsalz in einer Menge, die 0,1 bis 7,0 g/l Kobalt in der Lösung ergibt,
enthält und einen pH-Wert von 3,5 bis 6,0 aufweist.
Die Nitrilotriessigsäure wirkt als Komplexierungsmittel und steuert die Menge des in der Gold-Kobalt-Legierung abgeschiedenen Kobalts. Die bevorzugt abgeschiedenen Legierungen enthalten 0,05 bis 0,4 Gew.-% Kobalt, wobei
809821 /0839
amp-67
der Kobaltgehalt die Härte und die Verschleißfestigkeit beeinflußt, was für elektrische Kontakte von grosser Bedeutung ist. Die Legierungen besitzen ferner gute Spannungseigenschaften und zeigen einen guten Anfangskontaktwiderstand sowie einen guten Kontaktwiderstand nach längeren Abnützungsuntersuchungen. Weiterhin zeigen die erfindungsgemäß galvanisch abgeschiedenen Legierungen nicht die hohen inneren Spannungen, die bei in üblicher Weise erhaltenen Legierungen auftreten. Es hat sich gezeigt, daß bei der Verwendung der Produkte als elektrische Kontakte die bevorzugte Kobaltkonzentration der Legierung 0,1 bis 2 Gew.-% beträgt.
Es wurde ferner gefunden, daß die Kobaltkonzentration in dem Bad und der pH-Wert des Bades voneinander abhängig sind. Je niedriger der pH-Wert liegt, umso geringer ist die Kobaltmenge, die dazu erforderlich ist, den gleichen Kobaltgehalt in der Legierung zu bilden, und umgekehrt.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Bäder, die ebenfalls Gegenstand der Erfindung sind, werden vorzugsweise bei einer Temperatur von 27 bis 660C angewandt, wobei man bei einem Strom arbeitet, der an der Kathode eine Stromdichte von 0,1 bis 11 A/dma ergibt.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Bad zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es eine wäßrige Lösung umfaßt, die
809821/0839
amp-67
— D —
a) 8,2 bis 32,8 g/1 Gold, das als KAu(CN)2 zugegeben wird,
b) 3 bis 100 g/l Nitrilotriessigsäure und
c) 0,1 bis 7,0 g/l Kobalt, das als Kobaltsulfat,
Kobalthalogenid, Kobaltnitrat oder Kobaltcarbonat
zugegeben wird,
enthält.
Die erfindungsgemäßen Bäder sollten ferner ein Salz odor mehrere Salze als Elektrolyt enthalten. Die bevorzugten Elektrolyten sind Trikaliumcitrat, Dikaliumhydrogenphosphat und Kaliumdihydrogenphosphat. Diese Salze können einzeln oder zusammen verwendet werden und besitzen den Vorzug, daß sie auch dazu geeignet sind, den pH-Wert der Bäder einzustellen und zu puffern. Die bevorzugte Kombination umfaßt Kaliumeitrat und Kaliumdihydrogenphosphat in Mengen von 50 bis 150 g/l bzw. 50 bis 200 g/l. Wenngleich die Kaliumsalze bevorzugt sind, kann man auch Natriumsalze und Ammoniumsalze verwenden, wenngleich die letzteren die Wirkung des Komplexierungsmittels beeinträchtigen können.
Wenn man die Bäder bei niedrigen Stromdichten betreibt, beispielsweise bei 0,1 bis 1,6 A/dm2, sollte, wie sich gezeigt hat, die Nitrilotriessigsäure-Konzentration 3,0 bis 30 g/l und die Kobaltkonzentration 0,1 bis 2,0 g/l betragen. Es hat sich weiterhin erwiesen, daß der Kobaltgehalt der Legierung auch von der Stromdichte abhängt. Bei einer geringeren Stromdichte erhält man eine Legierung mit einem niedrigeren Kobaltgehalt als bei einer höheren Stromdichte.
809821 /0839
amp-67
Erfindungsgemäß geeignete Anoden bestehen aus Platin, mit Platin beschichtetem Tantal und mit mit Platin beschichtetem Titan. Zur Einstellung des pH-Wertes kann man Zitronensäure oder Kaliumhydroxid verwenden.
Die galvanische Abscheidungsgeschwindigkeit, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielt wird, beträgt im allgemeinen 0,0004 bis 0,0018 mm pro Minute, während der Wirkungsgrad des Verfahrens 50 bis 65% beträgt. Dies sind bessere Ergebnisse, als man sie mit herkommliehen Galvanisierungsmethoden erreicht.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Man bewirkt die galvanische Abscheidung einer GoId-Kobalt-Legierung unter Verwendung eines Bades, das eine wäßrige Lösung umfaßt, die folgende Bestandteile enthält:
16,4 g/l Gold (das als KAu(CN)2 zugegeben wird) 60 g/l Trikaliumcitrat
60 g/l KH2PO4
22 g/l Nitrilotriessigsäure und 1,5 g/l Kobalt, das als CoS04*7H20 zugesetzt wird.
Das Bad wird bei einem pH-Wert von 4,3 gehalten und bei einer Temperatur von 430C dazu verwendet, aus Messigblech ausgestanzte elektrische Kontakte zu beschichten. Der Kobaltgehalt der abgeschiedenen Legierungen wird von 0,05 Gew.-% auf 0,4 Gew.-% gesteigert, indem man die Stromdichte im Bereich von 0,1 bis 11 A/dm2 variiert.
809821/0839
amp-67
— 8 —
Beispiel 2
Man bewirkt die galvanische Abscheidung einer Gold-Kobalt-Legierung unter Verwendung eines Bades, das eine wäßrige Lösung umfaßt, die die folgenden Bestandteile enthält:
8,2 g/l Gold (das als KAu(CN)2 zugesetzt wird)
60 g/l KH2PO4
60 g/l Trikaliumcitrat
7,5 g/l Nitrilotriessigsäure
0,5 g/l Kobalt, das als CoSO.-7H20 zugesetzt wird.
Man hält das Bad bei einem pH-Wert von 4,8 und verwendet es bei einer Temperatur von 380C. Wie in Beispiel 1 beschrieben wird die Stromdichte variiert, wobei sich jedoch zeigt, daß man bei einer Stromdichte im Bereich von 0,1 bis 3,2 A/dm2 Legierungen auf elektrischen Kontakten erhält, die einen Kobaltgehalt von 0,05 bis 0,4 Gew.-% aufweisen.
Beispiel 3
Zur galvanischen Abscheidung von Gold-Kobalt-Legierungen verwendet man Bäder, die wäßrige Lösungen umfassen, die die folgenden Bestandteile enthalten: a) 8,2 bis 32,8 g/l Gold, das als KAu(CN)2 zugegeben wird,
b) 3,0 bis 30 g/l Nitrilotriessigsäure
c) 5O bis 100 g/l Trikaliumcitiat
d) 0,1 bis 2,0 g/l Kobalt, das als Kobaltsulfat zugesetzt wird.
Die Bäder werden bei einem pH-Wert im Bereich von 4,0 bis 5,0 angewandt, wobei der pH-Wert mit Zitronensäure eingestellt wird.
809821 /0839

Claims (5)

  1. ΡΛΤ E IMTA N W ALT E
    HELMUT SCHROETER KLAUS LEHMANN
    OIPL.-PHYS. DIPL-INC.
    AMP Incorporated
    14.11.1977
    amp-67 tM/th
    Verfahren und Bad zur galvanischen Abscheidung einer Gold-Kobalt-Legierung.
    PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zur galvanischen Abscheidung einer Gold-Kobalt-Legierung auf einem Substrat, durch Anlegen eines Stromes zwischen einer Anode und dem Substrat, die einem Bad vorliegen, das eine Gold und Kobalt enthaltende wäßrige Lösung umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung
    D-707 SCHWÄBISCH GMf)NIJ
    809821/0839
    GEMEINSAME KONTEN:
    D-B MÜNCHEN 7O
    Trli'fiin: (07171) 56 90 IVuIiJu- Rink Müiuhrn /0/3Ί69 (H! Z 700 700 10)
    H. SCHROETER TcIiRr jmmc: S.lir< <·,.« SJi»al,iv.h (iinüiiJ 02/00 S35 ( BI Z 613 700 8*) K. LEHMANN
    B.xlit!Jitt 49 Trlr«: 7248 »Α« ρ.ικ·1 .1 Pi>Mvhr.kk'inl» Miin.hrn 1A79 41 804 I i|»iwAy«ra(V 10
    Tchl.wi: (0 «9) 77 19 · »
    amp-67
    275105b
    a) Kaliumgoldcyanid,
    b) Nitrilotriessigsäure und
    c) ein Kobaltsalz in einer Menge, die 0,1 bis 7,0 g/l Kobalt in der Lösung ergibt, enthält und einen pH-Wert von 3,5 bis 6,0 aufweist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Abscheidung einer Legierung mit einem Kobaltgehalt von 0,05 bis 0,4 Gew.-%, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung
    a) 8,2 bis 32,8 g/l Gold, das als KAu(CN)2 zugesetzt wird,
    b) 3 bis 100 g/l Nitrilotriessigsäure und
    c) 0,1 bis 7,0 g/l Kobalt, das als Kobaltsulfat, Kobalthalogenid, Kobaltnitrat oder Kobaltcarbonat zugesetzt wird,
    enthält, auf einer Temperatur von 27 bis 66°C gehalten wird und der Strom mit einer Stromdichte an der Kathode von 0,1 bis 11 A/dm2 angelegt wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, d a d ur c h
    gekennzeichnet, daß die Lösung als Elektrolyte Trikaliumcitrat, Dikaliumhydrogenphosphat und/oder Kaiiumdihydrogenphosphat enthält.
  4. 4. Bad zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn-ζ e i c h ne t, daß es eine wäßrige Lösung umfaßt, die
    a) 8,2 bis 32,8 g/l Gold, das als KAu(CN)2 zugesetzt wird
    b) 3 bis 1OO cj/1 Nitrilotriessigsäure und
    c) 0,1 bis 7,O g/l Kobalt, das als Kobaltsulfat, Kobalthalogenid, Kobaltnitrat oder Kobaltcarbonat zugegeben wird,
    enthält und einen pH-Wert von 3,5 bis 6,0 aufweist.
    80982 1/0839
    amp-67
  5. 5. Bad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung
    a) 8,2 bis 32,8 g/l Gold, das als KAu(CN)2 zugegeben wird,
    b) 10 bis 30 g/l NitrilotriessigsSure,
    c) 0,1 bis 2,0 g/l Kobalt, das als Kobaltsulfat zugegeben wird,
    d) 50 bis 100 g/l Trikaliuracitrat und
    e) 50 bis 200 g/l KH3PO4
    enthält und einen pH-Wert von 4,0 bis 6,0 aufweist.
    809821 /0839
DE19772751056 1976-11-17 1977-11-15 Verfahren und bad zur galvanischen abscheidung einer gold-kobalt-legierung Withdrawn DE2751056A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/742,955 US4076598A (en) 1976-11-17 1976-11-17 Method, electrolyte and additive for electroplating a cobalt brightened gold alloy

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2751056A1 true DE2751056A1 (de) 1978-05-24

Family

ID=24986914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772751056 Withdrawn DE2751056A1 (de) 1976-11-17 1977-11-15 Verfahren und bad zur galvanischen abscheidung einer gold-kobalt-legierung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4076598A (de)
JP (1) JPS6038478B2 (de)
CA (1) CA1103197A (de)
DE (1) DE2751056A1 (de)
ES (1) ES464139A1 (de)
FR (1) FR2371531A1 (de)
GB (1) GB1534453A (de)
IT (1) IT1088963B (de)
NL (1) NL7711732A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186064A (en) * 1977-07-20 1980-01-29 Technic, Inc. Method and electrolyte for electrodeposition of bright gold and gold alloys
US4197172A (en) * 1979-04-05 1980-04-08 American Chemical & Refining Company Incorporated Gold plating composition and method
CS217006B1 (en) * 1980-08-01 1982-12-31 Ivan Zehle Galvanic gilding bath
US4396471A (en) * 1981-12-14 1983-08-02 American Chemical & Refining Company, Inc. Gold plating bath and method using maleic anhydride polymer chelate
JPS6115992A (ja) * 1984-06-29 1986-01-24 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 金−錫合金メツキ浴及びメツキ方法
US4670107A (en) * 1986-03-05 1987-06-02 Vanguard Research Associates, Inc. Electrolyte solution and process for high speed gold plating
JP4417106B2 (ja) * 2001-08-14 2010-02-17 ケロナイト・インターナショナル・リミテッド マグネシウム陽極酸化システム及び方法
US6761817B2 (en) * 2001-12-19 2004-07-13 Honeywell International Inc. Smart determination of dissolved oxygen probe operating bias
JP4868116B2 (ja) * 2005-09-30 2012-02-01 学校法人早稲田大学 金−コバルト系アモルファス合金めっき皮膜、電気めっき液及び電気めっき方法
JP5317433B2 (ja) * 2007-06-06 2013-10-16 ローム・アンド・ハース・エレクトロニック・マテリアルズ,エル.エル.シー. 酸性金合金めっき液
CN102299138A (zh) * 2010-06-23 2011-12-28 中国科学院微电子研究所 金铁合金互联线及其制作方法
JP5731802B2 (ja) * 2010-11-25 2015-06-10 ローム・アンド・ハース電子材料株式会社 金めっき液
TWI486260B (zh) * 2012-11-16 2015-06-01 Nanya Plastics Corp 具有黑色極薄銅箔之銅箔結構及其製造方法
USD803380S1 (en) 2016-03-04 2017-11-21 Hunter Fan Company Ceiling fan
EA029374B1 (ru) * 2016-11-24 2018-03-30 Открытое Акционерное Общество "Пеленг" Способ получения двухслойного функционального покрытия никель-бор/золото-кобальт
CN114836801B (zh) * 2022-06-21 2023-04-28 中船九江精达科技股份有限公司 一种铍青铜弹性器件的多层电镀工艺

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1442325A (en) * 1972-07-26 1976-07-14 Oxy Metal Finishing Corp Electroplating with gold and gold alloys

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3149057A (en) * 1959-04-27 1964-09-15 Technic Acid gold plating
US3149058A (en) * 1959-12-31 1964-09-15 Technic Bright gold plating process
GB1060591A (en) * 1963-10-29 1967-03-08 Technic Electrodeposition of gold
DE1262723B (de) * 1964-12-16 1968-03-07 Philippi & Co K G Galvanisches Gold- oder Goldlegierungsbad
US3475292A (en) * 1966-02-10 1969-10-28 Technic Gold plating bath and process

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1442325A (en) * 1972-07-26 1976-07-14 Oxy Metal Finishing Corp Electroplating with gold and gold alloys

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5363227A (en) 1978-06-06
CA1103197A (en) 1981-06-16
FR2371531B1 (de) 1983-01-07
NL7711732A (nl) 1978-05-19
US4076598A (en) 1978-02-28
FR2371531A1 (fr) 1978-06-16
JPS6038478B2 (ja) 1985-08-31
IT1088963B (it) 1985-06-10
ES464139A1 (es) 1978-09-01
GB1534453A (en) 1978-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751056A1 (de) Verfahren und bad zur galvanischen abscheidung einer gold-kobalt-legierung
CH647269A5 (de) Plattierungsloesung fuer die ablagerung einer palladium/nickel-legierung.
DE2718556B2 (de) Verfahren zur stromlosen Aufbringung von Metallisierungen mit variierender Zusammensetzung auf Substrate und darin verwendbare wäßrige Auffrischungslösung
DE3530223C2 (de)
DE3139815C2 (de) Verfahren zur galvanischen Herstellung eines einen Metallhärter enthaltenden Goldüberzugs
DE3013191A1 (de) Im wesentlichen cyanidfreies bad zur elektrolytischen abscheidung von silber oder silberlegierung
DE2649144A1 (de) Verfahren und bad zur elektrolytischen silberabscheidung
DE3122390A1 (de) &#34;waessriges galvanisches bad und verfahren zur abscheidung einer eine chromauflage vortaeuschenden kobalt-zink-legierung&#34;
DE3244092A1 (de) Waessriges bad zur galvanischen abscheidung von gold und verfahren zur galvanischen abscheidung von hartgold unter seiner verwendung
DE2943399C2 (de) Verfahren und Zusammensetzung zur galvanischen Abscheidung von Palladium
DE2511119A1 (de) Zusatzmittel fuer die elektroplattierung
DE3300317A1 (de) Verfahren zur galvanischen abscheidung von chrom
DE3423690A1 (de) Waessriges bad zur abscheidung von gold und dessen verwendung bei einem galvanischen verfahren
DE2114543A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden und deren Verwendung
DE3139641C2 (de) Galvanisches Bad zur Verwendung mit unlöslichen Anoden zur Abscheidung halbglänzender, duktiler und spannungsfreier Nickelüberzüge und Verfahren zu deren Abscheidung
DE3132269C2 (de)
DE3135597C2 (de) Verfahren zur Auffrischung einer Palladium/Nickel-Legierung-Plattierungslösung mit Palladium
DE2948999C2 (de) Wässriges, saures Bad zur galvanischen Abscheidung von Gold und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Hartgold unter seiner Verwendung
DE1240358B (de) Bad zum galvanischen Abscheiden von Platinueberzuegen
DE3021665A1 (de) Stark saures goldlegierungsbad
DE4406434C1 (de) Bad zum galvanischen Abscheiden von Gold-Zinn-Legierungen
DE4005088A1 (de) Plattierungszusammensetzung und verfahren
DE2333096B2 (de) Galvanisch aufgebrachter mehrschichtiger Metallüberzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2262207A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumhalbleitervorrichtungen
DE3108466A1 (de) Bad zur galvanischen abscheidung einer palladium/nickel-legierung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal