DE3530223C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3530223C2
DE3530223C2 DE3530223A DE3530223A DE3530223C2 DE 3530223 C2 DE3530223 C2 DE 3530223C2 DE 3530223 A DE3530223 A DE 3530223A DE 3530223 A DE3530223 A DE 3530223A DE 3530223 C2 DE3530223 C2 DE 3530223C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ions
mol
bath
liter
chromium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3530223A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3530223A1 (de
Inventor
Hiroshi Yokohama Kanagawa Jp Kagechika
Akira Tokoyo Jp Tonouchi
Roland Prof. Dr.-Ing. Dr.H.C. 1000 Berlin De Kammel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Engineering Corp
Original Assignee
Nippon Kokan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kokan Ltd filed Critical Nippon Kokan Ltd
Publication of DE3530223A1 publication Critical patent/DE3530223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3530223C2 publication Critical patent/DE3530223C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/562Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of iron or nickel or cobalt

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein saures Bad, wie es im Oberbegriff des Patentanspruchs im Hinblick auf die US-PS 29 90 343 als bekannt vorausgesetzt wird.
Bei den aus der oben genannten US-Patentschrift bekannten Galvanisierbädern handelt es sich hauptsächlich um Sulfatbäder, die Chrom-III-Sulfat, Ammoniumsulfat und Ferroammoniumsulfat sowie ggf. Borsäure enthalten.
Der vorliegenden Erfindung liegt ausgehend von diesem Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Galvanisier-Bad zur galvanischen Abscheidung von Chromlegierungen anzugeben, welches ein stabiles Abscheidungsverhalten zeigt, keine Trennung durch ein Diaphragma erfordert und einwandfreie Niederschläge bei hohen Stromausbeuten liefert.
Diese Aufgabe wird durch die in dem Anspruch gekennzeichnete Erfindung gelöst.
Ein erstes Merkmal dieses Bades besteht darin, daß die Chrominonen in einer Konzentration vorliegen, die im Vergleich zum Stand der Technik extrem hoch ist. Die Stromausbeute wird durch die hohe Chromionenkonzentration auf einem hohen Wert gehalten. Auch wenn eine Anode ohne Diaphragma verwendet wird, kann die Oxidationsreaktion der Metallionen auf einem vernachlässigbar niedrigen Wert gehalten werden. Dieser Effekt läßt sich u. a. durch die Gegenwart der zweiwertigen Chromionen erklären.
Ein zweites Merkmal dieses Bades besteht darin, daß die elektrische Leitfähigkeit dadurch hochgehalten wird, daß das Bad mindestens eines der Kationen des Kaliums, Natriums und Ammoniums in hoher Konzentration enthält.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung und an Hand von Beispielen näher erläutert.
Ein günstiger pH-Wert des Bades liegt im Bereich von 1,5 bis 1,8. Das Bad gemäß Zeichnung diente zum Abscheiden von Legierungen mit der Zusammensetzung 18%Cr-8%Ni-Fe. Es enthält 1,5 mol/l Cr, 0,4 mol/l Ni, 0,5 mol/l Fe, 2,0 mol/l K und wurde bei einer Stromdichte von 30 A/dm² und einer Badtemperatur von 50°C betrieben.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, sinkt die Stromausbeute mit dem pH-Wert. Der pH-Wert muß dennoch über 1,5 liegen, wenn die kathodische Stromausbeute über 20% betragen soll.
Das Bad kann bei einer Badtemperatur im Bereich von 30 bis 80°C, günstigerweise von 45 bis 55°C eingesetzt werden.
Die Arbeitsstromdichte liegt im allgemeinen zwischen 10 und 20 A/dm². Im besonderen Falle eines Bades für die Abscheidung einer 18%Cr-8%Ni-Fe-Legierung ist ein Stromdichtebereich zwischen 20 und 80 A/dm² möglich.
Mit dem Bad kann ohne Badbewegung gearbeitet werden.
Die aus dem Bade abgeschiedenen Legierungsniederschläge sind gleichmäßig glatt und glänzen und ähneln im Aussehen nichtrostendem Stahl. Sie weisen außerdem eine ausgezeichnete Haftung sowie Bearbeitbarkeit aus und eignen sich zum Korrosionsschutz und zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit.
Beispiel 1
Gewalztes, 8 mm starkes Kupferblech wurde mit einer Cr-Ni-Fe-Legierung unter den in der folgenden Tabelle 1 angegebenen Bedingungen galvanisch beschichtet. Das Kupferblech wurde durch alkalisches Reinigen und elektrolytisches Beizen in 5%-iger Schwefelsäure vorbehandelt.
Tabelle 1
Für die Anode wurde Platin oder Graphit verwendet. Bei dem obigen Beispiel wurden die Anteile an dreiwertigen Eisenionen und sechswertigen Chromionen bestimmt. Dabei wurden auch bei Langzeitbetrieb für Fe3+ Werte unter 1,6 g/l und für Cr6+ Werte unter 5 g/l ermittelt, diese Werte stiegen nicht an und ein unerwünschter Einfluß dieser Ionen auf die Niederschlagsqualität war nicht festzustellen.
Beispiel 2
Gewalztes, 0,8 mm starkes Kupferblech wurde mit einer Cr-Fe-Legierung unter den in der folgenden Tabelle 2 angegebenen Bedingungen galvanisch beschichtet. Das Kupferblech wurde durch alkalisches Reinigen und elektrolytisches Beizen in 5%-iger Schwefelsäure vorbehandelt.
Tabelle 2
Die Bedeutung von A bis J ist die gleiche wie bei Tabelle 1.
Die Niederschläge gemäß den Beispielen zeigten - mit Ausnahme der Probe 3 in Tabelle 1 - einem ausgezeichneten Glanz und eine sehr gute Haftung. Die Zusammensetzung der Niederschläge läßt sich durch die Stromdichte beeinflussen. Es können so Niederschläge mit einem Chromgehalt von 40 bis 60 Gew.-% mit gleichbleibender Zusammensetzung reproduzierbar abgeschieden werden.

Claims (2)

  1. Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung von Legierungen des Chroms mit mindestens einem Metall aus der Gruppe Eisen, Nickel, Kobalt, das
    • - dreiwertige Chromionen,
    • - Ionen mindestens eines Legierungsmetalls und
    • - Ionen von Kalium und/oder Natrium und/oder Ammonium
  2. enthält, gekennzeichnet durch
    • a) eine Gesamtkonzentration der dreiwertigen Chromionen und zusätzlich vorhandener zweiwertiger Chromionen von 1 bis 2 mol/Liter;
    • b) eine Gesamtkonzentration der Ionen von Kalium und/oder Natrium und/oder Ammonium von 1,5 bis 2,5 mol/Liter und
    • c) eine Gesamtkonzentration der Legierungsmetallionen von weniger als 0,6 mol/Liter
DE19853530223 1984-08-27 1985-08-23 Galvanisierbad fuer chromhaltige legierungen Granted DE3530223A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59176759A JPS6156294A (ja) 1984-08-27 1984-08-27 クロム合金メツキ浴

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3530223A1 DE3530223A1 (de) 1986-02-27
DE3530223C2 true DE3530223C2 (de) 1987-11-26

Family

ID=16019311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853530223 Granted DE3530223A1 (de) 1984-08-27 1985-08-23 Galvanisierbad fuer chromhaltige legierungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4673471A (de)
JP (1) JPS6156294A (de)
DE (1) DE3530223A1 (de)
FR (1) FR2569429B1 (de)
GB (1) GB2163779B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010037532A1 (de) 2008-10-01 2010-04-08 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren zum elektrolytischen abscheiden von chrom und chromlegierungen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0765228B2 (ja) * 1989-04-28 1995-07-12 松下電器産業株式会社 高磁束密度4元系合金電着薄膜の製造方法
US5196109A (en) * 1991-08-01 1993-03-23 Geoffrey Scott Trivalent chromium electrolytes and plating processes employing same
US5338433A (en) * 1993-06-17 1994-08-16 Mcdonnell Douglas Corporation Chromium alloy electrodeposition and surface fixation of calcium phosphate ceramics
DE4437645C2 (de) * 1994-10-21 2000-05-31 Uniroyal Englebert Gmbh Reifen umfassend einen Reifenlaufstreifen aus einer vulkanisierten Kautschukmischung
US20030178314A1 (en) * 2002-03-21 2003-09-25 United States Steel Corporation Stainless steel electrolytic coating
CN101410556B (zh) * 2006-03-31 2010-12-29 爱托特奇德国股份有限公司 结晶态功能性铬镀层
CA2700147C (en) 2007-10-02 2015-12-29 Atotech Deutschland Gmbh Crystalline chromium alloy deposit
CN102383149B (zh) * 2011-11-09 2014-07-02 广东达志环保科技股份有限公司 一种环保三价铬电镀液及其电镀方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2693444A (en) * 1951-02-12 1954-11-02 Battelle Development Corp Electrodeposition of chromium and alloys thereof
US2766196A (en) * 1953-11-09 1956-10-09 Yoshida Tadashi Process for the electrodeposition of iron-chromium alloys
GB771695A (en) * 1954-08-05 1957-04-03 Tadashi Yoshida A process for the electrodeposition of iron-chromium alloy
US2990343A (en) * 1955-02-11 1961-06-27 William H Safranek Chromium alloy plating
US2822326A (en) * 1955-03-22 1958-02-04 Rockwell Spring & Axle Co Bright chromium alloy plating
US2927066A (en) * 1955-12-30 1960-03-01 Glenn R Schaer Chromium alloy plating
GB830205A (en) * 1957-04-15 1960-03-09 Tadashi Yoshida A process for ferrochrome electroplating
US3111464A (en) * 1961-09-29 1963-11-19 Battelle Development Corp Electrodeposition of chromium and chromium alloys
GB1213556A (en) * 1966-10-31 1970-11-25 British Non Ferrous Metals Res Electrodeposition of chromium/nickel alloys
GB1368747A (en) * 1971-11-23 1974-10-02 British Non Ferrous Metals Res Electrodeposition of chromium
FR2202952A1 (en) * 1972-10-17 1974-05-10 Int Lead Zinc Res Electrodeposited chromium/iron using aqs dipolar aprotic organic solvent contng trivalent chromium/ferrous ions
GB1482747A (en) * 1973-10-10 1977-08-10 Bnf Metals Tech Centre Chromium plating baths
GB1455580A (en) * 1973-12-13 1976-11-17 Albright & Wilson Electrodeposition of chromium
US4054494A (en) * 1973-12-13 1977-10-18 Albright & Wilson Ltd. Compositions for use in chromium plating
US3888744A (en) * 1974-10-24 1975-06-10 Us Energy Method for electrodeposition of nickel-chromium alloys and coating of uranium
GB1562188A (en) * 1975-08-27 1980-03-05 Albright & Wilson Chromium electroplating baths
US4093521A (en) * 1975-12-18 1978-06-06 Stanley Renton Chromium electroplating
GB1592761A (en) * 1976-08-24 1981-07-08 Albright & Wilson Electroplating baths
JPS53106348A (en) * 1977-02-28 1978-09-16 Toyo Soda Mfg Co Ltd Electrolytic bath for chromium plating
AU513298B2 (en) * 1978-06-02 1980-11-27 International Lead Zinc Research Organization Inc. Electrodeposition of black chromium
JPS5531147A (en) * 1978-08-28 1980-03-05 Toyo Soda Mfg Co Ltd Alloy plating solution containing chromium and nickel
WO1982003095A1 (en) * 1981-03-09 1982-09-16 Battelle Development Corp High-rate chromium alloy plating

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010037532A1 (de) 2008-10-01 2010-04-08 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren zum elektrolytischen abscheiden von chrom und chromlegierungen
DE102008050034A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-15 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von Chrom und Chromlegierungen
DE102008050034B4 (de) * 2008-10-01 2013-02-21 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von Chrom und Chromlegierungen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6156294A (ja) 1986-03-20
FR2569429B1 (fr) 1990-06-29
FR2569429A1 (fr) 1986-02-28
JPH0158273B2 (de) 1989-12-11
US4673471A (en) 1987-06-16
DE3530223A1 (de) 1986-02-27
GB8517899D0 (en) 1985-08-21
GB2163779A (en) 1986-03-05
GB2163779B (en) 1988-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530223C2 (de)
DE69933533T2 (de) Kupferfolie mit einer glänzenden Oberfläche mit hoher Oxidationsbeständigkeit und Verfahren zur Herstellung
DE19741990C1 (de) Elektrolyt zur galvanischen Abscheidung von spannungsarmen, rißfesten Rutheniumschichten, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE2114119C2 (de) Bad zur galvanischen Abscheidung ternärer Legierungen auf Rutheniumbasis
DE2751056A1 (de) Verfahren und bad zur galvanischen abscheidung einer gold-kobalt-legierung
DE3011991C2 (de) Verfahren zur Elektroplattierung eines Stahlbandes mit einer glänzenden Zn-Ni-Legierung
DE852633C (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von dichten, gut haftenden Kupferueberzuegen aus Baedern
DE1250712B (de) Galvanisches Nickelsulfamatbad und Verfahren zum Abscheiden von Nickeluberzugen
DE3102585C2 (de) Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Chrom mittels eines dreiwertiges Chrom enthaltenden Bades
DE3244092A1 (de) Waessriges bad zur galvanischen abscheidung von gold und verfahren zur galvanischen abscheidung von hartgold unter seiner verwendung
DE3509367C1 (de) Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Gold/Zinn-Legierungsueberzuegen
DE718252C (de) Verfahren zur Erzeugung schwefelwasserstoffbestaendiger galvanischer Silberueberzuege
DE608757C (de) Verfahren zur Erzeugung elektrolytischer Chromueberzuege
DE1256504B (de) Verfahren zur galvanischen Herstellung unloeslicher Anoden fuer elektrochemische Prozesse
DE2511119A1 (de) Zusatzmittel fuer die elektroplattierung
DE3619385A1 (de) Saures sulfathaltiges bad fuer die galvanische abscheidung von zn-fe-legierungen
DE3619386C2 (de)
CH649579A5 (de) Elektroplattierungsbad fuer das vernickeln unter verwendung von unloeslichen anoden.
WO1997035049A1 (de) Bad und verfahren für die galvanische abscheidung von halbglanznickel
DE3021665A1 (de) Stark saures goldlegierungsbad
DE3504186A1 (de) Elektrolytisches wasserbad und verfahren zur abscheidung einer nickel-phosphor-legierung
DE1086508B (de) Saures galvanisches Kupferbad
AT247093B (de) Verfahren und Bad zur Herstellung von haftfähigen Niederschlägen aus Platin mit verbesserten Überspannungseigenschaften
AT222969B (de) Verfahren und Lösung zur elektrolytischen Abscheidung einer Legierung auf Metalloberflächen
DE815882C (de) Verfahren zur Erzeugung von Niederschlaegen auf Metallflaechen durch Elektrolyse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee