DE1240358B - Bad zum galvanischen Abscheiden von Platinueberzuegen - Google Patents

Bad zum galvanischen Abscheiden von Platinueberzuegen

Info

Publication number
DE1240358B
DE1240358B DEC32104A DEC0032104A DE1240358B DE 1240358 B DE1240358 B DE 1240358B DE C32104 A DEC32104 A DE C32104A DE C0032104 A DEC0032104 A DE C0032104A DE 1240358 B DE1240358 B DE 1240358B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
platinum
fluorate
deposition
galvanic deposition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC32104A
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Lacroix
Charles Beclier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Louyot & Cie
LOUYOT COMPTOIR LYON ALEMAND
Original Assignee
Louyot & Cie
LOUYOT COMPTOIR LYON ALEMAND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louyot & Cie, LOUYOT COMPTOIR LYON ALEMAND filed Critical Louyot & Cie
Publication of DE1240358B publication Critical patent/DE1240358B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/50Electroplating: Baths therefor from solutions of platinum group metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

iUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C23b
Deutsche Kl.: 48 a - 5/24
«, C 25 D
ft
3-50
Nummer: 1 240 358
Aktenzeichen: C 32104 VI b/48 a
Anmeldetag: 11. Februar 1964
Auslegetag: 11. Mai 1967
Die Erfindung betrifft ein Bad zur galvanischen Abscheidung von dünnen oder relativ dicken Platinschichten auf der Mehrzahl der Nichteisenmetalle, wie Gold, Silber, Nickel, Kupfer und deren Legierungen.
Es sind bereits zahlreiche und sehr verschiedenartige Zusammensetzungen von Platin-Elektrolytbädern bekannt, jedoch hat bisher keines völlig befriedigende Ergebnisse geliefert.
Das älteste Elektrolytbad enthält als Hauptbestandteil Platin(II)-diamminodinitrit, auch P-SaIz genannt. Dieses leicht herzustellende und sehr rein zu erhaltende Komplexsalz wird bei 95° C in einer ammoniakalischen Lösung gelöst. Eine bestimmte Menge Ammoniumnitrat verleiht dem Elektrolyten eine gute Leitfähigkeit. Dieses Bad arbeitet bei einer erhöhten Temperatur von 95 bis 100° C, was eine dauernde Veränderung der Ammoniakkonzentration bewirkt, die daher ständig wieder eingestellt werden muß. Die erhaltenen Abscheidungen werden sehr rasch grau, schwarz, pulver- oder schwammförmig. Außerdem ist die Ausbeute dieses Bades sehr gering und kann nach einer gewissen Betriebsdauer sogar auf Null absinken.
Ein anderes alkalisches Bad verwendet Natriumhexahydroxyplatinat, Na2Pt(OH)6, mit Ätznatron und Natriumsulfat. Die erhaltenen Platinabscheidungen zeigen graue Farbtöne und werden sehr rasch pulverförmig.
Andere neuere Bäder verwenden Hexachlorplatinsäure, H2PtCl6, oder Komplexsalze, wie Kaliumsulfatdinitritoplatinit, K2Pt(NO2)2SO4. Diese Bäder gestatten nur die Abscheidung sehr dünner Platinschichten, da die von Anfang an sehr geringe Ausbeute mit der Zeit abnimmt.
Ferner ist aus der britischen Patentschrift 856 405 ein Bad zur galvanischen Abscheidung von relativ dicken spannungsfreien Platinschichten bekannt, das außer Platindiamminodinitrit eine wäßrige Lösung von Sulfaminsäure enthält. Dieses Bad soll bei 65 bis 100° C betrieben werden. Die hier verwendete Sulfaminsäure ist jedoch in wäßriger Lösung nicht längere Zeit beständig und zersetzt sich langsam bei Temperaturen in der Nähe des Siedepunktes der wäßrigen Lösung, wobei bereits bei 45° C nach 2 Stunden eine merkliche Hydrolyse erfolgt. Dieses Bad zeigt also nach gewisser Zeit nicht mehr die gewünschte Wirkung.
Die Erfindung bezweckt ein Bad zur galvanischen Abscheidung von Platin, das frei von den Nachteilen der bekannten Bäder ist, insbesondere stabil ist, gleichbleibend arbeitet, eine große Abscheidungsgeschwindigkeit und eine gute Deckkraft aufweist und die Erzeugung relativ dicker, glänzender Platinabscheidungen Bad zum galvanischen Abscheiden von
Platinüberzügen
Anmelder:
Comptoir Lyon-Alemand, Louyot & Cie., Paris
Vertreter:
Dr. H. U. May, Patentanwalt,
München 2, Ottostr. 1 a
Als Erfinder benannt:
Roger Lacroix, Suresnes, Seine;
Charles Beclier, Paris (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 12. Februar 1963 (924431) -
ohne innere Spannungen und von größerer Härte ermöglicht.
Es wurde gefunden, daß man durch Zusatz von Fluoborsäure und/oder Alkali- oder Ammoniumfluoborat zu einer wäßrigen Lösung von Platin(II)-diamminodinitrit ein derartiges Bad mit ausgezeichneter Stabilität und großer Abscheidungsgeschwindigkeit erhält, das sowohl, nämlich bei Verwendung von Fluoborsäure, die Erzeugung dünner glänzenderer Platinschichten als auch, nämlich bei Verwendung von Fluoboraten, die Erzeugung etwas weniger glänzender, jedoch bis zu erheblichen Dicken spannungsfreier Platinschichten ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird daher ein Bad zum galvanischen Abscheiden von Platinüberzügen vorgeschlagen, das aus einer wäßrigen Lösung mit einem Gehalt von bis 40 g/l Platin(II)-diamminodinitrit und bis zu g/l Fluoborsäure und/oder bis zu 200 g/l Alkalioder Ammoniumfluoborat besteht.
Dem erfindungsgemäßen Bad werden vorzugsweise als Quelle für die Fluoborationen ausschließlich 5 bis g/l Fluoborsäure zugesetzt.
Gemäß einer abgewandelten bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Bad als Quelle für Fluoborationen ausschließlich 20 bis 200 g/l eines Alkalifluoborats, nämlich insbesondere Natrium- oder Kaliumfluoborat oder Ammoniumfluoborat.
709 579/368
Fluoborsäure und Alkali- oder Ammoniumfluoborat können auch nebeneinander in den angegebenen Grenzen verwendet werden.
Die Erfindung wird erläutert mit Hilfe der folgenden Beschreibung und Beispiele.
Das Prinzip der Erfindung beruht darauf, daß sich das Platin(II)-diamminodinitrit in der Wärme in wäßrigen Lösungen mit einem Gehalt an Fluoborationen, BF4', auflöst.
Diese Ionen bilden mit dem P-SaIz einen stabileren Komplex als das P-SaIz selbst. Man stellt daher durch Auflösen von P-SaIz in der Wärme in einer Lösung mit einem Gehalt an einem Alkalifluoborat oder Fluoborsäure oder diesen beiden zusammen eine stabile Elektrolytlösung her, die unter den üblichen Elektrolysebedingungen die Abscheidung dicker, glänzender Platinschichten ohne innere Spannungen gestattet.
Die Herstellungsweise gemäß der Erfindung besteht darin, daß man eine Ausgangslösung mit einem Gehalt von 5 bis 100 g Fluoborsäure pro Liter oder 20 bis 200 g eines Alkalifluoborats oder einer Mischung von dem einen und dem anderen dieser beiden Stoffe zum Kochen bringt und dann langsam P-SaIz in einer Menge von 5 bis 40 g/l zusetzt.
Man läßt die Lösung einige Minuten kochen, wobei man durch Zugabe von destilliertem Wasser für eine Konstanthaltung des Flüssigkeitsspiegels sorgt, und erhält das betriebsfertige Bad. Man kann dann elektrolytische Platinschichten auf der Mehrzahl der Nichteisenmetalle und ihrer Legierungen, Kupfer, Nickel, Silber, Gold, Messing, Bronze, Neusilber usw. abscheiden, indem man das zu beschichtende Stück unter Spannung in das Bad einführt. Ein solches Bad hat die folgenden Betriebsmerkmale:
Platin(II)-diamminodinitrit
Natriumfluoborat oder Kaliumfiuo-
borat oder Ammoniumfluoborat
Fluoborsäure
Anoden
Verhältnis von Anodenoberfläche
zu Kathodenoberfläche
Badtemperatur
pH
Rührung
5 bis 40 g/1
20 bis 200 g/l
5 bis 100 g/l
Platin
Pro Ampereminute abgeschiedene
Menge
40 bis 1000C
0 bis 5
mäßige Bewegung der Anode und Kathode
oder mäßige
Rührung des
Bades
10 bis 20 mg
Der Gehalt an Fluoborsäure ist in Gewichtsmengen der reinen Säure angegeben. Wenn man eine hohe Konzentration dieser Säure benutzt, ist ein Zusatz von Natriumfluoborat nicht notwendig; die erhaltenen Abscheidungen sind glänzender, können jedoch bei sehr großer Dicke innere Spannungen aufweisen.
Der Ersatz eines Teils der Fluoborsäure durch ein Alkalifluoborat verringert oder beseitigt vollständig die Spannungen in der Abscheidung.
Das Alkalifluoborat ermöglicht durch die Bildung eines stabilen Komplexes die Auflösung des P-Salzes und verleiht dem Bad eine gute Leitfähigkeit. Der Zusatz einer kleinen Menge freier Fluoborsäure, um einen pH von 1 bis 2 zu erreichen, führt zu einer Erhöhung der Geschwindigkeit und des Glanzes der Abscheidung.
Die Elektrolyse kann bei Verwendung von hinsichtlich der Fluoborationen schwach konzentrierten Bädern in Glasgefäßen und bei Verwendung von hinsichtlich der Fluoborationen stärker konzentrierten Bädern in Gefäßen aus Kunststoff (Hartgummi, Polyäthylen, Polyvinylchlorid, Polyesterharz usw.) oder aus mit Kunststoff überzogenem Blech durchgeführt werden. Das Bad kann durch Tauchsieder oder auf dem Wasserbad erwärmt werden.
Das an der Kathode abgeschiedene metallische Platin wird durch Zugabe von neuem Bad ersetzt. Der Flüssigkeitsspiegel der Lösung wird, wenn nötig, durch Zugabe von destilliertem Wasser oder von Elektrolyt auf seiner ursprünglichen Höhe gehalten.
Als Beispiele sind im folgenden einige verwendete Badzusammensetzungen sowie die Betriebsbedingungen und die erhaltenen Ergebnisse angegeben:
1. Platin(II)-diamminodinitrit 20 g/l
Fluoborsäure 50 g/l
Temperatur 700C
Stromdichte 5 A/dm2
Schichtdicke
der Abscheidung 6 μ in 30 Minuten
Aussehen der Abscheidung sehr glänzend
2. Platin(II)-diamminodinitrit 20 g/l
Natriumfluoborat 100 g/l
Temperatur 75°C
Stromdichte 2 A/dm2
Schichtdicke
der Abscheidung 3,5 μ in 30 Minuten
Aussehen der Abscheidung mattgrau, ohne
innere Spannungen
Platin(II)-diamminodinitrit 20 g/l
Natriumfluoborat 100 g/l
Fluoborsäure 10 g/l
Temperatur 75°C
Stromdichte 4 A/dm2
Schichtdicke
der Abscheidung 5 μ in 30 Minuten
Aussehen der Abscheidung glänzend, ohne
innere Spannungen bei einer Schichtdicke von 10 μ und darüber
4. Platin(II)-diammmodinitrit 5 g/l
Natriumfluoborat 50 g/l
Fluoborsäure 10 g/l
Temperatur 75°C
Stromdichte 1 A/dms
Schichtdicke
der Abscheidung 2 μ in 30 Minuten
Aussehen der Abscheidung glänzend, ohne
innere Spannungen
Die von dem einen oder anderen dieser Bäder erhaltenen Abscheidungen sind sehr gut haftend sowohl auf Messing oder Nickel wie auf Kupfer, Silber oder Gold. Man erzeugt in einem einzigen Arbeitsgang Schichten von 15 μ Dicke und mehr. Der Gehalt an Platin kann sehr gering sein, da bei seiner Verringerung nur die Abscheidungsgeschwindigkeit abnimmt, ohne daß sich das Aussehen der Abscheidung ändert.

Claims (1)

  1. 5 6
    Patentanspruch: Fluoborsäure und/oder bis zu 200 g/l, besonders
    Bad zum galvanischen Abscheiden von Platin- 20 bis 200 g/l Alkali- oder Ammoniumfluoborat
    überzügen, dadurch gekennzeichnet, besteht, daß es aus einer wäßrigen Lösung mit einem
    Gehalt von 5 bis 40 g/l Platin(II)-diammino- 5 In Betracht gezogene Druckschriften:
    dinitrit und bis zu 100 g/l, besonders 5 bis 100 g/l Britische Patentschrift Nr. 856 405.
    709 579/368 5.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEC32104A 1963-02-12 1964-02-11 Bad zum galvanischen Abscheiden von Platinueberzuegen Pending DE1240358B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR924431A FR1356353A (fr) 1963-02-12 1963-02-12 Procédé de dépôt électrolytique d'une couche de platine et électrolyte pour lamise en oeuvre du procédé

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1240358B true DE1240358B (de) 1967-05-11

Family

ID=8796797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC32104A Pending DE1240358B (de) 1963-02-12 1964-02-11 Bad zum galvanischen Abscheiden von Platinueberzuegen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3347757A (de)
DE (1) DE1240358B (de)
FR (1) FR1356353A (de)
GB (1) GB1005478A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3865697A (en) * 1973-05-25 1975-02-11 Robert Suggs Platinum plating process
JPS5567502A (en) * 1978-11-13 1980-05-21 Masahiro Suzuki Production of hydrogen
US6306277B1 (en) 2000-01-14 2001-10-23 Honeywell International Inc. Platinum electrolyte for use in electrolytic plating
US20100055422A1 (en) * 2008-08-28 2010-03-04 Bob Kong Electroless Deposition of Platinum on Copper
GB201200482D0 (en) * 2012-01-12 2012-02-22 Johnson Matthey Plc Improvements in coating technology

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB856405A (en) * 1958-08-06 1960-12-14 Sel Rex Corp Low stress platinum platings and composition

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE371542A (de) * 1929-07-02
GB348919A (en) * 1930-06-13 1931-05-21 Baker & Co Improvements in and relating to the electro deposition of metals and alloys of the platinum group
GB381932A (en) * 1931-07-11 1932-10-11 Mond Nickel Co Ltd Improvements relating to the electro-deposition of palladium

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB856405A (en) * 1958-08-06 1960-12-14 Sel Rex Corp Low stress platinum platings and composition

Also Published As

Publication number Publication date
US3347757A (en) 1967-10-17
GB1005478A (en) 1965-09-22
FR1356353A (fr) 1964-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1280014B (de) Bad und Verfahren zum galvanischen UEberziehen von Metallen mit Platin, Palladium, Rhodium, Ruthenium oder Legierungen dieser Metalle untereinander und/oder mit Iridium
DE1094245B (de) Bleidioxyd-Elektrode zur Verwendung bei elektrochemischen Verfahren
DE1546708A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
DE959242C (de) Bad zur galvanischen Abscheidung von Antimon oder Antimonlegierungen
DE3400670A1 (de) Waessriges goldsulfit enthaltendes galvanisches bad und verfahren zur galvanischen abscheidung von gold unter verwendung dieses bades
DE1496927A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Gegenstaenden mit einem glaenzenden Nickel-Chromueberzug
DE2337848C3 (de) Bad und Verfahren für die elektrolytische Abscheidung von Gold und Goldlegierungen
DE1240358B (de) Bad zum galvanischen Abscheiden von Platinueberzuegen
DE2649144A1 (de) Verfahren und bad zur elektrolytischen silberabscheidung
DE2247840B2 (de) Galvanisches chrombad
DE2618638C3 (de) Galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung von Überzügen aus Zinn-enthaltenden Legierungen
DE676075C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von glaenzenden Nickelueberzuegen
DE3219666A1 (de) Bad zur galvanischen abscheidung von ruthenium auf einem substrat und ein verfahren zur abscheidung von ruthenium auf einem substrat mit diesem bad
DE718252C (de) Verfahren zur Erzeugung schwefelwasserstoffbestaendiger galvanischer Silberueberzuege
DE2511119A1 (de) Zusatzmittel fuer die elektroplattierung
DE2147257A1 (de) Galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung halbglanzender Nickeluber züge
DE2439656C2 (de) Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung einer Zinn-Nickel-Legierung
DE2014122A1 (de) Verfahren zum Herstellen elektrolytischer Rutheniumüberzüge und wässrige Elektrolysebäder zur Durchführung dieses Verfahrens
DE519268C (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Gold oder Silber
DE973986C (de) Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Indium, insbesondere Indiumueberzuegen
AT156575B (de) Verfahren zur Erzeugung galvanischer silberhaltiger Überzüge.
DE837794C (de) Elektrolyt fuer galvanische Niederschlaege aus Silber
DE1247113B (de) Cyanidfreies galvanisches Silberbad
DE688398C (de) Verfahren zur Herstellung silberhaltiger, galvanischer Niederschlaege
DE104111C (de)