DE2751035C2 - Verfahren zur Herstellung von Aluminiumäthylphosphit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aluminiumäthylphosphit

Info

Publication number
DE2751035C2
DE2751035C2 DE2751035A DE2751035A DE2751035C2 DE 2751035 C2 DE2751035 C2 DE 2751035C2 DE 2751035 A DE2751035 A DE 2751035A DE 2751035 A DE2751035 A DE 2751035A DE 2751035 C2 DE2751035 C2 DE 2751035C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
reaction
phosphite
mol
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2751035A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2751035A1 (de
Inventor
Jean Saint-Didier au Mont d'Or Abblard
Michel Decines Ghazarian
Rene Lyon Viricel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Agrochimie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7635268A external-priority patent/FR2370750A1/fr
Priority claimed from FR7727668A external-priority patent/FR2402663A2/fr
Application filed by Rhone Poulenc Agrochimie SA filed Critical Rhone Poulenc Agrochimie SA
Publication of DE2751035A1 publication Critical patent/DE2751035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2751035C2 publication Critical patent/DE2751035C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/141Esters of phosphorous acids
    • C07F9/142Esters of phosphorous acids with hydroxyalkyl compounds without further substituents on alkyl

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Aluminiumäthylphosphit. -3
Aluminiumäthylphosphit wird in den FR-AS 22 54 276 und 22 88 463 als aktive Komponente bzw. Wirkstoff in fungiciden Mitteln für den Pflanzenschutz beschrieben. Infolge der Bedeutung eines derartigen Produktes besteht das Bedürfnis nach einem im indu- J0 striellen Maßstab durchführbaren Herstellungsverfahren.
Es ist bekannt, Aluminiumäthylphosphit mittels Dealkylieren eines Dialkylphosphits mit Hilfe eines Salzes, insbesondere Aluminiumchlorid herzustellen. a
Es wurde ebenfalls versucht, Aluminiumäthylphosphit gemäß einem Zweistufenverfahren herzustellen: zunächst eine Verseifung des Diäthylphosphits mit einem Alkalihydroxid, insbesondere Ätznatron oder Natronlauge, um Natriumäthylphosphit zu erhalten: dieses w wird dann einer doppelten Umsetzung in Gegenwart eines wasserlöslichen Aluminiumsalzes unterworfen.
Es ist auch bekannt. Metallsalze von Phosphorigsäure-Monoestern, die in ihrer Alkylkette 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, dadurch herzustellen, daß in wasserfreiem Medium und in Abwesenheit von Lösungsmittel ein Metallhydroxid bei einer Temperatur von 90 bis 1500C auf ein Dialkylphosphit zur Einwirkung gebracht wird. Es gibt aber keinerlei Illustration oder nähere Erläuterung dieses Verfahrens mit Bezug auf die Herstellung von Aluminiumäthylphosphit.
Versucht man Diäthylphosphit, das nachfolgend mit der Abkürzung DIEP bezeichnet wird, mit Tonerdehydrat bzw. Aluminiumoxid-hydraten umzusetzen, so stellt man fest, daß die Hydrolyse korrekt erst ab Temperatur 1500C verläuft, daß sie zu einem kleinen Teil zum Monoäthylphosphit (MEP) führt, das unbestreitbar als Katalysator wirkt, derart, daß man ein Aluminiumäthylphosphit von variablem Aussehen und variablen Merkmalen erhält. Diese beiden unsicheren Eigenschaf- *>o ten bedingen, daß dieses Verfahren für die Umsetzung in die technische Praxis absolut unbrauchbar ist.
Man weiß darüber hinaus, daß die Reaktion von MEP mit Tonerde bzw. Aluminiumoxid(hydrat) bei mäßiger Temperatur (800C) erfolgt. Dieses Produkt hat jedoch " bisher nie im technischen Maße hergestellt und verwendet werden können, weil es im Gleichgewicht sich zu DlEP und phosphoriger Säure zersetzt.
Erfindungsgemäß wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Alumimurnäthylphosphit gefunden, das unter Bedingungen durchgeführt wird, die eine ausgezeichnete Reproduzierbarkeit und eine sehr gute Ausbeute ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird ein lernäres, im Gleichgewicht befindliches Gemisch, das 23 bis 93 Mol-% Diäthylphosphit (DIEP), 59 bis 7 Mol-% Monoäthylphosphit (MEP) und 18 bis 0,1 Mol-% phosphorige Säure (AP) enthält, im Oberschuß auf gegebenenfalls hydratisierte Tonerde zur Einwirkung gebracht, und zwar bei einer Temperatur von 20 bis 1000C unter vermindertem Druck; das bei der Umsetzung entstehende Wasser wird gleichzeitig laufend abgetrennt
Da MEP bisher nicht technisch hergestellt wird, ist man praktisch dazu gezwungen, es in Form seines ternären Gemisches mit DIEP und mit phosphoriger Säure (AP) einzusetzen.
Ein bequemes Mittel besteht darin, daß man ein Gemisch aus 55 bis 98 Mol-% DIEP und 45 bis 2 Mol-% phosphoriger Säure einer Entwicklung unterwirft. Das Gleichgewicht stellt sich allmählich durch Bildung von Monoäthylphosphit entsprechend der Gleichung
DIEP +AP
2 MEP
Bei Raumtemperatur ist die Reaktionsgeschwindigkeit langsam; vorteilhafterweise wird deshalb erwärmt, um das Gleichgewicht in einer vernünftigen Zeitspanne zu erreichen.
Man kann beispielsweise ein ternäres Gemisch wie oben definiert dadurch erhalten, daß man ein binäres Gemisch, das 55 bis 98 Mol-%, vorzugsweise 64 bis 90 Mol-% DIEP sowie 45 bis 2 Mol-%, vorzugsweise 36 bis 10 Mol-% AP enthält, während 1/5 min bis zu 1 Stunde auf 1500C erwärmt.
Weiterhin ist die Zugabe eines kleinen Anteils Triäthylphosphit zum Ausgangsgemisch möglich, aber nicht von Bedeutung. Das Triäthylphosphit verschwindet unter diesen Bedingungen allmählich, um erneut DlEP und/oder MEP zu liefern. Seine Anwesenheit stellt daher kein Hindernis dar, soweit — im Gleichgewichtszustand — die Mengenanteile an DIEP, MEP und phosphoriger Säure innerhalb der erfindungswesentlichen Grenzen bleiben.
Es wurde weiterhin festgestellt, daß dieses ternäre Gemisch zuvor hergestellt werden kann gemäß einem anderen Verfahren, welches darin besteht, daß man Phosphortrichlorid auf ein Gemisch aus Äthanol und Wasser gemäß folgendem Reaktionsschema einwirken läßt.
PCl3 + 0C2H5OH + (3 -a)H20
> DIEP +MEP+AP+ 3 HCI
»a« bedeutet die Anzahl Mole Äthanol auf 1 Mol PCI3. Die Mengenverhältnisse im ternären Gemisch hängen von dem Umesterungs-Koeffizienten ab:
R =
(OH)
(C2H5) + (OH) '
(OH) die Menge Säuregruppen je Mol Verbindung
und
(C2H5) die Menge Äthylgruppen je Mol Verbindung
27 5 ί
bedeutet gemäß der Beziehung (für 1 Mol PCb):
Äthanol: 2-2R
H2O: 2R + ί
Die Umsetzung wird bei niederer Temperatur, vorzugsweise im Bereich von O bis 30°C vorgenommen, um die Bildung von Carbokation und die anschließende Bildung von Äthylchlorid zu begrenzen bzw. zu verhindern. Zum gleichen Zweck gießt man vorzugsweise (in ι ο dieser Reihenfolge) Phosphortrichlorid auf das Gemisch Wasser-Alkohol. Ebenfalls aus den gleichen Gründen ist es wichtig, daß aus dem Reaktionsmedium so schnell wie möglich die gebildete Chlorwasserstoffsäure entfernt wird. Diese Entfernung kann entweder bei nie- r> derer Temperatur vorgenommen werden oder bei erhöhter Temperatur während einer sehr kurzen Zeitspanne. Ip der Praxis wird der gebildete Chlorwasserstoff bzw. die gebildete Chlorwasserstoffsäure kontinuierlich abgestreift.
Die für das erfiridungsgemäße Verfahren brauchbare, gegebenenfalls hydratisierte Tonerde kann in verschiedener Form vorliegen. Die Praxis hat ergeben, daß man die besten Ergebnisse mit Hydrargillit AL(OH)3 erzielt. Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Verwendung von verschiedenen Arten von Tonerde, die sich untereinander entweder durch ihre spezifische Oberfläche (5 bis 30 mVg) im Falle von Hydrargillit oder durch den Grad der Hydration im Falle der hydratisierten bzw. wasserhaltigen Tonerden und Gele unterscheiden. sn
Das im Gleichgewicht befindliche ternäre Gemisch wird mit der Tonerde in einem Überschuß von 50 bis 200 Mol-% bezogen auf die Tonerde in Berührung gebracht. Anders gesagt: für 1 Mol Tonerde werden stöchiometrisch 3 Mol Phosphite (DIEP + MEP + AP) be- r> nötigt Erfindungsgemäß liegt der zweckmäßige Anteil an Phosphiten in diesem Fall somit im Bereich von 4,5 bis 9 Mol.
Im einzelnen hat sich gezeigt, daß folgende Mengenanteile besonders günstig sind für das Gleichgewicht des *>" erfindungsgemäßen Gemisches:
35 bis 78 Mol-% DIEP
54 bis 20 Mol-% MEP
11 bis 1 Mol-% phosphorige Säure. 4ϊ
Gemische, die mehr DlEP und infolgedessen weniger MEP und phosphorige Säure enthalten, liefern geringere Ausbeuten, da MEP nicht mehr ausreicht, um vollständig mit der Tonerde zu reagieren und weiterhin die ">» Temperatur nicht ausreicht, damit die Umsetzung zwischen DIEP und Tonerde mit annehmbarer Geschwindigkeit abläuft.
Andererseits führen Gemische, die zuviel MEP und phosphorige Säure enthalten, im Verlauf der Reaktion « zur Bildung von Aluminium-Mischsalzen mit MEP und phosphoriger Säure, was ebenfalls die Ausbeute an reinem Aluminiumäthylphosphit verringert. Die Mengenanteile im Gemisch beim ober, angegebenen Gleichgewicht werden so gewählt, daß für ein gegebenes Ge- ho misch die Mengenanteile bzw. Mengenverhältnisse im Verlauf der Reaktion konstant bleiben. Auf diese Weise läßt sich das Verfahren kontinuierlich durchführen. Das Verfahren wird bei einer mäßigen Temperatur durchgeführt, vorzugsweise im Bereich von 20 bis 1000C und <>5 insbesondere im Bereich von 40 bis 90°C, da dieser Temperaturbereich die Reaktion von MEP mit Tonerde begünstigt. Gleichzeitig wird der Druck verringert und das bei der Umsetzung entstehende Wasser laufend abdestilliert Dieses Wasser wird gemäß folgender Gleichung gebildet:
3 MEP + Al(OH)3
► (C2H5O-P-OkAl + 3 H,0
Das Wasser wird abgetrennt, damit es seinerseits nicht mit MEP unter Bildung von überschüssiger phosphoriger Säure reagiert, deren Anteil, wenn dieser den Wert für den Gleichgewichtszustand überschreitet, das (Reaktions-)Gleichgewicht in Richtung einer verringerten Ausbeute verschieben würde, wie weiter oben erläutert Das bei der Reaktion entstehende Wasser muß deshalb unbedingt abgetrennt werden, damit konstante Reaktionsbedingungen gesichert werden, indem das Gemisch im Gleichgewichtszustand stbilisiert wird. Der Zahlenwert für den notwendigen verminderten Druck schwankt je nach den Bedingungen, vor allen Dingen den Mengen, dem Volumen und der verwendeten Vorrichtung. Es wurde beobachtet, daß Reaktionen unter einem Druck von 50 bis 180 mm Hg zu zufriedenstellenden Ergebnissen führen.
Im einzelnen wird wie folgt gearbeitet:
Ein Gemisch aus DIEP und phosphoriger Säure wird auf relativ hohe Temperatur erhitzt, bis man den Gleichgewichszustand erreicht. Das Gemisch enthält im Gleichgewichtszustand DIEP, phosphorige Säure sowie MEP und wird mit Tonerde vermischt und auf die Reaktionstemperatur (80 bis 900C) gebracht. Die Reaktion verläuft sehr schnell.
Da die Reaktion jedoch der Wirkung bzw. Einwirkung von MEP entspricht und DIEP übrigbleibt, ist die Reaktion nicht vollständig. Außerdem wird das Wasser nicht vollständig abgetrennt, weil es sich schnell bildet. Infolgedessen folgt gemäß einer besonderen Ausführungsform des Verfahrens auf die oben beschriebene kontinuierliche Reaktion kontinuierlich in einer zweiten Stufe die Reaktion von DIEP mit Wasser bei erhöhter Temperatur (beispielsweise 150°C) sowie unter Atmosphärendruck, um komplementäres MEP zu bilden, das seinerseits auf die verbliebene Tonerde einwirkt Unter diesen Bedingungen wird das im Verlauf der Reaktion gebildete Äthanol mittels Destillation abgetrennt Diese Maßnahme dauert länger als die erste und kann 20 min bis zu 1 Stunde dauern. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur abgekühlt; dann wird das angestrebte Aluminiumäthylphosphit isoliert und in üblicher Weise gereinigt (Waschen, Filtrieren, Trocknen). Die Mutterlaugen, die noch nicht umgesetzte Phosphite enthalten, werden in den Kreisprozeß zurückgeführt und gegebenenfalls nach Abdestillieren des zum Waschen verwendeten Äthanols durch ein frisches Phosphitgemisch in den gleichen Mengenanteilen oder Verhältnissen wie das Gemisch im Gleichgewichtszustand sowie durch die für einen neuen Verfahrensgang notwendige Menge Tonerde aufgefüllt. Dieses im Kreis Zurückführen ist möglich, aufgrund der Konstanz der Mengenverhältnisse von DIEP, MEP und phosphoriger Säure im Verlauf der Reaktion zueinander.
Das Verfahren ermöglicht ausgezeichnete Ausbeuten, die oberhalb 90% liegen und häufig quantitativ sind. Außerdem ist die Qualität des erhaltenen Aluminiumäthylphosphits ausgezeichnet.
Soll dieses Verfahren in großen Anlagen zur kontinu-
ierlichen Herstellung von großen Mengen Aluminiumäthylphosphit angewandt werden, so wird zweckmäßigerweise bei etwas niedereren Temperaturen als dem oben angegebenen Bereich von 80 bis 90 ° C gearbeitet Es fällt dann nämlich die zum Aufheizen des ursprünglichen Gemisches auf eine relativ hohe Temperatur im Maßstab von Reaktoren mit mehreren 100 und sogar 10001 Inhalt notwendige Zeit verstärkt ins Gewicht. Außerdem dauert das Abdestillieren des gebildeten Reaktionswassers länger. Unter diesen Bedingungen wird das Wasser sriit einer merklichen Verzögerung gegenüber seiner Bildung aus dem Gemisch oder Medium abgezogen. Das Wasser steht somit während längerer Zeit mit DIEP und MEP in Berührung, und zwar bei einer relativ hohen Temperatur; dies ruft Hydrolyse dieser beiden Verbindungen in beträchtlichem Umfang hervor. Ergebnis ist eine Anreicherung des Gemisches an MEP und AP derart, daß die Bedingungen der Konstanz nicht mehr eingehalten werden und die Fähigkeit oder Möglichkeit, das Verfahren als Kreisverfahren zu führen, begrenzt sind.
In diesem Fall ist es deshalb vorteilhaft, bei Temperaturen im Bereich von 40 bis 90° C zu arbeiten, die günstiger sind für die Reaktion von MEP mit Tonerde, ausgehend von einem ternären Gemisch, das 35 bis 78 Mol-% DIEP, 54 bis 20 Mol-% MEP und 11 bis 1 Mol-% phosphorige Säure enthält.
Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn dieses Gemisch MEP und Tonerde in stöchiometrischem Verhältnis zueinander enthält, d. h. wenn das Molverhältnis von MEP zu Tonerde 3 :1 beträgt. Abgesehen von diesen besonderen Bedingungen ist die allgemeine Verfahrensweise die gleiche wie weiter oben beschrieben.
Die Bedeutung dieser Variante liegt somit darin, daß bei mäßiger Temperatur und damit wirtschaftlich gearbeitet wird, daß das Rückführen im Kreisprozeß erleichtert und die Reinheit des Produktes verbessert wird; dies ist von Bedeutung aufgrund der Verwendung als Fungicid für Pflanzen.
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
Beispiele 1 bis 15
Es wurden zunächst 6,3 Mol (751 g) eines Gemisches aus 70 Mol-% Diäthylphosphit und 30 Mol-% phosphoriger Säure 3 min auf 150°C erhitzt.
Man erhielt auf diese Weise die gleiche Menge eines ternären Gemisches, das sich aus 43 Mol-% Diäthylphosphit, 49 Mol-% Monoäthylphosphit und 8 Mol-% phosphoriger Säure zusammensetzte.
Zu diesem Gemisch wurden dann 78 g (1 Mol) Tonerdehydrat vom Typ Hio, d. h. ein Hydrargillit mit spezifischer Oberfläche 10 m2/g gegeben und der Reaktor evakuiert (auf 40 mm Hg); gleichzeitig wurde das Gemisch kräftig gerührt. Das Reaktionsgemisch, dessen Temperatur zunächst bei 25°C lag, erwärmte sich allmählich bis auf 50° C im Verlauf von 50 min. Dann wurde zusätzlich leicht erwärmt und das gebildete Wasser im Verlauf von 15 bis 20 min abdestilliert.
Während der Destillation stieg die Temperatur des Mediums auf 600C an; man ließ das Gemisch bei dieser Temperatur weitere 15 min reagieren.
Die gesamte Umsetzung dauerte 1 '/2 h. Danach wurde 100 g Äthanol zugegeben und das Ganze auf Raumtemperatur gekühlt. Das angestrebte Aluminiumäthylphosphit fiel aus, wurde abgeschleudert und mit absolutem Äthanol gewaschen. Man erhielt Aluminiumäthyl-DhosDhit in einer Ausbeute von 84,2% in Form einer Verbindung mit Reinheit 95,2%», berechnet auf Aluminium.
Die Mutterlaugen wurden in den Reaktor zurückgeführt und der Alkohol destilliert. Die Mutterlaugen (427 g) würden im Reaktor mit 78 g (1 Mol) weiterem Hydrargillit versetzt, außerdem mit 333 g (4,9 Mol) frisches Gemisch aus DIEP/MEP/AP, so daß wie zu Beginn des ersten Versuches 6,3 Mol Phosphite vorhanden waren.
Der Arbeitsgang wurde 14mal unter den gleichen Bedingungen wiederholt Bei jedem Arbeitsgang bzw. Umlauf wurden die verschiedenen Parameter, vor allem Reinheitsgehalt und Ausbeute bestimmt
Man beobachtete unter diesen Bedingungen, daß die Mengenverhältnisse von Diäthylphosphit/Monoäthylphosphit und phosphoriger Säure in dem Phosphitgemisch praktisch konstant blieben mit einer leichten Entwicklung zugunsten von MEP.
Die Ausbeuten schwankten im Bereich von 89 bis 100% entsprechend einem allgemeinen Mittelwert von 96%; die Reinheitswerte lagen bei 94 bis 98% mit einem Mittelwert von 97%.
Beispiele 16 bis 18
Es wurde wie in den vorangegangenen Beispielen gearbeitet, jedochh mit etwas anderem Ausgangsmaterial; und zwar wurden verwendet:
Eine analoge Tonerde (Hydrargillit), deren spezifische Oberfläche jedoch bei etwa 20 m2/g lag. Unter die-
■so sen Bedingungen stieg die Temperatur schneller (im Verlauf von 30 min) an, die Reaktion verlief ebenfalls schneller (1 h) und die erzielten Ausbeuten waren sehr gut (95%); dies zeigt die stärkere Reaktionsfähigkeit des Ausgangsmaterials gegenüber den vorangegangenen
^5 Beispielen.
In einem nächsten Versuch wurde eine Tonerde vom Typ SH 100 LEA, zu 15,2% hydratisiert, Handelsprodukt der Rhöne-Poulenc Industries, unter folgenden Bedingungen verwendet; das Reaktionsgemisch mußte von Anbeginn an erwärmt werden, um die Reaktion in Gang zu setzen. Die Ausbeuten waren ebenfalls sehr gut (95%).'
In einem weiteren Versuch wurde ein amorphes Gel vom Typ LEA mit 19% Wasser verwendet, Handelsprodukt der Rhöne-Poulenc Industries: diese Tonerde war sehr reaktionsfähig, weil die Wärmeentwicklung infolge der exothermen Reaktion innerhalb von 10 min einsetzte und die gesamte Reaktion lediglich V2 h benötigte. Die Ausbeuten lagen bei 90%.
Beispiel 19
Es wurden analoge Ergebnisse wie in Beispiel 1 bis 15 erzielt, wenn man das ternäre Gemisch durch Einlaufenlassen während 2V2 h von Phosphortrichlorid (3 Mol) in
4,20 Mol Äthanol (94%ig) und 4,8 Mol destilliertes Wasser herstellte. Während der ersten Hälfte des Einlaufenlassens wurde das Reaktionsgemisch gekühlt und die Temperatur auf unter 15°C gehalten. Dann setzte die Entwicklung von Chlorwasserstoff ein (während
b0 15 min); das Kühlbad wurde entfernt; die Temperatur des Reaktionsmediums betrug 6° C.
Nach beendetem Zulauf wurde durch Anlegen eines Vakuums (25 bis 30 mm Hg) der Chlorwasserstoff abgezogen;diese Maßnahme war nach 2 h beendet.
Beispiele 20 bis 80
In einer Vorausreaktion wurden 1,5 Mol (193 g) Gemisch aus 85 Mol-% Diäthylphosphit und 15 Mol-%
phosphoriger Säure 30 min lang auf 150° C erwärmt.
Nach beendeter Reaktion erhielt man ein im Gleichgewicht befindliches Phosphitgemisch bestehend aus 67,5 Mol-% Diäthylphosphit, 29,7 Mol-% Monoäthylphosphit und 2,7 Mol-% phosphoriger Säure ( = Phosphite).
Dieses Gemisch wurde in einem 500-ml-Reaktor vorgelegt zusammen mit 0,2 Mol (15,6 g) Tonerdehydrat Al(OH)3 vom Typ Hydrargillit H,o.
Die gewählten Mengen entsprachen einem Phosphitüberschuß von 150% (stöchiometrisch wurden 0,6 Mol Phosphit benötigt). Das Volumen des Gemisches betrug etwa 200 ml.
Der Reaktor wurde evakuiert (auf einen Druck von 130 mm Hg) und dann unter Rühren des Inhaltes auf 800C erwärmt. Sobald diese Temperatur erreicht war, setzte die Reaktion ein, und das Reaktionswasser wurde mit Hilfe einer Vigreux-Kolonne abdestilliert. Die Temperatur stieg allmählich auf 1000C an. Sobald diese Temperatur erreicht war, wurde das Vakuum aufgehoben und der Reaktor wieder unter Atmosphärendruck gesetzt (Temperatur = 1500C).
Diese Beendigung des Arbeitsganges begünstigt die Regenerierung von Monoäthylphosphit aus Diäthylphosphit und Restwasser.
Insgesamt dauerte diese Maßnahme 7 min.
Der Reaktor wurde dann erhitzt, um den Dampf in den Kolonnenkopf zu treiben. Sobald die Temperatur am Kolonnenkopf auf 84° C absank (was etwa 10 min benötigte), wurde das gebildete Äthanol abdestilliert, wodurch die Temperatur am Kolonnenboden anstieg. Sobald diese 1500C erreichte, was innerhalb von 10 min geschah, wurde die Destillation unterbrochen. Es wurde
weitere 5 min auf 1500C erwärmt, um die Ausbeute durch Begünstigen der Reaktion von Diäthylphosphit mit der Tonerde noch zu verbessern.
Das Reaktionsgemisch wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 30 g Äthanol versetzt. Das ausgefallene Aluminiumäthylphosphit wurde abgeschleudert und mit absolutem Alkohol gewaschen. Der Waschalkohol wurde mit den Mutterlaugen vereinigt.
Diese Mutterlaugen, die die nicht umgesetzten Phosphite sowie den Waschalkohol enthielten, wurden in die erste Reaktionsstufe zurückgeführt und der Alkohol abdestilliert, bis die Temperatur am Kolonnenboden 1500C betrug. Das zurückbleibende Phosphitgemisch wurde durch Zugabe eines Gemisches aus DIEP, MEP und phosphoriger Säure auf 1,5 Mol aufgefüllt und dann mit 0,2 Mo! Hydrargillit H!0 versetzt; darauf setzte die Bildungsreaktion erneut ein; diese dauerte 30 bis 45 min.
Diese Maßnahme wurde 59mal wiederholt. Bei jedem Durchlauf wurden die verschiedenen Parameter und Ausbeuten der Reaktion bestimmt. Man beobachtete unter diesen Bedingungen, daß die Mengenanteile bzw. Mengenverhältnisse von DIEP, MEP und phosphoriger Säure im Phosphitgemisch praktisch konstant blieben; daß die Rohausbeuten im Bereich von 92,2 bis 98,8% lagen und der Reinheitsgehalt des Aluminiumäthylphosphits bei 97 bis 100%, bezogen auf Aluminium, während die Ausbeuten der Rückführung im Bereich von 90 bis 100% lagen.
Dies zeigt deutlich, daß aufgrund der Konstanz des Gemisches im Gleichgewichtszustand das Verfahren zahlreiche Male wiederholt werden kann und daß in jedem Falle die Ausbeuten ausgezeichnet und häufig auch quantitativ sind.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Aluminiumäthylphosphit, dadurch gekennzeichnet, daß man ein im Gleichgewicht befindliches ternäres Gemisch aus 23 bis 93 Mol-% Diäthylphosphit, 49 bis 7 Mol-% Monoäthylphosphit und 18 "bis 0,1 Mol-% phosphorige Säure im Überschuß mit gegebenenfalls hydratisierter, Tonerde bei einer Temperatur von 20 bis 1000C unter vermindertem Druck umsetzt und das bei der Reaktion gebildete Wasser fortlaufend abtrennt, worauf man gegebenenfalls, nachdem die Temperatur 1000C erreicht hat, den Reaktor wieder auf Atmosphärendruck bringt und einige Minuten auf 1500C erwärmt und schließlich das Gemisch auf Raumtemperatur abkühlt und das ausgefallene Aluminiumäthylphosphit abtrennt und wäscht
    20
DE2751035A 1976-11-16 1977-11-15 Verfahren zur Herstellung von Aluminiumäthylphosphit Expired DE2751035C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7635268A FR2370750A1 (fr) 1976-11-16 1976-11-16 Procede de fabrication de l'ethylphosphite d'aluminium
FR7727668A FR2402663A2 (fr) 1977-09-07 1977-09-07 Procede de preparation de l'ethylphosphite d'aluminium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2751035A1 DE2751035A1 (de) 1978-05-24
DE2751035C2 true DE2751035C2 (de) 1984-02-09

Family

ID=26219718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2751035A Expired DE2751035C2 (de) 1976-11-16 1977-11-15 Verfahren zur Herstellung von Aluminiumäthylphosphit

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4143059A (de)
JP (1) JPS5945678B2 (de)
AT (1) AT355592B (de)
BR (1) BR7707637A (de)
CA (1) CA1086768A (de)
CH (1) CH625532A5 (de)
DD (1) DD133148A5 (de)
DE (1) DE2751035C2 (de)
DK (1) DK146183C (de)
ES (1) ES464163A1 (de)
GB (1) GB1589670A (de)
HU (1) HU177254B (de)
IE (1) IE45984B1 (de)
IL (1) IL53391A0 (de)
IT (1) IT1088889B (de)
LU (1) LU78525A1 (de)
NL (1) NL184419C (de)
PT (1) PT67282B (de)
SE (1) SE430892B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2420540A1 (fr) * 1978-03-24 1979-10-19 Philagro Sa Procede de fabrication de monoethylphosphite d'aluminium
JPS61280499A (ja) * 1985-06-05 1986-12-11 Sumitomo Chem Co Ltd ホスフイン酸アルミニウム塩のアミン付加化合物およびそれを有効成分とする植物病害防除剤
FR2831768B1 (fr) * 2001-11-08 2004-10-29 Aventis Cropscience Sa Composition fongicide comprenant au moins un compose fongici de de la famille des anilinopyrimidines et au moins un derive de l'acide phosphoreux et utilisation de cette composition pour la lutte contre les maladies des plantes
FR2912748B1 (fr) * 2007-02-16 2009-11-13 Centre Nat Rech Scient Alkyl h-phosphonates de n,n'-dialkylimidazouliums, d'ammoniums quaternaires et leurs utilisations
CN101525302B (zh) * 2009-04-30 2012-02-08 山东德浩化学有限公司 在乙草胺生产中联产杀菌剂三乙膦酸铝的方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2992262A (en) * 1959-02-02 1961-07-11 Du Pont Process for preparing basic aluminum salts of aliphatic carboxylic acids
US3412118A (en) * 1962-08-31 1968-11-19 Hooker Chemical Corp Salts of 2, 6-and 2, 4, 6-substituted primary aryl phosphites
US3474464A (en) * 1967-08-03 1969-10-21 Grace W R & Co Process for preparing acetylacetonates

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2751035A1 (de) 1978-05-24
PT67282B (fr) 1979-10-10
IT1088889B (it) 1985-06-10
JPS5945678B2 (ja) 1984-11-07
DD133148A5 (de) 1978-12-13
IE45984L (en) 1978-05-16
CA1086768A (en) 1980-09-30
ES464163A1 (es) 1978-09-01
LU78525A1 (fr) 1979-06-13
DK146183C (da) 1983-12-12
DK504977A (da) 1978-05-17
GB1589670A (en) 1981-05-20
NL184419B (nl) 1989-02-16
DK146183B (da) 1983-07-18
IL53391A0 (en) 1978-01-31
NL7712582A (nl) 1978-05-18
NL184419C (nl) 1989-07-17
SE7712964L (sv) 1978-05-17
US4143059A (en) 1979-03-06
ATA818377A (de) 1979-08-15
AT355592B (de) 1980-03-10
BR7707637A (pt) 1978-08-08
IE45984B1 (en) 1983-01-12
CH625532A5 (de) 1981-09-30
JPS5363316A (en) 1978-06-06
HU177254B (en) 1981-08-28
SE430892B (sv) 1983-12-19
PT67282A (fr) 1977-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3231084C2 (de)
DE2751035C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumäthylphosphit
DE2212604C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Halogenäthylphosphonsauren
DE1815999C3 (de) B-Chloräthanpyrophosphonsäure und ihre Verwendung als Pflanzenwachstumshormon
DE3308879A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsaeure- oder methacrylsaeureestern
DE2911516C2 (de)
DE2838030A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylenglykolen
DE1467072A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumperchlorat
DE888696C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylbleiverbindungen
DE2832876A1 (de) Verfahren zur halogenierung von aldehyden
DE2153354A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Alkoxids eines der Metalle Hafnium, Zirkonium und Thorium aus einem Tetrahalogenid des Metalles
DE2554380A1 (de) Verfahren zur herstellung eines esters von 3-(2,2-dichlorovinyl)-2,2- dimethylcyclopropan-carbonsaeure
EP0599214B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von aromatischen Aldehyden
DE2525120A1 (de) Verfahren zur gewinnung von dialkylaluminiumhalogeniden
DE2527650C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylthiophosphonyl-dichlorid
DE3903716A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von n-phosphonomethyl-imino-diessigsaeure und alkylcarbonsaeurechlorid
CH632480A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4-heptinal.
DE2123989A1 (de) Verfahren zur Herstellung von C tief 1bis C tief 10-Alkylestern der Chrysanthemsäure
DE19781960B4 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Butyl-2-ethyl-1,3-propandiol
DE1950641A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylalkylphosphaten
DE3223673C2 (de)
DE1153755B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalialuminiumalkylhydriden und gegebenenfalls Alkalialuminiumalkylen
DE875355C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylbleiverbindungen
DE1906181A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Hexafluoraceton und bzw.oder Chlorpentafluoraceton
DE650380C (de) Verfahren zur Darstellung von Morpholin bzw. 2, 6-Dimethylmorpholin

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee