DE2750621A1 - Verfahren zum entfernen von gasfoermigen verunreinigungen aus gasgemischen - Google Patents

Verfahren zum entfernen von gasfoermigen verunreinigungen aus gasgemischen

Info

Publication number
DE2750621A1
DE2750621A1 DE19772750621 DE2750621A DE2750621A1 DE 2750621 A1 DE2750621 A1 DE 2750621A1 DE 19772750621 DE19772750621 DE 19772750621 DE 2750621 A DE2750621 A DE 2750621A DE 2750621 A1 DE2750621 A1 DE 2750621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
column
water vapor
regeneration
regeneration column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772750621
Other languages
English (en)
Other versions
DE2750621C2 (de
Inventor
Giuseppe Giammarco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GIAMMARCO
Original Assignee
GIAMMARCO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT6971076A external-priority patent/IT1071844B/it
Priority claimed from IT6722977A external-priority patent/IT1118061B/it
Application filed by GIAMMARCO filed Critical GIAMMARCO
Publication of DE2750621A1 publication Critical patent/DE2750621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2750621C2 publication Critical patent/DE2750621C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/52Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with liquids; Regeneration of used liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1425Regeneration of liquid absorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1456Removing acid components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0415Purification by absorption in liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0475Composition of the impurity the impurity being carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/048Composition of the impurity the impurity being an organic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0485Composition of the impurity the impurity being a sulfur compound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/151Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

u.Z.: Κ 393
Case : VG 36 A + 'VG 33 3
G. Giammarco und P. Gianimarco
Venedig, Italien
"Verfahren zum Entfernen von gasförmigen Verunreinigungen aus Gasgemischen"
2s ist bekannt, COp, HO3 und ähnliche Gase unter Verwendung von Absorptionslösungen aus Gasgemischen zu entfernen. Beispiele für solche Lösungen sind Lösungen von Ethanolaminen (Monoäthanolamin, Diäthanolamin), gegebenenfalls mit dem Zusatz eines Korrosionsinhibitors, Lösungen von Alkalimetallcarbonaten,, gegebenenfalls aktiviert durch einen Zusatz an As0O,, Glycin oder einer anderen Aminosäure, oder aktiviert durch Zusatz von Ethanolamin, Borsäure, Selen oder Tellur. Es ist auch bekannt, dap die .Entfernung von HO3 unter Verwendung von Trikaliumphosphat- oder Kaliumsulfatlösungen oder.
mit Lösungen von Alkalimetall salzen von Aminosäuren oder deren Derivaten oder mit Lösungen von Äthanolamin in Wasser und/oder 2,5-Dihydrothiophen-1,1-dioxid durchgeführt werden kann. Das bekannte Verfahren zur Entfernung dieser gasförmigen Verunreinigungen besteht aus einem Kreislauf, der eine Absorptionsstufe und eine Hegenerierungsstufe enthält. In letzterer wird die Absorptionslösung bei erhöhter Temperatur, die durch von außen zugefUhrte Wärme erreicht wird, regeneriert. Die /arme wird zumindest teilweise durch das zu reinigende Gasgemisch (Prozeßgas) geliefert.
Die .'arme wird an die Lösung abgegeben, indem das Gasgemisch durch den sogenannten "Aufkocher" geleitet wird, den sich, v/ie bekannt, am Boden der Regenerierungssäule befindet.
L 809841/0582 J
Außerdem ist bekannt, daß das vorstehend beschriebene Verfahren in Einrichtungen zur Herstellung von Wasserstoff, Ammoniak oder Methanol ebenso wie zur Hydrierung oder Oxosynthese verwendet wird, in denen auch Reformisrungseinrichtungen, Vorrichtungen zur teilweisen Verbrennung und anders Einrichtungen zum Vergasen und schließlich Einrichtungen zur Umv/andlung von Kohlenmonoxid benutzt werden. Solche Vorrichtungen verbrauchen bedeutende Mangen Wasserdampf, der von geeigneten Erhitzern geliefert wird, die ihrerseits, wie vorstehend erwähnt, mit einer Vorrichtung zur Entgasung und Reinigung des zu ihrer Beschickung vorgesehenen Wassers verbunden sind.
Es ist schließlich auch bekannt, daß das zur Beschickung der Erhitzer vorgesehene Wasser im allgemeinen vorher einer chemischen Behandlung unterworfen wird und im Anschluß daran in einer Entgasungsvorrichtung mit ',/asserdampf zur Entfernung von CO und Op behandelt wird. Der Wasserdampf wird danach zum großen Teil in der zum Erhitzen des Wassers verwendeten Säule kondensiert, wodurch eine große Menge des ,/asserdampfes zum Erwärmen des Wassers dient, das in den Erhitzer eingespeist wird.
Es ist ebenfalls bekannt, daß das Kondenswasser der Vorrichtung zur Entfernung von CO0 und/oder HpS, insbesondere das vom Aufwärmer erhaltene Kondensat, und auch ein Teil des in den Kühlvorrichtungen für das COp und/oder H2S kondensierten Wassers, getrennt zur Entfernung von Verunreinigungen, wie NH,., Methanol, Amine oder GOp behandelt i.*erden, da das Ablassen dieser Verunreinigungen ins Freie zu bedeutenden ökologisehen Problemen führen würde. Infolgedessen wird das Kondenswasser im allgemeinen mit dem Abv/asser der chemischen Behandlung vereinigt und in die Entgasungsvorrichtung zur Entfernung von CO2 und O2 geführt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den './armeverbrauch des Verfahrens zur Entfernung von COp und/oder HO3 ebenso v/ie
809841/0582
den Wärmebedarf der Vorrichtung zum Entgasen und Reinigen dos zur Beschickung der Erhitzer vorgesehenen ./assers sowie den Wärmebedarf Tür die Reinigung des Abwassers bedeutend zu vermindern.
5
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, da/? die Vorrichtung zur Reinigung des zur Beschickung der Erhitzer vorgesehenen ./assers in 3ezug auf den Gaskreislauf in Reihe und ebenso in Reihe mit der Regenerierungssäule der Vorrichtung zur Entf-arnung von CO0 und/oder HO3, angeordnet wird. Außerdem wird der zur Reinigung des Hassers benötigte Wasserdampf zunächst zur ersten Anordnung (Säule) der Reihe, anschließend zu den übrigen Säulen .der Reihe und schließlich zur Regenerierungssäule der Vorrichtung zur Entfernung von GO0 und/oder H0S geführt.
Der './asserdampf wird somit mehrere Male verwendet. Die Abnahme des Wärmeverbrauchs v/ird auch dadurch erreicht, daß das zur Beschickung der Erhitzer vorgesehene ',/asser auf eine Temperatur nahe der Siedetemperatur der Absorptionslösung bei dem in der Regenerierungssäule der Vorrichtung zur Entfernung von CO2 und/oder H3S herrschenden Druck unter Verwendung der Restwärme dieser Vorrichtung vorerhitzt wird.
Diese Restwärme, die bei niedriger Temperatur anfällt und nicht mehr zur Regenerierung verwendbar ist, ersetzt den ./asserdampf bei der Erwärmung des /assers während es entgast und gereinigt wird und ermöglicht somit die anderweitige Verwendung des './asserdampfes. Der './asserdampf v/ird deshalb infolge seiner höheren Temperatur der Regenerierungssäule zugeführt und dort verwendet. Infolgedessen v/ird der Wasserdampf, der in der zur Entfernung der Verunreinigungen benötigten Menge geliefert v/ird, nicht mehr zum Erwärmen des '.-/as se rs verbraucht. Somit v/ird überschüssiger ./asserdampf an der Spitze der Entgasungs- und Reinigungssäulen zurückgewonnen. Dieser überschüssige ./asserdampf wird aus den letzteren extrahiert und in die Regenerierungssäule der Vorrichtung zur Entfernung von C0„ und/oder H0S geführt, v/o er ein weiteres Hai verwendet wird.
L -J
809841/0562
Die ./iedergewinnung und Wiederverwendung der Restwärme ermöglicht eine Verminderung nes ./ärmeverbrauchs des Verfahrens zur Entfernung von CO0 und/oder HO3 um etwa 200 bis 230 kcal/ m-^ CO0 bei Verwendung einer Zweistufen-Vorrichtung, einem
C-
Druck von 23 atm und einer mit Gljcin aktivierten Lösung. Sine v/eitere und noch bedeutendere Verminderimg des iärmeverbrauchs wird erreicht, wenn dieselbe Wärmemenge mehrmals in Reihe verwendet wird, insbesondere dann, wenn zusätzlich zur Entgasung und Reinigung des zur Beschickung der Erhitzer vorgesehenen Wassers das erfindungsgemäße Verfahren auch auf die Reinigung des nach außen abgelassenen Abwassers angewendet wird. In diesem Fall beträgt die Verminderung des Wäriaeverbrauchs 250 bis 350 kcal/m^ CO2 und/oder H2G.
Nachstehend werden die Überlegungen, die die Grundlage des erfindungsgemaßen Verfahrens bilden, sowie die für die Praxis notwendigen und vorteilhaften Maßnahmen erläutert:
a) In erster Linie wurde festgestellt, daß es entgegen der herrschenden Ansicht nicht notwendig ist in der Vorrichtung einen neuen Auslai? zur Wiedergewinnung und Verwendung der Restwärme vorzusehen. Vielmehr wurde überraschenderweise in den Planrechnungen gefunden, dai? die für den Wärmeaustausch vorgesehenen Oberflächen der gesamten Sinrichtung zur Entfernung von CO2 und/oder H2S bei der Anwendung des erfindungsgemäPen Verfahrens gleich bleiben oder sehr häufig sogar vermindert werden. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die dem zur Beschickung der Erhitzer vorgesehenen Wasser zugeführte Wärme nicht mehr, wie bisher üblich, mittels einer luftgekühlten Vorrichtung nach außen abgegeben werden muß; die Aufgabe und Kosten einer solchen Vorrichtung werden somit entsprechend verringert. Außerdem führt die Vorminderung des Wärmebedarf für die Regenerierung zu einer Abnahme der Beanspruchung und der Kosten des Aufwärmers.
809841/0682
"b) In zweiter Linie wird ein Nachteil des Standes der Technik vermieden. Es ist in der Tat unlogisch und unpraktisch, Wasserdampf mit einer Temperatur von I3O bis 15O0C zur Erwärmung das ./assers während des Entgasens zu verwenden.
Dieser Wasserdampf wird infolge seiner verhältnismäßig hoh°n Temperatur am hosten in der Regenerierungssäule verwendet, während das Erwärmen des zur Beschickung der Erhitzer vorgesehenen Wassers mit Hilfe der Restwärme vorgenommen werden kann, die für sonstige Zwecke unbrauchbar ist.
c) Vom technischen Standpunkt her muß schließlich beachtet werden, daß das Erwärmen des Wassers gemäß b) derart durchgeführt i'/erden muß, daß das './asser auf eine Temperatur nahe der Siedetemperatur in der Regenerierungssäule gebracht wird, um den Durchgang des Wasserdampfes von der Entgasungssäule in die Regenerierungssäule zu ermöglichen. Zu diesem Zweck ist es notwendig, die Restwärme, wie erfindungsgemäß beansprucht, wiederzugewinnen und schrittweise, entsprechend ihrer ansteigenden Temperatur, dem Wasser zuzuführen. Außerdem ist es zum Erreichen des vorstehend erwähnten Wärmungsgrades notwendig und beansprucht die Temperatur und die Wärmemenge in der regenerierten Lösung durch Einstellung des Druckes in der Regenerierungssäule zu erhöhen, um somit die Menge des an der Spitze der Säule nach außen abgelassenen './asserdampfes bedeutend zu vermindern und den zur Entfernung der Verunreinigungen dienenden /asserdampf in der regenerierten Lösung zurückzuhalten. Dies wird nachstehend unter Punkt 6 im einzelnen erläutert.
Dieses Erfordernis ist in der Praxis in vielen Fällen von fundamentaler Bedeutung.
-1O '
Die vorstehend erwähnte Restwärme besteht im wesentliöhen au« der Wärme, die in den aus der Regenerierungssäule entnommenen regenerierten Lösungen und in den an der Spitze dieser Säule abgelassenen Dämpfen enthalten ist sowie hauptsächliche ia-
809841/0582
folge seiner höheren Temperatur, aus der './arme, die in dem aus dem Aufwärmer austretenden Prozeßgas enthalten ist. Außerdem kann auch die mögliche Restwärme anderer thermisch mit der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verbundener Einrichtungen verwendet werden.
1. Das erfindungsgemäße Verfahren und seine verschiedenen Ausführungsformen werden nachstehend in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. In Fig. 1 wird eine übliche Vorriehtung zum Entgasen des zxir Beschickung der Erhitzer vorgesehenen Wassers gezeigt. Fig. 2 zeigt die verschiedenen Anordnungen zum Reinigen des im erfindungsgemäSen Verfahren erhaltenen Kondenswasser. Die Figuren 3 '^nd 4 zeigen eine Vorrichtung, bei der eine Saugstrahlpumpe verwendet wird, bzw. eine Vorrichtung mit einer doppelten Regenerierungssaule. Die Figuren 5 bis 8 zeigen vier verschiedene (zweistufige) Ausführungsformen der Säule zum Entgasen und Reinigen des zur Beschickung der Erhitzer vorgesehenen './assers.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 1. betrifft einen üblichen zvreistufigen Reinigungskreislauf, der aus einer zweistufigen Absorptionssäule A, einer zweistufigen Regenerierungssäule B und einem Auf v/ärmer R besteht, wo die /arme des Prozeßgases freigesetzt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird folgendermaßen angewendet: Das zur Beschickung der Erhitzer vorgesehene Wasser wird aus der Vorrichtung zur chemischen Behandlung entnommen, in der auch das Kondenswasser des Verfahrens nach der thermischen Reinigung behandelt v/erden kann, wie nachstehend beschrieben wird. Das V/asser wird durch die Rohrleitung c geführt und durch die teilweise regenerierte Lösung im '/ärmeaustauscher M2, durch die regenerierte Lösung im /ärneaustauscher IH und gegebenenfalls vorher im ./ärmeaustauscher ΓΊ3 durch die aus der Regenerierungssaule austretenden Dämpfe vorerwärmt. Zum Vorwärmen kann auch die Restwärme anderer Einrichtungen mit
809841/0502
Hilfe von nicht: gezeigten Wärmeaustauschern verwendet werden.
Das Vorwärmen des './assers, das, v/ie erwähnt, schrittweise unter Verwendung der Restwärme in der Reihenfolge ihrer ansteigenden Temperatur durchgeführt wird, v;ird ira /ärraeaustauschor T-Fl- unter Verwendung d-^r Warne des aus dem Aufwärmer R austretenden Prozn3gases vollendet. Dadurch wird das '/assor auf eine TempQratur nahe Cvorzugsweise gleich) der Siedetemperatur der Losung in der I?egeneriQrungssäule gebracht.
Eine bestimmte Menge der in dem vorerwärmten '.'asser enthaltenen Verunreinigungen wird dabei verdampft. Diese Verunreinigungen werden durch die Trennvorrichtung G nach außen abgelassen. Danach wird das Wasser zur Entfernung von Luft an der Spitze der Entgasungssäula D eingespeist, die bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bei dem Druck der Regenerierungssäule B betrieben wird.
Der zum Entgasen benötigte "Ja ss er dampf v/ird unter dem betreffenden Druck und in der zum Entgasen und Entfernen der im Wasser vorhandenen Verunreinigungen benötigten Menge am Boden der Entgasungsvorrichtung mittels der Rohrleitung h^ zugeführt. Der Wasserdampf reinigt das './asser in der Entgasungsvorrichtung. Er fließt in der Vorrichtung nach oben und bleibt thermisch im Überschuß vorhanden, da er in Berührung mit 7asser der gleichen Temperatur ist. Der Wasserdampf wird an der opitze der Entgasungsvorrichtung D abgelassen und durch die Rohrleitung ho in die Regenerierungssäule B geführt, wo er erneut verwendet wird.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 2, die im übrigen vollständig der Fig. 1 gleicht, betrifft den Fall, in dem das zu reinigende ..'asser aus d^n Kondensaten des Verfahrens besteht, nämlich aus den heißen Kondensaten des Aufwärncrs R und anderen heißen Kondensaten und aus d^n kalten Kondensaten (letzte Fraktion) des Kühlers C1 für das aus der Regenerierungssäule 3
809841/0562
austretende COp und/oder H?3. Diese Kondensate enthalten Verunreinigungen, wie Ammoniak (i:OO bis SOO T.p.M.)»CCp (1000 bis 2000 Τ.μΜ.), Methanol (300 bis 1500 ΤφΜ. )und andere organische Verbindungen.
Um dieses Wasser zur Beschickung der Erhitzer bei erhöhten Druck (110 bis I30 atm) wiederverwenden zti können, müssen dio Verunreinigungen praktisch vollständig entfernt werden. Dazu ist eine sehr kostspielige Behandlung mit etwa 200 bis 250 kg Wasserdampf/m* Wasser notwendig. Außerdem muß das Ablassen dieser Verunreinigungen nach außen unter Beachtung sehr strenger ökologischer Vorschriften durchgeführt v/erden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren v/erden diese Nachteile folgendermaßen vermieden:
Das Kondenswasser wird zunächst auf eins Temperatur nahe der Siedetemperatur der Lösung bei dem Druck der Regenerierungssäule 3 vorerwärmt. Diese Maßnähme wird aber dadurch erleichtert, daß das Kondenswasser schon heiß ist (dagegen müssen die kalten Kondensate erhitzt werden). Das Kondenswasser wird dann durch die Rohrleitung c in die Reinigungssäule D eingespeist, die bei einem Druck betrieben wird, der mindestens gleich dem in der Säule 3 ist. In der Säule D wird das Wasser mit 200 bis 250 kg Wasserdampf /ta? Wasser behandelt, der durch die Rohrleitung Iu zugeführt wird, Der Wasserdampf verbleibt, wie bereits bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 festgestellt wurde, nach der Verwendung zur Reinigung des Wassers thermisch vollständig im Überschuß. Er wird an der Spitze der Säule D abgelassen und durch die Rohrleitung hp zur Regenerierungssäule B geführt, wo er nochmals verwendet vrird. Auf diese './eise wird der Wärme verbrauch für die Reinigung des Kondenswassers praktisch ausgeschaltet.
Es muß aber beachtet werden, daß ds>r in die Säule B eingeleifl tete Wasserdampf nahezu die gessaaten aus dem Kondenswasser abgetrennten Verunreinigungen enthält. Über bestimmter? Mengen
•09841/0612
führen diese Verunreinigungen in -lnr Vorrichtung zur Entfernung von COQ und/oder IIO3 zur Schaumbildung in der Lösung,
1 1--
zur Verunreinigung des zur Herstellung von Harnstoff abgeleiteten COp und zu einer bedeutenden Verschmutzung des in die Atmosphäre abgelassenen CG0 und des Abwassers.
Die vorstehenden llachteile werden durch Maßnahmen vermieden, die zu den wichtigsten Vorteilen des erfindungsgemäßen Verfahrens gehören. Diese Maßnahmen beruhen auf der Tatsache, daß die vorstehend erwähnten Verunreinigungen, die sich in der Vorrichtung zur Entfernung von COp und/oder HO3 ansammeln, in einer Menge entfernt v/erden, die ausreicht, um das Erreichen schädlicher Konzentrationen für den störungsfreien Betrieb der Vorrichtung zur Entfernung von CO- und/oder HpS zu vermeiden. Die Menge der Verunreinigungen wird erfindungsgemäß auf niedrigere und sicherere '..'erte vermindert.
In Bezug auf die Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist zunächst festzuhalten, daß. nach dem Stand der Technik das Kondenswasser des Kühlers C1 für das aus der Säule B austretende CO9 und/oder K93 an der Spitze der Säule 3 wiederverwendet wird, um das ./assergleichg^wicht zu °rhalten. Im Gegensatz dazu wird dieses Kondenswasser im erfindungsgemäßen Verfahren zur Säule H geführt, dort durch Behandlungmit einem Luftstrom . oder einem anderen nachstehend erläuterten Gas gereiningt und danach in die Säule B zurückgeführt. Der Kreislauf des Kondenswassers ist in Fig. 2 durch die ausgezogene Linie dargestellt.
Die Behandlung wirdvorzugsweise bei erhöhter Temperatur durchgeführt, beispielsweise durch Vorerhitzen der Luft oder des anderen Gases in der Säule T durch direkten Kontakt mit dem Wasser, das bei erhöhter Temperatur aus der Säule D austritt.
Es wurde festgestellt, daß die Behandlung mit Luft oder einem anderen Gas im allgemeinen zur Entfernung des größten' Teils der Verunreinigungen aus dem Kondensat bis zu. einem End v/er t
L 809841/0582 J
von etwa 50 T .ρ M. Ammoniak als Bezugs verunreinigung, ausreicht.
Die zur Reinigung des Kondenswassers in der Säule H verwendete Luft kann zu einem geringen Teil aus der Verbrennungsluft bestehen, die im Reformierungsofen verwendet wird, oder aus der Luft, die in der zweiten Reformierung verwendet wird. Gemäß einer anderen Ausfüiirungsforin kann auch das in der Reformierung verwendete Methan oder das in Syntheseverfahren erhaltene Abgas benutzt v/erden. Dabei v/erden die Verunreinigungen während der Reformierung vollständig zerstört und jedes Kontaminierungsproblem beseitigt. Die Verunreinigungen können auch zu einer Verbrennungsvorrichtung geführt werden, wo sie mit brennbaren Verbindungen vermischt und verbrannt werden.
Ein ähnliches Verfahren besteht aus der Reinigung des Prozeßgases in der Säule L vor der Einspeisung in die Absorptionsvorrichtung A mit './asser, das einen Teil der Verunreinigungen entfernt. Dieses ''asser wird danach in der Säule H, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, durch Behandlung mit Luft, Methanol oder einem anderen gegebenenfalls vorerwärmten Gas gereinigt, das danach wie vorstehend erwähnt, in die Reformierungsvorrichtung geführt wird. Das iasser wird sodann mit einer Pumpe in die Säule L zurückgeführt. Der Kreislauf des v/assers wird in Mg. 2 durch die Linien 20 und 22 gezeigt.
Eine andere mögliche Ausführungsform besteht darin, das './asser aus der Trennvorrichtung 3 oder auch aus dem Kühler für das CO und/oder H3S zunächst in der Säule H mit Luft, Methanol oder anderen Gasen,wie vorstehend erwähnt,zu behandeln, um dadurch der Säule D '„h.sser mit einem geringeren Gehalt an Verunreinigungen zuzuführen. Die Luft, das Methanol oder das andere Gas wird dazu zunächst, wie vorstehend erwähnt, in der Säule T erhitzt und angefeuchtet. Dadurch wird im allgemeinen eine endgültige Menge von etwa 5OT.9.M. Ammoniak als Bezugsver-
809841/0512
unreinigung erreicht, Bei dieser Ausführungsform besitzt der '/asserdampf, der von dnr Jaule D zu der Reg^nerierungssäule B geführt v/ird, eine sehr hohe Reinheit. Der './asserkreislauf wird in Fig. 2 durch die Linien 2'I- und 26 angegeben.
Sine -.-/eitere -,usführungsforn besteht in d^r Führung des ./assers und der Verunreinigungen aus der Vorrichtung zur Entfernung des CO0 und/oder IIMJ zu der oäule für die Reinigung des
C- i—
V/assers. Genauer bedeutet dies, daß der aus der oäule zur 2ntgasung und Reinigung des /assers abgezogene l/asserdampf direkt in die Regenerierungssäule für das COp und/oder HO3 geführt wird (als direkter Dampf).
Das diesem ',/asserdampf entsprechende :./asser v/ird als Kondensat aus den Kühlern für das aus der Regenerierungssäule austretende CO und/oder II 3 abgezogen. Dieses "./asser v/ird mit den darin enthaltenen Verunreinigungen zu der Reinigungssäule geführt, v/o die Verunreinigungen entfernt und in eine größere Fraktion, die nach außen abgelassen wird, und eine kleinere Fraktion aufgetrennt v/ird, die mit dem ./asserdampf mitgeführt wird, der von der oäule zur Reinigung des './assers in die Regenerierungssäule für das GG0 und/oder HO3 geführt wird.
Schließlich muß erwähnt werden, daß die Vorregenerierung des Kondenswasser nicht nur mit Luft oder einem anderen Gas, sondern auch mit /asserdampf in einer Zweistufensäule durchgeführt werden kann, wie nachstehend im einzelnen unter Punkt 7 mit Bezug auf Fig. 5 erläutert wird. Ebenfalls möglich ist eine gemischte Vorregenerierung mit Luft und ./asserdampf, wie in Punkt 6 mit Bezug auf Fig. 6 beschrieben.
2. Bei den in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen kann der '/'asserdampf zur Reinigung des ./assers von außerhalb geliefert werden oder auch durch Erhitzen mib dem Prozeßgas auf eine geeignete Temperatur in dem Aufwärmer Rd, der sich in der oäule D befindet, oder, gemäß einer nicht bevorzugten
809841/0562
ORIGINAL
Ausführungsform, in einem !deinen 2rhitzer (in den Figuren nicht gezeigt) erzeugt v/erden. Im letzten EaIl ist es vorteilhaft, das Prozeßgas mit der höchsten Temperatur, die der Auslaßtemperatur der Vorrichtung zur Umwandlung von Kohlenmonoxid entspricht, in die besagte Vorrichtung einzuleiten. Das Prozeßgas wird dann in den Auf wärmer der Regenerierungssäule mit einer genügend niedrigen Temperatur geführt, um Korrosionsprobleme zu vermeiden, die durch die Verwendung zu hoher Temperaturen entstehen könnten. 10
3. In anderen Ausführungsformen kann der Wasserdampf zur Reinigung des './assers auch aus dem Dampf bestehen, der in einigen Fällen einem Aufheizer zugeführt wird, der in der Regenorierungssäule zusätzlich zu dem Aufheizer "benutzt wird, in dem das Prozeßgas vorwendet wird. 3ei dieser Ausführungsform wird der Wasserdampf günstigerweise zunächst in die Sntgasungs- und/oder Reinigungssäule geführt und danach zur Reinigung des iasser verwendet. Der überschüssige Anteil wird dann
in die Regenerierungssäule geleitet und dort erneut verwendet. 20
4·. Schließlich ist im Zusammenhang mit den Ausführungsformen gemäß Fig. 1 und 2 zu bemerken, daß der './asserdampf, der in die Regenerierungssäule geführt wird, dort in direkter "./eise
verwendet wird.
25
Es kann bsi anderen Ausführungsformen jedoch aus Gründen des Wassergleichgewichtes günstig sein, den in.die Regenerierungssäule geführten './asserdampf dort mittels eines geeigneten Auf v/ärmer s zu nutzen. In diesem Fall wird die Reinigung des Wassers bei einem höheren Druck als in der Regenerierungssäule durchgeführt, so daß die Temperatur des aus der Reinigungssäule für das Wasser austretenden Wasserdampfes (des in dieser Säule ü'oer schüssigen Wasserdampf es) etwa 10° höh°r liegt als die Siedetemperatur bei dem in der Regenerierungssäule herrschenden Druck. Dadurch wird die Wiederverwendung des Wasserdampfes in der Regenerierungssäule durch den erwähnten Auf v/ärmer ermöglicht.
L J
8098A1/0562
Das Entgasen und R°inigen *.°s zur 3°Schickung der Erhitzer vorgesehenen "./assers kann auch ba± noch höherem Druck durchgeführt worden, nämlich b°i "in^in Druck, der ausreichend hoch ist (3 bis Z atm),um die "/^rwendung des nach dor Behandlung des '.;ass?r3 überschüssigen /asserdanipf es als Medium in einer Saugstrahlpumpe zu ermöglichen. I lit Hilfe dor Saugstrahlpumpe wird ein Druckabfall erzeugt, der den ./asserdampf von der regenerierten, aus der Regenerierungssäule austretenden Lösung abzieht und ihn zusammen mit dem in der Saugstrahlpumpe vsrwendeten Dampf in die Regenerierungssäule zurückführt. Die Ausführungsform gemäß Fig. 3 zeigt eine der möglichen Formen des Reinigungsz^klus, in dem die Absorptionseinrichtung A und die Regenerierungsvorrichtung B Jeweils zweistufig sind. Die Ausführungsform einns Zyklus mit einer Stufe ist analog. Das zur Beschickung der Erhitzer vorgesehene 'wasser, das durch die Rohrleitung c geführt wird, wird durch die teilweise regenerierte Lösung in dem '.'ärmeaustauscher M2 und durch die regenerierte Lösung in d°n ./ärmeaustauscher IfI, durch das aus dem Aufwärmer R austretende Prozeßgas.in dem '/ärmeaustauscher Γ14 und gegebenenfalls zusätzlich vorher durch die aus der Eegenerierungssäule austretenden Wasserdänpfe in dem ./ärneaustausch^r ΓΪ3 vorerwärmt, um eine Temperatur nahe der Siedetemperatur in der Regen°rierungssäule 3 zu erreichen. Das zur Beschickung der Erhitzer vorgesehene ..'asser wird _dann in die Abtrennvorrichtung G und hierauf in die Säule D geleitet, wo es mit './assordampf behandelt wird, der durch die Rohrleitung h. zugeführt wird. Der überschüssige Teil des Jasserdampfes wird an der Spitze der Säule D durch die Rohrleitung ho abgezogen und zu der Saugstrahlpumpe E geführt, wo er dazu dient, "./asserdampi aus der regenerierten Lösung (zweite Stufe), die durch dio Rohrleitung t aus der Regenerierungssäule 3 kommt, in die Kammer Z zu ziehen. Der vereinigte wasserdampf wird dann durch die Rohrleitung h^ in die Regenerierungssäule 3 geführt und dort zur Regenerierung verwendet.
Im übrigen ist die Ausfülirungsform gemä/3 Fig. 3 analog dor in Fig. 1 gezeigten. · ·
8098A1/0562
"· In der Praxis führt dor durch den Dampf in der 3aurrstr?hlpumpe bei einem Druck von etwa 4,5 atm aus der r^en^ri^rtnn Lösung abgezogene Wasserdampf zu einer Abkühlung dieser Lösung um etwa 10 bis 120C, während die I-'enge d^s in dor 3augstrahlpumpe benötigten Wasserdampfes etwa das 1 bis 1,2fache der Monge des abgezogenen Wasserdampfes bntragt.
In beiden Jällen muß die Zufuhr von V/arme zur Säule D erhöht werden, um das Wasser auf die höhere Temperatur zu erviäriaen, die dem für den :Jasserdampf erforderlichen höheren Brück entspricht. Dies kann durch Zufuhr einer größeren Ilenge von Wasserdampf von außerhalb ermöglicht.werden, oder, in günstigerer Weise, durch das Prozeßgas, das den Oberschuß an Wärme enthält, der nicht für den Betrieb der Einrichtungen zur Sntfsrnung de3 C0p und/oder H?3nötigist. Diese Wärme wird durch die Wärmeeinsparung gemäß dem erfihÄungsgemäßen Verfahren verfügbar.
In jedem Fall wird die höhere Zufuhr von Wärme oder /asserdampf durch die höhere Temperatur des zu den Erhitzern Geführten Wassers ausgeglichen.
2s kann in einigen Fällen günstiger sein, das Untgassn und Reinigen des zur Beschickung der Erhitzer vorgesehenen Wassers mit Hilfe von Wasserdampf durchzuführen, der von außen geliefert wird, sowie durch eine derartige Einstellung des Druckes in der Säule, daß eine Temperaturdifferenz zwischen dem Einlaß und dem Auslaß erreicht wird, wodurch nahezu der gesamte zugeführte Wasserdampf verbraucht und ein hoher Anstieg der Temperatur drcs Wassers erreicht wird.
5. Das erfindungsgemäße Verfahren Iä3t sich ohn? weiteres auf jede Art von Absorptionslösung, wie vorstehend erwähnt, und auf jedes bekannte einstufige oder zweistufige V-Tfahren anwenden. u,
809841/0562
2s ist auch auf die sogonannt~n üblichen Verfahr ο η anwendbar, in d^nen von einem V/ärmeaus tauscher und einem Kühler zwischen d^r .i/bsorptionssäule und dCTr πρ^οηΛΓί?Γΐη™33.ιν.1ο Gebrauch gQ-macht wird. Dieses letztgenannt "■ Verfahren wird, im allgemeinon im Fall von .'-thaiiolaninlösung^r. (Monoäthanolamin, Diäthanolarnin) angewendet, die ^γ;";)λγ.enfalls ,jüngst entwickelte spezielle ![orrosionsinhibiirov^n -"1H^halt^n.
Das orfindirnssG^riLLHo Verfahren ist auch a-f dio anv;endbar, in denen di? liogenerierung der Absorptionslösung in zv/ei Säulen (in R-?ihe oder parallel angeordnet) ausgeführt './ird, von denen die erste (Hauptsäuls) bei höheren Druck und mit von ai.ifie.ii zugeführt er 7'irrne betrieben v/ird, und die andere (zv/eite ,3;iule ) bei niedrigeren Druck und im wesentlichen mit ",/arme betrieben T.;ird, die aus drar aus der Haupt säule austretenden regenerierten Lösung v/iedergev/onnen v/ird.
In diesem Fall ist es möglich, das Entgasen und/o.der Reinigen des Wassers bei dem Druck der Hauptsäule oder bei dem Druck der zweiten Säule durchzuführen und den aas a^r 2ntgasungs- und/oder Heinigungssäule austretenden /asserdampf der ersten oder der zweiten H^^^n^ri-rungGsüul" zuzuführen.
Verfahren unter Verwendung von z:-/ni liegeneri^rungssäulen sind beispielsv/eiG^ in d^r rj3-I-v3 J 9"··? ^04 und in der 3Λ-Ρ3 75/7103 beschrieben.
Die Ausfiihrungsform g°mäP Fig. ^ b^zi^ht sich auf d±°- Anwendung dns erfin-^ungsg^mäir^n Vprfahr°ns im Fall des in den vorstohond°n Patenten boscbri°bAn'3n li^g^n^rierungsvrf ahrens . Di^ folgenden Ausfuhrungen beziehen sich auf das Verfahren, bei dem die Lösung in Rnih« durch dip zwei Regenerierungssäulen geführt wird. Di° Anwendung d°3 Λΐ·Γindungsgemä.?an Verfahrens auf das Verfahren, in v.rolchem di^ Lösung parallel durch die zwei Hegenerie.rungssäulen geführt wird, ist jedoch ohne weiteres möglich.
809841/0582
Di^ Absorptionsvorrichtung ist zweistufig. Dan Gas wire? in d°r Absorptionsvorrichtung vorzugsv/^is0 durch Waschen mit °iner aktivierten Kaliumcarbonatlösung fT<*Tainigt. Die verbrauchte Lösung wird aus d*r Absorptionsvorrichtung durch di° Rohrleitung 1 abgezogen nn«3 in di» b*»i höherem Druck betri«- bpn° Hpgöneri^rungss'iul0 P 2°f^rt. Di* 3^uIe P ist *b*nfalls r»ina zweistufig0 3:iul°. V^rachiPden0 Lösungsfraktionen mit unterschiedlichem Heinigungsgra-? werden aus der Säule P durch die Rohrleitung 2, durch βΐηΛ weiter» Rohrleitung, die in ihrem Verlauf in di« Rohr** 3 "JQ^ ^ aufgespaltet xvird, und durch die Rohrleitung 5 abgezogen. T)i*se Lösungsfraktionen werden in unterschiedlicher Höhe in dis zweite Regenerierungssäule 3, die bei niedrigerem Druck betri°ben wird, eingespeist.
Jede der Lösungsfraktionen wird in der zweiten oäule unter Freisetzung von Wasserdampf expandiert, wobei der './asserdampf zur Regenerierung (oder besser ζην Regenerierung bis zu einem höheren Grad) der Lösungaifraktion dient, die bei einem höheren Niveau in die zweite Reg*merierungssäule eingespeist wurde. Auf diese v/eise wird die Lösung, nachdem sie in der Säule P unvollständig regeneriert wurde, in der zweiten Säule 3 weiter regeneriert, wobei im wesentlichen der durch die Sxpandierung der verschiedenen aus der 3äule P stammenden Lösungsfraktionen entwickelte './aeserdaaipf benutzt wird. Infolgedessen ist die Wärmemenge', die durch dön am Boden der Säule P befindlichen Aufwärmer R geliefert wird, geringer (um etwa 30 bis lOT/o) als die in dPii\ iiblichen Verfahren notwendigerer Aufwärmer R benutzt, wie iö Pig. 4- gezeigt, die './arme des ProzeEgases, das den Aufwärmer mit eitler »twas erhöhten Temperatur (im allgemeinen 130 bis 135eC) verläBt, da die Säule p unter Druck betrieben wird. "Das Gas wird durch den Järmeaus^· tauscher Π3 geführt, wo *»s das zur Beschickung der Srhitzar vorgesehene Wasser erwärmt, das bereits vorher in den Wärmeaustauschern M1 und M2 duroh die Wärme der aus der Säule 3 austretenden regenerierten Lösungen vorerwärmt wurde. Das
β 09* 4-1-/Ott*
_ OLx _
",/asser erreicht dadurch eine Temperatur, die nahezu gleich der Siedetemperatur der b°i höherem Druck betriebenen Säule ist. Das derart vorerwärmte './asser wird durch die Rohrleitung 8 in die Entgasungs- oder Reinigungssäule D eingespeist, wo es im Gegenstrom mit dem durch die Rohrleitung 7 zugeführten "Wasserdampf behandelt wird. DQr überschüssige Nasserdampf wird dann durch di° Rohrleitung 9 in diQ bei höherem Druck betriebene Regenerierungssäule P geführt und dort zur Reinigung verwendet.
10
Die aus d°r Säule S durch die Rohrleitungen 10 und 11 abgezogenen Lösungen werden mit Hilfe der Pumpen P1 und P2 zu der ersten und zweiten Stufe dnr -"bsorptionseinrichtung A geführt.
3Qi dieser Ausführungsform sind die Vorteile des erfindungsgemäPen Verfahrens mit denen kombiniert, die aus der Verwendung eines Regenerierungsverfahrens mit zwei Druckniveaus resultieren. Die dadurch erzielten Ergebnisse sind sehr vorteilhaft : Die zur Regenerierung erforderliche '.-/arme wird .prak-
tisch halbiert (dies bedeutet 500 bis 550 kcal/N m5 CO2 in der zweistufigen Vorrichtung zur Entfernung von CO0, mit einer mit Glucin aktivierten Kaliumcarbonatlösung).
6. Es wurde bereits vorgeschlagen, die Temperatur und die Menge der in der regenerierten Losung enthaltenen "./arme durch Einstellung des Drucks in der Regsnerierungssäule zu erhöhen, um eine Temperaturdifferenz zwischen dem Boden und der Spitze dieser Säule zu erzeugen, damit der ".Wasserdampf, der normalerweise an der Spitze der 3äul° entweichen würde, in der Lösung v°rbleibt.
Dies0 Tenperaturdiff°r°nz wird untör Berücksichtigung der von dem am Soden der Regen°rierungssäule befindlichen Aufwärmer gelieferten '.Wärmemenge (in and°ren '.Worten, der Grad der Sättigung d°r Lösung' mit Kohlendioxid, d°r am Ende der Regenerierung gewünscht ist) in der -W»ise «ingestellt, dai^der zur
808841/0562
Reinigung verwendete '/asserdampf nicht in unerwünschtem Überschuß nach außen entweicht, sondern stattdessen in der Lösung gehalten und zu ihrer Erwärmung verwendet wird. Genauer gesagt wird die Temperaturdifferenz im Bereich von 10 bis 4-50C derart eingestellt, daß die Menge des an der Spitze der Regenerierungssäule nach außen entweichenden Dampfes 1,5 bis 3 Mal im Überschuß bezüglich der den Gleichgewichtsbedingungen entsprechenden Menge ist. Die genauen Betriebsbedingungen und -diagramme sind in den vorstehend erviähnten Patenten enthalten.
7. Wie bereits erwähnt, können die Verunreinigungen, die aus dem zur Beschickung der Erhitzsr vorgesehenen '/asser entfernt und durch den Wasserdampf direkt in die Regenerierungssäule getragen werden, Nachteile in der Vorrichtung zur Entfernung von COp und/oder HpS verursachen, wenn sie eine bestimmte Menge überschreiten. So kann beispielsweise 3~u°rstoff oberhalb bestimmter Grenzen mit den in dem zu reinigenden Gas oder in der Absorptionslösung enthaltenen chemischen Verbindungen reagieren, *vas zu Zersetzung, Bildung von Oxidationsprodukten und Schäumen oder zu Korrosion führen kann. Dieser Nachteil ist noch größer, wenn das zu entgasende und reinigende Wasser (wie vorstehend beschrieben) aus den Kondensaten des Verfahrens besteht, die zusätzlich zu CO „ andere Verunreinigungen, wie Ammoniak, Methanol, EON, Amine oder COS enthalten.
Neben der in Punkt 1 beschriebenen Ausführungsform kann auch die Ausführungsform gemäß Fig. 5 zur Verhinderung dieser Nachteile verwendet werden.
30
Bei dieser Ausführungsform ist die Säule zur Entgasung und Reinigung des Wassers zweistufig und enthält ein** obere Vorreinigungszone D1 und eine untere Reinigungszone D2. Das zu entgasende und reinigende Wasser wird durch die Rohrleitung a in die obere Zone D1 eingespeist, fixe Pt nach d°m Durchgang durch diese in die untere Zone D2, an deren Boden es entnom-
809841/0562
m°n und durch din Rohrleitung h dnr VQrv/-Tdung zugeführt v/ird. D^r "./assnrdampf zur Entgasung und Reinigung des 7assQrs v/ird am 3oden dor Zon° D2 durch di° Rohrleitung h^, eingespeist, fliegt durch '1"S3 Zonn und v/ird. danach in zv.fOi Fraktionen geteilt. Din Tsta fraktion v/ird durch die Rohrleitung h0 zur RegeneriQrungS3äul° 3 geführt und dort zur Desorption verwendet. Dip zweite fraktion v/ird durch dic obere Vorreinigungszone DI geführt, wo sie den größten TQil der im '//asser enthaltenen gasförmigen Verunreinigungen entfernt und v/ird danach zusammen mit den Verunreinigungen durch die Rohrleitung h, nach außen abgelassen. Die erste Zone endet in einer Höhe, bei der der './asserdampf erst einen geringen Anteil an Verunreinigungen enthält und deshalb direkt ohne Nachteile in die Regenerierungssäule geführt werden kann. Im allgemeinen wird der /asserdampf am Boden der unteren Zone D2 in einer Menge von etv/a 250 kg/m-' /asser eingespeist. Eine Fraktion von etv/a 200 kg/πκ '/asser v/ird an der Spitze der Zone D2 entnommen und in die Regonerierungssäule B dör Vorrichtung zur Entfernung von C0p und/oder R0Z geführt, während die
verbleibende Fraktion, die 50 kg /asserdampf/vP '/asser entspricht, durch die obere Zone D1 geführt v/ird. Auf di^se './eise wird das ,-'assnr in der Zonn D1 auf «innn 2ndarnmoniakgc?halt von 50 T.p.M/als B=zugsverunrQinig!:ng) vorreg^neriert. Somit v/ird der RegenerierungssLIul« 3 ein ./ass°rdampi zugeführt, d°r Ammoniak in ein°r Menge von 250 T.p.M. bezogen auf 'Jasser, nnthült. Infolg°dessen kann ^^r Gehalt 'an Verunreinigungen in der Vorrichtimg zur Entfernung von Cüo und/oder IIO3 die besagte Konzentration von 250 I.p.M.Ammoniak erreichen, v/obei dieser /ert im V^rglaich zu den cOO bis 1000 T.p.M. Ammoniak, die bei den bekannten Verfahren in den Kondensaten der Kühler für das C0p und/oder H0J vorhanden sind, verbessert ist.
Außerdem ist festzustellen, daß der aus der Zone 31 austretende ./asserdampf günstigerweise in ein^m Rückflußkühlor kondensiert und in bekannter ./eise in die Säule zurückgeführt werden kann. Ein3 geeignete Fraktion dras Kondensates wird
809841/0562
entsprechend den ökologischen Anforderungen nach außen abgelassen.
Auch bei dieser Ausführungsforn v/erden die Verunreinigungen vorzugsweise, wie vorstehend erläutert, durch ftinen Gasstrom (Luft oder !!ethanol od°r Abgas <i»r Ammoniaksynthes^) zur Heformierungsvorrichtnng geführt.
Die in Fig. 6 gezeigte Ausfülirungsforai ist im Betrieb ähnlich der Ausführungsform geraä? Fig« 5. Auch hier sind zwei Zonen D1 und D2 vorhanden und die Rohrleitungen haben die gleiche Bedeutung wie in Fig. 5·
Im Vergleich zur Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist ein kleiner Turm T hinzugefügt worden. Der erwähnte Gasstrom wird durch die Rohrleitung h^ in den Turm T eingeleitet und dort erhitzt und durch direkte Berührung mit gereinigtem heißem '/asser, das aus der Säule D2 durch die Rohrleitung h entnommen vnzrde, angefeuchtet. Dieses Wasser wird danach durch die Rohrleitung h,_ aus dem Turm T abgezogen* Der Gasstrom wird anschließend durch die Rohrleitung h,. in die Säule D1 geführt, wo die Wärme und der in diesem Gas enthaltene Wasserdampf mit dem Wasserdampf, der durch din Rohrleitung h„ aus der Säule D2 zugeführt wird» vereinigt werden. Als Ergebnis di°ser Haßnahme wird eine bessere Reinigung in der Säule D1 erreicht und eine geringere Menge an Verunreinigungen in die Säule D2 und infolgedessen auch in die Regenerierungssäule der Vorrichtung zur Entfernung von COp und/oder Hp3 geführt.
9· Sine Reinigungssäule mit zwei Zonen bei unterschiedlichem Druckniveau wird in Fig. 7
Diese Säule wird bei hohem Druck betrieben (höher als 4 atm). Beispielsweise ist es möglich, Wasserdampf mit dem Druck zu benutzen, der auch in der Reformierungovorrichtung verwendet wird (etwa 34 atm).
809841/0582
Der '/asserdampf wird an Boden der oberen Zone K durch die Rohrleitung h. gewöhnlich in einer Meng0 von 200 bis 250 kg/m'' ./asser eingespeist und reinigt das an der Spitze der Zone K durch die Rohrleitung a zugeführte Kondensat. Während des Durchgangs durch die .Gäule wird ein Grof-teil dQs ./asserdampfes zur Erwärmung des './assers auf ein« Temperatur von 235 "bis 24O0C verbraucht, v/ährend dör überschüssige 7ass=rdainpf in "inem Rückflußkühler in bekannter "./eise kondensiert wird.
Das auf 235 "bis 2400C erhitzte gereinigte './asser wird aus der Zone K entnommen und in der unteren Zone I entspannt, in der der Druck etwa gleich dem in der Regenerierungssäule ist. Dieses Merkmal ist charakteristisch für diQse Ausführungsform.
Durch di° Entspannung, beisDielsweise auf ein^ Temperatur von etwa 1220C, gibt das 7ass°r 220 kg 7asserdampf/mv "/asser ab. Dieser './as s er dampf ist sehr rpin. Infolgedessen bringt das Einspeisen dieses 'wasserdampfes in di° Regenerierungssäule der Vorrichtung zur Entfernung von CO p und/oder EO3 durch die Rohrleitung hp keinerlei ITachteile.
10. Dan ~--rfiiid.ungsgem'.iiTe Verfahren ist ohne weiteres auch für den Fall anwendbar, bei dem das Entgasen und Reinigen an ζv;ei oder mehreren verschiedenen Art ^n von '.'asser durchgeführt wird, die von ver;3ChiAd"n°r ITatur und H°rkunft sind, b^ispielsv/eise das vorstehend ^r\;:ihnta }wondensv;asser des ?ro-2nigas^r; 'd?s Ammoniak, HCiT, Methanol, Amine und COo enthalten kann} und das 7assT, das dor üblichen chemischen B^handlung für -las zur Beschickung dnr Erhitzer vorgesehene ',/asser unterzogen --/urde, und das zur Entfernung von Veru-ir^inig'ingen '-/ie Jc.u efstof f -vcia CO-, vi0 üblich ^ntgast v;;:rcl°. In d->r industriellen i\ra:-:is '-.'T^r. b°id° ArL/5:i von iass^r ^^r^ini.^t und ^1-; L "^. τ'" ff :- ^1 d i ° '^nGC^ 1 ΐn ^3"/^n V ^ rv/ ^>"1 ~" ι u"* ^'' η 3 ^ i 31^ ΐ ° 1 als ;f;o.r: 7/;? B^sohickunr: von Erhitzern.
8098 A1/0582
Die einfachere Art der Anwendung des erfindungsgemäP.en Verfahrens besteht in der Behandlung der beiden Arten von ".'asser getrennt in zwei Vorrichtungen (Säulen) zur Entgasung und Reinigung. Dabei wird jede Vorrichtung mit der notwendigen llenge wasserdampf beschickt, der nach dem Ende der'Reinigungsoperation in die Regenerierungssäule geführt wird. Jede der beiden Säulen kann gegebenenfalls eine zweistufige Säule sein, wie vorstehend erläutert.
Gemäß einer günstigeren Ausführungsform wird der '.'asserdampf zunächst in die erste Vorrichtung (oder Säule) zur Entgasung und Reinigung eingespeist und danach in Reihe, im ganzen oder teilweise, der folgenden Vorrichtung zugeführt.
Nach dieser Ausführungsform sind die beiden Vorrichtungen zum Entgasen und Reinigen in einer '.'eise angeordnet, daß jede durch das zu reinigend0 '/asser durchlaufen wird, jedoch mit der Ausnahme, daß der V/asserdampf nur an eine der b^id°n Vorrichtungen geliefert wird und, nachdem ar in dieser benutzt '-/urdp, zur Verwendung in die zweite geführt wird. Dieser ..'asserdampf wird danach nach außen abgelassen oder in die Regenerierungssäule geführt. Auf diese './eise wird die von außen zum Entgasen zuzuführende /ärmemenge vermindert.
Eins für diese Alis führung 3 form geeignete Vorrichtung ist in Fig. S gezeigt. Die Reinigungssäule besteht aus drei Zonen, D1, D2 und D3. Das orste zu reinigende ./asser A (im allgemeinen das Kondenswasser des Verfahrens) wird gegebenenfalls vorerwärmt durch die Rohrleitung a eingespeist, fließt durch die Zonen D1 und D2 und wird aus letzterer durch die Rohrleitung h„ abgezogen und in die Vorrichtung zur chemischen Behandlung geführt, wo seine Reinigung vervollständigt wird
(in einigen Fällen'kann ^s jedoch auch noch durch ciie Zone D3 geführt und mit <!\nm '/ass^r "3 vereinigt werden). 35
809841/0562
Das zweite ,'asser 3 (im allgemeinen das chemisch behandelt« '.,'ass°r zur Beschickung d^r Erhitzer) v/irr] durch die "Rohrleitung b, gegeben^nf alls vorerwarnt, an d-°r Jpitze der Zone Ώ3 eingespeist und an Boden d"r 3äule durch din !fahrleitung h abgezogen. Der /asserdanpf wird durch dia Rohrleitung h^ zugeführt, fließt durch die Zone D3 und anschließend durch die Zone D2, an d°rsn Spitze λγ in zwei Fraktionen aufgeteilt wird. In d~r gleichen Art wie in der Ausführungsform gemä? Fig. 5 wird die erste Fraktion durch die Rohrleitung hp zur H9generierungss:äule 3 geführt. Die zv/eite Fraktion fließt durch die Zone D1, v/o sie den größten Teil der im V/asser A vorhandenen Verunreinigungen entfernt. Danach wird diese Frak tion zusammen mit den entfernten Verunreinigungen durch die Rohrleitung h, nach außen abgelassen.
Bei dieser Ausführungsform wird d°r '/asserdampf vorteilhafterv/eise dreimal in Reih" benutzt, n:imiich ias ^rste Hai für das './asser dnr Art 3 (gewöhnlich -as zur Beschickung der Erhitser vorgesehene Jassir), °in 3'7°itas ilal für das ..''asser dö3 Typs A (das Kondenswasser des 7-^rf ahrens ) und ni;: drittes
B -> i s ρ i e 1 1 Das erfindungsgem:iPe Verfahren wird auf 3in° Einrichtung zur Entfernung von Cüo in °in°r Anlag" ang°wend°t, in d°r 1000 b Ammoniak pro Tag aus Methan hergestellt werden, das sind 152 5OO IT mVh Gas mit einem Gehalt von 13,'j CO0 bei einem Druck von 23 atm. Erforderlich ist eine Reinigung auf einen Gehalt von 0,i;,"i CO0 >:r.cl die /ied^rgewinnuiig des gesanben CC-, (27 325 IT mVh).
Bei Verwendung einer mit Glucin aktivierten Ljtsung von Kaliumcarbonat (25Ο g/Litnr KoO; 50 g/Liter Glycin) in einer üblichen /r.veistufig.en Anlage v/erden folgende Ergebnisse p·'-halten:
./ärmeverbrauch ir.i Auf v/ärmer : 97,5 · 10^ kcal/h, entsoi'^chend
809841/0562
1000 kcal/N m^ CO3;
Temperatur der regenerierten Lösung: 1250C, "Temperatur der teilwois*1 regenerierten Lösung: 121°C, Temperatur der aus der Absorptionseinrichtung austretenden Lösung: 10S0C, Tenroeratur des aus d^m Auf wärmer austretanden Gases: 135°C;
■χ
'./asser zur Beschickung der Srhitsar : 200 jaVh, dieses /asser v/ird unter Verwendung der ./ärnrt der beider. regenerierten Lösungen auf 35°C erwärnt, 3ar Druck im Erhitzer beträgt 100 atm;
•z an die Entgasungssäule gelieferter ./asserdanpf : etwa 6·10^ kcal/h, entsprechend einer Erwärmung des für den Erhitzer vorgesehenen Jassers von 85 auf 1150C.
Bei Am^endung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das zur Beschickung der Erhitzer vorgesehene V/ass^r weiter auf 121°C vorerhitzt. Dies ist die Siedetemperatur bei dem Druck in der Regenerierungssäule. Das Erhitzen erfolgt durch die "./arme (7» 5· 10* kcal/h), die das Eroz^Sgas in dein '/arme au stauscher Wr in Fig. 1 aufweist, das dab°i auf etwa 10S0C abgekühlt v/ird.
Die vorher in eier Entgasungsvorrichtung angefallene "im0 (T· 10-0 kcal/h v/ird durch dift 3ohrleitung hg in die Regenerierunsssäule 3 geführt, in 2^r drt3halb di" vom Auf'.;"irner Ii su liefernde './arme auf 27,5 - r-. - 21,5 . 105 kcal/h, entsprechend 730 kcal/17 nr CO0, ■ v?rai:i3Art v/»rd^n kann.
Ξΐη2 wo it ere .'ärnieersparnis resi'lti^rt aus der Tatsache, da? das './asser nr,ch d°ni Snt^assn °ine T?mpnratjr von 121°C statt 115°C .lach d°ra h^rkömialichen V^rfahr^n aufweist.
3oispiel2 Di^ Produktioiisanlag'? ist di'; Gleich"» '/ΐΛ in Beispiel 1. Oi-3t"1Il0 der üblichen sv.'^istufigen "/orrichtung vrird eine zweistufige Vorrichtung vorv;endet, in der die Hegen^rierungsstufe in zwei Heg^n^rierunsssü.1..;]0!! avsgefülirt viird, von d·?- nen die eine bei höherem Druck (1,J c.tm) und die andere bei niedrigeren Druck (et:;a .Itaosphiirendruck) betrieben v/ird,
1/0562
entsprechend der Beschreibung in den vorstehend erwähnten Patent sehriften.
D°r ./ärmeverbrauch in diesem Zyklus beträgt 20,2 · 10 ^ kcal/h, entsprechend 730 kcal/IT :rr CO0.
Durch Anwendung des rarfindunssgenV^^n Verfahrens wie in Beispiel 1 und entsprechend der Aus führung: si ο rrn gemä(? Fig. 4 wird der ./asserdampf für das Entgasen (6 · 10' kcal/h) unter höherem Druck in dia Regenerierungssäule zurückgeführt. Infolgedessen fällt die durch den Aufv;ärmer au liefernde '..'ärmemenge auf 20,2 - G = 14,2 · 10* kcal/h, entsprechend 515 kcal/N m5
Ein v;oiterer Vorteil liegt in der Tatsache, dai? das './asser nach dem Entgasen eine Temperatur von 121°C statt 1150C aufweist.
3eispiel3 ■
2^ Es wird dia gleiche Vorrichtung v/ie in Beispiel 1 verwendet mit der Ausnahme, daß die für die Regenerierung erforderliche "./ärmemenge (27,5 · 10^ kcal/h) in einer Menge von 21,5 · 10* kcal/h durch den Durchgang des Prozeßgases durch den Aufwärmer und der verbleibende Anteil von G · 10^ kcal/h durch -v/as- ^ serdampf von verschiedenem Ursprung geliefert v/ird (dieser Teil v/ird gewöhnlich in bekannter '.'eise aus einem Aufwärmer erhalten ).
3°i der Anwendung d°s erfindungsg^mäPen Verfahrens v;ird der besagte './asserdanpf (G · 10^ kcal/h) zunächst in die Entgasungsvorrichtung geführt und mit dem zur Beschickung der Erhitzer bestimmten /asser in Berührung gebracht, das bereits auf 121°C vor=rwäriat ist (di°s ist die Temperatur, di^ dem Druck in der iiegenerirungssäule entspricht). Der /asserdampf v/ird danach praktisch vollständig an der 3pitse der Entgasungsvorrichtung abgezogen und in die Regenerierungssäule
80984 1 /0582
geliefert. Der in die 3ntgasungsvorrichtung in bekannter ./eise eingespeiste Wasserdampf wird somit nicht verbraucht, '.jährend das Jasser bereits auf 121°C erwürnt ist.
Beispiel^
Die Einrichtung gemäß Beispi°l 1 erzeugt etwa 40 m /h Kondenswasser, dessen ./iederge-;innnng als /asser zur Beschickung der Erhitzer erwünscht ist. Dieses './asser enthält als Verunreinigungen etwa SOO bis 300 T.p.K. -Ammoniak, 1000 bis 2000 T.p.M. CO2, SOO bis 1500 T.p.Il. Methanol sowie andere organische Verbindungen.
Unter Verwendung der in Fig. 2 dargestellten Ausführungshorn wird dieses Kondenswasser von d^r trenneinrichtung 3 in die Säule H geführt, in der es mit Luft, die vorher in der Gäule T angefeuchtet wurde, regeneriert wird. In der Säule T wird das Kondenswasser aus der Säule D um etwa 25°C abgekühlt. Die Luft enthält über 1350 kg/h an Wasserdampf.
Der Wasserdampf v/ird in die Säule H geführt, in der das Wasser bis zu einem 3ndgehalt von 100 Τ.ρ.Γ-l. Ammoniak als Bezugsverunreinigung regeneriert wird.
Das derart vorregenerierte './asser wird in die Säule D geführt, in der die Regenerierung mit Hilfe von 10 000 kg/h './asserdampf, die durch die Rohrleitung \\^ eingespeist werden, abgeschlossen v/ird. Der Kreislauf des Wassers ist durch die Linien 24 und 26 in Fig. 2 dargestellt.
Der Wasserdampf entweicht nach seiner Verwendung aus der Säule D in einer Mnnge, die noch etwa 10 000 kg/h entspricht, und wird durch die Rohrleitung hp in die Regenerierungssäule B geführt. Die von auPen durch den Aufwärmer :1er li^gen-'1-rierungssäule zuzuführende /asserdampfmönge wird somit um 10 000 kg/h vermindert.
809841/0562
_ ~X.il _
J-IΙΛ. j
le T in die oäule !I beträgt unter dnr Voraussetzung der Sättigung etwa 650 'J η /Ii. Din Lift wird danach in die zweite 2eformierangsvorrichtung geführt. Sie entspricht etwa 1,5/j der in die zweite Reformierungsvorrichtung eingespeisten Luft.
3-ispiel 3
In einer Vorrichtung zur Entfernung von Gun, die v/i" in den vorstehenden Beispielen mit einrichtungen zur Ref orziierung und Umwandlung von Kohlenmonoxid verbunden ist, besteht die Säule zur Behandlung des zur Beschickung der Erhitzer vorgesehenen '/assers aus drei Zonen, D1, D2 und DJ, v/ie in Jig. 3 gezeigt. Die untere Zone D3 v/ird nit 55 ra /h zur Beschickung der Zrhitzor vorgesehenem "./ass°r beschickt, das unter Entfernung von CO0 und 0o mit 4000 kg/h "./asserdampf entgast wird. Der '.7asserdampf \fird durch den Auslaf d?r erst°n Zone in die zv/eite Zon^ D? geführt und ^ort zur Reinigung von 13 t/h Konden.T./asser ö^s rroz°f?gasns vervr"r:r]pt, '-robei aus diesem ,iasser Ammoniak, !!ethanol -.;nd and^rn organisch-3 Verbindungen entfernt worden. Danach v/ird der "/assTdarapf in ζ'■/·?:. Fraktionen g^1-tr^nnt. Die arsta i.?>iaktion, entsprechend 3500 lcg/h wird in die iieg«neriarung33äule der Vorr ich bung zur Entfernung von CO0 geführt. Die zweite Fraktion, entsprechend 500 kg/h v/ird in der dritten Zon3 D1 der Säule verwendet. Gemäß Fig. 0 .
dient diese Fraktion zur ISntfernung des Großteils der in dem Kondenswasser vorhandenen Verunreinigungen und zur Abführung der Verunreinigungen nach aul?en.
Bs ist festzustellen, dap das Kondenswasser in der Zone D2 mit 4000/13 - 300 kg "VassTdampf/nr './ass»r behandelt wird. Dies ist die notwendige Menga './asserdampf zur vollständigen Entfernung der Verunreinigungen. Der Heinheitsgrad ist ausreichend für eine sichar° Verwendung sogar in unter sehr hohem Druck betriebenen Erhitzern.
35
809841/0682

Claims (3)

VOSSIUS · VOSSIUS HILTL TAUCHNER PATENTANWÄLTE SIEBERTSTRASSE A ■ SOOO MÖNCHEN 88 - PHONE: (O8O) 474O7B CABLE: BENZOLPATENT MÖNCHEN · TELEX 5-29 483VOPAT D u.Z. : M 398 (Vq/Ra/H) 11. November 1977 Case : V/G 36 A + V/G 36 B G. Giammarco und P. Giammarco Venedig, Italien "Verfahren zum Entfernen von gasförmigen Verunreinigungen aus Gasgemischen" Priorität: 12. November 1976, Italien, Nr. 69 710-A/76 3. Februar 1977» Italien, Nr. 67 229-A/77 Patentansprüche
1. Verfahren zum Entfernen von gasförmigen Verunreinigungen, v/ie COp und/oder H^S, aus Gasgemischen, die bei der Umsetzung brennbarer Verbindungen mit Wasserdampf bei erhöhter Temperatur erhalten werden, bestehend aus einer Absorptionsstufe, in der das Gasgemisch in einer Absorptionssäule mit einer wäßrigen alkalischen Absorptionslosuns in Berührung gebracht wird, und einer Regenerierungsstufe, . in der die gasförmigen Verunreinigungen in einer Regenerierungssäule durch Umsetzung mit Wasserdampf desorbiert werden, wobei der Wasserdampf für die Regenerierung hauptsächlich von einem Wärmeaustauscher geliefert wird, dessen Wärme von dem zu reinigenden Gasgemisch stammt, und der für die Umsetzung der brennbaren Verbindungen verwendete Wasserdampf von Erhitzern geliefert wird, die mit vorher entgastem und durch Behandlung mit Wasserdampf gereinigtem Wasser beschickt werden, dadurch gekennzeichnet . daß man
109841/05*2
ORIGINAL INSPECTED
Γ Π
a) das Entgasen und Reinigen des zur Beschickung der Erhitzer bestimmten /assers in einer aus Säulen bestehenden Vorrichtung durchführt, die in Bezug auf den Gaskreislauf in Reihp mit der Regenerierungssäule der Vorrichtung zur Entfernung von COp und/oder H9S geschaltet sind und
b) den zur Reinigung des Wassers erforderlichen Wasserdampf unter einem Druck, der mindestens gleich dem in der Regenerierungssäule ist, zunächst der ersten Säule der Reihe, danach den anderen Säulen der Reihe und schließlich der Regenerierungssäule zuführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) die in den aus der Regenerierungssäule austretenden regenerierten Lösungen und im aus dem Wärmeaustauscher in der Vorrichtung zur Entfernung von COp und/oder HpS austretenden Prozeßgas enthaltene Restwärme zum stufenweisen Aufheizen des zur Beschickung der Erhitzer verwendeten Wassers auf eine Temperatur benutzt, die nahe bei der Siedetemperatur in der Regenerierungssäule liegt,
b) das derart vorgeheizte Wasser in die Vorrichtung zum Entgasen und Regenerieren einspeist und
c) den nach der Behandlung des vorgeheizten Wassers in b) noch übrigen Dampf der R^g^nQriprungssäule in der Vorrichtung zur Entfernung von C0o und/oder HpO zuführt.
3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Menge und die Temperatur der in den aus der Regenerierungssäule austretenden regenerierten Lösungen enthaltenen Restwärme durch Erhöhung des Druckes in der Regenerierungssäule in solchem Ausmaß erhöht, daß entsprechend dem Regenerierungsgrad der Lösung eine Temperaturdifferenz von 10 bis 35°C zwischen dem Boden und der Spitze der Regenerierungssaule erzeugt wird, daß man an der Spitze der Regenerierungssäule eine Wasserdampfmenge nach außen abläßt, die nichb mehr als das 1,5 bis 3--f-"ache
909841/0562
der Menge betragt, die den Gleichgewichtsbedingungen entspricht und daß man den Überschuß an Wasserdampf in Form eines Temperaturanstiegs der regenerierten Lösung gewinnt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß man als Absorptionslösung zur Entfernung der gasförmigen Verunreinigungen Alkalimetallcarbonatlösungen, gegebenenfalls aktiviert durch einen Zusatz von As2Oz» Glycin oder andere Aminosäuren, Ethanolamin, Borsäuresalzen, Selen oder Tellur, Lösungen von Äthanolamin in Wasser und/oder 2,5-Dihydro-thiophen-1,1-dioxid, Kaliumsulfatlösungen, Lösungen von Alkalimetallsalzen von Aminosäuren oder deren Derivaten oder Trikaliumphosphatlösungen verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Regenerierung in der Hegenerierungssäule notwendige V/ärme zusätzlich zu der im Prozeßgas enthaltenen •/arme auch in Form von Wasserdampf geliefert wird, wobei dieser Wasserdampf zunächst der Vorrichtung zum Entgasen und Reinigen und danach der Regenerierungssäule der Vorrichtung zur Entfernung von COp und/oder 1^3 zugeführt wird.
f:. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß man das Entgasen und das Reinigen des zur Beschickung der Erhitzer vorgesehenen V/assers bei dem gleichen Druck und der gleichen' Temperatur wie in der Regenerierungssäule durchführt.
?. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß man das Entgasen und Reinigen des zur Beschickung der Erhitzer vorgesehenen Wassers bei einem Druck und bei einer Endtemperatur durchführt, die höher liegen als in der aegenerierungssäule uiödaß man den verbleibenden /asserdampf mittels eines Wärmeaustauschers der Regenerierungssäule zuführt und dort verwendet.
109841/0582
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Entgasen und Reinigen des zur Beschickung der Erhitzer vorgesehenen 'Jassirs bei einem Druck und einer Endtemperatur durchführt, die höher liegen als in der Regenerierungssäule und daß man den überschüssigen v/asserdampf als Medium in einer 3augstrahlpumpe verwendet, wobei in der Regenerierungssäule ein Druckabfall erzeugt wird, der die Extraktion von Wasserdampf aus der aus der Regenerierungssäule austretenden regenerierten Lösung erlaubt und daß man diesen extrahierten Wasserdampf, zusammen mit dem als Medium der Saugstrahlpumpe verwendeten Wasserdampf, der Regenerierungssäule zuführt.
9. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß man das in den Kühlern für das aus der Regenerierungssäule austretende Gas kondensierte Wasser gewinnt und mit einem inerten Gas behandelt, wobei ein Teil der Verunreinigungen in diesem Wasser entfernt wird, und daß man das so behandelte Wasser in die Vorrichtung zur Entfernung von CO2 und/oder H2S zurückführt.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das Prozeßgas vor dem Einleiten in die Absorptionssäule mit Wasser wäscht, dieses danach durch Behandlung mit einem inerten Gas reinigt, wobei ein Teil der darin enthaltenen Verunreinigungen entfernt wird, und das so gereinigte v/asser wieder zum Waschen des Prozeßgases verwendet.
11. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das kondensierte Wasser mit einem inerten Gas behandelt, v;obei ein Teil der darin enthaltenen Verunreinigungen entfernt wird, und daß man das so vorgereinigte ',/asser durch Behandlung mit Wasserdampf vollständig reinigt und wieder verwendet.
8098 A1 /0 682
12. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als inertes Gas zur Entfernung der Verunreinigungen aus dem Wasser ein Teil der der zweiten Reformierungsvorrichtung zugeführten Luft verwendet.
13. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als inertes Gas zur Entfernung der Verunreinigungen aus dem Wasser einen Teil der Verbrennungsluft verwendet, die in dem Ofen der Reformierungsvorrichtung benutzt wird.
14. Verfahren gemäß Anspruch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als inertes Gas zur Entfernung der Verunreinigungen aus dem V/asser das Methanol verwendet, das der Reformierungsvorrichtung zugeführt wird.
15. Verfahren gemäß Anspruch 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man das zur Entfernung der Verunreinigungen aus dem Wasser verwendete inerte Gas vorher erhitzt und durch direkten Kontakt mit dem aus der Entgasungs- und Reinigungsvorrichtung austretenden heißen V/asser anfeuchtet.
16. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 15» dadurch gekennzeichnet, daß man das Entgasen und Reinigen des zur Beschickung der Erhitzer vorgesehenen Wassers in einer Zweistufensäule durchführt, die aus einer oberen Zone für die Vorreinigung und aus einer unteren Zone für die Reinigung besteht, wobei das zur Beschickung der Erhitzer vorgesehene Wasser, das entgast und gereinigt v/erden soll, an der Spitze der oberen Zone zugeführt, durch die obere Zone und anschließend durch die untere Zone geführt, aus dieser entnommen und zur Verwendung gebracht wird, der zum Entgasen und Reinigen des zur Beschickung der Erhitzer vorgesehenen /assers notwendige Wasserdampf am Boden der unteren Zone der 3äule zugeführt und nach dem Durchgang durch die untere Zone in zwei Fraktionen aufgeteilt wird, die erste dieser Fraktio-
•09841/0682
nen direkt in die Regenerierungssäule geführt und die zweite Fraktion durch die obere Zone der Säule geführt wird, wo sie den größeren Teil der in den zur Beschickung der Erhitzer vorgesehenen ./asser vorhandenen Verunreinigungen entfernt, und anschließend zusammen mit den entfernten Verunreinigungen nach außen abgelassen wird.
1?. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungskolonne aus einer oberen und einer unteren Zone mit verschiedenem Druck besteht, daß man das kondensierte V/asser unter hohem Druck in der oberen Zone mit wasserdampf behandelt, wobei ein großer Teil des /asserdampfes für das Erwärmen des Wassers auf die dem Druck des Wasserdampfes entsprechende Siedetemperatur verbraucht wird, daß das so erhitzte '/asser anschließend in der unteren Zone expandiert wird, wobei './asserdampf frei wird, und daß man den so erhaltenen Wasserdampf der Regenerierungssäule der Vorrichtung zur Entfernung von CO0 und/oder Hp3 zuführt.
13. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Beschickung der Erhitzer vorgesehene, zu entgasende und reinigende V/asser von verschiedener Natur und verschiedenem Ursprung ist, daß jedes verschiedene Was-ser einer entsprechenden Entgasungs- und Reinigungszone zugeführt wird, aus der es zur Verwendung entnommen wird, daß der zur Entgasung und Reinigung des zur Beschickung der Erhitzer vorgesehenen l/assers notwendige ν/asserdampf am Boden der ersten Reinigungszone zugeführt und anschließend nacheinander durch die anderen Zonen geführt und schließlich durch den Auslaß der letzten dieser Zonen der Regenerierungssäule zugeführt wird.
19· Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 1", dadurch gekennzeichnet, daß man
a) den aus d^r Entgasungs- und Reinigungssäule für das
L 808841/0562 -i
'Jasser extrahierten './asserdampf direkt der Regenerierungssäule zuführt (als direkter Dampf),
b) das diesem ./asserdampf entsprechende './asser als Kondensat aus den Kühlern für das aus der Regenerierungssäule austretende C0p und/oder HO3 extrahiert und
c) dieses Nasser mit den darin enthaltenen Verunreinigungen der Reinigungssäule zuführt, in der die Verunreinigungen entfernt und in eine größere Fraktion, die nach außen abgelassen, und eine kleinere Fraktion geteilt werden, die mit dem Wasserdampf mitgeführt wird, der von der r./asserreinigungssäule zur Regenerierungssäule geführt wird.
20. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Regenerierungsstufe aus einer Haupt-Regenerierungssäule, die bei höherem Druck und mit von außen zugeführter :./ärme betrieben wird, und einer zweiten Regenerierungssäule besteht, die bei niedrigerem Druck und mit dem Dampf betrieben wird, der durch Expansion der in der Haupt-Regenerierungssäule regenerierten Lösung auf den Druck in der zweiten Regenerierungssäule erhalten wird,
b) die Restwärme der Vorrichtung zur Entfernung von CO2 und/oder H2S und der anderen damit thermisch verbundenen Einrichtungen wiedergewonnen und nach und nach dem zur Beschickung der Erhitzer vorgesehenen Wasser zugeführt werden und
.c) das so vorerhitzte Wasser mit '/asserdampf behandelt wird, wobei die in diesem '/asser vorhandenen Verunreinigungen entfernt werden, und der infolge des Vorheizens in Stufe b) überschüssige '/asserdampf 'Wiedergewonnen und der Haupt-Regenerierungssäule zugeführt wird.
21.Verfahren gemäß Anspruch 20,dadurch gekennzeichnet, daß die überschüssige Värme in der Sntgasungssäule zurückgewonnen und der zweiten Regenerierungssäule zugeführt wird.
L· 809841/0582 -J
DE2750621A 1976-11-12 1977-11-11 Verfahren zum Entfernen von gasförmigen Verunreinigungen aus Gasgemischen Expired DE2750621C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6971076A IT1071844B (it) 1976-11-12 1976-11-12 Metodo per diminuire il consumo di vapore in un procedimento di eliminazione di co 2 e.o h 2 s e.o altre impurezze in collegamento con apparecchiature di degasaggio di acqua alimentatzione caldaia
IT6722977A IT1118061B (it) 1977-02-03 1977-02-03 Procedimento per la diminuzione del consumo di calore di procedimenti di depurazione mediante collegamento con apparecchiature di degasaggio di acqua alimentazione caldaia

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2750621A1 true DE2750621A1 (de) 1978-10-12
DE2750621C2 DE2750621C2 (de) 1986-09-11

Family

ID=26329738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2750621A Expired DE2750621C2 (de) 1976-11-12 1977-11-11 Verfahren zum Entfernen von gasförmigen Verunreinigungen aus Gasgemischen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4198378A (de)
JP (1) JPS5361569A (de)
AU (1) AU510813B2 (de)
DE (1) DE2750621C2 (de)
DK (1) DK498877A (de)
ES (1) ES464051A1 (de)
FR (1) FR2370505A1 (de)
GB (1) GB1570837A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142015A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-24 Krupp Koppers Gmbh Verfahren zur entfernung von h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s aus gasen
EP2922613A1 (de) * 2012-11-20 2015-09-30 ThyssenKrupp Industrial Solutions AG Apparat zur gaswäsche

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2449470A1 (fr) * 1979-02-23 1980-09-19 Technip Cie Procede de traitement des gaz residuaires provenant d'unites d'extraction de soufre et installation comportant application de ce procede
US4409191A (en) * 1982-01-04 1983-10-11 Exxon Research & Engineering Co. Integrated cyclic scrubbing and condensate stripping process for the removal of gaseous impurities from gaseous mixtures
DE3308088A1 (de) * 1983-03-08 1984-09-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum entfernen von co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und/oder h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s aus gasen
US4508545A (en) * 1983-09-19 1985-04-02 Deloach Walter W Closed loop water treating system and method
US4512784A (en) * 1983-09-19 1985-04-23 Loach Walter W De Closed loop water treating system
DE3408851A1 (de) * 1984-03-10 1985-09-12 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum entfernen von co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und/oder h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s aus gasen
US4798910A (en) * 1985-01-29 1989-01-17 Herrin J Pearman Process sequencing for amine regeneration
DE3842005C2 (de) * 1988-12-14 2001-04-05 Krupp Uhde Gmbh Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Partialoxidationsgas
CN1089263C (zh) * 1998-03-19 2002-08-21 南化集团研究院 低供热源的变压再生工艺
DE60324822D1 (de) * 2002-07-03 2009-01-02 Fluor Corp Verbesserte vorrichtung zum teilen von strömen
JP4690659B2 (ja) 2004-03-15 2011-06-01 三菱重工業株式会社 Co2回収装置
JP2007000702A (ja) * 2005-06-21 2007-01-11 Kansai Electric Power Co Inc:The 吸収液、co2又はh2s又はその双方の除去装置及び除去方法
UA93541C2 (ru) * 2006-02-14 2011-02-25 Басф Ce Способ удаления кислых газов из потока текучей среды и способ переоборудования установки для удаления кислых газов из потока текучей среды
US7964170B2 (en) * 2007-10-19 2011-06-21 Fluegen, Inc. Method and apparatus for the removal of carbon dioxide from a gas stream
US20090151564A1 (en) * 2007-12-13 2009-06-18 Alstom Technology Ltd. System and method for removal of an acidic component from a process stream
US20100074828A1 (en) * 2008-01-28 2010-03-25 Fluegen, Inc. Method and Apparatus for the Removal of Carbon Dioxide from a Gas Stream
JP5349221B2 (ja) * 2009-09-08 2013-11-20 株式会社東芝 二酸化炭素回収装置
JP5510123B2 (ja) * 2010-06-30 2014-06-04 三浦工業株式会社 蒸気ボイラの運転方法
CN105863844B (zh) * 2010-07-02 2017-11-14 埃克森美孚上游研究公司 低排放动力产生系统和方法
US8833081B2 (en) * 2011-06-29 2014-09-16 Alstom Technology Ltd Low pressure steam pre-heaters for gas purification systems and processes of use
DE102012107333A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren zur Regeneration einer für eine Gaswäsche vorgesehenen und mit aromatischen Kohlenwasserstoffen angereicherten Waschflüssigkeit sowie Regenerationsanordnung
DE102012107336A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren zur Entfernung von aromatischen Kohlenwasserstoffen aus Kokereigas mit Biodiesel als Waschflüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3124433B1 (de) * 2015-07-27 2021-09-01 L'Air Liquide Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Verfahren zur kühlung von synthesegas
JP6906766B2 (ja) * 2017-11-30 2021-07-21 株式会社神戸製鋼所 ガス処理方法及びガス処理装置
DE102018210910A1 (de) 2018-07-03 2020-01-09 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Vermeidung von VOC und HAP Emissionen aus Synthesegas verarbeitenden Anlagen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE505037A (de) * 1950-08-05
GB855543A (en) * 1956-02-24 1960-12-07 Benson Homer Edwin Improvements in or relating to method for separating carbon dioxide and hydrogen sulfide from gas mixtures
FR1428637A (fr) * 1964-01-31 1966-02-18 Shell Int Research Procédé pour l'élimination de gaz acides de mélanges gazeux
GB1169175A (en) * 1965-10-19 1969-10-29 Power Gas Ltd Improvements in or relating to the Removal of Acidic Gases from Gaseous Mixtures
DE1924052A1 (de) * 1969-05-10 1970-12-10 Erdoelchemie Gmbh Verfahren zum Entfernen von CO2 und/oder H2S aus Spaltgasen und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
FR2292510A1 (fr) * 1974-11-26 1976-06-25 Eickmeyer Allen Procede et compositions permettant d'eliminer les gaz acides de melanges gazeux et de reduire la corrosion des surfaces ferreuses dans les systemes d'epuration de gaz
GB1484050A (en) * 1974-12-24 1977-08-24 Hecke F Van Processes for removing acid gases from gaseous mixtures

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142015A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-24 Krupp Koppers Gmbh Verfahren zur entfernung von h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s aus gasen
EP2922613A1 (de) * 2012-11-20 2015-09-30 ThyssenKrupp Industrial Solutions AG Apparat zur gaswäsche

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6233269B2 (de) 1987-07-20
FR2370505A1 (fr) 1978-06-09
AU3048477A (en) 1979-05-17
GB1570837A (en) 1980-07-09
JPS5361569A (en) 1978-06-02
FR2370505B1 (de) 1983-09-16
ES464051A1 (es) 1978-12-16
AU510813B2 (en) 1980-07-17
US4198378A (en) 1980-04-15
DK498877A (da) 1978-05-13
DE2750621C2 (de) 1986-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750621A1 (de) Verfahren zum entfernen von gasfoermigen verunreinigungen aus gasgemischen
DE60013207T2 (de) Kohlendioxidgewinnung mit zusammengesetzten Aminmischungen
DE2551717C3 (de) und ggf. COS aus Gasen
DE60038409T2 (de) Kohlendioxidgewinnung aus einem sauerstoffhaltigen Gemisch
DE112007000375B4 (de) Verfahren zum Entfernen saurer Gase und Verfahren zur Umrüstung von Anlagen zur Entfernung saurer Gase
DE60032061T2 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Absorbats aus einem Sauerstoff enthaltendem Einsatz
EP1953130B1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von methan- und kohlendioxidhaltigen Rohgasen, insbesondere Biogas, zur Gewinnung von Methan
DE2952855A1 (de) Kreislaufverfahren zum entziehen von saeuregasen aus heissen, dampfhaltigen einspeisungsgasen
DE102014110190B4 (de) Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxid aus Biogas mittels einer aminhaltigen Waschlösung und Regeneration der beladenen Waschlösung sowie Anlagen zur Durchführung des Verfahrens
EP1289625B1 (de) Verfahren zum entsäuern eines kohlenwasserstoff-fluidstroms
EP0141169B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Gasstromes
DE3248585A1 (de) Kreislaufverfahren zur entfernung saurer gase aus einem beschickungsgasstrom, der ein heisses, wasserdampfhaltiges gasgemisch umfasst
DE2726552A1 (de) Destillierverfahren und zugehoerige vorrichtung
DE2809474C2 (de)
DE664931C (de) Verfahren zur Gewinnung von fluessigem, reinem Ammoniak aus Gaswasser
DE2828001A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff
DE2856589B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zeitlich begrenzten Antrieb der mit dem Luft- und/oder dem Nitrosegas-Kompressor antriebsmaessig gekuppelten Turbine(n)in einer Anlage zur Herstellung von Salpetersaeure
DE3043329C2 (de) Verfahren und Anlage zum Kühlen und Abscheiden von Chloriden und Fluoriden aus Gasgemischen
DE102012110640B4 (de) Verfahren zur Entfernung von Kohlendioxid aus Biogas mittels einer aminhaltigen Waschlösung und Regeneration der anfallenden beladenen Waschlösung
DE2832359A1 (de) Verfahren bzw. anlage zum abtreiben von geloesten, korrosiven gasbestandteilen aus waessrigen loesungen
DE2137183B2 (de) Verfahren zum Entfernen von sauren Gasbestandteilen aus einem Gasstrom mit wäßrigen Alkanolaminlösungen
WO2016066553A1 (de) Kolonne mit absorptions- wasch- und kühlbereich und verfahren zur reinigung eines gases
DE3627777A1 (de) Verfahren zur regenerierung eines waschmittels
DE3842005C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Partialoxidationsgas
DE2940412A1 (de) Verfahren und anlage zum abkuehlen und abscheiden von chloriden und fluoriden aus ammoniakhaltigem gas

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee