DE60032061T2 - Verfahren zur Gewinnung eines Absorbats aus einem Sauerstoff enthaltendem Einsatz - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung eines Absorbats aus einem Sauerstoff enthaltendem Einsatz Download PDF

Info

Publication number
DE60032061T2
DE60032061T2 DE60032061T DE60032061T DE60032061T2 DE 60032061 T2 DE60032061 T2 DE 60032061T2 DE 60032061 T DE60032061 T DE 60032061T DE 60032061 T DE60032061 T DE 60032061T DE 60032061 T2 DE60032061 T2 DE 60032061T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorbent
absorbate
oxygen
carbon dioxide
stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE60032061T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60032061D1 (de
Inventor
Shrikar East Amherst Chakravarti
Amitabh East Amhearst Gupta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Praxair Technology Inc
Original Assignee
Praxair Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23284669&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60032061(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Praxair Technology Inc filed Critical Praxair Technology Inc
Publication of DE60032061D1 publication Critical patent/DE60032061D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60032061T2 publication Critical patent/DE60032061T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1493Selection of liquid materials for use as absorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1418Recovery of products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1456Removing acid components
    • B01D53/1475Removing carbon dioxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2

Description

  • Technisches Gebiet
  • Allgemein bezieht sich diese Erfindung auf die Gewinnung von Kohlendioxid unter Verwendung eines Alkanolamin-Absorptionsmittels.
  • Stand der Technik
  • Kohlendioxid weist eine große Anzahl von Verwendungszwecken auf. Beispielsweise wird Kohlendioxid zum Karbonisieren von Getränken, zum Abkühlen, Gefrieren und Verpacken von Meeresfrüchten, Fleisch, Geflügel, gebackenen Waren, Früchten und Gemüse und zur Erhöhung der Lagerungsbeständigkeit von Molkereiprodukten verwendet. Es stellt eine wichtige Umweltkomponente bei der Industrieabfall- und Verfahrenswasserbehandlung als ein Ersatz für Schwefelsäure zur Steuerung von pH-Pegeln dar. Weitere Verwendungszwecke umfassen die Trinkwasserbehandlung, der Einsatz als umweltfreundliches Pestizid und der Zusatz für die Atmosphäre in Gewächshäusern zur Verbesserung des Gemüsewachstums.
  • Im Allgemeinen wird Kohlendioxid durch die Reinigung eines Abstroms erzeugt, welcher ein Nebenprodukt eines organischen oder anorganischen chemischen Verfahrens ist. Der eine hohe Konzentration von Kohlendioxid aufweisende Abstrom wird in mehreren Schritten kondensiert und gereinigt und anschließend zur Erzeugung des Kohlendioxids in Produktqualität destilliert.
  • Bei einer anhaltend zunehmenden Nachfrage nach Kohlendioxid werden alternative Kohlendioxidquellen für die Zufuhr des unverarbeiteten Kohlendioxideinsatzes zu dem Reinigungssystem verwendet. Derartige alternative Einsätze weisen eine viel niedrigere Kohlendioxidkonzentration auf und müssen daher angereichert werden, d.h. die Kohlendioxidkonzentration muss erhöht werden, bevor auf effektive Weise Kohlendioxid in Produktqualität hergestellt werden kann. Diese alternativen Einsätze mit ihren viel niedrigeren Kohlendioxidkonzentrationen werden als magere Einsätze bezeichnet. Ein Beispiel eines solchen mageren Einsatzes ist ein Abgas, das von einer Verbrennungsquelle wie z.B. einem Boiler, einer Verbrennungskraftmaschine, Gasturbine oder eines Kalkofens stammen könnte.
  • Das Anreichern der Kohlendioxidkonzentration in einem Einsatz kann auf eine Vielzahl von Wegen durchgeführt werden. Ein besonders bevorzugtes Verfahren ist die chemische Absorption von Kohlendioxid aus dem unverarbeiteten Kohlendioxideinsatz in einem Absorptionsmittel auf Alkanolamin-Basis. Anschließend wird das sich ergebende mit Kohlendioxid beladene Absorptionsmittel einer Trennung in das zu gewinnende Kohlendioxidprodukt und in Alkanolamin enthaltendes Absorptionsmittel unterzogen, das typischerweise zwecks Wiederverwendung innerhalb des Gewinnungssystems umgewälzt wird.
  • Häufig enthalten die unverarbeiteten Kohlendioxideinsätze signifikante Sauerstoffpegel, die zu einem Degradieren der Alkanolamine führen können, wodurch ihre Nützlichkeit in dem Gewinnungssystem reduziert wird und in dem System Korrosionsprobleme aufgeworfen werden. Ein derartiger Sauerstoff könnte von dem Einsatz selbst und/oder von Undichtigkeiten in der Ausrüstung oder von Zusatzfluiden stammen. Die Fachleute haben dieses Problem auf eine von zwei Möglichkeiten angegangen. In einem Verfahren werden zum Schutz gegenüber einer Degradierung chemische Inhibitoren zu dem Absorberfluid hinzugefügt, indem die Oxidation der Alkanolamine unterdrückt wird. In einem anderen Verfahren wird ein brennbarer Brennstoff zu dem unverarbeiteten Kohlendioxideinsatz hinzugefügt, um mit dem Sauerstoff in einer katalytischen Verbrennungsreaktion zu verbrennen. Obgleich beide Verfahren effizient sind, sind sie beide durch hohe Kapitalkosten gekennzeichnet, und darüber hinaus sind sie schwierig zu betreiben.
  • Dementsprechend besteht eine Aufgabe dieser Erfindung in der Bereitstellung eines Verfahrens, das auf effizientere Weise Kohlendioxid oder ein anderes Absorbat aus einem Sauerstoff enthaltenden Einsatz unter Verwendung eines Absorptionsmittels auf Alkanolamin-Basis gewinnen kann, um den Einsatz anzureichern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die obigen und weitere Aufgaben, die für den Fachmann anhand dieser Beschreibung deutlich werden, werden durch die vorliegende Erfindung gelöst, deren einer Aspekt in einem Verfahren zum Gewinnen von Absorbat von einem Sauerstoff enthaltenden Einsatz besteht, bei welchem:
    • (A) ein Sauerstoff und Absorbat enthaltender Einsatz in Stoffübergangskontakt mit Absorptionsmittel gebracht wird, welches mindestens ein Alkanolamin enthält, und Sauerstoff und Absorbat aus dem Einsatz in das Absorptionsmittel gebracht wird, um mit Absorbat beladenes Absorptionsmittel zu erhalten, welches gelösten Sauerstoff enthält;
    • (B) das mit Absorbat beladene Absorptionsmittel erwärmt wird, um erwärmtes, mit Absorbat beladenes Absorptionsmittel zu erhalten;
    • (C) Mindestens ein Teil des gelösten Sauerstoffs von dem mit Absorbat beladenen Absorptionsmittel entfernt wird, um an Sauerstoff verarmtes, mit Absorbat beladenes Absorptionsmittel zu erhalten; und
    • (D) das an Sauerstoff verarmte, mit Absorbat beladene Absorptionsmittel weiter erwärmt wird und anschließend Absorbat von dem Absorptionsmittel gewonnen wird.
  • Wie hier verwendet bezeichnet der Begriff "Absorptionskolonne" eine Stoffaustauschvorrichtung, die es ermöglicht, dass ein geeignetes Lösungsmittel, d.h. ein Absorptionsmittel, das Absorbat selektiv aus einem Fluid absorbieren kann, welches eine oder mehrere andere Komponenten enthält.
  • Wie hier verwendet bezeichnet der Begriff "Strippvorrichtung" eine Stoffaustauschvorrichtung wie z.B. eine Kolonne, in der eine Komponente wie z.B. Absorbat im Allgemeinen durch die Zufuhr von Energie von dem Absorptionsmittel getrennt wird.
  • Wie hier verwendet bezeichnet der Begriff "magerer Einsatz" ein Fluid mit einer Kohlendioxidkonzentration von weniger als 50 Mol.-%.
  • Wie hier verwendet bezeichnen die Begriffe "oberer Bereich" und "unterer Bereich" diejenigen Abschnitte einer Kolonne, die über bzw. unter dem Mittelpunkt der Kolonne liegen.
  • Wie hier verwendet bezeichnet der Begriff "indirekter Wärmeaustausch" das Verbringen zweier Fluide in eine Wärmeaustauschbeziehung ohne irgendeinen physikalischen Kontakt oder ein Vermischen der Fluide miteinander.
  • Wie hier verwendet bezeichnet der Begriff "Inhibitor" eine Chemikalie oder ein Gemisch aus Chemikalien, die/der die Rate einer Reaktion hemmt oder verringert. Beispielsweise hemmt Kupfercarbonat in Kombination mit einem oder mehreren der folgenden Stoffe ein oxidatives Degradieren eines Alkanolamins: Dihydroxyethylglycin, Alkalimetallpermanganat, Alkalimetallthiocyanat, Nickel- oder Wismutoxide mit oder ohne Alkalimetallcarbonat.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der Sauerstoffseparator einen Entspannungsbehälter und eine Vakuumpumpe aufweist.
  • 2 ist eine schematische Darstellung einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der Sauerstoffseparator eine Strippkolonne umfasst.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Diese Erfindung operiert mit der Feststellung, dass wenn ein mit Kohlendioxid beladenes Absorptionsmittel auf Alkanolamin-Basis teilweise erwärmt wird, die Sauerstoffentfernung ohne das Auftreten eines Degradierens des Alkanolamins oder ohne die Erfordernis von Inhibitoren fortschreiten kann, und eine nachfolgende weitere Erwärmung kann das Fluid für eine effektive Abtrennung vorbereiten, wodurch sowohl eine effiziente und kostengünstige Kohlendioxidgewinnung wie eine Produktion von hochqualitativem Alkanolamin-Absorptionsmittel ermöglicht wird, das zurückgewonnen und wiederverwendet werden kann.
  • Die Erfindung wird nun ausführlicher mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben werden. Nun auf 1 Bezug nehmend wird mageres Einsatzgas 1, das typischerweise abgekühlt und bezüglich einer Reduzierung von Feststoffen und anderen Verunreinigungen wie z.B. Schwefeldioxiden (SOx) und Stickoxiden (NOx) behandelt worden ist, wird zu einem Kompressor bzw. einem Gebläse 2 geführt, wo es auf einen Druck verdichtet wird, der allgemein in dem Bereich von 101,3 bis 206,8 kPa (14,7 bis 30 psia (pound pro inch2 absolut)) liegt. Das magere Einsatzgas 1 enthält weniger als 50 Mol.-% Kohlendioxid als das Absorbat und hat typischerweise eine Kohlendioxidkonzentration innerhalb des Bereichs von 3 bis 25 Mol.-%. Das magere Einsatzgas 1 enthält weiterhin Sauerstoff in einer Konzentration, die im Allgemeinen in dem Bereich von weniger als 1 Mol.-% bis etwa 18 Mol.-% liegt. Ebenfalls kann das magere Einsatzgas 1 eine oder mehrere andere Komponenten wie z.B. Spurenkohlenwasserstoffe, Stickstoff, Kohlenmonoxid, Wasserdampf, Schwefeloxide, Stickoxide und Feststoffe enthalten.
  • Ein verdichtetes mageres Einsatzgas 3 wird von dem Gebläse 2 in den unteren Bereich einer Absorpti onskolonne 4 geführt, die bei einer Temperatur betrieben wird, welche allgemein innerhalb des Bereichs von 40 bis 45°C an dem Kopf der Kolonne und bei einer Temperatur im allgemeinen in dem Bereich von 50 bis 60°C an dem Sumpf der Kolonne liegt. Typischerweise wird ein Absorptionsmittel 6 in den oberen Bereich der Absorptionskolonne 4 eingeleitet. Das Absorptionsmittel 6 ist ein Fluid, das mindestens eine Alkanolaminspezies enthält, die ein primäres und/oder sekundäres Alkanolamin sein kann. Beispiele von Alkanolaminen, die in dem Absorptionsmittel 6 in der Praxis dieser Erfindung verwendet werden können, sind Monoethanolamin, Diethanolamin, Diisopropanolamin, Methyldiethanolamin und Triethanolamin. Im Allgemeinen werden die Alkanolamine als eine wässrige Lösung verwendet. Die Alkanolaminkonzentration in dem Absorptionsmittel 6 liegt innerhalb des Bereichs von 5 bis 80 Gew.-% und vorzugsweise von 10 bis 50 Gew.-%. Ein bevorzugtes primäres Alkanolamin, das in der Praxis dieser Erfindung in dem Absorptionsmittelfluid verwendet wird, ist Monoethanolamin, und zwar vorzugsweise in einer Konzentration innerhalb des Bereichs von 5 bis 25 Gew.-%, und noch bevorzugter in einer Konzentration innerhalb des Bereichs von 10 bis 15 Gew.-%. Für eine Verwendung in dem Absorptionsmittelfluid in der Praxis dieser Erfindung bevorzugte sekundäre Alkanolamine sind Diethanolamin und Diisopropanolamin.
  • Innerhalb der Absorptionskolonne 4 steigt das magere Einsatzgas in einer Gegenströmung gegen nach unten fließendes Absorptionsmittel auf. Die Absorptionskolonne 4 umfasst Kolonneneinbauten oder Stoffaustauschelemente wie z.B. Böden oder Zufalls- bzw. strukturierte Packung. Bei dem Aufsteigen des Einsatzgases werden der größte Teil des Kohlendioxids innerhalb des Einsatzgases, Sauerstoff sowie kleine Mengen an anderen Spezies wie z.B. Stickstoff in dem nach unten strömenden Absorptionsmittel absorbiert, was zu einem an Kohlendioxid verarmten Kopfdampf an dem Kopf der Kolonne 4 und gelöstem Sauerstoff, der Kohlendioxid beladenes Absorptionsmittel enthält, an dem Sumpf der Kolonne 4 führt. Der Kopfdampf wird von dem oberen Bereich der Kolonne 4 in einem Strom 5 und das mit Kohlendioxid beladene Absorptionsmittel wird von dem unteren Bereich der Kolonne 4 in einem Strom 7 abgezogen.
  • Der Strom 7 wird zu einer Flüssigkeitspumpe 8 geführt und von dort in einem Strom 9 zu und durch einen ersten Wärmetauscher 120 geleitet, wo er mittels indirektem Wärmeaustausch auf eine Temperatur erwärmt wird, die im allgemeinen innerhalb des Bereichs von 60 bis 90°C und vorzugsweise in dem Bereich von 75 bis 80°C liegt. Das sich ergebende erwärmte und mit Kohlendioxid beladene Absorptionsmittel wird einem Sauerstoffentzug unterzogen. In der in 1 illustrierten Ausführungsform der Erfindung wird die Entziehung des Sauerstoffs mittels Druckabbau durchgeführt. Erwärmtes, mit Kohlendioxid beladenes Absorptionsmittel 101 wird von dem ersten Wärmetauscher 120 in dem Strom 101 zu einem Entspannungsbehälter 102 geleitet, wo dessen Druck durch das Betreiben einer Vakuumpumpe 104 von einem über Atmosphärendruck liegenden Pegel auf einen subatmosphärischen Druckpegel reduziert wird, der im allgemeinen innerhalb des Bereichs von 20,7 bis 82,7 kPa (3 bis 12 psia) und vorzugsweise in dem Bereich von 34,5 bis 68,9 kPa (5 bis 10 psia) liegt. Infolge dieses Druckabbaus wird gelöster Sauerstoff von dem Absorptionsmittel freigesetzt. Im Allgemeinen führt der Druckabbau dazu, dass mindestens 50 Prozent des in dem Absorptionsmittel 101 gelösten Sauerstoffs freigesetzt werden. Der freigesetzte Sauerstoff wird in einem Strom 103 aus dem Entspannungsbehälter 102 herausgeführt, durch die Vakuumpumpe 104 geleitet, und in einem Strom 105 von dem System abgeführt. Der Druckabbau bewirkt es, dass ein Teil des Kohlendioxids zusammen mit Sauerstoff und anderen Spezies freige setzt wird. Der Strom kann an die Atmosphäre entlüftet werden, sowie er ist verwendet werden, oder mit dem abschließenden Produktkohlendioxid vermischt werden.
  • Das sich ergebende an Sauerstoff verarmte und mit Kohlendioxid beladene Absorptionsmittel enthält typischerweise weniger als 2 ppm Sauerstoff und vorzugsweise weniger als 0,5 ppm Sauerstoff. Es wird von dem Entspannungsbehälter 102 in einem Strom 106 abgezogen, zu einer Flüssigkeitspumpe 107 geleitet und von dort in einem Strom 108 zu und durch einen zweiten Wärmetauscher 121 geführt, wo es mittels indirektem Wärmeaustausch weiter auf eine Temperatur erwärmt wird, die im allgemeinen innerhalb des Bereichs von 100 bis 110°C liegt. Da die Weitererwärmung dann vollzogen wird, nachdem der meiste bzw. der gesamte Sauerstoff von dem Absorptionsmittel entfernt worden ist, muss das Absorptionsmittel keine Inhibitoren enthalten, um ein oxidatives Degradieren der Alkanolamine zu unterdrücken. Das weiter erwärmte, an Sauerstoff verarmte und mit Absorbat beladene Absorptionsmittel wird zur Rückgewinnung des Absorbats zu einem Absorbatrückgewinnungssystem geleitet. In der in 1 illustrierten Ausführungsform der Erfindung wird das weiter erwärmte, an Sauerstoff verarmte und mit Kohlendioxid beladene Absorptionsmittel von dem zweiten Wärmetauscher 121 in einem Strom 11 in den oberen Bereich der Strippkolonne 12 geleitet, die bei einer Temperatur betrieben wird, welche typischerweise in dem Bereich von 100 bis 110°C an dem Kopf der Kolonne und typischerweise in dem Bereich von 119 bis 125°C an dem Sumpf der Kolonne liegt. Wenn das Absorptionsmittel hinunter durch die Strippkolonne 12 über Stoffaustauschelemente fließt, welche Böden oder Zufalls- bzw. strukturierte Packung sein können, wird Kohlendioxid in dem Absorptionsmittel von der Alkanolaminlösung in aufsteigenden Dampf abgestrippt, der im allgemeinen Wasserdampf ist, um Kohlendioxid-Kopfdampf und restliches Alkanolamin-Absorptionsmittel zu erzeugen. Der Kohlendioxid-Kopfdampf wird von dem oberen Bereich der Strippkolonne 12 in einem Strom 13 abgezogen und durch einen Rücklaufkondensator 47 geleitet, wo er teilweise kondensiert wird. Ein sich ergebender zweiphasiger Strom 14 wird zu einer Rücklauftrommel bzw. zu einem Phasenseparator 15 geführt, wo er in Kohlendioxidgas und Kondensat getrennt wird. Das Kohlendioxidgas wird von dem Phasenseparator 15 in einem Strom 16 entfernt und als Kohlendioxid-Produktfluid mit einer Kohlendioxidkonzentration gewonnen, die im allgemeinen in dem Bereich von 95 bis 99,9 Mol.-% auf einer Trockenbasis liegt. Wie hier verwendet wird unter "Gewinnen" eine Gewinnung als abschließendes Produkt bzw. eine Trennung beliebiger Gründe halber wie z.B. für die Lagerung, Weiterverwendung, Weiterverarbeitung oder Sequestration verstanden. Das Kondensat, das hauptsächlich Wasser und Alkanolamin aufweist, wird von dem Phasenseparator 15 in einem Strom 17 abgezogen, durch eine Flüssigkeitspumpe 18 durchgeleitet und als ein Strom 19 in den oberen Bereich der Strippkolonne 12 geführt.
  • Das restliche, ebenfalls Wasser enthaltende Alkanolamin-Absorptionsmittel wird von dem unteren Bereich der Strippkolonne 12 in einem Strom 20 abgezogen und zu einem Aufkocher 21 geleitet, wo es mittels indirektem Wärmeaustausch auf eine Temperatur erwärmt wird, die typischerweise innerhalb des Bereichs von 119 bis 125°C liegt. In der in 1 illustrierten Ausführungsform der Erfindung wird der Aufkocher 21 durch einen gesättigten Wasserdampf 48 bei einem Druck von 294,4 kPa (28 pound pro inch2 gauge (psig)) oder mehr angetrieben, welcher in einem Strom 49 von dem Aufkocher 21 abgezogen wird. Das Erwärmen des Alkanolamin-Absorptionsmittels in dem Aufkocher 21 führt etwas Wasser ab, das als Wasserdampf in einem Strom 22 von dem Aufkocher 21 in den unteren Bereich der Strippkolonne 12 geführt wird, wo es als der oben erwähnte aufsteigende Dampf fungiert. Das sich ergebende Alkanolamin-Absorptionsmittel wird von dem Aufkocher 21 in einem Flüssigkeitsstrom 23 abgezogen. Ein Teil 24 des Stroms 23 wird in ein Regenerator 25 eingespeist, wo diese Flüssigkeit verdampft wird. Eine Hinzufügung von Sodaasche oder Natronlauge zu dem Regenerator erleichtert eine Ausfällung jeglicher Nebenprodukte des Degradierens sowie von hitzebeständigen Aminsalzen. Ein Strom 27 stellt einen Entsorgungsstrom der Nebenprodukte der Degradierung und hitzebeständigen Aminsalze dar. Die verdampfte Aminlösung 26 kann wie in 1 dargestellt erneut in die Strippvorrichtung eingespeist werden. Ebenfalls kann sie gekühlt und direkt mit dem in den Kopf des Absorbers 4 eintretenden Strom 6 vermischt werden. Weiterhin könnten anstatt des in 1 dargestellten Regenerators 25 auch andere Reinigungsvorrichtungen wie z.B. mit Ionenaustausch oder Elektrodialyse verwendet werden.
  • Der restliche Teil 54 des erwärmten Alkanolamin-Absorptionsmittels 23 wird zu einer Lösungsmittelpumpe 35 und von dort in einem Strom 29 zu und durch einen zweiten Wärmetauscher 121 geleitet, wo es dazu dient, die oben angeführte Weitererwärmung des an Sauerstoff verarmten und mit Kohlendioxid beladenen Absorptionsmittels durchzuführen. Ein sich ergebendes Alkanolamin-Absorptionsmittel 110 wird von dem zweiten Wärmetauscher 121 zu und durch den ersten Wärmetauscher 120 geleitet, wo es dazu dient, die oben genannte Erwärmung des gelösten Sauerstoffs, der mit Kohlendioxid beladenes Absorptionsmittel enthält, durchzuführen, und von dort tritt es als gekühltes Alkanolamin-Absorberfluid 34 aus.
  • Ein Strom 34 wird mittels Durchleitung durch einen Kühler 37 auf eine Temperatur von etwa 40°C gekühlt, um ein Absorptionsmittel 38 auszubilden. Ein Teil 40 des Stroms 38 wird durch einen mechanischen Filter 41 geführt, von dort als ein Strom 42 durch einen Kohlenstoffbettfilter 43 geleitet, und von dort als ein Strom 44 durch einen mechanischen Filter 45 zwecks einer Entfernung von Verunreinigungen, Feststoffen, Nebenprodukten der Degradierung und hitzebeständigen Aminsalzen geführt. Ein sich ergebender gereinigter Strom 149 wird zur Ausbildung eines Stroms 55 mit einem Strom 39, welcher der Rest des Stroms 38 ist, vereint. Ein Speicherbehälter 30 enthält zusätzliches frisches Alkanolamin, wobei Alkanolamin-Absorptionsmittel in einem Strom 31 von dem Speicherbehälter 30 abgezogen und durch eine Flüssigkeitspumpe 32 als ein Strom 33 in den Strom 55 gepumpt wird. Ein Speicherbehälter 50 enthält Frischwasser. Wasser wird von dem Speicherbehälter 50 in einem Strom 51 abgezogen und durch eine Flüssigkeitspumpe als ein Strom 53 in den Strom 55 gepumpt. Gemeinsam bilden die Ströme 33 und 53 zusammen mit dem Strom 55 den kombinierten Absorptionsmittelstrom 6 aus, der wie zuvor beschrieben in den oberen Bereich der Absorberkolonne 4 geführt wird.
  • 2 illustriert eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der eine Strippkolonne zur Durchführung der Entziehung des Sauerstoffs des mit Kohlendioxid beladenen Absorptionsmittels verwendet wird. Die Bezugszeichen von 2 entsprechen für die allgemeinen Elemente denjenigen von 1, weshalb diese allgemeinen Elemente nicht erneut ausführlich beschrieben werden.
  • Nun auf 2 Bezug nehmend wird erwärmtes, mit Kohlendioxid beladenes Absorptionsmittel 101 von dem Wärmetauscher 120 in den oberen Bereich einer Sauerstoffstrippvorrichtung 151 geleitet, und Sauerstoffspülgas 152 wird in den unteren Bereich der Kolonne 151 geführt. Eine bevorzugte Quelle des Sauerstoffspülgases 152 ist der Produktstrom 16, von dem ein kleiner Strom in einer Größenordnung von etwa 2 Prozent abgezweigt wird. Das erwärmte, mit Kohlendioxid beladene Absorberfluid fließt durch die Sauerstoffstrippkolonne 151 über Stoffaustauschkolonneneinbauten wie z.B. Böden oder Zufalls- bzw. strukturierte Packung im Gegenstrom zu dem nach oben fließenden Sauerstoffspülgas nach unten, und in dem Verfahren wird gelöster Sauerstoff von dem nach unten strömenden, mit Kohlendioxid beladenen Absorptionsmittel in das aufsteigende Sauerstoffspülgas abgestrippt. Das resultierende Sauerstoff enthaltende Spülgas wird von dem oberen Bereich der Kolonne 151 in einem Strom 150 abgezogen, und das sich ergebende, an Sauerstoff verarmte und mit Kohlendioxid beladene Absorptionsmittel, das typischerweise weniger als 2 ppm Sauerstoff und vorzugsweise weniger als 0,5 ppm Sauerstoff aufweist, wird von dem unteren Bereich der Kolonne 151 abgezogen und zu einem zweiten Wärmetauscher 121 geführt, um wie zuvor im Zusammenhang mit der in 1 illustrierten Ausführungsform erläutert weiterverarbeitet zu werden.
  • Obgleich die Erfindung mit Bezug auf bestimmte besonders bevorzugte Ausführungsformen beschrieben worden ist, versteht sich für den Fachmann, dass weitere Ausführungsformen der Erfindung in den Rahmen der Ansprüche fallen. Darüber hinaus kann das sauerstofftolerante Gewinnungssystem auf Alkanolamin-Basis dieser Erfindung für die Trennung anderer Verbindungen wie Kohlendioxid wie z.B. für Wasserstoffsulfid oder für ein Gemisch aus Kohlendioxid und Wasserstoffsulfid verwendet werden. Eine präzise Definition eines derart generalisierten sauerstofftoleranten Gewinnungsverfahrens auf Alkanolamin-Basis lautet wie folgt:
    Verfahren zum Gewinnen von Absorbat von einem Sauerstoff enthaltenden Einsatz, bei welchem:
    • (A) ein Sauerstoff und Absorbat enthaltender Einsatz in Stoffübergangskontakt mit Absorptionsmittel gebracht wird, welches mindestens ein Alkanolamin enthält, und Sauerstoff und Absorbat aus dem Einsatz in das Absorptionsmittel gebracht werden, um mit Absorbat beladenes Absorptionsmittel zu erhalten, welches gelösten Sauerstoff enthält;
    • (B) das mit Absorbat beladene Absorptionsmittel erwärmt wird, um erwärmtes, mit Absorbat beladenes Absorptionsmittel zu erhalten;
    • (C) Mindestens ein Teil des gelösten Sauerstoffs von dem mit Absorbat beladenen Absorptionsmittel entfernt wird, um an Sauerstoff verarmtes, mit Absorbat beladenes Absorptionsmittel zu erhalten; und
    • (D) das an Sauerstoff verarmte, mit Absorbat beladene Absorptionsmittel weiter erwärmt wird und anschließend Absorbat von dem Absorptionsmittel zurückgewonnen wird.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Gewinnen von Absorbat von einem Sauerstoff enthaltenden Einsatz, bei welchem: (A) ein Sauerstoff und Absorbat enthaltender Einsatz in Stoffübergangskontakt mit Absorptionsmittel gebracht wird, welches mindestens ein Alkanolamin enthält, und Sauerstoff und Absorbat aus dem Einsatz in das Absorptionsmittel gebracht werden, um mit Absorbat beladenes Absorptionsmittel zu erhalten, welches gelösten Sauerstoff enthält; (B) das mit Absorbat beladene Absorptionsmittel erwärmt wird, um erwärmtes, mit Absorbat beladenes Absorptionsmittel zu erhalten; (C) Mindestens ein Teil des gelösten Sauerstoffs von dem mit Absorbat beladenen Absorptionsmittel entfernt wird, um an Sauerstoff verarmtes, mit Absorbat beladenes Absorptionsmittel zu erhalten; und (D) das an Sauerstoff verarmte, mit Absorbat beladene Absorptionsmittel weiter erwärmt wird und anschließend Absorbat von dem Absorptionsmittel zurückgewonnen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem gelöster Sauerstoff von dem mit Absorbat beladenen Absorptionsmittel entfernt wird, indem der Druck des mit Absorbat beladenen Absorptionsmittels gesenkt wird und gelöster Sauerstoff durch Entspannung freigesetzt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem gelöster Sauerstoff von dem mit Absorbat beladenen Absorptionsmittel entfernt wird, indem Sauerstoff von dem mit Absorbat beladenen Absorptionsmittel in ein Sauerstoffspülgas abgestrippt wird.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem das Absorbat Wasserstoffsulfid aufweist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem: (A) der Einsatz ein magerer Einsatz mit einer Kohlendioxidkonzentration von weniger als 50 Mol.-% ist; und (B) das Absorbat Kohlendioxid ist.
DE60032061T 1999-06-10 2000-06-09 Verfahren zur Gewinnung eines Absorbats aus einem Sauerstoff enthaltendem Einsatz Revoked DE60032061T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/329,278 US6146603A (en) 1999-06-10 1999-06-10 System for recovering carbon dioxide from a lean feed
US329278 1999-06-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60032061D1 DE60032061D1 (de) 2007-01-11
DE60032061T2 true DE60032061T2 (de) 2007-06-28

Family

ID=23284669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60032061T Revoked DE60032061T2 (de) 1999-06-10 2000-06-09 Verfahren zur Gewinnung eines Absorbats aus einem Sauerstoff enthaltendem Einsatz

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6146603A (de)
EP (1) EP1059110B1 (de)
JP (1) JP3754275B2 (de)
KR (1) KR100490936B1 (de)
CN (1) CN1170768C (de)
AR (1) AR024301A1 (de)
BR (1) BR0002612A (de)
CA (1) CA2311202C (de)
DE (1) DE60032061T2 (de)
ES (1) ES2272216T3 (de)
IN (1) IN2000MU00532A (de)
MX (1) MX215803B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6497852B2 (en) 2000-12-22 2002-12-24 Shrikar Chakravarti Carbon dioxide recovery at high pressure
KR100470959B1 (ko) * 2002-11-15 2005-03-11 한국화학연구원 중공사막 접촉기용 이산화탄소 흡수제
EP1907319B1 (de) * 2005-07-18 2010-01-20 Union Engineering A/S Verfahren zur rückgewinnung von hochreinem kohlendioxid aus einer stickstoffverbindungen enthaltenden gasförmigen quelle
US20070150337A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Pegasus Transtech Corporation Trucking document delivery system and method
US20070148069A1 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Shrikar Chakravarti Carbon dioxide recovery from flue gas and the like
US20070148068A1 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Burgers Kenneth L Reclaiming amines in carbon dioxide recovery
US20070148070A1 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Shrikar Chakravarti Production of moderate purity carbon dioxide streams
JP5512281B2 (ja) * 2007-01-17 2014-06-04 ユニオン、エンジニアリング、アクティーゼルスカブ 高純度二酸化炭素の回収方法
WO2008138054A1 (en) * 2007-05-11 2008-11-20 Co2Crc Technologies Pty Ltd A reactor, plant and process
EP2252386B1 (de) * 2008-03-13 2013-06-26 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Verfahren zur entfernung von kohlendioxid aus einem gas
PL2328672T3 (pl) 2008-07-29 2014-10-31 Union Eng A/S Sposób odzyskiwania dwutlenku węgla o wysokiej czystości
DE102008045499A1 (de) 2008-09-03 2010-03-04 Bwe Biogas-Weser-Ems Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Heraustrennen von Kohlendioxid aus Gasgemischen, vorzugsweise Biogas, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP4746111B2 (ja) 2009-02-27 2011-08-10 三菱重工業株式会社 Co2回収装置及びその方法
JP5173941B2 (ja) * 2009-06-04 2013-04-03 三菱重工業株式会社 Co2回収装置
US8425849B2 (en) 2009-10-19 2013-04-23 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Reclaiming apparatus
KR101152736B1 (ko) * 2009-11-10 2012-06-15 한국에너지기술연구원 이산화탄소 흡수제의 열화물 처리장치 및 그 처리방법
JP5812661B2 (ja) * 2011-04-21 2015-11-17 三菱重工業株式会社 二酸化炭素回収システム
JP6016513B2 (ja) 2012-08-09 2016-10-26 三菱重工業株式会社 Co2回収装置およびco2回収方法
JP5938340B2 (ja) * 2012-12-10 2016-06-22 株式会社東芝 二酸化炭素回収システムおよびその運転方法
US8660672B1 (en) 2012-12-28 2014-02-25 The Invention Science Fund I Llc Systems and methods for managing emissions from an engine of a vehicle
US9623366B2 (en) 2013-03-04 2017-04-18 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. CO2 recovery system and CO2 recovery method
CN104371782A (zh) * 2013-08-14 2015-02-25 中国石油化工股份有限公司 液化石油气的碱液脱硫方法及装置
CN104371784A (zh) * 2013-08-14 2015-02-25 中国石油化工股份有限公司 液化石油气的醇胺脱硫方法
CN104371783A (zh) * 2013-08-14 2015-02-25 中国石油化工股份有限公司 液化石油气的醇胺脱硫方法及装置
CN108892193A (zh) * 2018-07-19 2018-11-27 张家港市五湖新材料技术开发有限公司 二氧化碳驱油采出水快速脱除co2系统和方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4125597A (en) * 1976-02-04 1978-11-14 Union Oil Company Of California Method of removing hydrogen sulfide from gas
US4364915A (en) * 1981-05-21 1982-12-21 Procon International Inc. Process for recovery of carbon dioxide from flue gas
US4440731A (en) * 1981-09-08 1984-04-03 The Dow Chemical Company Process for removal of carbon dioxide from industrial gases
DE3216161A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-03 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zur entfernung von schwefelwasserstoff aus gasgemischen
US4477419A (en) * 1983-03-03 1984-10-16 The Dow Chemical Company Process for the recovery of CO2 from flue gases
US4624839A (en) * 1983-12-12 1986-11-25 The Dow Chemical Company Process for the recovery of CO2 from flue gases
US4869884A (en) * 1988-05-06 1989-09-26 Kerr-Mcgee Chemical Corporation Process for recovering acidic gases
US5061465A (en) * 1989-08-24 1991-10-29 Phillips Petroleum Company Bulk CO2 recovery process
US5603908A (en) * 1992-09-16 1997-02-18 The Kansai Electric Power Co., Inc. Process for removing carbon dioxide from combustion gases
JP2895325B2 (ja) * 1992-09-16 1999-05-24 関西電力株式会社 燃焼排ガス中の二酸化炭素を除去する方法
US5993608A (en) * 1997-04-25 1999-11-30 Canadian Chemical Reclaiming Ltd. Process for recovering processing liquids

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010049511A (ko) 2001-06-15
BR0002612A (pt) 2001-01-23
EP1059110A1 (de) 2000-12-13
US6146603A (en) 2000-11-14
MXPA00005732A (es) 2002-04-01
CN1277149A (zh) 2000-12-20
CN1170768C (zh) 2004-10-13
KR100490936B1 (ko) 2005-05-24
EP1059110B1 (de) 2006-11-29
DE60032061D1 (de) 2007-01-11
CA2311202A1 (en) 2000-12-10
CA2311202C (en) 2004-05-18
AR024301A1 (es) 2002-09-25
ES2272216T3 (es) 2007-05-01
JP2001025628A (ja) 2001-01-30
JP3754275B2 (ja) 2006-03-08
IN2000MU00532A (de) 2005-05-06
MX215803B (es) 2003-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032061T2 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Absorbats aus einem Sauerstoff enthaltendem Einsatz
DE60038409T2 (de) Kohlendioxidgewinnung aus einem sauerstoffhaltigen Gemisch
DE60013207T2 (de) Kohlendioxidgewinnung mit zusammengesetzten Aminmischungen
DE69726012T2 (de) Verfahren zur behandlung von gasen mittels eines ultra-armen amins
DE2755569C2 (de)
DE112007000375B4 (de) Verfahren zum Entfernen saurer Gase und Verfahren zur Umrüstung von Anlagen zur Entfernung saurer Gase
DE60111697T2 (de) Behandlung von Schwefelwasserstoff enthaltenden Gasströmen
DE602004013333T2 (de) Niedrigenergie waschverfahren für so2
EP1682638B1 (de) Verfahren zur gewinnung eines unter hohem druck stehenden sauergasstroms durch entfernung der sauergase aus einem fluidstrom
DE60024866T2 (de) Verfahren zur gewinung von schwefel
EP1485190B1 (de) Verfahren zum entsäuern eines fluidstroms und waschflüssigkeit zur verwendung in einem derartigen verfahren
EP2780098A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von sauren gasen aus einer gasmischung
EP1412056B1 (de) Verfahren zur entfernung saurer gase aus einem gasstrom
DD200979A5 (de) Verfahren zur selektiven abtrennung von schwefelwasserstoff aus gasgemischen
EP1289625B1 (de) Verfahren zum entsäuern eines kohlenwasserstoff-fluidstroms
EP0141169B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Gasstromes
EP2640492B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufreinigen eines mit nitrosamin verunreinigten produktes einer co2-capture-anlage
DE69931418T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Kohlendioxid aus Gasen
EP3185989B1 (de) Entfernung von schwefelwasserstoff und kohlendioxid aus einem fluidstrom
DE2635910A1 (de) Verfahren zur entfernung von saueren gasen
DE2726552A1 (de) Destillierverfahren und zugehoerige vorrichtung
AT401048B (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von ammonium-verbindungen aus abwässern
DE3432213A1 (de) Verfahren zum entfernen von co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und/oder h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s aus gasen
DE2626368A1 (de) Verfahren zur entfernung von sauren gasen aus einer gasfoermigen oder fluessigen mischung
DE1544141B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Gasoder Flüssigkeitsresten aus angereicherten Lösungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation