DE2749805C3 - Blasdüse zum Einblasen von Sand in insbesondere heiße Gußformen oder Kernkästen - Google Patents

Blasdüse zum Einblasen von Sand in insbesondere heiße Gußformen oder Kernkästen

Info

Publication number
DE2749805C3
DE2749805C3 DE2749805A DE2749805A DE2749805C3 DE 2749805 C3 DE2749805 C3 DE 2749805C3 DE 2749805 A DE2749805 A DE 2749805A DE 2749805 A DE2749805 A DE 2749805A DE 2749805 C3 DE2749805 C3 DE 2749805C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
sand
blowing
conical
casting molds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2749805A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2749805A1 (de
DE2749805B2 (de
Inventor
Henry Les Clayes-Sous-Bois Lenglet (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regie Nationale des Usines Renault
Original Assignee
Regie Nationale des Usines Renault
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Regie Nationale des Usines Renault filed Critical Regie Nationale des Usines Renault
Publication of DE2749805A1 publication Critical patent/DE2749805A1/de
Publication of DE2749805B2 publication Critical patent/DE2749805B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2749805C3 publication Critical patent/DE2749805C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/23Compacting by gas pressure or vacuum
    • B22C15/24Compacting by gas pressure or vacuum involving blowing devices in which the mould material is supplied in the form of loose particles
    • B22C15/245Blowing tubes

Description

Die Erfindung betrifft eine Blasdüse /um Einblasen von Sand in insbesondere heiße Gußformen oder Kernkasten mit einem konischen Zentriermundstück, das an der Füllplatte einer .Sandeinblasvorrichtung befestigt ist.
Derartige Blasdüsen werden im Gießereibetrieb für die Herstellung von Formen und Kernen aus Sand verwendet, indem man den Sand in eine Gießform oder einen Kernkaster, einbläst. Dabei müssen bei großen Formen mehrere Blasdüsen vorgesehen werden, die gleichzeitig den .Sand einspeisen, lii diesem Fall treten leicht Schwierigkeiten beim Zusammenpassen der Blasdüsen der Einblasvorrichtung ii, J der Öffnungen des heißen Kernkastens auf. insbesondere wegen Temperaturänderungen. Bcarbeitungsioleran/en usw.. die /u einer mangelhaften Dichtung /wischen diesen beiden Elementen führen können, wobei eine erhebliche Abnutzung der Kernkästen oder auch ihre Zerstörung die Folge sein kann.
Man hat deshalb schon Blasdüsen aus in bestimmten Grenzen hit/efesten elastischen Kunststoffen hergestellt, die formschlüssig mit der gekühlten Füllplatte verbunden sind und mit einem konischen Mundstück in die konische Bohrung des Kernkastens eingeführt werden können (FR PS 23 06 7bb). Seitliche Toleranzen sind nur im Bereich der Eigenelastizität des Blasdüsenmalerials möglich. Gegenüber der Füllplatte ist eine Verschiebung wegen der formschlüssigen Verbindung nicht möglich. Das führt zu einer verhältnismäßig begrenzten seitlichen Verschiebbarkeit.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, bei Blasdüsen eine leichte und wirksame Zentrierung in den Öffnungen der Gußformen und Kernkasten zu schaffen, ohne daß eine kostspielige genaue Bearbeitung dieser Elemente erforderlich ist. Außerdem soll die Blasdüsenanordnung eine gewisse seitliche Toleranz dieser Elemente zulassen, um so auftretenden Spannungen Rechnung tragen zu können, die es zwischen der Speisevorrichtung Und dem insbesondere heißen Kernkasten geben kann,
Zur Lösung dieser Aufgabe ist Vorgesehen, daß in der Innengewinde versehene messers wie die Bohrung aufweist, und dall eine in dii? Innengewinde einschraubbare Wendelfeder die beiden aneinander liegenden Teile, nämlich die Füllplatte und die Blasdüse, miteinander verbindet, wobei die beiden
Teile an ihren einander zugewandten Öffnungen konische Erweiterungen haben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemaßen Blasdüse und eines Teiles des heißen Kernkastens im Schnitt dargestellt.
U) Die Sandmischung 5 liegt oberhalb der Füllplatte 2 unter einem Druck 6. Die Füllplatte 2, die bei heißen Kernkästen ein Kühlsystem mit umlaufender Flüssigkeil aufweist, hat Bohrungen 4 für den Anschluß der Blasdüsen 1. Jede Bohrung 4 hat in ihrem Inneren ein
π Gi winde 7, während ihr unterer Teil eine konische Erweiterung 8 aufweist. Die Blasdüse 1 von konischer Form kann in an sich bekannter Weise aus einem fluorierten Elastomer desjenigen Typs bestehen, das von Du Pont de Nemours unter der Marke »Viton«
>o beschrieben wird. Sie hat eine zentrale Bohrung, die nut einem Gewinde 10 versehen ist. das die gleiche Steigung und den gleichen Durchmesser wie das Gewinde 7 der Bohrung 4 aufweist, und wobei die Bohrung an ihrem oberen Teil eine konische Erweiterung 8 aufweist. Die
.') Verbindung der Blasdüse 1 und der Füllplatte 2 erfolgt mit Hilfe einer Wendelfeder 9 mit aneinander anliegenden Windungen, deren Durchmesser und Steigung denen der Gewinde 7, 10 in den Bohrungen entspricht, in die sie eingeschraubt wird.
«ι Für das Einblasen des sandigen Materials 5 in den Kernkasten 11 nähert sich die Füllplatte 2 dem Kernkasten 11 derart, daß die Konen der Blasdüsen 1 mit den öffnungen 12 zusammenfallen. Aus den vorher genannten Gründen kann es vorkommen, daß einige
η Blasdüsen 1 nicht exakt auf die entsprechenden Öffnungen zentriert sind. In diesem Fall kann eine Nachzentrierung automatisch beim Berühren der beiden einander ergänzenden Elemente der Blasdüse und der Bohrung eintreten, dank einer Verschiebebewe-
4() gung der Blasdüse 1 längs der unteren Fläche der Füllplatte 2. die durch die Biegsamkeit der Feder 9 und die Konizität 8 des unteren Teiles der Öffnung 4 und des oberen Teiles des Loches der Blasdüse 1 ermöglicht wird.
4"> Die Feder 9 verhalt sich gegenüber Abnutzungserscheinungen günstig, weil sie aus Federslahl besteht. Außerdem halten die Vorsprünge der Windungen der Feder 9 den Sandpfropfen fest, der in der Feder steckt, so daß beim Zurückziehen der Füllplatte 2 nach einem
r)0 Einblasvorgang kein Sand mehr aus der Öffnung herausfallen kann. Auf diese Weise wird eine besonders ökonomische und wirksame Verbindung der Blasdüse mit der Sandeinblasvorrichtung erzielt.
Insbesondere bei heißen Kernkasten, wo man ein
Ii gutes Abkühlen des Durchtrittsloches 4 für den Sand anstrebt, um eine vorzeitige Verfestigung des Sandes in der Düse und ein Verstopfen der Düse zu vermeiden, hat die Feder 9 den Vorteil, dauernd in gutem unmittelbarem Kontakt durch das Gewinde / mit der abgekühlten
μ Füllplatte 2 zu stehen, während der Kontakt mit dem Kernkasten 11, der Quelle der Erhitzung, nur indirekt und vorübergehend durch die Fläche 13 und die Blasdüse 1 gegeben ist. Man vermeidet so jedes Verstopfen der Düse, was bisher nur durch einen
Füllplalte eine mit einem
Bohrung angeordnet ist, daß die konische Blasdüse ein 61» besonderen Kühlungsaufwand und Kühlkreisläufe beInnengewinde gleicher Steigung und gleichen Durch- sonderer Art in jeder Düse zu lösen war.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Blasdüse /um Einblasen von Sand in insbesondere heiße Gußformen oder Kernkasten mit einem konischen Zentriermundslüek. das an der Füllplatte einer Sandeinblasvorrichtung befestigt ist, d a -durch gekenn/eich net. daß in der Füllplatte (2) eine mit einem Innengewinde (7) versehene Bohrung (4) angeordnet ist, daß die konische Blasdüse (1) ein Innengewinde (10) gleicher Steigung und gleichen Durchmessers wie die Bohrung (4) aufweist, und daß eine in die Innengewinde (7, 10) einschraubbare Wendelfeder (9) die beiden aneinander liegenden Teile, nämlich die Füllplatte (2) und die Blasdüse (1), miteinander verbindet, wobei die beiden Teile (1, 2) an ihren einander zugewandten öffnungen konische Krwciterungen (8) haben.
DE2749805A 1976-11-09 1977-11-07 Blasdüse zum Einblasen von Sand in insbesondere heiße Gußformen oder Kernkästen Expired DE2749805C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7633686A FR2369891A1 (fr) 1976-11-09 1976-11-09 Buse de soufflage de moules ou de noyaux de fonderie en sable

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2749805A1 DE2749805A1 (de) 1978-05-11
DE2749805B2 DE2749805B2 (de) 1979-09-06
DE2749805C3 true DE2749805C3 (de) 1980-05-08

Family

ID=9179675

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7734137U Expired DE7734137U1 (de) 1976-11-09 1977-11-07 Anordnung einer blasduese an der fuellplatte einer sandeinblasvorrichtung fuer kernkaesten
DE2749805A Expired DE2749805C3 (de) 1976-11-09 1977-11-07 Blasdüse zum Einblasen von Sand in insbesondere heiße Gußformen oder Kernkästen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7734137U Expired DE7734137U1 (de) 1976-11-09 1977-11-07 Anordnung einer blasduese an der fuellplatte einer sandeinblasvorrichtung fuer kernkaesten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4129160A (de)
DE (2) DE7734137U1 (de)
ES (1) ES463760A1 (de)
FR (1) FR2369891A1 (de)
GB (1) GB1565127A (de)
IT (1) IT1091723B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725680A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-16 Rheinische Maschinenfabrik & E Vorrichtung zum herstellen von giesskernen
US5038845A (en) * 1990-08-31 1991-08-13 Roberts Sinto Corporation Blow tube arrangement for core and mold making machinery
KR20030097520A (ko) * 2002-06-21 2003-12-31 현대자동차주식회사 주형의 코어 제조용 모래 투입장치

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2556627A (en) * 1950-02-27 1951-06-12 Richard J Miksis Adapter for fuel can spout for accommodation of nozzles of different diameters
FR2280463A1 (fr) * 1974-08-02 1976-02-27 Peugeot & Renault Buse de soufflage de noyaux de fonderie

Also Published As

Publication number Publication date
ES463760A1 (es) 1978-06-16
FR2369891A1 (fr) 1978-06-02
DE2749805A1 (de) 1978-05-11
DE7734137U1 (de) 1978-02-16
DE2749805B2 (de) 1979-09-06
FR2369891B1 (de) 1981-02-13
IT1091723B (it) 1985-07-06
US4129160A (en) 1978-12-12
GB1565127A (en) 1980-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3436182C1 (de) Spritzgiessform fuer Kunststoff-Spritzgiessmaschine mit Verriegelungseinrichtung
DE2905848C2 (de)
DE1729061A1 (de) Formpressvorrichtung
EP3468765B1 (de) Spritzgusswerkzeug mit justierbarer kernzentrierungseinrichtung
DE2215506A1 (de) Verriegelung- und Entreigelungsvorrichtung für Plattenelemente
DE2749805C3 (de) Blasdüse zum Einblasen von Sand in insbesondere heiße Gußformen oder Kernkästen
DE3240034A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen eines mastes eines segelbrettes
DE2156273A1 (de) Spritzgussform zur herstellung von reissverschlusschiebern
DE1133187B (de) Selbstsperrende Schraubenmutter
DE841666C (de) Verbindungsbauteil
EP0520948A1 (de) Förderschnecke, Förderschneckenlängsteilstück, Verfahren zur Herstellung einer Förderschnecke sowie eines Förderschneckenlängsteilstückes und Gussform zum Giessen eines Förderschneckenlängsteilstücks
DE3116526C2 (de)
DE3530737A1 (de) Anhaenger-vorratsstreifen und giessform zur herstellung desselben
DE2945904C2 (de) Verankerungselement für einen Bewehrungsstab
DE3430872C2 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Formteilen
DE102016124156B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gelenkverbindung
DE10050988B4 (de) Spritzgussteil mit wenigstens einer Gewindebohrung und Werkzeug zu dessen Herstellung
DE3516486A1 (de) Vorrichtung zum direkten anformen von sohlen an schuhschaefte
DE1300049B (de) Brikettierwalze fuer eine Walzenbrikettpresse
DE440885C (de) Satzelement zur Herstellung von Schriftbildern, die sich ueber mehrere Zeilen erstrecken
DE3106514A1 (de) Doppelsitzventil mit leckkontrolle und zwei unabhaengig voneinander bewegbaren ventiltellern
DE1935515C3 (de) Paßstift und Betätigungswerkzeug
DE2837761B2 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer an der Formaufspannplatte der Formschließeinheit anschließbaren Spritzgießeinheit
DE2611505C3 (de) Gießvorrichtung zur Herstellung von Harzisolatoren
DE2004524A1 (de) Spritzguß Backenform

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee