DE1729061A1 - Formpressvorrichtung - Google Patents

Formpressvorrichtung

Info

Publication number
DE1729061A1
DE1729061A1 DE19671729061 DE1729061A DE1729061A1 DE 1729061 A1 DE1729061 A1 DE 1729061A1 DE 19671729061 DE19671729061 DE 19671729061 DE 1729061 A DE1729061 A DE 1729061A DE 1729061 A1 DE1729061 A1 DE 1729061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
cylinder liner
sleeve
mold
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671729061
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Baerfuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tavannes Machines Co SA
Original Assignee
Tavannes Machines Co SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tavannes Machines Co SA filed Critical Tavannes Machines Co SA
Publication of DE1729061A1 publication Critical patent/DE1729061A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • B29C33/442Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with mechanical ejector or drive means therefor
    • B29C33/444Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with mechanical ejector or drive means therefor for stripping articles from a mould core, e.g. using stripper plates
    • B29C33/446Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with mechanical ejector or drive means therefor for stripping articles from a mould core, e.g. using stripper plates and using a rotating movement to unscrew articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D1/00Producing articles with screw-threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-Chem. I. SCHULZE Dipl.-Ing. E. GUTSCHER
HEIDELBERQ
Gaisbergstr. 3 Telefon 23269
Γ Abs. Dipl.-Chem. I. Schulze, Dipl.-Ing. E. Gutscher, Patentanwälte ~! 6900 Heidelberg, GaisbergstraBe 3
UNSERZEICHEN: IHR ZEICHEN:
SR6
Anmelder: Tavannes Machines Co. S.A. Tavannes (Schweiz)
iformpressvorrichtuiig
Die Erfindung "betrifft eine Vorrichtung zum Pressen von Werkstücken aus warmht.rttoarem material mit koaxial angeordneten Aussen- und Innengewinden.
ijnfj Pressen von Werkstücken aus warmhärfbaren Kunststoffen, die mit koaxir-len Aussen- und Innengewinden mit gleichen odor verschiedenen Gawiridop-jin-jen versehen sind, bietet ge-
^r) Ui-rl ■■>> v/'.fden bareifcF1. varschiedene
ι η 9 a / j / u ο u
BAD ORIGINAL
172§061
Bei einer bekannten Formvorrichtung ist eine Zylinderbuchse, deren Innenwand mit der dem Aussengewinde des Werkstückes entsprechenden Gewindeprägung versehen ist, aus mehreren Segmenten hergestellt, die durch einen konischen Klemmring zusammengehalten werden. Durch Verschieben dieses Ringes lockern sich die Segmente und bewegen sich voneinander weg, derart, dass die Aussenseite des Werkstückes freigegeben wird. Das Werkstück kann dann von einem Kern abgeschraubt werden, der die Gewindeprägung des Innengewindes des Werkstückes aufweist.
Eine solche Vorrichtung ist aber mit Nachteilen behaftet. So ist beispielsweise die Herstellung einer mit Gewinde versehenen Zylinderbüchse in mehreren Segmenten kostspielig. Die einwandfreie Arbeit der Pressform kann durch Staub teilchen, die zwischen die Segmente eindringen können, gestört werden. Die Trennebenen der Segmente hinterlassen vorstehende Nähte,die das Aussehen des Werkstückes beeinflussen und die sich während seines Gebrauches nachteilig auswirken können.
Bei einer 'uideren bekannten J?onnvorrLcht;unr· (h:.v genannten Arb L.-ih .Ίΐ.τ dir t'rji^un^ des Innengewindes des Werksb:ickes
109 3 23/U94
aufweisende Kern in Bezug auf eine Zylinderbuchse drehbar und verschiebbar angeordnet. Die Zylinderbüchse ist mit der Prägung des Aussengewindes des Werkstückes versehen. Während des Entformens wird das Werkstück von der Zylinderbüchse abgeschraubt, während sich der mit dem Werkstück drehende Kern axial mit diesem verschiebt. Zum Schluss wird des Werkstück vom Kern losgeschraubt. Bei dieser Einrichtung ist es möglich, das Werkstück gleichzeitig von der Zylinderbüchse und vom Kern abzuschrauben, wobei sich letzterer während des Arbeitsvorganges axial verschiebt, ggf. aufgrund der Verschiedenheit' der Gewindesteigungen der Innen- und Aussengewinde.
Bei diesen Iformvorrichtungen wird der in Bezug auf die Zylinderbüchse verschiebbare Kern gegenüber dieser Büchse ständig zentriert gehalten. Dieses permanente Zentrieren stellt aber einen erheblichen Nachteil dar, da es praktisch unmöglich ist, eine vollkommene Konzentrizität zwischen den äusseren und inneren Elementen der Form zu garantieren. Aber schon ein geringes Abweichen der Konzentrizität bewirkt einen Unterschied in der Stärke der Wand des Werk-
109823/U9A
Stückes« Während des Losschraubens des Werkstückes wird dann ein etwas dickerer Wandabschnitt den Teil der Form durchlaufen, der den gegenüberliegenden dünneren Wandabschnitt gebildet hat. Hierbei wird die Drehbewegung des Werkstückes stark gehemmt, wodurch letzteres unter Umständen reisst und die Form auseinandergenommen werden muss, um die Bruchstücke zu entfernen. Aus diesem Grunde ist der automatische Arbeitsablauf nicht sichergestellt.
Aufgabe der Erfindung ist, eine Formpresse zu schaffen, die einfache Formteile aufweist und frei von den genannten Nachteilen ist und bei der eine grosse Funktionssicherheit gewährleistet ist und automatisch mit erhöhter Geschwindigkeit gearbeitet werden kann.
Die erfindungsgemässe Presse besteht aus mindestens einer Form, die aus einem mittigen Kern und einer äusseren Zylinderbüchse besteht, wobei Kern und Büchse die entsprechenden Prägungen für das Innen- bzw. Aussengewinde des Werkstückes aufweisen und bei geöffneter Form axial entsprechend beweglich ist, derart, dass das geformte Werkstück mittels eines darin eingreifenden sich drehenden
109823/1494
Schlüssels, losgeschraubt werden kann und sie ist dadurch gekennzeichnet» dass die Form Zentriermittel aufweist, die während des Formens des Werkstückes bei geschlossener Form den Kern und die Zylinderbuchse zueinander koaxial halten, und die während des Losschraubens des Werkstückes voneinander getrennt werden und Kern und Zylinderbüchse freigeben, derart, dass diese entsprechend radial verschiebbar sind.
Die ,Erfindung wird anhand der Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, näher erläutert.
g. Λ ist ein Axialsohnitt einer erfindungsgemässen Formpresse, wobei die Pressform geschlossen und der Arbeitsgang zur Herstellung einer mit Gewinde versehenen aus warmhärtbarem Kunststoff bestehenden Hülse beendet ist}
Fig. 2 ist eine Ansicht dieser Gewindehülse, die axial geteilt dargestellt istj
Fig· 5 ist ein Axialschnitt der geöffneten Form, wobei die geformte Hülse von einem sich drehenden Schlüssel firfuast ist, der die Hülse von der Form losschraubt, öor Schnitt ist senkrecht zu der Schnittebene in FLg. 1 gezeigt} und
109823/U9*
Fig· 4 ist eine Teilansicht der Form, die den Äbschraubvorgang der Hülse veranschaulicht.
Sie erfindungsgemässe Formpresse, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, dient zum Formen einer Hülse P (Fig. 2) aus einem warmhärtbaren Kunststoff.
Die Form besteht aus einem oberen Halbteil 1 und einem unteren Halbteil 2, die beide mit Schraubenbolzen 5 an einer oberen Platte 4 bzw. einer unteren Platte 5 der Presse entsprechend befestigt sind.
Die untere Halbform 2 besteht aus einem Körper 6, der einen eine Kompressionskammer bildenden zentralen Hohlraum 7 aufweist. Der Hohlraum 7 1st mit einem M^ttelstempel 8 versehen, der dazu dient, einen unteren Abschnitt 9 der Bohrung der Hülse D (Fig. 2) zu formen. Der Körper 6 und der Stempel 8 sind mit Schrauben 10 an einem Steg oder einer Schiene 11 befestigt, die auf der unteren Platte 5 ruht.
Die obere Halbform 1 weist ein Auflageglied 12 auf, das zwischen einem Deckel 13 und einer auf der oberen Platte 4 ruhenden Verstärkungsplatte 14 eingeschlossen ist. Eine Zylinderbüchse 15 ist an ihrem unteren Ende mit einem
109823/U9A
ringförmigen Gewindeabschnitt 17 versehen, der das Aussengewinde 18 der Hülse D formt. Mit ihrem öfteren Ende "berührt die Zylinderbüchse 15 zwei Spindeln 19, die an einer Querleiste 20 festgeschraubt sind. Diese Querleiste wirkt mit einem Drücker oder Knopf 21 einer hydraulischen Ausziehvorrichtung (nicht dargestellt) zusammen. In der in Fig. 1 dargestellten oberen Stellung stösst die Zylinderbuchse 15 mit einem unteren Vorsprung an das Ende der Nase 16.
In einer Bohrung 25 der Nase 16 ist ein Stempel 26 angeordnet, der einen Körper 27t einen Kopf 28 und einen Anschlagring 29 umfasst. Der Körper 27 ist an seinem unteren Ende mit einem Gewinde $0 versehen, das ein unteres Gewinde 51 in die Hülse D schneidet. Auf die Gewindelauffläche 30 folgt eine zylindrische Lauffläche 32, die in einen zylindrischen Abschnitt 33 der Bohrung 25 eingepasst ist. Auf die Lauffläche 32 folgt ein Konus 34-, der durch einen zylindrischen Abschnitt 35 verlängert ist. Hieran schliesst sich ein Bereich mit rechteckigem Querschnitt 36 an, der in einem rückwärtigen Teil 37 der Bohrung 25 geführt ist.
Dieser Abschnitt 37 der Bohrung ist rechteckig und nimmt den rechteckigen Teil 36 des Körpers 27 auf. Durch diesen Eingriff wird verhindert, dass der Körper 27 des Stempels
109823/1494
in Bezug auf den Körper 12 dreht. Das Rechteckteil 36sitzt m in der Bohrung des Körpers 25 mit einem geringen seitlichen Spiel von etwa 0,25 mm.
Der Kopf 28 dient zum Formen eines geriffelten Mittelabechnittes 38 in der Aushöhlung der Hülse D und ist mit einem Endstück 39 versehen, das in einem axialen Loch des Körpers angeordnet ist. Ein in einer Rille oder Nut des Körpers 27 eingepasster Splint oder Drahtstift 4-1 befestigt den Kopf 28 axial auf dem Körper, ohne dass jener in seiner Drehbewegung in Bezug auf den Körper behindert wird.
Während des Formens der Hülse D werden die beiden Halbformen 1 und 2 so geführt, dass sie wie in Fig. 1 dargestellt zusammenwirken. Das Formen selbst wird in an sich bekannter klassischer Weise durchgeführt. Das unter Einwirkung von Wärme und Druck sich formende Material füllt den Hohlraum zwischen der Zylinderbüchse 17 und dem durch den unteren Abschnitt des Stempels 26 und den Stempel 8 gebildeten Kern vollständig aus.
In dieser geschlossenen Stellung der Form (Fig. 1) ist der Stempel 26 in Bezug auf den Körper 12 radial genau festgelegt«
10 9823/U94
Die exakte Lageeinstellung erfolgt durch die Berührung der Bereiche 32 und 36 des Stempels, die in den Teilen 33 und und der Bohrung 25 axial im Anstand liegen. Auch die Zylinderbuchse 15» 17 1st in Bezug auf den Körper 12 radial angeordnet da sie auf der Hase 16 des letzteren anliegt. Der Hohlraum der Ringform ist folglich zwischen den konzentrisch aueinanderstehenden Elementen eingeschlossen, so dass die Wandstärke der Hülse D entsprechend der genauen Spieleinstellung verhaltnismässig einheitlich und gleichmässig ist.
Wenn die Hülse D geformt ist, wird die Pressform durch axialeB Zurückziehen der Halbform 2, geöffnet wobei der untere Stempel 8 aus dem Hohlraum 9 der Hülse herausgezogen wird«
Um die geformte Hülse aus der oberen Halbform 1 zu entfernen, wird anstelle der unteren Halbform 2 ein drehbarer Schlüssel 50 (S1Ig. 3) eingeführt. Dies geschieht beispielsweise durch eine Schaltbewegung der unteren Platte 5
Bevor der neon oben bewegliche sich drehende Schlüssel 50 in die geformte Hülse eingreift, wird der Auszug 21 niedergedrückt» Di· folge davon ist, dass die Zylinderbüchse 15* die geformt« Hülse und der Stempel 26 in eine untere Stellung geführt werden (3?ig. 3)·
109823/U94
Während der Bewegung löst eich die Lauffläche 32 des Stempels 26 vom Bereich 33 der Bohrung 25» so dass der vor dem Stempel 26 liegende Abschnitt nicht mehr radial gestützt wird und frei schwebt, da zwischen dem oberen Rechteck 36 und dem Körper 12 ein Spiel besteht·
Dann wird der Schlüssel 50 in Singriff mit der Hülse gebracht. Durch dessen Drehbewegung wird die Hülse D aus der Zylinderbüchse 15 herausgeschraubt, die durch Rippen 43, die in Rillen des Deckels 13 eingreifen, am Drehen gehindert wird.
Während dieser Bewegung löst sich die Hülse D auch aus dem Gewindekopf 30 des Stempele 26, dessen Drehbewegung durch das Rechteck 36 gehemmt wird. Wenn das Innengewinde 31 der Hülse einen kleineren Gewindegang hat als ihr Aussengewinde 18, wird die nach unten gerichtete Bewegung der Hülse D von einer gleichgerichteten Bewegung des Stempels 26 begleitet, wie in Fig. 4 gezeigt ist.
Gemäss der Darstellung in JTig. 4 hat die Hülse D vier Umdrehungen in Bezug auf die form gemacht. Sie ist daher aus der Zylinderbuchse in einer Länge "H" herausgeschraubt, die vier Ganghöhen "F* des Gewindes 18 entspricht. Während
109823/H94
dieser Bewegung hat sich der Stempel 26 von der Hülse D in einer Länge "h" losgeschraubt, die vier Ganghöhen "p'l des Gewindes 51 entspricht. Der Stempel 26 ist folglich um eine Entfernung abwärtsbewegt worden, die der Differenz zwischen den "beiden Höhen "H" und "h" entspricht.
Der Schlüssel 50 wird solange betätigt, bis die Hülse D vollständig von der ϊοπη gelöst bzw. abgeschraubt ist. Anschliessend wird die Formpresse durch eine neue Schaltbewegung in Arbeitsstellung gebracht.
Die untere llalbform 2 wird dann erneut mit Kunststoff gefüllt. Während des Schliessens der Form werden die beweglichen Teile der oberen Halbform 1 durch den zur Formung erforderlichen Druck in ihre in Fig. 1 gezeigte Arbeitsstllung gebracht. Beim Hochheben des Stempels 26 führt der konische Abschnitt 34 den Stempel in seinen Sitz 33·
Die untere Führung des Stempels 26 löst sich vom Kopf 28, so dass dieser während des Losschraubens der Hülse D schwebend gelagert ist. Auf diese Weise ruft eine ggf. schlechte Rundung des Stempels 26 in Bezug auf das Äussere der Zylinderbüchse 15 keinerlei Bremswirkung hervor.
109823/H9A
Die Vorteile der erfindungsgemässen Pressform sind folgen,-, de:
Das Aussengewinde 18 und das Innengewinde 31 der Hülse D werden durch Berührung mit kompakten, einheitlichen Elementen geformt, wodurch Nähte oder Unebenheiten in den Gewindegängen vermieden werden.
Durch das Zentrieren dee Stempels 26 auf dem zylindrischen Abschnitt 32 wird ein Verklemmen oder Pestsitzen vermieden, das bei konischen Formen auftreten kann. Auf diese Weise wird auch die Gefahr des Verschmutzung und Verstopfung des Zentrierbereiches verringert.
Durch die schwebende Stellung des Kopfes 28 während des Losschraubens wird ein zufälliges Festklemmen und Reissen der Wand der Hülse vermieden. Es wird ein schnelleres Entformen erreicht, da die Arbelt der Form sehr sicher ist und es gibt keine Totzeit, während der die Bruchstücke von zerbrochenen Hülsen entfernt werden müssen.
Ferner muss die Form nicht besonders präzise sein, insbesondere nicht diejenigen Elemente, die die Gewindeprägung aufweisen, da die Leichtigkeit des Entformens unabhängig
ist von einer Zentrierung der Teile.
Schliesslich sind Verformungen der Iformbauteile durch Benutzung, Temperaturschwankungen oder andere Einflüsse ohne Wirkung auf die Funktionssicherheit der !formpresse und der Entformvorrichtung der Hülse.
Bei einer abgeänderten Ausfuhrungsform kann das Gewinde des Stempels 26 einen grb'sseren Gewindegang haben als dasjenige der Zylinderbüchse 15» In diesem Pail muss die axiale Verschiebung des Stempels in Bezug auf seine Führung ausreichend sein, um den Rückgang des Stempels in Bezug auf die Zylinderbüchse während des Losschraubens der Hülse zu gestatten.
Die erfindungsgemäsne Form k^nn auch zum Formen anders gestalteter Werksbücke eingerichtet v/erden, so dass insbesondere ,Yorksbücke mib mehreren Innengewinden gleicher Ge-•//indogörigo und einem oder mehreren Aus sengewinden mit einem vom urnbon Gev/Lndegong verschiedenen Gewindegang hergestellt wordon.

Claims (7)

1. Formpressvorrichtung zum Formen von Werkstücken aus warmhärtbarem Material Kunststoff mit koaxialen Aussen- und Innengewinden, deren Gewindegänge gleich oder verschieden sind,
. wobei die Vorrichtung aus mindestens einer Form mit einem mittigen Kern und einer äusseren Zylinderbüchse besteht, der Kern die Prägungen des Innengewindes und die Zylinderbüchse die Prägungen des Aussengewindes der Hülse aufweist, diese beiden Bauelemente bei geöffneter Form in axialer Richtung entsprechend bewegbar sind, dass das geformte Werkstück durch einen drehbaren Schlüssel abschraubbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass während des Formens in der geschlossenen Form der Kern {26) und die Zylinderbüchse (15) durch Zentriermittel, bestehend aus ei-
' ner zylindrischen Lauffläche (32) und einem mit dieser zusammenwirkenden zylindrischen Bereich (33) axial in Lage gehalten sind, und dass diese Zentriermittel (32, 33) während des Losschraubens des Werkstückes gegeneinander axial und der Kern und die Zylinderbüchse gleichzeitig in Bezug aufeinander radial verschiebbar sind.
109823/U94
der
2. lOrmpressvorrichtung nach Anspruch 1, bei der/Kern aus einem Stempel "besteht, der die Prägung des Innengewindes des zu formenden Werkstückes aufweist und der in Bezug auf ein kraftschlüssig mit einer Platte der Presse verbundenes Stützglied axial bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Lauffläche (32) des Stempels (26) bei geschlossener ITorm mit zurückgezogenem Stempel einen zylindrischen Bereich (33) mit entsprechendem Durchmesser berührt, der in einer axialen Bohrung des Stützgliedes (12) vorgesehen ist, und bei geöffneter Form in vorgerückter Stellung des Stempels aus der Berührung mit dem zylindrischen Bereich (33) gelöst ist.
3. 3?ormpressvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erleichterung des Lösens der Zentrierteile voneinander die zylindrische Lauffläche (32) angrenzend an einen konischen Abschnitt (34-) des Stempels (26) angeordnet ist.
4. iOrmpressvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch •gekennzeichnet, dass die Zylinderbüchse (15) verschiebbar
■ an einer zylindrischen Nase (16) des Stützgliedes (12) angeordnet ist, die Zylinderbüchse in Bezug auf die Nase
109823/U94
während des öffnens der Form vorwärtsbewegbar ist, und dass der Stempel (26) durch seinen unteren Gewindeabschnitt (50) und die diesen berührende Hülse (D) mit dem Gewindebereich (17) der Zylinderbüchse (15) im Eingriff steht.
5. Formpressvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (26) in seiner zurückgezogenen Stellung in der Bohrung (25) des Stützkörpers (12) durch zwei Abschnitte (32, 36) zentriert ist, die axial im Abstand voneinander liegen, und dass der vordere Bereich (32) des Kreisabschnittes in vorgeschobener Stellung vom entsprechenden Bereich (33) der Bohrung; (25) gelöst ist, während der hintere Bereich (37) des polygonalen Abschnittes (36) in dem entsprechenden Bereich der Bohrung ein seitliches Spiel aufweist.
6. Formpressvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2, M- und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (26) aus einem einstückig gebildeten Körper (27) besteht, der die leiden Zentrierbereiche (32, 36) aufweist und ferner mit einem vorderen Bereich (30) versehen ist, in dem die Prägung für das Innengewinde des zu formenden Werkstückes angebracht ist.
BAD ORIGINAL 109823/U9A
7. Formpressvorrichtung nacl· den Ansprüchen 1, 2, 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (26) ferner einen Kopf (28) aufweist, der über den vorderen Gewindebereich (30) hinausragt und der in Bezug auf den Stempelkörper (27) drehbar angeordnet ist.
109823/U94
DE19671729061 1966-09-22 1967-09-13 Formpressvorrichtung Pending DE1729061A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1370166A CH465848A (fr) 1966-09-22 1966-09-22 Presse à mouler, pour le moulage de pièces en matière thermodurcissable comportant des filetages extérieur et intérieur coaxiaux

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1729061A1 true DE1729061A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=4394605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671729061 Pending DE1729061A1 (de) 1966-09-22 1967-09-13 Formpressvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3481000A (de)
CH (1) CH465848A (de)
DE (1) DE1729061A1 (de)
GB (1) GB1141187A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503623A1 (fr) * 1981-04-10 1982-10-15 Elbatainer Kunststoff Dispositif pour produire des formes moulees femelles dans la fabrication de recipients en matiere plastique par injection-soufflage

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3718419A (en) * 1971-04-21 1973-02-27 Monsanto Co Apparatus for removing a hollow article having internal enlargements from an injection mold assembly
US3904165A (en) * 1974-04-29 1975-09-09 Int Tools Molding apparatus for safety caps
US3905416A (en) * 1974-05-21 1975-09-16 Hieme C Hammer Method and apparatus for fabricating molded articles
US3971841A (en) * 1974-06-20 1976-07-27 Polaroid Corporation Molding devices and process for making a molded plastic lens mount
FR2348115A1 (fr) * 1976-04-15 1977-11-10 Petrov Zafir Bouchon de fermeture pour bouteilles, son procede de production et noyau de moulage pour la matrice d'emboutissage servant a cette production
US4059249A (en) * 1976-12-30 1977-11-22 United States Steel Corporation Injection mold for molding internally threaded plastic article
FR2421703A1 (fr) * 1978-04-08 1979-11-02 Keystone Int Appareil et procede de moulage en coquille
US4280976A (en) * 1980-04-18 1981-07-28 Holdt J W Von Simultaneously molded threaded port and plug
US4303221A (en) * 1980-11-14 1981-12-01 The Bendix Corporation Core pin for making a plastic connector shell having an internal keyway
US5033777A (en) * 1987-09-15 1991-07-23 Colder Products Company Male insert member having integrally molded part line free seal
US5178303A (en) * 1991-05-17 1993-01-12 Colder Products Company, Inc. Dispensing valve apparatus
US5788911A (en) * 1993-12-20 1998-08-04 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Method of manufacturing inner gear and method of manufacturing cylindrical product
US5518679A (en) * 1995-01-17 1996-05-21 Sta-Rite Industries, Inc. Method and apparatus for making a component having interior and exterior threads
US5558887A (en) * 1995-02-23 1996-09-24 Heelix Fasteners, Inc. Mold apparatus for helical articles
WO1997037836A1 (de) * 1996-04-09 1997-10-16 Wilhelm Hedrich Vakuumanlagen Gmbh & Co. Kg Verfahren zum entformen von, insbesondere gewindegangähnlichen geometrien aufweisenden, aus giessformstoff hergestellten formlingen sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
US6592797B2 (en) * 2001-06-28 2003-07-15 The Tech Group, Inc. Method and apparatus to reduce galling in a mold device
CN1951843B (zh) * 2005-10-21 2011-09-28 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 光学元件成型装置
CN100553924C (zh) * 2006-01-18 2009-10-28 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 光学元件成型模具
CN101015947B (zh) * 2006-02-10 2011-03-30 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 模具结构
CN103407075B (zh) * 2013-07-19 2016-12-28 广东联塑科技实业有限公司 一种全自动成型带不同螺距的内外螺纹塑件模具
CN105196492A (zh) * 2015-09-21 2015-12-30 台州市黄岩炜大塑料机械有限公司 内外双螺纹管件模具同步旋转脱模机构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899705A (en) * 1959-08-18 darlington
US2363808A (en) * 1940-04-19 1944-11-28 Boonton Molding Company Unscrewing device for the molding of threaded articles
US2408630A (en) * 1943-10-21 1946-10-01 Lee B Green Apparatus for molding plastic material
US2984862A (en) * 1957-01-09 1961-05-23 Plastene Corp Molding apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503623A1 (fr) * 1981-04-10 1982-10-15 Elbatainer Kunststoff Dispositif pour produire des formes moulees femelles dans la fabrication de recipients en matiere plastique par injection-soufflage

Also Published As

Publication number Publication date
US3481000A (en) 1969-12-02
CH465848A (fr) 1968-11-30
GB1141187A (en) 1969-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1729061A1 (de) Formpressvorrichtung
DE1479374A1 (de) Werkzeug mit verstellbarer Form zum Spritzen,Giessen und Pressen von hohlen Gegenstaenden
EP0113642B1 (de) Verschlusskappe für einen Behälter und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE2146765B2 (de) Spritzgießform mit mehreren, schrittweise voneinander trennbaren Formplatten
DE1955606A1 (de) Durchsteckmutter und Vorrichtung sowie Verfahren zum Einsetzen der Mutter
DE1752622A1 (de) Vorrichtung zum Umformen eines Bandes bzw.Streifens aus duennem Blech zu einer Tube
DE1296784B (de) Strangpresskopf mit einer waehrend des Strangpressens veraenderlichen OEffnung
DE2750562A1 (de) Nagelstreifen und zugehoeriges eintreibwerkzeug sowie verfahren zum herstellen des nagelstreifens
DE2751231A1 (de) Einstellbare giessform
DE2215506C3 (de) Verriegelungs- und Entriegelungsmechanismus für Druckgieß- und Spritzgießmaschinen
WO2009074217A2 (de) Anordnung aus trägerteil und gewindeeinsatz, verfahren zum herstellen der anordnung und vorrichtung zum spritzgiessen des gewindeeinsatzes
DE2825491A1 (de) Verschluss, insbesondere eine verschlusskappe fuer eine mit einem schraubhals versehene flasche o.dgl., verfahren zur herstellung davon, sowie dazu anzuwendendes geraet
DE4129468C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gleitlagers für ein bewegliches Funktionsteil, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Lagerungsteil des Gleitlagers
DE60119771T2 (de) Rundtischmaschine zum pressformen von kunststoff-artikeln
DE60303012T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von gegenständen aus aluminiumlegierungen oder leichtmetalllegierungen
DE3439212A1 (de) Schraubverschluss mit originalitaetssicherung aus kunststoff und spritzgiesswerkzeug zur herstellung von kappen
DE10000580C2 (de) Herstellung eines Schreibegeräte-Vorderteils mit einstückigem Vorformling
DE4305138A1 (en) Safety closure for bottles etc.with cap and safety ring with break line - has recesses between sectors formed around flanged lower edge of safety ring
DE2325949C3 (de) Gewindekern für eine SpritzgieBvorr ich tu ng zum Herstellen eines mit einem Innen-Gewinde versehenen Formteils
DE1279935B (de) Formvorrichtung zur Herstellung von Kunststoffartikeln, insbesondere von Kunststoffblumen
DE102009014566B4 (de) Werkzeuge zur Herstellung von formstabilen Produkten aus Sand
DE3444298A1 (de) Form zur herstellung von glasgegenstaenden in einem schleuderverfahren
DE1199481B (de) Mehrteilige Spritzgiessform zum Herstellen von Buersten und aehnlichen Gegenstaenden aus thermoplastischem Kunststoff
DE4208142C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verschleißplatte für eine Formkammer sowie Verschleißplatte
DE2000895C (de) Pulverpreßwerkzeug zum Herstellen von Spike-Hülsen