DE2749678A1 - Transfer-maschine mit mehreren arbeitsstationen und einer die arbeitsstation durchlaufenden endlosen transportvorrichtung mit einer vielzahl von werkstuecktraegern - Google Patents

Transfer-maschine mit mehreren arbeitsstationen und einer die arbeitsstation durchlaufenden endlosen transportvorrichtung mit einer vielzahl von werkstuecktraegern

Info

Publication number
DE2749678A1
DE2749678A1 DE19772749678 DE2749678A DE2749678A1 DE 2749678 A1 DE2749678 A1 DE 2749678A1 DE 19772749678 DE19772749678 DE 19772749678 DE 2749678 A DE2749678 A DE 2749678A DE 2749678 A1 DE2749678 A1 DE 2749678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
machine
transport
work
transfer machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772749678
Other languages
English (en)
Other versions
DE2749678C2 (de
Inventor
Maurice Prodel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7633377A external-priority patent/FR2370311A1/fr
Priority claimed from FR7633378A external-priority patent/FR2369906A1/fr
Priority claimed from FR7712879A external-priority patent/FR2389170A2/fr
Priority claimed from FR7733320A external-priority patent/FR2407792A2/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2749678A1 publication Critical patent/DE2749678A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2749678C2 publication Critical patent/DE2749678C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P23/00Machines or arrangements of machines for performing specified combinations of different metal-working operations not covered by a single other subclass
    • B23P23/06Metal-working plant comprising a number of associated machines or apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q37/00Metal-working machines, or constructional combinations thereof, built-up from units designed so that at least some of the units can form parts of different machines or combinations; Units therefor in so far as the feature of interchangeability is important
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles

Description

Fri-·,;.·.;:,:· ... 27a9678
77;: ·.·" · ■ ■ 1^' '*·* 2.11.1977 Nn/R
Anm.: Maurice Prodel, 60170 Ribecourt/Prankreich Jacques Prodel, 60Ί00 Noyon/Frankreich
Transfer-Maschine mit mehreren Arbeitsstationen und einer die Arbeitsstation durchlaufenden endlosen Transportvorrichtung mit einer Vielzahl von W;rkstückträgern.
Die Erfindung betrifft eine Transfer-Maschine mit mehreren Arbeitsstationen zum Montieren und/oder Bearbeiten von Werkstücken, die in Abständen voneinander entlang einer endlos umlaufenden Transportbahn angeordnet sind sowie mit einem endlosen, die einzelnen \rbeitsstationen schrittweise durchlaufenden Transportmittel, das eine Vielzahl von Werkstückträgem transportiert.
Es sind bereits derartige Maschinen bekannt, die mehrere Arbeitsstationen aufweisen, von denen jede eine Montage- oder Dearbeitungsvorrichtung für die zu montierenden oder bearbeitenden Teile aufweist und bei der jede Arbeitsstation Vorrichtungen zum laufenden Zuführen der Workstücke besitzt, die nach der Bearbeitung bzw. Montag-; der nächstfolgenden Arbeitsstation zugeführt werden. Bei einigen dieser Maschinen sind die Arbeitsstationen mit Bearbeitung»- oder Montagcnutomaten vorgesehen.
Bei solchen Maschinen treten viele technische Probleme aui.
809819/0932
27A9678
Insbesondere kommt es darauf an, dall die zu montierenden oder zu bearbeitenden Werkstücke nicht nur- von einer Station zur anderen transportiert werden, sendern dali sie in jeder Arbeitsstation für die automatische Bearbeitung bzw. Montage sehr genau positioniert werden. Außerdem müssen sie wählend der Bearbeitung gut gestützt und gehalten werden, damit sie die Bearbeitungskräfte nicht aus ihrer Lage verschieben können.
Hinzu kommt, dall solche Maschinen zumeist in Arbeitstiikt.cn arbeiten, die unter sich verschieden sein können, weil die Arbeitsvorgänge, für die sie vorgesehen sind, ebenfalls differieren und weil aber auch die selben Arbeitsvorgänge nicht immer in der exakt gleichen Zeit beendet werden können.
B«'i vielen bekannten Transfer-Maschinen weiden die zu bearbeitenden oder zu montierenden Werkstücke von einem Werkstückträger oder einem Werktisch, einer Palette oder dgl. getragen und nacheinander den einzelnen H<arbeitungsstationen zugeführt. Dazu sind die Werkstückträger fest, d.h. unlösbar mit einer Antriebsvorrichtung verbunden, die die einzelnen Arbeitsstationen durchläuft. Die Antriebsvorrichtung kann dabei aus einer Kette bestehen, die während der einzelnen Hearbeitungsvorgänge in den einzelnen Bearbeitungsstat ionen stillsteht. Dn dabei die ,jeweilice St i 11 stan ds dauer des Transportmittels von dem um längsten dauernden Arbeitsgang in einer der Arbeitsstationen bestimmi wird, ist die Gesamtwirtschaftlichkeit einer solchen Verfahrensweise bzw. einer solchen Maschine relativ gering.
809819/0932
Ί 7 U Ü b / Ü ti
Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist schon vorgeschlagen worden, als Antriebs- und Transportmittel ein Hand zu verwenden und zwar in der Weist;, dnü ΛΊν Werks ti: el. tracer oder Werkstüekt i sehe zur V/erkstiiekinontage oder Werkstückbearbeitung vom Hand entfernt und nach der betreffenden Bearbeitung: wieder auf das Band gesetzt werden, um zur nächsten Arbeitsstation zu gelangen. Jedoch ist dabei der Grad der Automatisierung reduziert; es geht die Pnsi. t ionsgenauigke i t der zu bearbeitenden Teile verloren und die Heaibe ιtungsgenau i .gkcit ist vielfach unbefriedigend.
Es ist auch schon eine Maschine vorgeschlagen worden, bei der ein mit einer kontinuierlich, d.h. ununterbrochen angetriebenen Kette oder dgl. verbundener Werkstückträger während der jeweiligen Mearbeitungsphase in der Arbeitsstation angehalten wird, indem die mit dem Werkstückträger verbundenen Teile der Kette relativ zur übrigen Kotte beweglich gehalten sind. Abgesehen von einem sehr komplizierten Antriebsmechanismus für diese relativ beweglichen Teile der Kette ist es dabei aber notwendig, sehr lange Kettentrumms vorzusehen, so daß bei einer großen Anzahl von Werkstückträgern .jeweils nur einige wenige gleichzeitig in einer IJearbei tungsstation sind, während die weit größere Anzahl zwischen den einzelnen Arbeitsstationen sich befindet. Dadurch wird die Maschine nicht nur teuer, sondern sie benötigt auch einen extrem großen Raum.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Transfer-Maschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei kompakter
809819/0932
BAD ORIGINAL ~li~
I 7 L, J b / ei
Bauweise mit verhä I ( .1L smiiß i g kurzen Trnnsportbnhncn und geringen Abstanden zwischen den einzelnen Arbeitsstationen eine rationellere Ar be i tswe Lsi' dudutch c . : 1 i, /! i eh t , dnl.l die einzelnen mit Werkstücken bestückten Werkstückträger programmgemäß oder beliebig ohne Beeinträchtigung der übrigen noch vorhandenen Werkstückträger in die einzelnen Bearbeitungsstat ionen in präzise Arbeitspositionen abgerufen und nach der Bearbeitung wieder· in den Transport gang zurückversetzt werden können.
ftrre iclit w i rd dies er f indungsgemüB dadurch, (IaM d i f? endlos umlaufende Transportvorrichtung in einem geschlossenen Schutzgehäuse untergebracht ist, das die Arbeitsstellen der einzelnen Arbe i t ss ta t ionen außerhalb des Sehn tzfrehuuses angeordnet sind und dall die Werkstückträger einzeln <ius der· Transp'u tbahn (pier zur Transport rieh tting in die einzelnen Arbeitsstellen außerhalb des Schutzgehäuses briu/'bar und dabei vom Transportantrieb lösbar sind und umgekehrt.
Der Haupt vortei1 besteht dabei darin, daß die einzelnen Werkstückträger einerseits sicher angetrieben werden, wenn sie sich in der Transportbahn befinden und von einer1 iJearbeitungsstation zur anderen gebracht werden sollen, daß sie aber bei liedarf auch angehalten werden können, während sie sich noch in der Transportbahn und in Verbindung mit dem endlosen Antriebsorgan, nämlich einer Transportkette, befinden. Es können zur gleichen Zeit besiinmte Werkstückträger angehalten werden, während andere der Bewegung des Transportmittels folgen.
8098 19/0932
BAD ORIGINAL -5-
- Y-
Zweckmäßigerweise sind die einzelnen Arbcitsstai ionon Joweils mit einem Steuer- und Kegelungsaggregat ausgerüstet, das innerhalb des Schutzgehäuses angeordnet ist. Die mu.ibeitungs- und/oder Greifwerkzeuge der einzelnen Arbeitsstutionen sind dabei in vorteilhafter Weise außerhalb des Schutzgehäuses angeordnet.
In weiterer Ausbildung der Erfindung sind zur Führung der Werkzeugträger entlang ihrer Transportbahn Leitschienen vorgesehen, welche im Bereich der einzelnen Arbeitsstationen quer dazu aus der und in die Schienenebene versetzbare Schienenabschnitte besitzen. Dabei sind in jeder Arbeitsstation jeweils zwei gemeinsam transversal verschiebbare Schioncnabschnitte vorhanden, die so zueinander angeordnet sind, daß jeweils der eine Schienenabschnitt die Lücke in der Leitschiene schließt, welche der andere bei seiner Transversnlverschiebung hinterlassen hat. Die Schienenabschnitte bilden dabei jeweils Teilstücke der Leitschiene.
Dadurch ist es möglich, einen Workstückträger durch eine quer zur Transportrichtung verlaufende Schiebebewegung in eine Arbeitsposition in einer Arbeitsstation zu bringen, ohne daß dadurch der Weitertransport des nachfolgenden Werkstückträgers durch diese betreffende Arbeitsstation hindurch gehindert wird. Dadurch ist es möglich, den einzelnen Arboiisstationen unterschiedliche, voneinander unabhängige Arbeitstakte zu geben und diese Arbeitstakte zumindest in gewissen (irenzen auch unabhängig von dem Transporttakt des Transportmittels zu machen.
809819/0932 BAD ORIGINAL
2 7 U υ b 7 8
In weiterer Ausbildung der Mrfindun;1, ist vorgesehen, daiJ diejenigen Schienennbschnitte, die zur Aufnahme und Transversal verschiebung von Werkstüektragern dienen, mit Anschlägen für die ankommenden Werkstückträger versehen sind, so daß jeweils der nächstfolgende Werkstückträger, der in eine "leere" Arbeitsstation gelangt, angehalten und in Arbeitsposition gebracht wird.
Dabei ist in jeder Arbeitsstation außerhalb des Schutzgehäuses eine feststehende, rahmenartige Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme eines Werkstückträgers vorgesehen, die von einem der Schienenabschnitte aus der Transportbahn bewegt wird. Dabei sind diese Aufnahmevorrichtungen so ausgebildet, daß sie den während der Bearbeitung der Workstücke auf die Werkstückträger einwirkenden Arbeitskräften widerstehen und eine einwandfreie Positionierung der Werkstückträger und der darauf befindlichen Werkstücke garantieren.
In weiterer Ausbildung der Erfindung sind die einzelnen Arbeitsstationen mit Meßfühlern ausgerüstet, welche die jeweils ankommenden Werkstückträger abtasten und deren weitere Bewegung steuern.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind den Ansprüchen 11 bis ~H zu entnehmen.
Durch die Ausgestaltung der mechanischen Verbindung zwi seilen den einzelnen Werkstückträger!! und der Transportkette gemäß
8098 19/0932
-7-BAD
2 7 A U b 7 8
Anspruch 11 bzw. Anspruch 12 ist es möglich, mehr«;ro Werkstückträger on einer bestimmten Stelle, z.B. vor einer manuell bedienten Arbeitsstation, in dor eigentlichen Transportbahn aufeinander auflaufen zu lassen, su dafJ jeder Werkstückträger als Anschlag tür (lan nächstfolgenden *·\"c.-1 ir — stückträger dient.
Durch die Antriebsart gem. Anspruch l~>, die eine schrittweise Bewegung mit sinusförmig verlaufenden Geschwindigkeit.sünderungen vorsieht, ist auch der Vorteil erreicht, dafJ die einzelnen Werkstückträger ihre Haiteposition in den einzelnen Hearbeitungsstationen bzw. dann, wenn sie aufeinander auflaufen, jeweils mit der Transportgeschwindigkeit null erreichen, so daß Erschütterungen, die zu Beschädigungen oder zum Verschieben der einzelnen Werkstücke auf den Werkstück tiägern führen könnten, völlig vermieden sind.
Die Ansprüche 1Ί und 13 zeigen V.iri nt ionsuöil ichkei ten iiiif.
Bei der erfindungsgemäßen Maschine sind die einzelnen Arbeitsstationen an den Längsseiten einer endlosen Trnnsportbahn mit gegenläufigen, jedoch parallelen Trumms des Transportmittels angeordnet und es sind Mittel vorgesehen, welche die einzelnen Werkstückträger, die in den einzelnen Arbeitspositionen ankommen, quer zur Transpoiti i ehtung die jeweilige Arbeitsposition verschieben. Es können dadurch nicht nur die automatisch arbeitenden Arbeitsstationen von völlig von jedweder Bindung an das Transportmittel selbst befreit werden, sondern es ist auch möglich, eine personeil besetzte
809819/0932
BAD ORIGINAL
Den rbft i tunp.ss t at i on vor/iisclicn, dir völlnr unabhängig von den Arbeitstakten der anderen Arbe i tsstat, i om-n und aucli unabhängig davon arbeiten kann, wieviele Werkzeugträger sich vor ihr angesammelt haben. Dadurch wird die nlliiemeine Sicherheit und die Zugang 1 i ehke i t zu (Jen einzelnen V. erks lh· i> trägern wesentlich erhöht.
In ihrer Grundkonzeption besitzt die Maschine der licvr.r/iiL'-ten Ausführungsfoim zwei parallele Längsseiten, an denen die einzelnen Arbeitsstationen beliebig angeordnet werden können, so daß die Maschine an sich bezüglich der jeweils verwendeten Arbeitsstationen sehr variabel ist. So können in beliebiger Anordnung und Reihenfolge automatische oder aber manuell bedienbare Arbeitsstationen vorgesehen werden. Die Maschine besitzt auch Einrichtungen, die leicht auf die verschiedenen Arbei tsbed ingunsren eingestellt werden können.
Durch das Vorsehen einer endlosen Gliederkette und jeweils eines unter dem Einfluß einer He ibiingsbremse stehenden Kettenritzels in ,jedem Werkstückträger wird das Ein- und Auskuppeln der einzelnen Werkstückträger mit bzw. von der Transportkette während der Transversalverschiebung sehr leicht gemacht.
Bei der einen Ausführungsform der erf i ndungsgemullen Transfer-Maschine, bei der die Transportbahn zwei geradlinige, zueinander parallel verlaufende Trumms sowie zwei halbkreisförmige Umlenkbereiche aufweist, sind in den Umlenkbereichen Stützvorrichtungen für die Werkstückträger vorgesehen, welche
80981 9/0932
BAD ORIGINAL _()_
«lie Zen tr i f Uta 1 k ruf te aufnehmen.
Bei einer anderen Ausführungsform ist eine kreisrunde Transportbahn für die Werkstückträger vorgesehen.
Die Erfindung sieht auch eine besondere Steuervorrichtung für die automatischen Bcarbeitungs- bzw. Montiereinrichtungen vor, auf die im folgenden näher eingegangen wird. Jn diesen automatischen Montier- oder B<>arbcitungsvorriehtungen ist eine Vielzahl von Organen vorhanden, die ihre Arbeitsbewegunfum in bestimmten Bahnen ausführen und von denen einig·; außerdem die eine oder andere von mehreren Arbeitsbedingungen übernehmen kann.
Bis heute war es bei den bekannten Maschinen der gattunesgemäUen Art schwierig,, eine Funktionsüberwachung durchzuführen und evtl. Störquellen zu lokalisieren, wenn solche auftraten. Dabei war es bei Störungen in den meisten Fällen erforderlich, die gesamte Maschine, insbesondere aber die elektrischen Anlagen einer solchen Maschine durch einen Spezialisten prüfen zu lassen. Durch die erf indungsgemäfJc Steuervorrichtung werden diese Schwierigkeiten beseitigt.
Dabei ist vorgesehen, dall die Arbeitspositionen der verschiedenen Arbeitsorgane der automatisch arbeitenden Vorrichtung, ggf. auch deren Zustand, auf ein Anzeigetableau übertragen werden, mit dem das Kontrollgerät ausgerüstet ist. Dieses Anzeigetableau besitzt Anzeigevorrichtungen für die Positionen und Zustände, die während der einzelnen Phasen eines
8 0 9819/0932
17 /♦ ύ h / d UO
normalen Ai be i ( snbl au fcs erreich! werden niii ssen , so dall ein einziger Illicit auf «Jas Kontrollgerät genügt, um einerseits eine einwandfreie Funktionsweise zu erkennen, oder ober andererse i t s eine Störquelle zu lokalisieren, wenn ein«; Störung auftriti.
Bei einer Aus fiiliruiigs form der Lrfindune, bei der die Bewegungen der Organe in besliinmte BewetiuiiKsabsclmi 11 e unterteilt sind, werden die jeweiligen Positionen der einzelnen Organe mit Hilfe von Meßfühlern aufgenommen, die .jeweils an den Fnden der einzelnen Bewegungsabschni t te angeordnet sind. Jedem Meßfühler" ist dabei eine !,euelit d i ode oder dgl. zugeordnet, deren Leuchten oder Ni ent I euch ten anzeigt, ob das betreffende Organ am Fride des betreffenden Brwegungsabsehnitt.es angekommen isi oder nicht.
Desgleichen kann die Il i η r i eh t un<* auch Leuchtdiode!! »der dgl. enthalten, deren leuchten oder Nient 1 euch fen anzeigt, ob das betreffende Organ den einen oder anderen von zwei möglichen Zustanden angenommen hat oder nicht.
Die Erfindung sieht auch eine Aus f "ührunrrs IΌ r,:i der Kontrolleinrichtung vor, die dann anwendbar· ist, wenn die Funktionsweise des überwachten Aggregates anhand davon erkannt werden kann, ob ,jedes Orunn des be t.rc I 'f enden Aggregates arn einen oder anderen Fnde des Beweguncsabschnittes angekommen ist und ob eines oder mehrere Oniaric den einen oder anderen von den beiden möglichen Zuständen angenommen haben. Dabei sind Lpuchtd i öden vorgesehen, von (Jenen .jede einem Fnde eines
8098 19/0932
ORIGINAL INSPECTED
I1 1UrM*. ό
Uewegungsabschn i t tes odor einem hos t i min ten Zustand entspricht, wobei die Lcuchtd iodcti Ues tand t e i I eines in /eilen und SpnltfMi unterteilten Tableau* sind, auf <icra An/.eit'r-elemente angeordnet sein können, welche die normale Κι.ιίΚ i i onsweise des Gerätes anzeigen und j ed<· r -v.e i ( durch einen V i'lcich mit den erleuchteten !,euch ι d i uden eine Kontrolle ei IiimIhsi,
Diese erf indingsgemUlJe Einrichtung ist von besonderer .Nützlichkeit für Transfer-Maschinen, die eine Reihe solcher Uearbe i tungsmaseh inen oder Automaten nut'ucisi'ii und sie sieht eine Kontrol 1 vorrichtung liir die Übcrwachuriiz. ,jedes /mn....... . vor, der einen ähnlichen Aufhau hat und deren An ze itie tabl eau auf den betreffenden Automaten abgestimmt ist, damit es der Funktionsweise des betreffenden Automaten entspricht.
Eine solche Steuervorrichtung,, die zum Steuern eines snitnnintisehen Montier-Apparates oder finer automatischen Mrarbeitungsmasch i nc dient, weist .je nach Amvendiin·· s fa I 1 ein oder mehrere Organe auf, die bestimmte i{cive/iun!',en iiusfiihren oder bestimmte Zustünde annehmen, velehe auf einem /.ei 1 enue i se und spa 11 env/e i se unterte i 1 t eu Tableau enthalten siml. na> >ei sind ,jeweils um Anfang der einzelnen Spalten Kontrollampen angeordnet, deren Aufleuchten eine bestimmte Funktionsphaso des betreffenden Aggregates signalisiert, und es sind an den einen Enden der horizontalen Zeilen ebenfalls Kontrollampen angebracht, die aufleuchten, wenn das entsprechende Organ das Ende eines Dewegungsabschnittes erreicht oder einen bestimmten Zustand annimmt. Dadurch ist es einer Ibcrvachungsperson auf sehr einfache Weise möglich, in .jeder Phase des
809919/0932 BAD ORIGINAL
Arbeltsablaufes am Aufleuchten der- Ir· t re Γ f enden Kontrolllampen zu erkennen, ob die überwachten Organe Jeweils die richtig«? Position einnehmen und/oder sich im riebt i iren Zustand be f inden.
Bei einer Ausf iihrun."s f ο π;ι einer solchen Vorrichtung ist vorgesehen, rlaß die von den Spalten und Zeilen des 'Ί üb leans gebildeten Felder einer bestimmten Arbeitspbase cntsprech« in! lichtdurchlässig oder 1 i ί b tundii r eh 1 äss ig sind, so daß die Kontrollampen der einzelnen horizontalen Zeilen, auf denen sie angeordnet sind, während der betreffenden Arbe i ts;ihase leuchten oder nicht.
Zweckmäßigerweise wird ein solches Tableau auf einer transparenten Platte angeordnet, die entweder die ir. es am te Seitenwand oder einen Teil einet vertikalen Seitenwainl eines Maseh i nengehäu ses bild«!t und verschiebbar oder" aufklappbar angeordnet ist. Infolge der I,i eb tdu r eh lass i .: ke i t dieser" Platte ist eine direkte Üb«· ι waehuriü der sieh in Masehinengehäuse befindenden Organe und Maschinenteile, möglieh. Durch die bewegliche Anordnung der· Platte sind auch «lie im Innern des Maschinengehäuses angeordneten Teile von außen zugänglich. Zweckmäßiger weise bildet diese Platte die vertikale Frontwand des Masehinengehäuses.
In weiterer Ausbildung der Erfindung sind zwischen den einzelnen Arbeitsstationen, di<; reihenweise entlang der Transportbahn der Transfer-Maschine angeordnet sind, Schutzdeckel angeordnet, die derart schwenkbar gelagert sind, daß sie in
809819/0932
BAD ORIGINAL - Π-
2.3 'Ί:'31"
der einen Position die Ί raiisportbahn abdecken uml in «I «· ι anderen geöffneten Position die Transportbahri Ii «> i geben .
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung an mehreren Ausf iihrungsbei spielen näher erläutert. Fs zeigt :
Fig. 1 schematised eine Transfer-Maschine nach der F.rfindung in Draufsicht,
Fig. 2 schematisch in perspektivischer Darstellung einen Abschnitt der in Fig. 1 dargestellten Transfer-Maschine,
Fig. "5 einen Teil der Transfer-Maschine im Querschnitt,
Fig. k einen Gesamtquersehnitt der in Viii. 1 dargestellten Transfer-Maschine,
Fig. 5 eine Frontansicht der- Fig. 1,
Fig. i> die 'feile der Fig. ν in Draufsicht,
Fig. 7 rinzolteile der Transfer-Maschine in teilweise ^esehni11ener Draufsi ent,
Fig. 8 Linzelteile der Maschine in einem Vertikalschnitt,
Fig. 9 einen Schnitt durch die Transportkette und die Anordnung des Kettenritzels in vergrößertem Maßstab,
Fig. 10 ein (icschwindigkei tsdiagramm,
Fig. 11 eine andere Ausfiilirungsform der Transfer-Maschine in Frontansicht,
Fig.12 die Transfer-Maschine der Fig.11 in Draufsicht, Fig. 13 ein Vertikalschnitt «ler Transfer-Maschine der Fif.li
809819/0932 BAD ORIGINAL -\>>-
a/ 2'/AOb /8
Fig. 1Ί einen Ausschnitt dec V i ρ . \'■'> in Draufsicht,
Fig. 15 einen Vottikalschnitt durch eine Arbeitsstation der Transfer-Maschine der- Fig. M bis 1 't, ähn-1 i eh wie Fig. 1 ~ ,
Fig. 1b die transversale Verschiebevorrichtung tür die We rk s tüe'k t rüge r in schema t i scher Sc i tenans i eh t ,
F i ε. 17a
17b
17c
schema t i sehe Po s i t iiinsd; csf ι·| I un ·■ en ei nze 1 nc r Funktionsteile der Maschine;
Fig. IS die Frontansicht einer- einzelnen At be i t sstn t i on mit automal i sehe r \\ V ι kzcuiis t euerunc ,
Fin. 19 eine komplette» Transfer-Maschine nach der F.rfindunc in perspektivischer Darstellung,
Fig. 19a die Frontansicht einer ande-ren auf omatisch arbeitenden ArbeitsstaL ion,
Fig. 20 einen Vert ikol sehn i t t durch t ir.^ runde Aus f iihrutiiisfoim der erf indunpsireinalJen Transfer-Maschine,
Fig. 20a einen Schnitt 20'-2O1 eier Fig. 19a, Fig. 21a einen Schnitt 21'-21' der Fig. 19a,
Fig. 22 eine sehr schematisehe Darstellung eines Ureiferwerkzeuges in Frontansicht,
Fig. 2~> das Sche-ma einer Heue·» ungsl)ahn de»s (i re i f e· rwe rkze'Ugcs der Fig.22 mit einigen Meßfühlern,
Fig. 2k eine Anzeiget ab 1 eau in Draufsicht,
Fig. 2r> ein mit einer automatischen Steuer- und Kontrolleinrichtung versehenes Masch i ne»nagerega t in perspektivi scher Ansicht,
8098 19/0932
BAD ORIGINAL
2'/AcJb78
Fig. 26 »ine andere Ausfiih runjr.s I o;;>: d«·^ in Si.·:. Jr> dun.O-stellten M;?.son i tnnr,i:L',vv.L'j: r es in Seitenansicht,
Fig. 27 eine teilweise nach der .Schnittlinie U7 · ~ 2/' geschnitten*: Drauf s ich t «icr F i ü . 2(>,
Fig. 28 die !ingeschnittene St- i ienans i eh t der Ii;;. 'J'' ...si einer anderen Stellung der Front ρ Int te,
Fig. 29 teilweise geschnitten jI i e linke Seitenansicht der Fig. 28,
Fig. 30 einen Vert ikalschni 11 durch eine andere Aus führunr.,*- forra eines Werkstück trägers,
Fig. 31 K ■ t tenritzel und Kette nach der Hchri i t tnns i ch (. "I' 31' der Fig. 30,
Fig. 32 eine perspektivisch»· 'P · i I ans ϊ <-h t «'ines ueitrrcn iusf üli rung s be i sp i ·· I es der Mascii ι nc ,
Fig. 33 einen Abschnitt der Maschine niich F i ii. "112 in t ·· i 1-weise geschnittener l)raufsieht,
Fig. 3'* eine weitere Ausf ühruriitsf orin einer Arbe i t-sst« I i .du in
35
und 36 drei verschiedenen Funktionsphasen.
Die Transf er-Mfischine besitzt nach dem Ausführungsbe isp iel der Fig. 1 sechs Arbeitsstationen 21, 22, 23, 2'*, 25, 2< >. Die Arbeitsstationen 21, 22 und 23 sind entlang eines ersten geradlinigen Trums 27 einer Antriebsgliederkette 2S angeordnet, während die Arbeitsstationen 2'j, 2" und 2o auf der gegenüberliegenden Maschinenseite ent lan;r des Trums 29 angeordnet sind, der zu dem Trum 27 parallel verläuft. I>if: Antriebskette 2S ist endlos und ist über IJmlenkriider 31 und 32 geführt, die die B^weguu^sbahn der beiden geradlinigen
809819/0932
BAD ORIGINAL _,
Trums 27 um<1 2<) sclil ieUen.
Dor Gesamtauf bau der Maschin«; ist im wuscti t 1 i ulicn in Ht; zu«;
auf die durch die Vertι kai ebene 3", welciic durch die Achsen
Vi und 15 der Um 1 enkradirr 11 und 1! vtrläiiit, symetristti i::·- stalte t.
Das Masch iMeMfjes te I 1 besteht ims zv.ei pa r <> ! ! « I on Tr a^sch i etieji 36 und 17, die zur Ve rt ika 1 ebene 11 syino t r i y, jIi verlaufen und die im wesentlichen gleich gestaltet sind. Die beiden
809819/0932
BAD ORIGINAL
Zl 2 V A 9 b 7 8
Tragseil i enen ";<> und 37 ruhen auf IJciin-n "S1 »lic mit l-'uiiholmen 5l) versahen sind. Die eine Tragschiene, z.B. <\ϊ>· Tragschiene 56, besitzt einen vertikalen Ko rust ep Ί 1 (I1' i g. Z) und horizontale Querstege ^tLi und 'j3, die an ihren F.ndcn mit Randleiston >i'\ und Ί5 bzw. 46 und Ί7 verseilen sind. Di«.· Randleisten Vi und Ί6 dienen zum Halten einer vertikalen (Jostellplntte 'iS, die anfüngl i eil entlang d<?s ti retells in die I'osition einer Arbci tsstnt ion vorsch i ehhar und jiisl icili;ir ist. Zur Befestigung der Gestellplatte 'ib sind zivoi die Ii; ndleisten hintergreifende Klemmleisten 49 und 31 vorgesehen, die durch Schrauben 52 und 53 einziehbar sind.
Die in Fig.*i im Schnitt dargestellte Arbeitsstation besitzt einen Arbeitskopf 53» der mit einem Grei feilwerkzeug versehen ist und der an einem Vortikalsnhlitten 56 geführt ist. Der Vertikal sohl i tten 56 besitzt zwei durch eine Stange r>() miteinander verbundene Kolben 57 und 58, die in Zylindern Cl bzw. 62 axial verschiebbar untergebracht sind. Zur Führung des Schlittens 56 sind zwei Säulen 63 vorgesehen, entlang derer der Schlitten 3<> auf und ab bewegbar ist. Diese gesamte Anordnung ist von einem Kastengehause 6Ί umschlossen, d;is sich über die Geste 11 plattn '»H hiiwuis erstreckt und auch eine Steuer- und liege 1 vorrichtung umschließt, welche zur Steuerung und iberwachung des Schlittens 56 und der übrigen beweglichen T · · i1 ο dient. Das Knstenuohäuse 6Ί auf dem Deekel des Gehäusekastens (>'i sind e i η Kinscha 1 tknopf 6(* und eine Kontrollampe (>7 angeordnet. Außerdem ist der Gehäusekasten ()k mit manuell bedienbaren Steuerknöpfen 68 versehen, und er
809819/0932
BAD OBiGlNAL
n 2 7 A 9 b 7 8
besitzt ein oberes Abteil (>";, dein elektrische Steuer- und Schal t ο i η r i eh t un/.'-on unter/! ob raoh t sind.
Auf der einen Längsseite der I 'nnis Ce r -Maseh i nc (Fig. l) sind zwischen den einzelnen Arbeit sstat ionen 21, 22 und 2") sowie in deren Verlängerung durchsichtig· Sehnt/wände <>9, 71, 12 und 71 und auf der ueeoniibe r 1 i elenden LUn."sseite sind zwischen Arbe i t ss tat ionen 2Ί, 2"> und 26 sowie in deren Verlängerung durchsichtige Sehn t /p 1 a t ton 7;i, 7r>, 7') und 77 angeordnet, die mittels Pro f i 1 1 e i s t en 7 8 '!er (Ji s t c 1 1 ρ 1 at ten ΛΗ befestigt sind und die Zwischenräume zwischen den einzelnen Arno i t sstat i onen 2 1 bis- 2(> ausfüllen.
Die Arboitsstat ionen 22, 21 und 26 besitzen /ubrinservorrichtungcn 81, 82 und hl für die zu bearbeitenden Werkstücke, die, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, mit Zubringerkanülen ΗΛ und S3 versehen sind. Zum Steuern der· Zubr i ngervorr ichtunccn 81 und 82 sind Steuergeräte 87 bzw. SS \oreesehen.
Die Arbeitsstation 2ry ist füi· Ilandbe ti· ieb eingerichtet, und sie besitzt deshalb einen Arbeitstisch 86.
Als vertikale Verlängerungen des Unterteils ΠΠ der Gestellplatte Ί8 sind links und rechts von einem Fenster 99 vertikale Rahmenschenkel 101 und 1<)2 vorgesehen, an denen mittels Schrauben Κ)** (Fig. G) ein Rahmen H)3 befestigt ist, der aus zwei seitlichen Holmen 106 und 107 und einem diese verbindenden Querholm 10s besteht. Die einander zugekehrten Innenseiten der Seitenholme 106 und 1<>7 sind mit Führungsnut cn
809819/0932
BAD ORIGINAL " ' S~
-yf.
or, 27A9Ü78
bzw. Ill ausgerüstet. Die Innenseite des Quei.holms Ii)S besitzt, eine Nut 1 1Ί .
Parallel zu den Tragschienen Zf) und ~>7 sind darüber iin«:cordnete, in Längsrichtung cor ingfiig ig versetzte Prof i ! s< h i enen 121 und 122 (F* i ι»;. Ί) vor gesellen, «lie beide, wie hei tlvr Prof i 1 sch iene 122 gezeigt, niiteis Stützen 12" und Kl >·η:η:- leisten 12'i und 123 an sich, welche die Hand I e i s te I !:< > der Tragschiene 37 umsehl ieMen, mit dieser vcriihrulcn. Meide Profilschienen 121 und 122 besitzen in ihren AuiJenf läclnn T-förmige Nuten 12S, 129 und i">2. Die Mut 12h dient zur Befestigung der Frof i 1 sch iene auf tier Stütze 121. Die Mut 129 dient zur D"f est i»ung eines Sehutzirehauses 1"1, in dem elektrische Leitungen und Knbel untergebracht .sind, und d;;s auf der anderen Seite in analoger Weise an der Profi1 schiene 121 befestigt ist. Die Nut 112 auf der Oberseite der I'rofilschiene 122 dient zur liefest igung eines Trnnnnnes 1", <f<iran seinem freien Ende einen MeiJf iiiil er IZh trüirt, von dem eine Leitung ΙΖί in das Kastengehäuse h'i zur- Steuervorrichtung des Verkzeugautomaten führt. D;.bei kann der Tragarm IHZ ein jedem beliebigen Punkt der ProfiI sehiene 122 befestigt werden. Λη den oberen, nach innen gerichteten Handleisten der Trair sch Lenen "6 bzw. ZJ sind gradlinige Lei t schienen IVi und l'i" ungeordnet, die parallel zu den Ir-um ms 27 und _'«) der- Transportkette 2H verlaufen. (Fi,",. 1, Ί und «'»). J'we ils an der· Stelle, wo sich ein Rahmen 101 befindet, besitzen die Lcitschienen IVi und 1^5 Ausnehmungen, die durch vertikale tlegrenziingskanten 1^6 und 1Ί7 begrenzt sind. (Fig. 7). Zum Ausfüllen dieser
809819/0932 -19-
BAD ORIGINAL
Ausnehmungen ist oiii Sch i cricnahschn i 11. 1 ·'· S ν ο rj» "sehen, dessen vertikale S t i rnkari ten IV) und 1 r> 1 in dor· KuIicsLcllung (!en iJeg t enzuriirskan I en 1 Ή» und 1 '»7 fluchtend 1J er er:ii lic ι stehen. Der' Sch i enena hschn t I I IV^ ist η ι inen Fndr· der Ko I bi'iis t «'ing'1 IM cities Kolben;-; II»;? befestigt, dci in einen Pneumatik- oder Hydraulikzylinder lld antM ο r dne t ist. !>■ r Zylinder 1 r)(> trägt seitlich ζκ<·ί Viilste 117 und 11L<, in denen zwei Fiihrungss langen 1~>Ί und \~>r> axial vcrsthirhhar gelagert sind, auf welchen der Sehicnenabschni11 1 ΊS ebenfalls befestigt ist. Auf den Fiihrungss langen I r>'i und I"", ist verschiebbar ein mit Bohrungen 1 ">L' und 1^1 versehener zweiter Schienennbschn i 11 \ r>0 angconlne t. Außerdem sind die Fiihrungss tangen 15;i und 13"5 ,jeweils mit Di uekf eder η lh" tizw. I63' versehen, die sich einerseits auf den Stirnflächen ld'i bzw. K)^j der Wulste 1~>7 l)/v.. IiS des /\ I i lider kö 1 pe 1 s I > <> abstützen. Die vnrtiknli'ii Ivndkanten des Sch ienena hschri i t t <■:; 15(J sind jeweils mit Laschen Idd b/w. li»7 \<i scheu, welche die llegrenzungskanten l(>s und ld() üit Ausnehmung der i. ilschiene l'ö bzw. l'i;i übergreifen.
Die Leitschienen IVi und I 'ti dienen ^ur Führung einer Vielzahl von Werktischen oder V.C rks tiick t rage rn 181 (Fi ir. h) . Jeder dieser Werkstückträger oder Werktische 181 besteht aus einem Tragkörper 182, der· vorzugsweise aus Kunststoff bestehen kann und dessen unterer Teil in U-förmiger Querschnittsform zwei Führungsschenkel 181 und 18Ί besitzt, die mit den sich gegenüberliegenden Innenflächen 171 und 17^ an den Seitenflächen 186 bzw. 187 der Leitschiene l'i'i bzw. \hr) eng aber verschiebbar anliegen. Der Tragkörper 182 ist ,jeweils
809819/0932
BAD ORIGINAL _o0_
mit einer Tischplatte IHS versehen (Fie. <>), <1 i e eine im wesentlichen rechteck i pe Form hot und durch zwei QuerkanLcn 169 und 191 und eine Längskontc 192 begrenzt ist und deren Ecken 193 und 19'· angeschräfft. sind. Die W rktische lsi sind dafür vorgesehen, daß sie auf der Oberfläche 190 ihrer Tischplatten 188 die zu montierenden oder zu bearbeitenden Werkstücke tragen. .Jeder Werktisch ISI besitzt auf seiner Oberseite zwei taschenf örrn i ge Vert i el ung.cn ί "> nn-t 1'" (Fig. β), die zur Aufnahme von Magnet plättchen dienen, welche mit M Ofühlern 197 (Fig. 6) zusammenarbeiten, die über die Länge der Leitschienen 144 und 1Λ5 verteilt angeordnet sind.
Auf den vertikalen Außenflächen 201 und 202 (Fig. h) der Profi lschienen 121 und 122 sind Kettenrührungen 2o*> und 2O'< angebracht. Die Kettenbolzen 205 (Fig. 9) der Kettenglieder greifen in die Zähne eines Ke I tenr i tze 1 s 20f> ein, mit dem Jeder Werkstückträger ISI ausgerüstet ist. Das Kcttcnritzel 2O<> ist zwischen dem Trugkörper 1^2 und dor T i schp I <·ι t te iss ,-in sich um die eigene Achse drehbar angeordnet. Seine Unterseite steht Jedoch unter dem L'iriflulJ eines .Stößels 207, der in einer Bohrung 208 des Tragkörper 182 axial beweglich L»el«'igert ist und auf den eine Druckfeder 209 derart einwirkt, dail sie den Stößel 207 gegen die Unterseite des Ket tenr itze 1 s 2Of> drückt. Dadurch wird das Kettenritzel gegen eine Drehung um die eigene Achse gebremst.
Wie aus Fig. "5 ersichtlich ist, bestehen beide Kettenräder, die die Transportkette 28 Jeweils von einem Trum 27 in d.is andere Trum 29 umlenken, Jeweils «us einem Scheibenkörper 211
809819/0932 0R|G|NAL
2749673
der auf seiner· Oberseile (»inen I' I ;uisc]i r i n/· L' J L' und <l;i rutil ei" einen Fi ine 2 1 3 mit oincm Flansch 21 Ί im fuc ist. Durch Schrauben 213 ist der It i n»f 1 nnseli LML' mil «inn ι. in: JIl ι.·»·!«·.· Γ i mschluß des Fußkranzes L' 1 (> eines Ko) tciiri l/.cls LM7 miteinander verbunden, llf.s Kettenritzel 2 17 besitzt zwei in axialem Abstand voneinander verlaufende deckungsgleiche Zahnkränze 218 und 21'), mit denen die Holzen 205 der Kettenglieder 28 so in Eingriff nclan;;'1!! können, dall deren Fndseheiben 221 und 222 die beiden Zahnkränze 21.^ und 219 zwischen sich einschließen.
Konzentrisch zu den Achsen V) bzw. 33 der Kettenrüder 31 bzw. 32 ist ,jeweils ein feststehender- Kingkörper 223 (FiL'. 3) angeordnet, in dem die N; he 22Λ d(>s be t r e f ('enden Kettenrades mittels einer· Lagerbuchse 223 drehbar· ge I a fe r I ist. Die äiissere Wandung 226 des Hin/zkörpers 223 dient dabei mit ihrer Innenfläche 227 als zylindrische Stützfläche für die entsprechend gewölbte Außenfläche 228 des Trapkörpers 182 der einzelnen Werkstückträger 18 1. Ks versteht sieh, daß die Wölbung der Fläche 228 des Ti ajikärpe rs 182 den gleichen Itndius aufweist wie die innenfläche 227 Her· lliniiwandung 22<>.
Die beschriebene Trims fe r-Masch i ne arbeitet ν i <· folnt :
Die Kette 28, die mit den Verzahnungen 218 und LM') in Kirifiriff steht, wird von einem der Kettenräder· ~ 1 oder 32 schrilt weise mit einer sich etwa entsprechend den Ii i a,", ramm der Fi^. 10 sinusförmig ändernden (Jesehw i nd i ;/ke i 1 an/', e I. r i eben . Das bedeutet, daß die Geschwindigkeit ν run /us I and null zuerst seht langsam ansteigt, die He seh I eiin i tiin;' sehr sehwach
8098 19/0932
BAD ORIGINAL
2VA1JbVH
ist, daß *'. i·' Geschwindigkeit danach sehr schnell bis zu einem maximalen rt ansteigt und danach vcrliül tn i sniili i ν schnell abfällt, bis sie dann nach einer allmählichen Verzögerung auf null reduziert wird.
Wenn ein Werkstückträger 181 durch sein Ke t tenr i tze I 12O(>, das aufgrund der auf dieses einwirkenden Bremskräfte «lic Funktion einer Zahnstange besitzt, wi i t \\rr so angetriebenen Kette in Kingriff steht, wird es mit einem sinusförmigen Geschwindigkeitsverlauf zwischen zwei voneinander getrennton Punkten, an denen es jeweils die Geschwindigkeit null aufweist, schrittweise um genau die Breite der Tischplatte l'-.s, d.h. um den Abstand der beiden Querkanten 18(J und 1<Π vorwärts bewegt. In den bogenförmigen Bahnabsehnitten ύνν Kettenräder "7H und VJ ist dabei der Werkstückträger allsei ti.". geführt. Sobald ein Werkstückträger ist die; Höh»! eines I(;i!imens 105 erreicht, besteht die Möglichkeit, diesen V-erkstiiekträger in den Rahmen 1()|J einzuführen. Dies entscheidet das Magnetp 1 ättchen, das entweder in der Ausnehmung l')^ oder in der Ausnehmung i()G liegt und den dem betreffenden ltahinen zugeordneten Meßfühler 197 beeinflußt. W.-nn das Magnetp I ättchen beispielsweise in der Ausnehmung \t)ri liegt, beeinflußt es den Meßfühler l')7 derart, daß der Hydraulikzylinder \r)t> (Fig. 7) beaufschlagt wird. Durch die entsprechende Bewegunc der Kolbenstange IhI w i rd dabei dt'v den Werkstück t rager" I ^I tragende Schienenabschnitt 1Ί8 quer· zur Transportbahn \«-rschoben, so, daß die Querkanten 1S<) und I'M der Tischplatt«.: 188 des betreffenden V.erkstüekträgers 181 in die Nuten 1 I Ii
809819/0932 BAD ORIGINAL
... 2V/,Jü/a
bzw. Ill des Rahmens 105 /.',cscliobcn wiTiltTi. iücso ψΐΓΠ''·ι·- schiebun^, endet, erst, wenn (1 i e Tischplatte 1 "~* ·■-* vollständig in (lon Rahmen 1Ο5 e intr e füll rt ist und die l-'ioriilunit,.· 1(t'_» j r ι der N'u L I l'i des Querholms ins anschlügt. Dünn ist der Uer!\- stücktrüger ISI im Rahmen 1')" in üe/ir» ;iuf ein diesem i.'ahioen zugeordnetes iiearhe L turuiswc rk zeug 55 ι·\;ι.Κι posit iouicrl. Im Vor 1 i elenden Fa 1 I h.'itidelt. es sieh hei dem h rkzeii» 55 uvr Fig. Ί um ein Oro i f Ke r kzeug, d;.s aulonatiseh ;res teuer t einem auf der Tischplatte ISS des We rkstiick t rulers ISI lu;findlichen Workstiiek in flor erforderlichen W ise ein andere.5:' \\ rkstück hinzufügen kann. Der l> <; rks tüek t rii^e .· lsi ist im !'ahmen 105 so exakt geführt und gehalten, dall i reernJwe I ehe einwirkenden Hearbe i tiingsk rä'f to vom Rahmen K>r» direkt au ftf enommen werden. Am Knde der Hewe^uriir il(>s KoI hens loL: wird die durch das seitliche Verschieben di-s Seh i eneiiahsi Im i t t es ϊ Ί S enlstarul«;rie Lücke in der \,<- i t seh iene 1 Ί "> lizu. i'i't ijincli den zweiten Seh i enetiabschn i tt. I ">ii \.iedei ;iu s."< l'ii I I I , indem di<ser bis /um Anschlag (!er laschen !»>(> und Ιϊ>7 ; ii ilen Kaulen l6s und Ii')') der l.e i t sei: i CtHM1 |ΊΊ b/.i« . I ·Ί ~ \ e rseli.)lie;i v. i ;il. In dieser Stellung des /weil'ii .SeIi i etiena hschn i t t es 1 "(· ist die zwischenzeitlich unterbrochene I .·ίί schiene \hh bzw. ! Ί ~> wieder geschlossen, so dall nach Io 1 irende Wi! rk s t iick t rii^e r ISl die betreffend·· Stelle ohne weiteres jiass i t· reu können, da der an dieser Stelle angehaltene und zur fiea ι be i t uii" in den Rahmen 105 eingeschobene W · rks tück traget I '« sich nnsvr» rh,-, l b der Transportbahn befindet. Somit ist s iche t costel 11, dalj die nachfolgenden Werkstück tracer ISi beispielsweise iinaehindert bis zur nächsten Arbeitsstation schrittweise weiter
809819/0932 OAn
BAD ORIGINAL
2 7 A 9 b 7 8
transportiert wnrdon können, um dort in gleicher Weise i ti einen Halimcn 105 zur Bearbeitung oder zur Aufnahme von l't'i-kstüeken eingeführt zu worden.
Dadurch ist es möglich, zur Durchführung besonder·.·; ]i«njier Arbeitsgänge eine Arbeitsstation mit zwei oder mit einer viel größeren Zahl von Automalen mit jeweils gleichen Arbeitsabläufen auszurüsten und diese während der erforderlichen Bearbeitungszeit mit der entsprechenden Anzahl von Y.< ikstückträgern zu versorgen, ohne daß der Transport der anderen Workstückträger zu den anderen üearbeitungsstcl1 en beeinträchtigt wird. Die Moschino kann auf diese Weise mit ihren automatischen Arbeitsvorrichtungen Arbeitsgänge verschiedener Dauer ausführen, wobei jede Arbeitsstotion praktisch ununterbrochen arbeiten kann. Dies verleiht der Maschine eine optimale Wirtschaftlichkeit. Die Maschin» ist mich in der Lage, Unregelmäßigkeiten Rechnung zu tragen, die während «ler Bearbeitung oder der Montage eines Werkstückes entstehen, beispielsweise wenn einmal die Zufuhr eines Werkstückes nicht rechtzeitig erfolgt oder dafür unterschiedliche Zeitfolgen zu berücksichtigen sind.
Es ist auch vorgesehen, bestimmte Arbeitsstntionen mit einem Schienenabschnitt auszurüsten, der wie der Schienennbschnitt 150 auf einer Kolbenstange befestigt ist, der aber so ausgebildet ist, daß er für denjenigen Werkstückträger, der gerade in den Hfhmen 101J eingeführt war, folgt, einen Anschlag bildet. Wenn während des Transportablaufes ein von der Transportkette 2h angetriebener W ikstuck träger gegen einen nnderen
809819/0932
BAD ORIGINAL _L,__
in der Transport lmhn s t ,('hcn^cbl i ebenen V -v rk s t iickt rüger läuft, so kommt deren Him Uh run »j; boi dor Gesehw i mi i eke i I null zustande, so dad I rsrhii 1 t ο runden, din zu einer Verschi ebung do?· V.'· rkstücke auf den Werk s t iiek t rii/rcrn führen konnten, vermieden werden.
Durch das Zusammenwirken der Tragkörper 182 der einzelnen Werkstückträger 181 mit dem feststehenden Ringkörper 225 vird auch bei verhältnismäßig großer Transportgeschwindigkeit die in diesem Uereieh auftretende Zentrifugalkraft vollständig aufgenommen, so daß auch hier ein V(M schieben der VerkStücke auf den sie tragenden Tischplatten vermieden werden kann. Auch in diesem Dereich sind die Trackörper 182 allseitig gut geführt.
In Fig. Ί ist in Verlängerung des Zu f'iih ckana 1 s S-Ί der Zubringervorriohtung Hl ein !!"halter 231 dargestellt, der dem automatischen Werkzeug oberhalb des Rahmens \()~> zugeordnet ist und dessen Rückwand 2"L? die ankommenden V< rkstücke für den Gieifkopf 55 richtig positioniert. In Funktion durchfährt der Greifkopf 55 den Rahmen 105 bevor der Werkzeugträger ISl in diesen Rahmen J 05 e i ηκ»'führt ist, um das sich in Behälter 231 befindliche Werkstück aufzunehmen und über den Rahmen 105 in eine Position hochzuheben, aus der es richtig positioniert auf den nachfolgend in den Rahmen 105 .eingeschobenen Werkzeugträger 181 bzw. 188 abgesetzt oder einem bereits darauf befindliehen Werkstück zugefügt weiden kann.
809819/0932
BAD ORIGINAL ~ 26~
Die transparenten Vünde 69, 71, 7-» 7'», 75» 7h und 77 dienen der personellen Sicherheit, indem sie die Transportbalin nach außen abschirmen und trotzdem eine jederzeitige Beobachtung derselben gestatten.
Die Ausfuhrungsform der Fig. Il bis l() entspricht insgesamt der Ausführungsform der Fig. I bis 10. Hei dieser Ausführungsform steht die im wesentlichen rechteck form nie Maschine auf drei mit Fußholmen 30Ί, 30'3 und 1Od ausgerüsteten Beinen 301, 302 und 303 (Fig. 19). Dabei sind die Kuliholme mit höhenverstellbaren Stellfiissen 307 ausgerüstet. Das Maschinengestell weist wiederum zwei parallele in Längsrichtung verlaufende Trügerstangen 38 1 und "Sl! auf (Fig. 13), die einen kreisförmigen Querschnitt besitzen und das Gerüst der Maschine bilden, auf dem ein länglich qundeι I ormieer Kastenaufbau 309 ruht; der Kastenaufbau "09 besitzt transparente Schutzwände, deren Plattenelemente 311 bis 313 (Fig. l'j) in Falzleisten 316 gehalten sind. Die Falzleisten 3I6 sind an Platinen 317 (Fig. 13) befestigt, die zum Maschinengestell gehören. Außerdem besitzt die Maschine einen Unterkasten 308.
Auf den Trägerstangen 381 und 3H2 sind in jeder Arbeitsstation Querträger Ί21 angeordnet, die halbkreisförmige Ausnehmungen '»22 und '»23 aufweisen, welche die Trägerstanden 3*1 und 382 halbkreisförmig umfassen. Befestigt sind die Querträger ^21 auf den Trägerstangen 381 und 382 durch Kler.imschalen Ί2Ί und Ί25, die durch Schrauben Ί2(> mit den Querstangen '»21 verschraubt sind. Die Querträger 421 besitzen
809819/0932
BAD ORIGINAL
Λ*
jeweils gabelförmig angeordnete Schenkel Ί29 und ^ 10, an deren Enden Ί27 und '»2H die ües te 1 lpla t ten 117 befestigt sind (Fig. Wi).
In der in Fig. Il und 12 dargestellten Ausführungsform besitzt die Maschine entlan1.: ihrer Längsseiten zwei automatische Benrbe i t iingss ta t i onen oder automatisch .u bellende Maschinen 121 und 122, die mit κη den vertikalen Sehnt zwlindcn oder den Platinen 117 befestigten Einrichtungen versehen sind und die aus Zubringe ι bechern 121 und 12t> über Zubringerkanäle 127 bzw. 128 mit Teilen versorgt werden.
Die andere Maschinenseite besitzt einen Arbeitsplatz. 111 für manuelle Teilezufuhr, bei der die Bedienungsperson über einen Werktisch 112 mit einem !{ahmen 111 verfügt. Auf der selben Seite ist auch eine automatische Arbeitsstation IVi mit einem Zubringerbecher' 111 vorgesehen. Die auf der erstgenannten Längsseite der Maschine angeordnete Arbeitsstation 136 ist mit einem L'ntnahmeschacht 117 für die fertiggestellten Teile versehen. In Transport richtung vor der Arbeitsstation 121 sind die Werkstücktracer 118, die vom Kettentrum 119 angetrieben werden, in Abstünden dargestellt, die jeweils in iler doppelten Breite eines \\ erkstiiek t rägers entsprechen. Auf dem gegenüberliegenden Trum ViI der Transportkette sind unmittelbar vor der Arbeitsstation 111 die Werkstückträger 118 aneinandergefügt dargestellt. Diese lückenlose Aufreihung mehrerer Werkstückträger 118 kann z.B. ihren Grund darin haben, daß die Bedienungsperson ihre Arbeit an der Arbeitsstation Hl eine Zeit lang unterbrochen hat.
809819/0932
BAD ORIGINAL -2S-
UVf ■■
39 '7a
Mnη erkannt in Fig. 12 sieben zusammengeschobene uerkstiickträger 338 vor denen sich in Transportrichtung gesehen im Abstand dor Breite eines Werkstückträgers ein weiterer Werkstückträger bcfindei und daß vor diesem wiederum ein Verkstiick träger angeordnet ist, der den doppelten Abst.'irnl seiner Breite on diesem nufveist.
In jeder Arbei tsstnti on wird ein Wrkstiickt rü^er ~"s zum Zusammenfügen oder Bearbeiten des von ihm getragenen Werkstückes quer zur Transportrichtung in einen Rahmen 333 oder 3^3 (Fig. 13) verschoben. Der Schienenabschnitt '«01 (Fig. 13) linke Hälfte und Fig. 14)» der den Verkstücktrager 33Ö trägt, viid von rechts nach links vorschoben und zwiir mittels eines Hydraulikzylinders k()2t der von einem Meßfühler ^03 gesteuert wird, wenn der betreffende Werkstückträger ein Magnetplättehen mit sich führt. Der Schienonobschnitt W)Ί der mittels einer Feder Ί05 befestigt ist, nimmt den Platz des Sehienenabsehnittes W)I ein, dessen Querbewegung durch Anschläge W)6 und W)7 begrenzt ist. Der Sehienennbsehnit1 ΛΟΊ kann so ausgebildet sein, daß er als Verlängerung der Leitschiene 3(>1 dienen und den Weitertransport dor nachfolgenden Werkstückträger ermöglichen kann. Der Schienennbschniit WWi kann aber auch so ausgebildet sein, daß er für die nachfolgenden Werkstückträger einen Anschlag bildet und diese am Weitertransport hindert.
Das Viedereingliedern eines mit einem zusammengesetzten oder bearbeiteten Werkstück besetzten V.erkstückträgers in die Transportbahn erfolgt durch eine Gegenbewegung des Zylinders W>2.
809819/0932
-29-A „- .,.·-. BAD ORIGINAL
- rf -ko ] 71* üb ν a
Venn sieh («'doch der Sch i eiienabschn i I t Ί01 i\ ii'diir in der Flene der Leitschiene "Λ· 1 befindet, uirnnt. (lei- bn t ro f fende Werkstückträger die B< ueijunn erst dann wieder auf, wenn er durch c i nc Klink«1 f t e i ·α· /inlicn isl, die ihn ;iijf dem Sehienonabschni 11 '«0 1 so 1,-irine festhält, als die Ant ri el/spesehwi ndigkeit der Kctto nicht, den V/ert null erieieht lutt.
In der linken Hälfte ύν\ Fin. \~, sint) beispielsweise uii ..-u. Arbeitsstation '>'2~> gehörenden V. i nr i ch (uneen eines automatisch arbeitenden Maschinonagcrcgatcs in einer Stellung dargestellt, die sie unmittelbar vor dem Einschieben eines Werkst ückträgers 338 in seinen !lahmen 3'»2 einnehmen. Der Weikstückaufnehmer ~->lir) ist Teil eines Werkzeugschlitten« 3;»<i, der das ,jeweils an der lUickwand " Ί S eines B(>hälters einliegende Werkstück 3;i7 aufnimmt, das dureh einen Zuführkanal 3127 aus einem Zubr i nge t beche r 3LiI /ut'.ofühit worden ist. Der Aufnehmer 3;i3 hebl das au (iienoiiiinene Werkstück 3'j7 durch Hetätigunp des We ik/eu;.'. s<'li 1 i t t ens 3Ί·> über den !!ahmen 3Ί-, so daß der- Vi ι k s tückträcei 33^ in den ifahmen 3Ί2 (.ingeschoben wer'den kann.
Die Arbeitsstation 323 besitzt auch ein Steuer- und Hegrlungsaggregat 331, sowie ein Arbeitsaggregat ~>r>2, das zum automatischen Handhaben der Werkstücke "Ί7 dient. Die auf der rechten Seite der Fig. 13 dargestellte Arbeitsstation 331, die manuell bedient wird, besitzt ebenfalls ein dem Steuer- und liegelungsag«iregat 331 entsprechendes Aggregat 35% aber kein automatisches Ar'ue i tsaggregat 332. Damit
80981 9/0932
BAD ORIGINAL ~"°"
ist die Möglichkeit aiifgcze i;»t,, soi.ohl vo I 1 ;iu tonnt 1isehe als auch halbautomatische und manuell bcdicnbarc Arbeii.s-Stationen an einer solchen Maschine einzurichten.
Ggf. kann in Transportrichtung vor dor Arbeitsstation V)I ein Vorratshof 3'31J für Werkstück träger vorgesehen sein, der in direkter Verbindung mit der Durchlaufbahn V>6 der Werkstückträger steht. Der Vorratshof "5Vi ist dafür vorgesehen, wenigstens einen Teil der sich vor der Arbcitsstntion V»! ansammelnden Werkstückträger 338 aufzunehmen, wenn deren Anzahl eine bestimmte Größe erreicht hat. Der Vorratshof Vo ist im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet und ist zur Durchlauf bahn 356 hin offen. (Fig. 11»).
In dem sich über die Länge des Vorratshofes V)I erstreckenden Abschnitt ist die die Werkstückträger V>^ führende leitschiene ")6l (Fig. 17a, 17b und l?c) unterbrochen. Zum Ausfüllen dieser Unterbrechung ist ein Schienenabschnitt "f>L! vorgesehen. Wenn der Schienenabschnitt "562 vollständig mit Werkstückträgern 338 besetzt ist, bewirkt das Ankommen und Stillsetzen des nachfolgenden Werkstückträger an einem Meßfühler 363 ein Signal, das mit einem den weiteren Antrieb der Transportkette signalisierenden Signal verglichen, den BEfehl zur Beaufschlagung eines Hydraulikzylinders gibt, dessen Kolbenstange den Schienenabschnitt quer zur Trnnsportrichtung in die schematisch dargestellte Position 36l> bringt. In dieser Position befindet sich ein anderer Schienenabschnitt 367, der ebenfalls von der Kolbenstange bewegt uird,
809819/0932 ^0 0RieiNAL
U 27 A UUV8
zwischen ύν.ιχ Aussehn i t tkan ten 36s und 30'» der Leitschiene
361. Die Anordnung ist ähnlich derjenigen ucv Fia. 7·
Die nachfolgend ankommenden Werkstückträger· lauten dann auf den Innenabschn i 11 367 auf. Venn aucli dieser· vollständig besetzt ist, wird auf die gleiche Weise wie /uvor beschrieben, ein critsprechfindcs Signal erzeugt und der Sch ienenabschnitt 367 in den Vorratshof 333 verschoben und λιιγ auf die Linie 336, wobei dann /r 1 e iehze i t i g der Sch icncnahschn i t L 362 auf die Linie 371 gelangt. Dabei nimnt dann ein dritter Schienenabschnitt 371-' die Ln.:: η zu ist hen den !!oirrorizurigskanten 368 und 3ö() der Leitschiene 36 1 ein.
Je nach Grolle und Kapazität des Pnrkhofcs 333 kann die Anzahl der verschiebbaren Sch i enenabschn i 11 e grülier oder kleiner sein ills beseh rieben.
Sobald die Iled i enungspe ison ihre Arbeit wieder· aufnimmt, wehrt sich der· Vorrntspark in umgekehrt er Uc i henf ο 1 ce .
Bei dieser Aus f iihrungsf oitri bilden uvr Querträger Λ21, der Werkstückträger und der Rahmen eine Itauunl crpruppe.
Während in Fig. 13 der· Werkzeugschlitten Ti6 in seiner untersten Position, nämlich in der Greifposition, dargestellt ist, in welcher er· aus dem in Verlängerung des Zuiiihrkana I s 327 angeordneten Behälter 3'i(; ein Werkstück greift, ist er in Fig. 13 in einer Zwischenposition dargestellt. In Fig. nimmt der Werkzeugschlitten Vi6 seine oberste Position ein,
809819/0932 BAD ORIGINAL
in welcher sich das Greiferwerkzeug bzw. der Aufnehmer 3^3 über dem Rahmen 3^2 befindet.
In der Arbeitsstation 331 ist der Antriebsmechanismus, der die einzelnen Werkstückträger 338 in den Rahmen 3Ί2 schiebt, gleich ausgebildet wie in der vollständig automatisierten Arbeitsstation 323.
Die in Fig. 19 dargestellte Ausführungsf orri ist derjenigen der Fig. 11 und 12 sehr ähnlich.- Sie besitzt ruf der einen Seite der K- steinverkleidung 309 eine automatische Arbeitsstation 391 oder einen Automaten. Eine Steuerplatte 39- ermöglicht jederzeit eine Kontrolle der Funktionsweise dieser Arbeitsstation. Zum Einschalten einer manuellen Arbeitsweise und der automatischen Arbeitsweise sowie zum Abschalten ist ein Schaltknopf 393 vorgesehen. Die Kontrollampe 39Ί dient dazu, durch Aufleuchten -Anzuzeigen, «lall zwischen <κ·ι einen Arbeitsstation,beispielsweise der Arbeifsstation ~~Ί und der Arbeitsstation 331 vorhandene Abstand vollständig mit aufgelaufenen Verkstückträgern 33S besetzt ist. Das Aufleuchten der Kontrollampe 39Ί wird von einem Fühler 39V (Fig. 12) gesteuert.
Auf der gegenüberliegenden Seite ist eine automatische Arbeitsstation oder ein Automat 393 mit einem automatischen Zubringerbeeher 396 sowie eine Arbeitsstation V>7 angeotdnel, die die gleichen Steuereinrichtungen zum i.i nl 'uhren O.vr Verkstückträger in einen Hrhiiicn besitzt. D' be i ist der sich im Rahmen befindende Ve ;ltstückt rager jeweils von der pm Tisch 33!-
809819/0932 BAD ORIGINAL
2 7 A O b 7 8
sitzenden Mod i enungsperson /Ai bearbeiten.
Hei der Aus fiili runes to rm ύνν Fin. 20 unu 2\ besitzt die Maschine eine im wesentlichen kreisrunde Form mit einem Fußring VlO, der mit höhenvors t el 1 baren Stellfüssen Vj t vorsehen ist und in seinem Zentrum einen Säulenfuß Vj2 aufweist. In diesem Säulenfuß Viii ist, eine zentrale, vorzugsweise hohle, vertikale Tragsäule befestigt, in welcher Schlauchleitungen oder Kabel verlegt sein können und auf der drehbar ein Zahnrad Wi gelagert ist, dessen Zähne V5'i' schmäler sind als seine Dicke und die eine periphäre Transportkette Vj3' tragen. Die Transportkette Vj>' ist dojprli so breit wie die Zähne Wi1, und ihr oberer Teil dient zum Antreiben des K ■ ttenritze1s Vj2', das in der bereits geschilderten Ueise auf den mit jeweils zwei Gleitschenkeln V und V)8 versehenen T-agkb'rpern VlC) der Werkstückträger Vj5 angeordnet ist. Der Tragkörper V16 jedes Virkstückträgors besitzt, eine Tischplatte V39. Mit dem Zahnrad V3'i ist eine Scheibe Ίόΐ fest verbunden, deren Umfang mit radialen Ausnehmungen h()2 vorsehen ist, die voneinander gleiche Winkelabstände haben und in die exzentrische Antriebszapfen Vo"> und ;)6'i einer Antriebsscheibe Mo eingreifen, dio von einem Elektromotor Vo6 angetrieben wird. Der Motor ist dabei so angeordnet, da.'i seine Achse im Abstand parallel zur Tragsäule Vj" verläuft.
Die Gleitschenkel V37 und VjH des Tragkörpers Vj6 umfassen eine als geschlossener Ring ausgebildete Leitschiene Ί67»
809819/0932
BAD ORIGINAL " ')h~
die konzentriscii zur Achse '»77 <lcr Tragsäule Vi 3 angeordnet ist. An jeder Arbeitsstation ist die Le i tseh iene Ί< >7 durch einen Ausschnitt unterbrochen, der durch einen Schicucnabschnitt Ί70 ausgefüllt ist. Der Seh iencnabschn i 11 V/O ist fest auf einem Vagen Ί78 angeordnet, der beweglich in Nuten 469 und kl I von Helmen 47- und 473 eines der rrn«isäiile Ί33 befestigten radialen Tragarmes Ί7'» geführt ist. Der radiale Tragarm 474 ist mittels Klemmbacken Ί73 und 'i7b an der Tragsäule 453 festgeklemmt. Der Vagen 4i>S trägt in einem treringeren Abstand von der Tragsäule '»53 einen zweiten Schienenabschnitt 478. Mit dem Wagen 468 ist die Kolbenstange Ί79 eines Hydraulikzylinders Ί81 verbunden, der auf dem radialen Tragarm Ί7Ί befestigt ist. In die Knden zweier radialer Arme hl'l und 47"5 sind Stäbe Ί82 und Ί83 eingesetzt, die zwei Platten ^S7I und Λ85 tragen, die zueinander parallel verlaufen und Teil eines Fiihrungsrahmcns '»Sf> bilden, der einen Zwischenraum ΊΗ7 aufweist. Di<; Platten 'iS'i um! '»Βϋ besitzen Innenflächen, die mit Nuten Ί89 und '»*) I versehen sind, i her dem Zahnrad k5^' ist auf der Tragsäule 'ö"» eine runde Platte Ί90 befestigt. Diese Platte Ί9Ο trägt an ihrem Urafanii in joder Arbeitsstation in der betreffenden iiadinlebcne zwei Arretiervorrichtungen 49-» die pneumatisch betätigbar .sind und jeweils aus einem Pneumat ikzyl inder ΊΜ"; und einem Kolben 49Ί bestehen; der Kolben Ί91* besitzt eine kurze Kolbenstange 495, deren Ende einen Anschlag für die ankommenden Werkstückträger '*59 bildet, wenn die Kolbenstange 403 aus dem Zylinder Ί93 nach unten hei ausragt. Jeder Werkstückträger ist zu diesem Zweck mit einer Rippe '195' versehen, die mit der Kolbenstange 495 als Anschlag zusammenwirkt. Wrnn der
.8098 19/0932 BAD ORIGINAL
Elektromotor -Ί66 läuft, treibt er du ii.li die Zapfen Ί6~ und Jjb'i die Scheibe Ί6 1 und das Zahnrad Wi in geschw i nd i »ke i t smäßig sinusförmig ve rl aul enden Sehr i t tbewegungen an, wobei die jeweilige Schrittlange dem Abstand d«;r beiden Ilegrenzungskanten V)6 und V)7 eines Werkstücktrage rs W) entspricht. Die Werkstückträger Ί~ο uerdeii :o t Mirre ,-nil' der Kreisbahn angetrieben, wie das i.'e t ten r i tze 1 V5L?1 mit dem oberen Teil der· doppelten Ant r iebske t te WV in Eingriff steht. Dabei ist das Ritzel V5121 ebenso wie die Ititzel 206 der vorbeschriebenen Auslührungsformen auf dein Tragkörper V56 nur bei Überwindung einer bremsenden Reibungskraft drehbar. Die einzelnen Tragkörper ΊΓ>(< der Wer ks tiiek t rage r sind durch die Schenkel V^7 und V3S auf d(?r· Lei t schiene '»(>7 geführt. Die Außenkante V)S des Werks tiiek trage rs gleitet dabei entlang der· innenfläche eines Fiihriingsr inses "00, der· sich um die gesamte Transport bahn herum erstreikt.
Sobald ein Werkstückträger in (\vr richtigen Winke lpos i t ion in einer" Bearbe i tungss ta t ion angekommen ist, steht er still und sein Tragkörper V3f> befindet sich ills Reiter auf einem Schienenabschnitt V70. Dann wird der Pneumatikzylinder '»81 beaufschlagt. Der Werkstückträger V3() wird radial nach außen verschoben, so daß seine beiden Seitenkanten V)6 und V>7 in die Nuten Ί39 bzw. V)I des Führungsrahmens (iS6 gelangen. Am Ende dieser RadialverSchiebung befindet sich der zweite Schienenabschnitt V78 in fluchtender Lage mit der Leitschiene ^67 und schließt somit deren Unterbrechung. Die einzelnen Arbeitsstationen sind auch bei dieser Ausführungsform im wesentlichen genau so ausgerüstet, wie die Arbeitsstationen
809819/0932
BAD ORIGINAL
-36-
- ys -
der vorher beschriebenen Ausführungsformen. Ihre Vinkelab-
Stättde entsprechen jeweils dem ganzzaliligcn Vielfachen
einer Werkstiickträgerbreite. Dabei ist der Grundauibau oller Arbeitsstationen im wesentlichen gleich. Lediglich die Brarbeitungs- oder Greifwerkzeuge, die von den Stäben 482 und 483 getragen sind, sind den auszuführenden Arbeiten angepaßt.
Bei der Ausführungsform der Fig. 19a, 20a und 21a besteht der Rahmen 701 aus einem mit einer Ausnehmung 702 für die Aufnahme der Tischplatte 703 eines Werkstückträgers 104 versehenen Block 703, der von Führungssäulen 706 und 707 getragen ist, welche die eigentlichen Konstruktionsorgane des Arbeitsaggregates darstellen. Diese Führungssäulen 706 und 707 sind mittels Klemmbacken 708 und 709, die durch eine Sprosse 712 miteinander verbunden sind, an Schienen 711 befestigt. Die W'rkzougträgervorrichtung 713 besteht aus einem quaderförmigen Block 71Ί, der verschiebbar auf den Säulen 706 und 707 gelagert ist und von der beweglichen Kolbenstange 715 eines Hydraulikzylinders oder einer Presse 716, die von einem Querbalken 717 getragen vird, bewegt werden kann. Diese Ausführungsform ist insbesondere dort von Vorteil, wo Pressen eine wichtige Rolle spielt.
Ein solcher konstruktiver Aufbau eignet sich sowohl für eine runde Maschine gem. Fig. 20 und 21 als auch für rechteckförmige Ausführungsformen mit zwei parallel zueinander geradlinig verlaufenden Transportbahntrums, wie sie bei den Maschinen der Fig. 1 bis 19 vorgesehen sind.
809819/0932 -36a-
In Fig. 30 ist eine Variante zu Fig. 9 dargestellt, die die Anordnung des Ritzels 206 auf den Tragkörper 182 eines Werkstückträger 181 zeigt. Bei der AusfUhrungsform der Fig. 30 und 31 liegt das Kettenritzel 801 zwischen zwei Stützscheiben 803 und 80Ί. Dabei ist es drehbar auf einem Zapfen 803' gelagert, der an einer Platine 807 und im Tragkörper 802 befestigt ist. Dabei besitzt der Tragkörper um den Zapfen 803' herum eine Aussparung, in welcher ein Federelement 805 angeordnet ist, welches sich einerseits auf dem unteren Teil 8O6 des Trankörpers 803 abstützt und mit seinem oberen Teil gegen die Scheibe 804 drückt. Dieses Federelement 805 bildet im Zusammenwirken mit den beiden Scheiben 803 und 804, von denen die Scheibe 803 gegen die Platine 807 gedrückt wird, eine Friktionsbremse.
Die Zähne 808 des Kitzels 801 sind spitz ausgebildet, um mit den Kettengliedern 809 der Transportkette 810 besser in Eingriff gelangen zu können.
Bei der Ausführungsform der Fig. 32 besitzt das Maschinengestell eine horizontale Tragstange 811 und der W rkzeugträger 812 steht unter dem EinfluO zweier Hydraulikzylinder 813 und 814. Im übrigen entspricht der Aufbau und die Wirkungsweise der in Fig. 32 dargestellten Arbeitsmaschine im Prinzip derjenigen der Fig. 19a, 20a und 21a.
In Fig. 33 befindet sich gerade ein Werkstückträger 802/1 in der Position, in welcher er mit dem Halterahmen 815 fluchtet. Dabei liegt dieser Werkstückträger 802/1 mit seiner
809819/0932
Rippe 8I6/I an einem rückziehbaren Anschlug 817a an, während der nachfolgende Werkstückträger 802/2 analogerweise an einem Anschlag 817b anliegt.
In der in Fig. 34, 35 und 36 schematisch dargestellten Ausführungsform ist die Arbeitsstation 851 mit einem vertikalen Teilemagazin 852 ausgerüstet, das von einem unten offenen rohrförmigen Gestell 853 begildet ist. Koaxial dazu ist darunter eine Entnahmevorrichtung 855 mit einem hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagbaren Zylinder 856 vorgesehen, der einen Kolben 857 aufweist. Auf einem Vagen 858 sind die Schienenabschnitte 859 und 861 befestigt. Dieser Wagen besitzt einen gabelförmigen Kopf 862 mit zwei Fingern 859 und 861, welche einen der Dicke der Kolbenstange 864 entsprechenden Zwischenraum aufweisen, damit sie diese wie in Fig. 34 dargestellt umfassen und dabei ein Werkstück ρ unter das Magazin 851 führen können. Bei der in Fig. 34 dargestellten Funktionsphase nimmt der Werkstückhalter 860 gerade ein Werkstück ρ auf, das auf dem Werkstücktisch 365 des Werkstückträgers 8I6 liegt. In der Funktionsphase der Fig. 35 ist der Werkstückträger 86Ο mit dem ihn haltenden Schlitten 866 durch den Pneumatikzylinder 867 angehoben und das Werkstück ρ dadurch in eine über der Tischebene des Werkstückträgers 8i6 angehoben. Der Wagen 858 ist soweit nach rechts verschoben, daß die Finger 863 sich gerade unter dem angehobenen Werkstück ρ befinden. Durch eine Abwärtsbewegung des Werkzeugträgers 866 kann das Werkstück ρ auf die Finger abgesetzt werden.
809819/0932 -36c-
Durch die Bewegung des Wagens 858 in entgegengesetzter Richtung, d.h. nach links, wird das W rkstiick ρ auf den Fingern 863 unter die untere Öffnung 85Ί des Magazins 851 gefahren, wie das in Fig. 36 dargestellt ist. In der Fig.36 befindet sich ein anderes Werkstück p1 auf der Tischplatte 865' des Werkstückträgers 8161 und zwar so, daß es vom Greiferwerkzeug 86*» des Werkzeugträgers 866 ergriffen werden kann. Durch eine Aufwärtsbewegung des Kolbens 857 und der Kolbenstange 864 wird das auf den Fingern 863 liegende Werkstück ρ nach oben in das Magazin 851 geschoben.
Eine so ausgerüstete Maschine ist auch in der Lage, in einer oder mehreren Arbeitsstationen zugleich eine Teilebearbeitung oder Teilemontage durchzuführen, wenn eine der Arbeitsstationen zeitweise außer Betrieb ist.
Nun wird Bezug genommen auf die Fig. 22 bis 25. Das automatische Arbeitsaggregat oder der Automat, dessen Funktionsabläufe zu steuern sind, kann Ti i 1 einer mehrere Automaten aufweisenden Maschine sein. Scheraatisch dargestellt besitzt er einen Wagen M (Fig. 22), der in der einen oder anderen Richtung entlang einer horizontalen Bewegungsbahn vom Punkt a
809819/0932
-37-
zum Punkt b bewegt werden soll. (Fig. 23)oder umgekehrt.
Der Wagen M besitzt einen Werkzeugkopf T. An den Endpunkten a und b der Dewegungsbahn des Wagens kann sich der Uerkzeugkopf T vom Vagen M trennen und zwei vertikale Bewegungen af c und b. d ausfuhren. Der W rkzeugkopf T ist mit einer Greifzange P ausgerüstet, die zwei Funktionsstellungen, nämlich eine offene, die in Fig. 22 in ausgezogenen Linion dargestellt ist, und eine geschlossene, die in gestrichelten Linien dargestellt ist. Ein solcher Automat ist in der Lage, z.B. in der Stellung c aus einem Behältnis e ein Werkstück aufzunehmen und dieses auf einen Werkstücktisch f zu setzen, das sich beim Endpunkt d befindet. An jedem der Punkte a, b, c und d sind 3 Fühler angeordnet, die auf den Wogen M, den Kopf T und das Greifwerkzeug P ansprechen. Die auf den Wogen und den Werkzeugkopf ansprechenden Fühler sind dnnn erregt, wenn der Wagen oder Kopf sich in ihrer unmittelbaren Nähe befinden. Der auf die Greifzange P ansprechende Fühler wird dann erregt, wenn sich diese in einer ihrer beiden Funktionslagen befindet, wenn sie z.B. geijffnet oder geschlossen ist. Im dargestellten Beispiel befindet sich der Punkt a links oben. Zur Kennzeichnung bedient man sich dabei des Buchstabens G für den Wagenfühler M in der Nähe des Punktes a und des Buchstabens H für den Fühler t. Der Punkt b der Bewegungsstrecke liegt rechts oben.
Die Steuervorrichtung für die Funktionsabläufe besitzt eine Schalttafel, die von einer Platte 515 gebildet wird (Fig. 2>i),
809819/0932
auf der horizontal ο und vertikale Linien 51 i> bzw. 517 gezogen sind, die die Fläche der Tafel in Zeilen und Spalten unterteilen. Hinter einer verlängerten Randleiste 51;^ der Platte 515 sind jeweils in Verlängerung der Linien Leuchtdioden 518 Index j, 518 Index η bis 518 Index (y angeordnet.
Die Leuchtdiode 518 Index j ist mit einem Fühler mD verbunden, wobei der Buchstabe m auf die Beziehung zum Kagen M und der Buchstabe D darauf hinweisen soll, daß dieser Fühler dann anspricht, wenn sich de)· Vagen M in seiner äußersten rechten Position befindet (D bedeutet in diesem Falle droite= rechts).
Die Leuchtdiode 518 Index ο ist rait einem Fühler mG verbunden, wobei der Buchstabe G in diesem Falle darauf hinweisen soll, daß dieser Fühler anspricht, wenn sich der Vagen M in der äußersten linken Position befindet (G bedeutet gauche = links).
Die Leuchtdiode 518 ist mit dem Fühler ti! verbunden, wobei der Buchstabe t darauf hinweisen soll, daß dieser Fühler auf den Verkzeugkopf (tete = Kopf) anspricht und der Buchstabe II darauf hinweist, daß sich der Kopf dabei in seiner oberen Position befindet.
Die Leuchtdiode 518 Index ./, ist mit dem Fühler tB verbunden, wobei der Buchstabe B auf die untere Position des W^rkzeugkopfes P hinweist.
809819/0932 ~39~
- Vf- .
Die Leuchtdiode 5J8 Index rj ist mit dem Kühler p verbunden, der anspricht, wenn die Greiferzange P geschlossen ist.
Die Leuchtdiode 518 Index 5 ist derart mit dem Fühl or ρ verbunden, daß sie anspricht, wenn «lic Gre i f urznnge P geöffnet ist.
Hinter einer anderen transparenten Randleiste 519 dor Platte 515 sind weitere Leuchtdioden [>21 in horizontaler Heihe angeordnet, wobei sich .jede «lieser I.euchtd inden ΰϋΐ in einer verlängerten Spalte der vertikalen Linie 51*> befindet. Die Diode 521 Index ο leuchtet auf, wenn der Steuerbefehl des Automaten im Ruhezustand bzw. dem Zustand "null" entspricht.
Die Diode 521 Index j leuchtet auf, wenn der Befehl ties Automaten dem Arbeitszustand "1" entspricht usw. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Automaten der acht verschiedene Funktionen ausführen K.inn.
Die vertikalen Linien 516 und die horizontalen Linien 517 begrenzen eine bestimmte Anzahl von rechteckigen Feldern 0"33, von denen einige lichtdurchlässig und andere licht-undurchlässig, d#h. hell oder dunkel sind, je nach dem Ablauf der verschiedenen Operationen des Automaten. Zweckmäßigerweise besteht die Tafel oder die Platte 515 aus einem lichtundurchlässigen Blatt, bei dem die Lichtdurchlässigkeit der bestimmten rechteckigen Felder durch einfaches Ausstanzen erreicht wird. In der Fig. 2k sind die mit Diagonalen versehenen Felder lichtdurchlässig und die nicht mit Diagonalen
809819/0932 BAD original
- 'of -
versehenen Fehler I i eh t .uudii icli I ass i g. Me i dem in Ki. jr. ilargi's t e I I ton Meispiel L «Micfi L«; L die Lcuc.li I d i .odi; 121 Index ο auf. Sie ist deshalb mit einem sehvar/. gefüllten Kreis symbolisiert. Die anderen Dioden 121 sind lediglich durch Kreislinien dartres te I 11 , die syinho I i s ic reri, da.'i diese Dioden nicht leuchten. Das Aufleuchten der- Diode "121 Index ((zeigt an, dali der" Automat sich im Zustand "null" befindet.
Die erst*; oder oberste horizontale Linie, in deren Verlängerung die Diode 11H Index | angeordnet ist, ist der rechten Position des Wagens M zugeordnet, was der Bed i ciiiiiigsperson dadurch anneze i.'i t wird, daß sich in einem Sehr if tie ld IUL!, das sich auf Acr gleichen HoIk; u i e die oberste [,in ie befindet, das Wort "Wagen" eingeschrieben ist und dali das Wort "rechts" in einem KeId 1-1 eingeschrieben ist, das sich ebenfalls in der· Hohe der ersten Linie bzw. Zeile befindet. In Verlängerung der /ueit.-n Zeile ist die Diode; "> I .S Index ο angeordnet. Im dazugehörigen KeId 12Ί, das sich unmittelbarunterdem KeId 121 befindet, ist das Wort "links" eingeschrieben. Die beiden fehler 121 und r>2'i sind gemeinsam dem Feld r)22 zugeordnet, welch letzteres die doppelte Höhe eines der Fehler 121 bzw. 12Ί besitzt.
Die Drittzeile, in der sich die Diode Ils IMdex - befindet, ist durch das Wort "hoch" im Kehl 121 gekennzeichnet und die darunterliegende vierte Zeile, in der sich die Diode 118 Index ;, befindet, ist durch das Wort "tief" im feld 126 gekennzeichnet. Links von den beiden feldern 121 und r>'2() befindet sich ein sieh über deren gemeinsam«! Höhe erstreckendes
809819/0932
BAD ORIGINAL Fold 527, in dem das Vort "Verkzeugkopf" steht.
Die fünfte Zeile, in der sich die Diode 518 Index 5 befindet, ist durch ein Feld 529 mit dem Wort "geschlossen" gekennzeichnet und die fünfte Zeile, in der sich die Diode 51β Index 6 befindet, besitzt dns Feld 531» in dem dps V ort "offen"steht. Die fünfte und sechste Zeile besitzen ein gemeinsames Feld 528, mit dem Wort "Greiferzange". Die rechts neben den Feldern 523, 524, 525, 526, 52<J und 531 liegenden Felder 532, 532', 534, 535, 536 und 537 weisen neben den Buchstaben A, D und C jeweils die Symbole + - auf, welche die jeweiligen Informationen der Felder 523 bis 535 symbolisieren.
Der Buchstabe A symbolisiert den Vagen M, der Buchstabe B symbolisiert den Verkzeugkopf und der Buchstabe C symbolisiert die Greiferzange. Für den Vagen bedeutet das Symbol + im Feld 532 seine rechte Position und das Zeichen - in dem Feld 5321 seine linke Position. Für den Verkzeugkopf bedeutet das + im Feld 532J die obere Position und das - im Feld 535 seine untere Position. Für die Greiferzange bedeutet das + im Feld 536 den geöffneten Zustand und das - im Feld 537 den geschlossenen Zustand. Die Bezugszahlen in den durch sichtigen und undurchsichtigen rechteckigen Feindern 533 sind jeweils mit einem ersten Index versehen, der die Rangordnung der jeweiligen Spalte kennzeichnet und mit einem zweiten Index, der die jeweilige Rangordnung der Zeile kennzeichnet. Z.B. befindet sich das Feld 533, o, 1 in der gleichen Spalte wie die Diode 521, Index ο un(* in der gleichen
809819/0932 M
Zeile vie die Diode 518 Index , Das Feld 553, 2, 1 befindet sich in der gleichen Spalte wie die Diode 521 Index 2 und in der ersten Zeile der Diode 518 Index j. Somit kann die Bedienungsperson au]' einen Blick die einzelnen Funktionen des Automaten erkennen. Die einzige Vorschrift, die die B dienungsperson zu beachten hat, besteht darin, daß in jeder Funktionsphase des Automaten die durch das Aufleuchten einer entsprechenden Diode 521 Index q angezeigt wird, daß nur diejenigen der Dioden 51S aufleuchten dürfen, die in der horizontalen Linie der transparenten Felder 533 liegen, deren Spalten der betreffenden Funktionsphase zugeordnet sind und daß die Dioden 518, die auf der gleichen Linie eines nicht transparenten Feldes der betreffenden Spalte liegen, dunkel bleiben müssen. Diese Hegel ergibt sich quasi von selbst und ist im übrigen leicht anzuwenden Wenn ggf eine bestimmte Diode 518 nicht aufleuchtet, die zur horizontalen Zeile eines transparenten Feldes, in dessen Spalte die entsprechende Diode 521 aufleuchtet, so bedeutet dies, daß ein Funkt ionsfehl er vorliegt
Die Hell- Dunke1 unterseheidung der Felder 533 kann durch das Vorsehen einer Lichtquelle unterhalb der die Tafel 511 enthaltenden Platte 5'5 erleichtert werden
In Fig 2k ist die Diode 521 Index ο erleuchtet und di« anderen Dioden sind demzufolge dunkel Daraus erkennt die Bedienungsperson, daß die sich in der der Diode 521 Index ο zugeordneten Spalte befindenden Felder 555, 0, 2; 533, 0, 3
809819/0932
51 2 7 4 9 b 7 8
und 533, O, 6 transparent sind und daß demzufolge während dieses betreffenden Arbeitsvorganges mit dor Diode [jül Index ο auch die Dioden 5t8 Index 2» 518 Index 3 und 118 Index 5 aufleuchten müssen. Ist dies der FnIl, so läuft diese Funktion ordnungsgemäß ab.
Während dieser Phase oder in der Phase "0" muß sieh der Wagen M auf der linken Seite befinden und den Fühler raO erregen, was bedeutet, daß die Diode 518 Index <> aufleuchten muß. Der Werkzeugkopf T muß sich in seiner oberen Position befinden, in welcher er den F'iihler tll erregt, was dem Aufleuchten der Diode 518 Index 3 entspricht. Die Greifzange P muß geöffnet sein, was durch den Fühler pO bestätigt w i rd.
Wenn im Vorlauf dieser Arbeitsphase, in velcher die Dioden 521 Index q aufleuchtet eine der Dioden 518 Index o, 5IS Index -, oder 518 Index 5 nicht aufleuchtet, bedeutet dies für die Bedienungsperson, daß ein Fuktionsfehler vorliegt. Wenn im Laufe dieser Arbeitsphase von den Dioden 51$ (!ine andere als die Dioden 518 Index 2» 518 Index 3 und 518 Index 5 aufleuchtet, kann die Bedienungsperson daraus den selben Schluß ziehen. Sobald die Funktion normal abläuft und dies von der Bedienungsperson wie oben beschrieben erkannt worden ist, erlischt die Diode 521 Index 0 und es leuchtet die Diode 521 Index j auf. Die Maschine geht nun über in die nächstfolgende Funktionsphase n1". Das Erkennen oder Feststellen eines einwandfreien Arbeitens der Maschine
BAD ORIGINAL 809819/0932 -h
- t/l -
erfolgt in dieser zweiten Operat ionsphase uul' die gleiche
Weise wie oben anhand der Phase "0" besehrieben wurde. Die
Phase "1" ist durch die transparenten Felder 533 der sich
über der Diode 5^1 iNdex ι befindenden Spalte definiert. In dieser rauf) sich der Wagen in seiner linken Position befinden, der Werkzeugkopf T muß unten sein und die Greiferzange offen.
Die Bed ienungsperon stellt dabei fest, daß in dieser Phase, in der die Diode 5-1 Index j alle anderen Dioden c)'l\ dunkel bleiben und nur die Dioden 51S Index j, 5IB Index 3 und 518 Index 5 aufleuchten dürfen, weil sich in den entsprechenden Zeilen in der Spalte I die transparenten Felder 535, 1, 1
bzw. 533, I, 3 bzw. 33"', 1, 3 befinden. Die übrireii der
Dioden 5IS müssen dunkel bleiben.
Die darauffolgende Phase """ unterscheidet sich von der
Phase "1" nur dadurch, dalJ sich die Greifzange P schlieilt,
um ein Werkstück im Behälter e zu ergreifen.
In der nächstfolgenden Phase "3", die durch das Aufleuchten der Diode 521 Index ^ gekennzeichnet ist, befindet sich der Wagen links, der Werkzeugkopf in seiner oberen Position und die Greifzange ist weiterhin geschlossen.
Die Felder der Kolonnen h, 5, 6, 7 und 8 definieren soweit
sie transparent sind, die Arbeitsphasen Ί, 5, ^>, 7 und 8 des automat ischen Funkt ionsablaufes.
809819/0932 0R1G|NAL
Auf diese Weise kann die Bedienungsperson nicht nur die Punktionsabläufe exakt überwachen, sondern ggf. auch Fehler lokalisieren. Die Platte 515 besitzt zusätzlich die Spalten 9 und 10, so daß mit ihr ggf. auch zohnphasige Funktionsabläufe gesteuert werden können. Die Tafel 511 ist zweckmässigerweisc auf der Oberseite eines quaderförmigen Mnschinengehäuses 542 eines Automaten angeordnet.
Auf dem Deckel 541 des Gehäuses 542 ist oinc Kontrol lampe 549 angeordnet, die aufleuchtet, wenn der Automat eingeschaltet ist. Außerdem ist dort ein Schaltknopf 551 vorhanden, der drei Schaltpositionen einnehmen kann und mit dem der Automat auf "automatische Arbeitsweise", "manuelle Bedienung" oder auf "aus" geschaltet werden kann. Die Frontwand des Gerätes besitzt eine Schalttafel 5Vi mit drei FoI-dern 545, 546 und 547, die sich entsprechend ihrer Bezeichnungen A, B, C auf die Steuerung des Wagens, des W.:rkzeugkopfes und der Greiferzange beziehen und die zudem mit dem Symbolen - und + versehen sind, N ;ben jedem dieser Felder 545, 546 und 547 sind Bedienungsknöpfe 548 A - und 548 A+ für das Feld 545, 548 B - und 548 B + für das Feld 546 bzw. 548 C - und 548 C + für das Feld 547 angeordnet. Mit Hilfe dieser Bedienungsknöpfe ist eine manuelle Steuerung möglich. Durch die Betätigung des Knopfes 548 A + wird der Wagen nach rechts gefahren, bei Betätigung des Bodienungsknopfes 548 B - erfolgt die Verschiebung des Werkzeugkopfes nach unten, durch die Betätigung des Bodienungsknopfes 548 B + erfolgt die Betätigung des Werkzeugkopfes nach oben, durch die
809819/0932 ,,
Bedienung ties Knopfes r>'i8 C - iirlnlüt rl i <? öffnung der Greifzange und durch die ü> tätigung des Knopf ns 5;iH C + erfolgt das Schließen der (Ire i t' zange. Dadurch ist auch eine gut verständliche Kennzeichnung der einzelnen Bc dienungse J emente gewährleistet, so daß die Bedienungsperson bei Erkennen eines Funktionsfehlers gleich eingreifen kann. Auf diese Weise ist auch gewahrleistet, daIj das Überleiten von einer Funktionsphase in die nächstfolgende Funktionsphase nur dann erfolgt, wenn am Finde tier vorausgegangenen Funktionsphase die vorgeschriebenen Positionen oder Bedingungen erreicht s ind.
Es wird nunmehr Bezug genommen auf die Fig. 2b bis 29. Der hierin gezeigte Arbeitsautornat enthält einen Rahmen 591, mit zwei iiahmenschenke 1 592 und 593, die FUhrungsnuten 59'» und 595 aufweisen. Die Bestandteile des Automaten sind von einem Gehäuse bOl umschlossen, das aus zwei Seitenwänden 602 und 603 besteht, die an den Ecken 60^ und 605 rechtwinklig abgebogen sind und dessen Begrenzungskanten 6θ6 und 607 miteinander fluchten. An den Uahmenschenkeln 592 und 593 des Rahmens 591 sind mittels Kopfschrauben 611 und 612 Tragholme 6l3 und 61 't befestigt, die zweckmäßige r-weise aus durchsichtigem Material, wie "Plexiglas" bestehen und die mit Pa/J-stiften 615 und 6l6 versehen sind. Die Tragholme 613 und bl-'i besitzen Veitikalnuten 6l7 und 6l8, in denen verschiebbar eine nicht transparente Wand 619 geführt ist. Der untere Teil der hand 621 bleibt frei. Der obere Teil, der etwa 2/3 der gesamten U'andhöhe ausmacht, ist mit einer nicht transparenten Folie beklebt, die im oberen Bereich ein in Zeilen
809819/0932
und Spalten eingeteiltes Feld angeordnet ist. In der V.nnd 6l9 ist ein Zapfen h'2h befestigt, der auf der Außenseite mit einem Itändelkopf 625 versehen ist und mitteln einer Sicherungsscheibe 62Λ gehalten wird. In der in Fig. 26 dargestellten L.-'ge befindet sich der Zapfen 62Ί in einer mit einem Gummiring ausgestatteten Bohrung 627, die in einem am Gehäuse befestigten Block 628 angeordnet ist.
In der Nähe der vertikalen Seitenkante 629 des Linienfeldes 623 sind entsprechend den Linien Leuchtdioden 631 angeordnet. Diese Dioden sind zweckmäßigerweise auf einer gedruckten Leiterplatte 6)2 befestigt, von denen mehrere vorhanden sind und die von einer gedruckten Leiterplatte 633 getrogen wird. Eine horizontale Reihe 630 von Leuchtdioden begrenzt die Oberkante des Linienfeldes 623. Auf dem Deckel 6V1 des Gehäuses ist ein Knopf 635 mit einem Griff 636 vorhanden, mit dem der Automat eingeschaltet werden kann und eine Kontrolllampe (>37, die dann aufleuchtet, wenn eine Störung auftritt. Eine Tischplatte 6Λ5, die wie bei den anderen Ausfiihrunpsbeispielen der vorstehend beschriebenen Art mit einem Tragkörper 6^6 versehen ist, stellt einen Werkstückträger dar, der entlang einer bestimmten Transportbahn von einer Arbeitsstation zur anderen befördert und in einer solchen Arbeitsstation in einen Rahmen 591 geschoben werden kann. An einem Halter 6Λ1 ist mittels einer Lasche 651 eine Achse 652 schwenkbar ein Schutzdeckel 653 aus durchsichtigem Material und mit zwei rechtwinklig zueinander abgebogenen Schenkeln und 655 gelagert. Dieser Schutzdeckel befindet sich
809819/0932 ~'8~
BAD ORIGINAL
zwischen ζλ. e i benachbart entlang einer- Transport bahn angeordneten Arhe i 1 sau tomn t en und jst Jeveils einseitig an den Gehäusen dieser Automaten schwenkbar gelagert.
Die Innenflächen der Seitenwände 602 und 60") des Gehäuses sind zweekmäßigenveise mit einer Isolierschicht 656 und versehen.
In Fig. 26 und in der linken Hallte der Fi/i. 29 befindet sich die Wand 619 in ihrer normalen Gebrauehslage. Durch seinen unteren Teil 621 können die im Gehäuse dahinterliegendei) Maschinenteile eingesehen weiden. Die Unterkante 656' der Land 610 ist dabei bündig mit den unteren Enden 657 und 658 der Tragholme dl" und 6 1 Ί . heiin die Bedienungs- oder Aufsichtsperson aus irgendeinem Grund Zugang zum Innern des Gehäuses 60 J haben viii, zieht sie den Zapfen (>2h aus der Bohrung (>27 heraus, so daß die Oberkante 6r>9 dar V.and 619 den Gohäusedeckei 6Vi verlaßt. Durch Anheben der V.'find 619 kann sie aufgrund ihrer Biegsamkeit aus den Führungsnuten 617 und 618 der Holme 6Ί ~ und 6i'i nach oben herausgeführt werden. Mm kann sie dabei in die in der rechten Hälfte der Fig. 29 dargestellte Position bringen, in der sie selbsttätig aufgrund ihrer Elastizität stehen bleibt un im übrigen durch den auf dem Deckel des Gehäuses aufliegenden Zapfen 62Ί gehalten wird. Venn man die so erzeugte Gehäuseöffnung 661 wieder schließen will, genügt es, wenn die Bedienungsperson die Wand 619 am Griff 625 wieder nach außen zieht und dann, wenn sich der Zapfen 62Ί außerhalb des Deckels befindet, wieder nach unten schiebt und danach den Zapfen 62Ί
809819/0932
SAD OR,GiNAL "^9"
in die llohrumj; 6.J7 setzt.
In der in Fig. 126 und in der linken Hüirte dor Pia. 2') dargestellten Lage des Schutzdeckels 65"> deckt dieser· die Transportbahn der Werkstückträger 6Ί5 ab, soweit sie sich zwischen zwei benachbarten Arbeitsstationen erstreckt. Auf der gegenüberliegenden Seite der Maschine ist ein zweiter Schutzdeckel 662 angeordnet, der praktisch eine Verlängerung de.s Schutzdecke Is 653 darstellt und der «las gegenüberliegende Trum der Transportbahn abdeckt. In der Fig. IiS und in der rechten Hälfte der Fig. 29 ist der Schutzdeckel <>ri~ in seiner geöffneten Stellung dargestellt, in weither er den zuvor abgedeckten Teil ücv Transportbahn freigibt.
809819/0932
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. ? 30
    2.11.1977 Ne/Il
    2743678
    Patentansprüche
    1.j Transfer-Maschine mit mehreren Arbeitsstationen zum Montieren und/oder Bearbeiten von Werkstücken, die in Abständen voneinander entlang einer endlos umlaufenden Transportbahn angeordnet sind, sowie mit einem endlosen, die einzelnen Arbeitsstationen schrittweise durchlaufenden Transportmittel, das eine Vielzahl von V.'erkstückträgern transportiert, dadurch gekennzeichnet, daß die endlos umlaufende Transportvorrichtung (27, 31» 32) in einem geschlossenen Schutzgehäuse (69 - 77), 309) untergebracht ist, das die Arbeitsstellen der einzelnen Arbeitsstationen (21 - 26, 391, 395, 397) außerhalb des Schutzgehäuses (69 - 77, 309) angeordnet sind und das die Werkstückträger (I8I, 338, '155, 70M einzeln aus der Transportbahn (l44, 145, 361, 367) quer zur Transportrichtung in die einzelnen Arbeitsstellen (lO5, 342, 486, 705) außerhalb des Schutzgehäuses bringbar und dabei vom Tiansportantrieb (28, 340, 353') lösbar sind und umgekehrt.
    809819/UX32 BAD OR.G.NAL
    2. Transfer-Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsstationen (21-26, 301, 393, 397) je ein Steuer- und iiegelungsaggregnt (68, 331) besitzen, das innerhalb des Schutzgehäuses (69-77, 309) angeordnet ist.
    3. Transfer-Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungs- und/oder Groilwcfkzcuge (55, ~4 5. 706) der Arbeitsstationen (21-26, 391, 393, 397) außerhalb des Schutzgehäuses (69-77, 309) angeordnet sind.
    4. Transfer-Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung der Werkstückträger (181, 338, 455» 704) entlang ihrer Transportbahn Leitschienen (144, 145, 36t, 363, 467) vorgesehen sind, welche im De reich der einzelnen Arbeitsstationen quer dazu aus der und in die Schienenebene versetzbare Schienenabschnitte (148, 130, 362, 367, 372, 401, 404, 470, 478) besitzen.
    5. Transfer-Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Arbeitsstation (21-26, 391, 395, 397) jeweils zwei gemeinsam transversal vorschiebbare Schienenabschnitte (148, 150, 362, 367, 372, 401, 404, 470, 478) vorhanden sind, die so zueinander angeordnet sind, daß jeweils der eine Schienenabschnitt die Lücke in der Leitschiene (144, 145, 308, 363, 367) schließt, welche der andere bei seiner Transversal verschiebung hinterlassen hat.
    809819/0932 ßAD
    27A967Ö
    6. Tranfer-M»schino nach Anspruch Ί und r>, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenabschnitte (148, 1^0, 3 β ί!, 367, 372, AOl, 404, 470, 478) jeweils Teilstücke der Leitschienen (144, 145, 36l, 363, 407) bilden.
    7. Transfer-Maschine nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß diejenigen Schienenabschnitte (148, 362, 401, 470, 472) die zur Aufnahme und Transversalverschiebung von Werkstückträgern (181, 338, 455, 704) dienen, mit Anschlägen (495*) für die ankommenden Werkstückträger (181, 338, 455, 703) versehen sind.
    8. Transfer-Maschine nach Anspruch 4 oder 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Arbeitsstation (21-26, 391, 395, 397) ausserhalb des Schutzgehäuses (69-77, 309) eine rahmenartige feststehende Aufnahmevorrichtung (105, 333, 342, 460, 486, 705) zur Aufnahme eines Workstückträgers (I88, 338, 459, 703) versehen ist, der von einem de* Schienenabschnitte (148, 362, 401, 470, 472) aus der Transportbahn bewegt wird.
    9. Transfer-Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung (iO5> 333, 342, 460, 486, 705) Stutzvorrichtungen zur Aufnahme von auf den Werkstückträger (188, 338, 459, 703) einwirkenden Arbeitskräften besftzt.
    10. Transfer-Maschine nach Anspruch 1 oder 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Arbeitsstationen (21-26, 391, 395, 397) mit Meßfühlern (t34, 197, 394·, 405) ausgerüstet sind, welche die jeweils ankommenden Werkstückträger
    8098Ϊ9/0932 _,,.
    ORIGINAL
    2 7 <♦ (J b 7 ö
    (188, 338, 459, 7^3) abtasten und deren v.eitere Bewegung steuern.
    IJ. Transfer-Maschine nach Anspruch 1 odor 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückträger (I88, 338, 455, 703) mittels einer Transportkette (28, 340, 453') oder dgl. und ,jeweils mittels »Tinos mit der Transportkette (28, 34O1 453') in Eingriff stehenden, auf dem Werkstückträger (I8S, 338, 459, 705) mittels einer Reibungsbremse oder einer H.'stvorr icht ung schwer drehbar gelagerten Kettenritzels (2()6, 4 3*») in Transportrichtung schlupffrei antreibbar und bei laufender Transportkot te (28, 340, 453') und bleibendem Finerriff zwischen K^ttenritzel und Transportkette ortsfest arretierbar sind.
    12. Transfer-Maschine nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ant1 iebsvcrbindung zwischen der Transportkette (28, 340, 453') und den einzelnen Werkstücktragern (I88, 338, 459, 705) ,jeweils mit Kupplungselementen versehen ist, die unwirksam werden, wenn der Transportbewegung des betreffenden Verkstiickträgers (I88, 338, 459, 703) ein Widerstand bestimmter Größe entgegenwirkt.
    13. Transfer-Maschine nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Werkstückträger (188, "»38, 4 59, 703) in Schritten mit sich im wesentlichen sinusförmig ändernden Geschwind i elco i ten erfolgtr wobei die Schrittlängen jeweils der in Bewegungsrichtung gemessenen Breites eines V ik s (tickt rage rs (i>>8, ">«, 'tr}')t 703) oder
    80&&19/Q932
    BAD ORlGiNAL
    einem gnnzznhl igen Toi 1 davon entsprochen.
    14. Transfer-Maschine nach Anspruch I und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände .jeweils zweier benachbarter Arbeitsstationen (21-26, 391, 393, 397) um ein Vielfaches größer sind als der Uroite eines Werkstückträgers (188, 338, Ί59, 703) entspricht.
    15. Transfer-Maschine nach Anspruch bis !'(,dadurch gekennzeichnet, daß di.o Werkstückträger (LSI, 338, '»59, 7< >3) auf der Triinsportkett«; (28, 3ΛΟ, '.1"33M voneinander Abstände aufweisen, die sowhl einem gnnzzahl igen Vielfachen der Breite eines Werkstücktrager.s entsprechen oder aber null sein können.
    16. Transfer-Maschine nach Anspruch 1 und einem oder mem . ι . ;« der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dal) die mit einem Montierautomaten versehene Arbeitsstation (22, 23, 26, 391, 395, 397) mit einer automatischen Wcrkstückziiführeinrichtung. (BL, 82, 321, T>25, 326, 335) sowie mit einer Pos i tion Le. rungs vo.r richtung (231/232; 3'»S/">'i9) versehen ist, welch letztere die ziiÄuführendon Werkstücke in Bezug auf das Montagewerkzeug richtig positioniert. .
    17. Traiisf er-Mascnine nach -Anspruch 16, dadurch gekennzc i ( iinet, dali der Mon t ierau torant oin auf uor selben HeKefiiniisin drei verschiedene Arbeitspositionen bringbares Werkzeug (53, 3Ί5, 706) besitzt, das in dor einen Arbe imposition das W rkstück aufnimmt, in der zweiten
    809819/0932,. _,,_
    BAD ORIGINAL
    2 7 4 9b78
    Arbeitsposition <1 i e Au t nähme vnrr i c.h tun« (lO'j, 111, "^iLi, *i6(), ;iHG, 70r)) zur Aufnahme ·(! ines Wo rkstiick t rape rs (ldS, 118, 119, 701) freigibt und in der dritten Arhe itsposition das ergr i If cn" Werkstück auf den V, rkstück trat/er ( IH1 , 118, V19, H)") setzt.
    18. Transfor-Mnsehine nach Anspruch ! his 17, dauurch gekennzeiehnet, daß der Vverk stück t rager (IM!, ",18, Ί59, 7('»l) jeweils aus einer Tischplatte (lnH, Ί"9, 7"") und einem diese tragenden Trag- oder Gleitkörper (lH2, V3G) besteht, welch letzterer gleitbar auf der Leitschiene (1 Vi, l'ir>, K>1, 3Gl, Λ67) sitzt.
    19. Transfer-Haschin; nach Anspruch 1 bis is, dadurch gekennzeichnet, dal) in den Uinkehrabschn i t ten der Transportbnhn Stütze inrichtungen (l2123/L'26) für die W rkstucktriiger ( IH1 , 118, Ί"/), 709) angeordnet sind.
    20. Transfer-Maschine nach Anspruch 1, IM und 19, dadurch gekonnzeichnet, doß der Trag- oder Gleitkörper (lH2) auf seine: von der Transportkette (2S) at>;.> ev/and ten Auilenseite eine kre i slxjgenfij rm ig gewölbte f'lictj-· (22s) aufweist, deren Uiegeradius zum Verlauf seiner IJ 'we.ffungsbiihn in Umkehrhe re ich entspr i eht.
    2t. Transfer-Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daü eine Steuer- und iii'ge lung;; vo ι r i eh tung (ll'i, 1"ΰ, l('l, 196) vorgesehen ist, welche das transversale Verschieben der Werkstück träger ( ISl, 118, '»",·), 709) in die Aufnahmevorrichtung (lOr>, 111, 1Ί2, >i(>(), >\H(,, 701) lilies
    809819/0932
    ?-'··..; ORiGiNAL
    27AUbYB
    Montier- oder Benrboi tungsautomaten odor dns Woitoitransporticren des Verkstückträgers zu einem Werktisch (86, 332) einer manuellen Bearbeitungsstution (25, 331) bewirkt.
    22. Vorrichtung zum Steuern der Funktionsabläufc einer automatischen Montier- oder Bearbeitungsmaschine, insbesondere nach den Ansprüchen t bis 21, die ein oder mehrere Organe besitzt, welche sich entlang einer bestimmten Transportbahn bewegen und/oder innerhalb wiederholbarer Punktionszyklen verschiedene Positionen einnehmen und wobei eine Steuertafel mit zeilen- und spaltenweise angeordneten Funktionsfeldern zum Steuern der Funktionsabläufe dieser Maschine vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spalte (θ - 10} einer bestimmten Funktionsphase (θ - ΙΟ) der "Maschine und jede Zeile innerhalb der einzelnen Funktionsphasen jeweils einer bestimmten Position oder Funktion eines beweglichen Werkzeuges (P) der Maschine zugeordnet ist und daß die sich jeweils zugleich in einer bestimmten Zeile und einer bestimmten Spalte befindenden Folder (">33^ optisch erkennbare Unterscheidungsmerkmale aufweisen, welche die jeweilige Arbeitsposition und/oder normalen Funktionszustände der zu steuernden Maschinenorgane während jeder Phase eines Arbeitsablaufes mittels einzelner Lampen anzeigen, die einzeln jeweils einer Zeile, jeweils einer Spalte des Programmfeldes zugeordnet sind und die phesenweise in bestimmten Kombinationen aufleuchten, wenn der Arbeitsvorgang programmgemäß fehlerfrei abläuft, und die einzeln
    8 59-8-1 Si / β 9 3 2 BAD ORIGINAL
    I 7 /♦ (J b / 8
    oder ί! eine i nsani in InI seilen Kombinationen au! leuchten, wenn Funkt ions- Positions- ode ι Programm fell 1 e r stattf inden.
    23. Vorriclituna nach Anspruch 22, dadurch gekeiinze iehne t, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, «lie ein Weiterschalten der Maschine von einer Arbeitsphase auf die nächste Arbeitsphase nur dann freigibt, Kenn die Maschinenteile am Finde der gerade laufenden Arbe i t sphasc: die programmgemäßen Positionen bzw. Zustände erreicht haben.
    2't. Vorrichtung nach Anspruch '.12, dadurch gekennzeichnet, daß die Programmtafel(315)iη den Zeilen und Spalten transparente und nicht, transparente Proeramnife 1 der (5~'~<) aufweist, an denen erkennbai ist, welche zeilenweise züge-
    ordneten Kontrollampen programmgemäß während der einzelnen Arbeitsphasen aufleuchten dürfen und welche nicht.
    25. Vorrichtung nacli Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß in den jeweiligen F,ndpos it ionen der Bewegungsbahn eines beweglichen Maschinenorgans (M) ansprechende Kontrolllampen für dieses Masehinenorgan vorgesehen sind.
    26. Vorrichtung nach Anspruch :_>r3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Positionskontro 1 lampen des beweglichen Maschinen— organs (Μ) von in den jeweiligen KudposiL ionen des Maschinenorgans angeordneten Fühlern (ηι(ί), t-H, t, ml), t Ii) gesteuert werden.
    80981 9/0932
    BAD ORIGINAL
    2'Zu1Jb ro
    27. Vorrichtung π; eh Anspruch 2Ί, dadurch gekennzeichnet, da/« (lio t. ranrpnren i .«mi ProgrammTe I dp r (r>3r>) von ausge-K tan/ ton Aussp;· run;1, %n finer an sieh nicht transparenten P] nt t.enpuf 1 a<*e gebildet sintl.
    '2H. Piogrpmnitaf el η mit zeilen- und spaltenweisem Programmzu- ß,r\. ff, i;fkennzoichnot (!urch Aussparungen, die in Übereinstimmung mit Prop,rammfeidern stehen, welche bestimmten Funktionen der einzelnen Maschinenorgane zugeordnet s in*\.
    20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrollampen aus Fotodioden best οhen.
    ~>0. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Pr^crammtafel auf einer abdeckbaren transparenten Vand oder Platte angeordnet ist.
    31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Wand- oder Platte (f>19) die Frontseite eines M^schinengehäuses bildet.
    32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente V.'and oder Platte (619) in transparenten Tragholmen oder Wandteilen (613, 6l*t) verschiebbar geführt ist.
    809819/0932 "10~
    BAD ORIGINAL
    i 7 t, U b / B
    "Τ. Vorrichtung nach Anspruch "L', dadurch gekennzeichnet, dad nur dor untere Toil der t ιαη:·μ.Ί' cn ten lan»' oder
    Platte (01·)) geführt i st .
    ~)h. Vorrichtung naeli Ansprucli T>, dadurch gekennzeichnet, daß die V.'and oder Platte (GlO) mi',, einem Querzapfen
    (62^) versehen ist, der sie Ln einer nach oben verschobenen Position gegen selbsttätiges Heruntorgleiten in die Normalinge sichert.
    35. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente, in denen die Vand oder Platte (619) versehiebebeAvegl i ch geführt ist, Teile des Mfsehinengestells sind.
    36. Vorrichtung nach Ari.sp rueh "Ί, dadurch gekennzeichnet, dali der Z.pfen (GlVi ) zur· lösbaren fle l'es t irunr der Y.>nd oder Platte (6l9) i πι Masch inengehiiuse dient.
    17· Vorrichtung iuieli Anspruch T), dadurch gekennzeichnet, daß an Maschinengestell schwenkbar ein transpurenter
    Schutzdeckel (b^l) golngert ist, dr>r ,jeweils den Teil der Transporthahn abdeckt oder freigibt, der sich zwischen zwei benachbarten Arbeitsstationen befindet.
    38. Vorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzdeckel (G53) die Querschnittsform eines Winkelprofiis aufweist.
    &U98 19/0932
    BAD ORIGINAL
DE19772749678 1976-11-05 1977-11-07 Transfer-Maschine mit mehreren Arbeitsstationen zum Montieren und/oder Bearbeiten von Werkstücken Expired DE2749678C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7633377A FR2370311A1 (fr) 1976-11-05 1976-11-05 Dispositif de controle du fonctionnement d'un appareil automatique d'usinage et/ou d'assemblage
FR7633378A FR2369906A1 (fr) 1976-11-05 1976-11-05 Machine-transfert a plusieurs postes pour l'assemblage et/ou l'usinage de pieces
FR7712879A FR2389170A2 (fr) 1976-11-05 1977-04-27 Dispositif de controle du fonctionnement d'un appareil automatique d'usinage et/ou d'assemblage
FR7733320A FR2407792A2 (fr) 1977-11-04 1977-11-04 Machine-transfert a plusieurs postes pour l'assemblage et/ou l'usinage des pieces

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2749678A1 true DE2749678A1 (de) 1978-05-11
DE2749678C2 DE2749678C2 (de) 1982-11-04

Family

ID=27446354

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772749678 Expired DE2749678C2 (de) 1976-11-05 1977-11-07 Transfer-Maschine mit mehreren Arbeitsstationen zum Montieren und/oder Bearbeiten von Werkstücken
DE19772760117 Expired DE2760117C2 (de) 1976-11-05 1977-11-07
DE19772760020 Expired DE2760020C2 (de) 1976-11-05 1977-11-07

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772760117 Expired DE2760117C2 (de) 1976-11-05 1977-11-07
DE19772760020 Expired DE2760020C2 (de) 1976-11-05 1977-11-07

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE860572A (de)
CH (1) CH619390A5 (de)
DE (3) DE2749678C2 (de)
GB (1) GB1593738A (de)
IT (1) IT1087309B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2445196A2 (fr) * 1978-12-27 1980-07-25 Prodel Maurice Machine-transfert a plusieurs postes pour l'assemblage et/ou l'usinage de pieces
DE2952768A1 (de) * 1979-10-01 1981-04-09 Jacques Noyon Prodel Transfer-maschine mit mehreren argbeitsstationen und einer die arbeitsstation durchlaufenden endlosen transportvorrichtung mit einer vielzahl von werkstueckstraegern
DE3035191A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-14 Walter Attnang-Puchheim Sticht Einrichtung zur herstellung bzw. handhabung von werkstuecken
EP0056063A1 (de) * 1981-01-08 1982-07-21 Johann A. Krause Maschinenfabrik Förderanlage für Werkstücke mit Arbeitsstationen
FR2544647A1 (fr) * 1983-04-21 1984-10-26 Sticht Walter Procede et dispositif pour fabriquer des pieces d'usinage

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8317100D0 (en) * 1983-06-23 1983-07-27 Vs Eng Ltd Apparatus for production lines
CA2012165C (en) * 1989-05-13 1996-09-03 Takeo Yoshiji Working line
FR2817183B1 (fr) * 2000-11-30 2003-02-21 Prodel Holding Installation pour la circulation de palettes porte-pieces et son procede de montage
DE102005023842B4 (de) * 2005-05-24 2011-08-18 Logatec GmbH, 99625 Verfahren zur Montage von Geräten sowie Montagesystem mit Montageinseln zur Montage von Geräten in diversen Montageschritten
CN107838686B (zh) * 2017-03-21 2023-04-25 湖北航天化学技术研究所 一种微型固推发动机自动脱模整形设备
CN112975381B (zh) * 2021-02-25 2022-04-08 广州象田智能装备有限公司 一种吸顶灯自动组装生产线

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051192B (de) * 1953-06-01 1959-02-19 Maria Luisa Deburgh Geb Agreda Foerdereinrichtung fuer Fliessarbeit zur Bewegung von Gegenstaenden, z. B. Werkstuecken auf mit einem Foerdermittel loesbar verbundenen Plattformen
US2884113A (en) * 1959-04-28 converse iii
CH365997A (de) * 1957-04-25 1962-11-30 Duerkopp Maschinenbau Ges Mbh Umlaufförderer mit Vorrichtung zur Bildung eines mengenmässig begrenzten Materialstromes für die Versorgung von Arbeitsplätzen und zur gleichzeitigen Überwachung eines entstehenden Vorrates an für die Arbeitsplätze bestimmten Materia l- oder Werkstücken
US3088197A (en) * 1961-02-27 1963-05-07 Don A Cargill Manufacturing system using free floating fixture line
US3113404A (en) * 1960-04-25 1963-12-10 Norton Co Machine tool loading and transfer mechanism
DE1274993B (de) * 1964-06-01 1968-08-08 Borgs Fabriks Ab Foerdervorrichtung fuer Foerderwagen mit einem Schienensystem
DE1811133A1 (de) * 1968-11-27 1970-06-11 Heinrich Diers Kombinierte Mitnehmer- und Schaltvorrichtung zum vollautomatischen Ein- und Ausschleusen von Transporteinheiten in Einzelarbeitsplaetze
DE1259782C2 (de) 1963-03-29 1973-05-10 Translift G M B H Fuer Buerora Elektrofoerderbahn zum Transport von Akten oder aehnlichem Foerdergut in Gebaeuden
DE2262210A1 (de) * 1971-12-29 1973-07-12 Seiko Instr & Electronics Automatisches transportsystem
CH548334A (de) * 1973-02-23 1974-04-30 Fischer Ag Georg Transportanlage.
DE2435622A1 (de) * 1973-07-24 1975-03-27 Toyoda Machine Works Ltd Fertigungsanlage

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2884113A (en) * 1959-04-28 converse iii
DE1051192B (de) * 1953-06-01 1959-02-19 Maria Luisa Deburgh Geb Agreda Foerdereinrichtung fuer Fliessarbeit zur Bewegung von Gegenstaenden, z. B. Werkstuecken auf mit einem Foerdermittel loesbar verbundenen Plattformen
CH365997A (de) * 1957-04-25 1962-11-30 Duerkopp Maschinenbau Ges Mbh Umlaufförderer mit Vorrichtung zur Bildung eines mengenmässig begrenzten Materialstromes für die Versorgung von Arbeitsplätzen und zur gleichzeitigen Überwachung eines entstehenden Vorrates an für die Arbeitsplätze bestimmten Materia l- oder Werkstücken
US3113404A (en) * 1960-04-25 1963-12-10 Norton Co Machine tool loading and transfer mechanism
US3088197A (en) * 1961-02-27 1963-05-07 Don A Cargill Manufacturing system using free floating fixture line
DE1259782C2 (de) 1963-03-29 1973-05-10 Translift G M B H Fuer Buerora Elektrofoerderbahn zum Transport von Akten oder aehnlichem Foerdergut in Gebaeuden
DE1274993B (de) * 1964-06-01 1968-08-08 Borgs Fabriks Ab Foerdervorrichtung fuer Foerderwagen mit einem Schienensystem
DE1811133A1 (de) * 1968-11-27 1970-06-11 Heinrich Diers Kombinierte Mitnehmer- und Schaltvorrichtung zum vollautomatischen Ein- und Ausschleusen von Transporteinheiten in Einzelarbeitsplaetze
DE2262210A1 (de) * 1971-12-29 1973-07-12 Seiko Instr & Electronics Automatisches transportsystem
CH548334A (de) * 1973-02-23 1974-04-30 Fischer Ag Georg Transportanlage.
DE2435622A1 (de) * 1973-07-24 1975-03-27 Toyoda Machine Works Ltd Fertigungsanlage

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Elektro-Anzeiger, 23. Jg., 1970, Nr. 24/25, S. 483-486 *
DE-Z.: fördern und heben 18 (1968) Nr. 1, S. 37-47 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2445196A2 (fr) * 1978-12-27 1980-07-25 Prodel Maurice Machine-transfert a plusieurs postes pour l'assemblage et/ou l'usinage de pieces
DE2952768A1 (de) * 1979-10-01 1981-04-09 Jacques Noyon Prodel Transfer-maschine mit mehreren argbeitsstationen und einer die arbeitsstation durchlaufenden endlosen transportvorrichtung mit einer vielzahl von werkstueckstraegern
FR2466313A2 (fr) * 1979-10-01 1981-04-10 Prodel Maurice Machine-transfert a plusieurs postes pour l'assemblage et/ou l'usinage de pieces
DE3035191A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-14 Walter Attnang-Puchheim Sticht Einrichtung zur herstellung bzw. handhabung von werkstuecken
EP0056063A1 (de) * 1981-01-08 1982-07-21 Johann A. Krause Maschinenfabrik Förderanlage für Werkstücke mit Arbeitsstationen
FR2544647A1 (fr) * 1983-04-21 1984-10-26 Sticht Walter Procede et dispositif pour fabriquer des pieces d'usinage

Also Published As

Publication number Publication date
GB1593738A (en) 1981-07-22
DE2749678C2 (de) 1982-11-04
DE2760020C2 (de) 1989-03-30
IT1087309B (it) 1985-06-04
CH619390A5 (en) 1980-09-30
DE2760117C2 (de) 1989-03-30
BE860572A (fr) 1978-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3823947C2 (de)
DE4010024A1 (de) Fertigungsanlage mit parallel- und nebenfoerderwegen
DE3134195A1 (de) Montagestrecke mit mehreren einzel-arbeitsplaetzen
DE2749678A1 (de) Transfer-maschine mit mehreren arbeitsstationen und einer die arbeitsstation durchlaufenden endlosen transportvorrichtung mit einer vielzahl von werkstuecktraegern
DE1652680A1 (de) Werkzeugmaschine mit insbesonders einer Einrichtung zum automatischen Werkzeugwechsel
DE4090853B4 (de) Schnitteilstück-Transportvorrichtung für eine Schneidemaschine
DE2800951C2 (de) Werkstück-Kennzeichnungseinrichtung für ein flexibles Fertigungssystem
DE3218189A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen und ablegen von flaechenhaften teilen, insbesondere textilteilen
DE3913663A1 (de) Umsetzeinrichtung in einer transferpresse o.dgl. umformmaschine
DE2231496C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Beladen von ortsfesten und ortsbeweglichen Ladeflächen mit Stückgütern, insbesondere Säcken
DE3529775A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formteilen
DE3741550C1 (en) Tool-changing device for conveying a tool from a tool-changing table to a manufacturing machine and/or vice versa
DE2528645C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Herstellung kastenloser Gießformen
DE19516225A1 (de) Lochbohrmaschine für Teile, insbesondere für Holzteile
AT402619B (de) Fertigungsanlage mit parallel- und fertigungsanlage mit parallel- und nebenförderwegen nebenförderwegen
DE2440534B2 (de) Strangpresse mit einer Matrizenwechseleinrichtung
DE2427086C3 (de) Maschine zur automatischen Her-Stellung von Holzrahmen
DE2149965A1 (de) Einrichtung zum montieren von moebelbeschlaegen, insbesondere scharnieren, an moebelteile
DE2822293C2 (de) Antrieb für eine Flachstrickmaschine mit hin- und herbewegtem Schlitten
DE3310967A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten mindestens eines werkstueckes
DE1602473C3 (de) Vorschubeinrichtung in Stanzautomaten od.dgl., insbesondere GreifeTschienenanordnung in Stufenpressen
DE3005614A1 (de) Bearbeitungsmaschine wie presse, stanze o.dgl.
DE3243977A1 (de) Verfahren und einrichtung zum stapeln von metallbarren u. dgl., insbesondere kupferbarren
DE2322240C3 (de) Anlage zum Stapeln von Metallbarren (Gußblöcken) zu einem Paket
DE1652681A1 (de) Werkzeugmaschine insbesondere mit einer Vorrichtung zum automatischen Werkzeugwechsel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2952768

Country of ref document: DE

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760020

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760020

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760020

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2952768

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2952768

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760020

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee