DE2744834A1 - Verfahren zur herstellung von 2-(3-benzoylphenyl)-propionsaeure - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 2-(3-benzoylphenyl)-propionsaeure

Info

Publication number
DE2744834A1
DE2744834A1 DE19772744834 DE2744834A DE2744834A1 DE 2744834 A1 DE2744834 A1 DE 2744834A1 DE 19772744834 DE19772744834 DE 19772744834 DE 2744834 A DE2744834 A DE 2744834A DE 2744834 A1 DE2744834 A1 DE 2744834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzoylphenyl
propionic acid
preparation
thallium
ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772744834
Other languages
English (en)
Inventor
Branko Dipl Ing Jenko
Boris Dr Ing Zupancic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lek Pharmaceuticals dd
Original Assignee
Lek Pharmaceuticals and Chemical Co dd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lek Pharmaceuticals and Chemical Co dd filed Critical Lek Pharmaceuticals and Chemical Co dd
Publication of DE2744834A1 publication Critical patent/DE2744834A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/09Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from carboxylic acid esters or lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/80Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen
    • C07C49/813Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen polycyclic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON 2-(3-BENZOYLEaENYL)-PROPIONSAUHE
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung der 2-(3-Benzoy!phenyl)-propionsäure der Formel
CO
CH-CH-
CO2H
(VII)
welche eine bedeutende antiinflararaatocische Wirksamkeit aufweist, durch die Behandlung von 1-(3-Benzoylphenyl)-propin mit einem ThElIiUm(III)-SaIz1 wie z.B. Thallium(III)-Nitrat, in einem niederen Alkenol unter Bildung des entsprechenden 2-(3-Benzoylphenyl)-propionsäureesters, welcher hydrolysiert wird.
Das neue Verfahren soll durch das folgende Schema dargestellt werden:
J?»
SOCl2, DMF,
(H)
CCl,
„J
(III)
COCl
nach
Friedel-Crafts'
α CO (V)
CuC ~CCH,
Pyridin
(IV)
Thallium-Salz
(VI)
S'
(VII)
CH-CO2H
8098 16/0659
27U834 3
Im Schema steht R für ein 1 bis 4- Kohlenstoffatome enthaltendes Alkyl, vorzugsweise für Methyl und Äthyl.
Als Ausgangsstoff kenn man ausser der leicht zugänglichen Benzoesäure auch die 3-Aminobenzoesäure verwenden und das intermediäre Diazotat codieren. Anstatt Silbersulfat kann euch Be!sulfat gewählt werden, was eine weitere Verbilligung des Synthese bedeutet.
Ausser der beschriebenen Beaktionsfolge ist auch die nachstehende Folge, welche zum 1-(3-Banzoylphenyl)-propin über die Bildung von 3-Brombeu«ophenon führt, wie folgt ausführbar:
Äthanol }<S AlCl3, Br2'
COCl
nach
SOCl2 <^*> .Friedel-Crafts
Der letztere kann ebenso in die gewünschte Endverbindung überführt werden, nur unter einigermassen strengeren Reaktionsbedingungen.
1-(3-Benzoylphenyl)-propin gewinnt man auch ausgehend vom 3-Brom-propiophenon über die Bildung von 3-(1-Chlor-1-propenyl)-benzophenon, erhalten durch die Einwirkung von PCIc auf 3-0-Oxopropyl)-benzophenon in einem aprotischen Lösungsmittel. Die Dehalogenierung von 3-(1-Chlor-1-propenyl)-benzophenon mittels Natrium-methoxyd in Dimethylsulfoxid ergibt das 1-(3-Benzoylphenyl)-propin. Allerdings ist in letzterem Fall die Reaktion um einige Stugen langer, was das technologische als auch das wirtschaftliche Aspekt des Verfahrens sehr beeinträchtigt.
Das nach einer der obigen Methoden gewonnene 1-(3-BenzoylphenyI)-propin wird in die Endverbindung mittels eines Thallium(III)-
809816/0659
-ί-
Salzes, wie z.B. Thallium(IH)-Nitrat, in einem niederen Alkanol bei einer Temperatur von 0° bis 600C, üblicherweise bei Raumtemperatur, überführt. Die Reaktion dauert 0,5 bis 2 Stunden.
Unter der Bezeichnung niederer Alkanol sollten in der Anmeldung aliphatiache Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, auch in Kombination, entweder untereinander oder mit einigen halogenierten Kohlenwasserstoffen, wie Chloroform oder Dichlormethan verstanden werden. Am vorteilhaftesten verläuft die Reaktion jedoch in überschüssigem Methanol oder Ithanol.
Der bei dieser Stufe gewonnene Ester wird anschliessend entweder mit einer starken Base oder einer starken Säure hydrolysiert, was eine Reaktionsdauer bis zu 24 Stunden bei einer Mindesttemperatur von 50° C erfordert. Die gewonnene rohe 2-(3-Benzoylphenyl)-propionsäure wird auf übliche Weise gereinigt, z.B. durch Auflösung in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Essigsäure, ferner durch Verdünnung mit Vasser und Piltrierung bzw. Ausfällung (z.B. mit verdünnter Mineralsäure nach der Alkalihydrolyse), und anschliessende Zristallisierung aus Acetonitril oder einem Petroläther/benzol- oder Aceton/Wasser-Gemisch.
Zur Reinigung kann man auch chromatographische Methoden und/ oder die fraktionierte Ausfällung anwenden.
Die Erfindung soll durch die folgenden Beispiele erläutert werden. Die % stehen für Gewichtsprozente.
Beispiel 1 ^-(i-Propinyl)-benzophenon (V)
Ein 200 ml-Autoklav, versehen mit einer Heizvorrichtung und einem Rührer, wird mit 26,6 g 3-Jodbenzophenon, Schmp. 38,5° bis 42,5°C, Lit. 44-0C (B.V. Trunov, E.S. Novikova, Zur. obig, himii 26, 1994 (1956)), 8,9 g Cu-propin (W.R. Pilgrim's Ph.D. Thesis, p. 47, Queens university, Kingston, Ont., Canada, March 1969) und 80 ml Pyridin beschickt, anschliessend siebenmal nacheinander evakuiert und mit Stickstoff gefüllt.
809816/0659
Zuletzt wird der Autoklav alt der StickstoffatmoSphäre verschlossen.
Unter Rühren wird das Beaktionsgemisch auf 110° bis 1200C erhitzt, nach 17 Stunden auf Baumtemperatur gekühlt und in 300 ml Wasser geschüttet. Das abgeschiedene CuJ wird abfiltriert und mit 200 ml Äther gewaschen. Im Scheidetrichter wird die wässrige Schicht abgeschieden und noch zweimal extrahiert, jeweils mit I50 ml Äther. Die vereinigten Ätherauszüge werden zweimal mit jeweils 75 ml 5 %iger HCl und kurz darauf noch viermal mit jeweils 75 ml Wasser gewaschen. Es wird über Na2SO^ getrocknet, filtriert, in eine Destillierungs-
2^
apparatur eingetragen un die Hauptfraktion wird bei 185° bis 196°/0,4 mm Hg destilliert.
Ausbeute: 16,0 g (84,3 % der Theorie) Gaschromatographie: 97 %
Analyse: C16H12O - 220,10
Berechnet: C 87,30 : 7,96/m/ H 5 ,46
Gefunden: C 86,86 H 5 ,38
IB: 'J/C=/ - 2240 cm"1
ν/CO/ - 1670 cm"1
NMB: (J/-CH,/ : 2,40/s/
<ί/9 H/
Methy1- 2- (3-benzoy!phenyl)-propionat (VI)
35,0 g redestillierten 1-(3-Benzoylphenyl)-propin (V) werden in 346 ml Methanol gelöst (vierhalsiger 1 1-Beaktionskoben, mit Bückflusskühler versehen), mit 66,8 g Thallium(III)-nitrattrihydrat versetzt und 2 Stunden unter Bückfluss (Wärmekissen) geröhrt. Nach 2 Stunden kühlt man das Beaktionsgemisch, filtriert das ausgeschiedene Tl(I)-NO, ab, verdünnt mit 1020 ml Wasser und extrahiert mit 4 χ 300 ml Ither. Die Ätherextrakte werden zweimal mit 200 ml Wasser, mit 200 ml 5 %igen NaHCO,, erneut mit 200 ml Wasser gewaschen und zuletzt über Na2SO^ getrocknet. Nach dem Abtrennen des Na2SO^ wird das Filtrat zur Trockne eingedampft (Botationsverdampfer).
809816/0659
, 27U834
Es werden 42,0 g (98,5 % der Theorie) des Produktes in Form eines intensiv gelb gefärbten 01s gewonnen.
Analyse: 87>7 % (gaschromatographiscli)
Der gewonnene Ester (VI) wird bei 0,5 mm Hg im Bereich von 197° bis 2080C überdestilliert.
Ausbeute: 34,07 g (80 % der Theorie) eines hellgelben 013.
2-(3-Ben2O7lphenyl)-propionsäure
Der erhaltene Ester (VI - 7,5 g) wird in 75 ml Äthanol gelöst, unter Bühren mit 3,75 g KOH versetzt und nach 3-stündigem Rühren bei Baumtemperatur in einem Rotationsverdampfer zur Trockne eingedampft. Der Bückstand wird in 30 ml Wasser gelöst und mit 2 χ 10 ml Chloroform extrahiert. Die wässrige Schicht wird 15 Minuten mit 0,8'Aktivkohle gerührt und nach der Abscheidung der Kohle mit 5 %iger HCl angesäuert. Das harzartige Produkt wird mit 2 χ 70 ml Äther extrahiert und mib 2 χ 50 ml Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen des Ätherextraktes über Na2SO^ wird am Rotationsverdampfer zur Trockne eingedampft. Ausbeute: 6,0 g eines harzartigen Produktes (84,3 % der Theorie), welches aus Acetonitril umkristallisiert wird.
Analyse: Schmp. 93° bis 940C (Kofier) Dünnschichtchromatographie: spurenweise Verunreinigungen Gehalt de3 Produktes (titrimetrisch): über 99,5 %
Beispiel 2
Ein 200 ml-Autoklav wird der Reine nach mit 26,6 g 3-Brombenzophenon, 10,3 g Cu-propin und 80 ml Pyridin (über NaOH getrocknet) beschickt, siebenmal nacheinander evakuiert und mit Stickstoff gefüllt. Der Autoklav mit der Stickstoffatmosphäre wird anschliessend verschlossen und unter Rühren auf 2300C erhitzt, wobei der Druck auf etwa 15 ata ansteigt. Nach 48-stündigem Rühren bei der angeführten Temperatur wird das Reaktion3gemisch abgekühlt und in 500 ml Wasser geschüttet.
809816/0659
- 27AA83A
Das abgeschiedene CuBr wird abfiltriert und mit 200 ml Äther gewaschen. Sie wässrige Schicht wird zweimal mit jeweils 150 ml Äther und die vereinigten Itherauszüge mit 2 χ 150 ml 5 %iger HCl extrahiert. Es wird dreimal mit jeweils I50 ml Vasser gewaschen und anschliessend über Na2SO^ getrocknet. Das nach dem Abfiltrieren von Na^SO^ und dem Abdampfen des
Äthers am Hotationsvedampfer verbleibende 01 wird bei 185° bis 196°C/0,4- ma Hg überdestilliert.
Ausbeute: 18,0 g (80,2 % der Theorie) Analyse: DünnschichtChromatographie: 1 Pleck
Im weiteren verläuft die Synthese auf die im Beispiel 1 angeführte Weise.
809816/0659

Claims (5)

  1. 274A834
    PATENTANSPRÜCHE
    ' 1. Verfahren zur Herstellung von 2-(3-Benzoylphenyl)-propionsäure, dadurch gekennzeichnet, dass man 1-(3-Benzoylphenyl)-propin mit einem Thallium(IH)-SaIz in einem niederen Alkanol behandelt und anschliessend den erhaltenen 2-(3-Benzoylphenyl)-propionsäureester hydrolysiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Thallium(IH)-SaIz vorzugsweise Thallium(IH)-Hitrat verwendet wird.
  3. 3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als niederer Alkanol vorzugsweise Methanol oder Jtthanol verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass der niedere Alkanol vorzugsweise im überschuss verwendet wird.
  5. 5. 2-(3-Benzoylphenyl)-propionsäure, erhalten gemäss dem in den Ansprüchen 1 bis 4 dargestellten Verfahren.
    809816/0659 ORIGINAL INSPECTED
DE19772744834 1976-10-18 1977-10-05 Verfahren zur herstellung von 2-(3-benzoylphenyl)-propionsaeure Withdrawn DE2744834A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
YU02547/76A YU39220B (en) 1976-10-18 1976-10-18 Process for preparing 2-(3-benzoylphenyl)-propionic acid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2744834A1 true DE2744834A1 (de) 1978-04-20

Family

ID=25558250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772744834 Withdrawn DE2744834A1 (de) 1976-10-18 1977-10-05 Verfahren zur herstellung von 2-(3-benzoylphenyl)-propionsaeure

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4162364A (de)
AT (1) AT351516B (de)
DE (1) DE2744834A1 (de)
FR (1) FR2367727A1 (de)
PL (1) PL107885B1 (de)
SU (1) SU679127A3 (de)
YU (1) YU39220B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2420522A1 (fr) * 1978-03-20 1979-10-19 Unicler Derives de l'acide (m-benzoyl-phenoxy)-2 propionique et leurs applications comme medicaments

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1226344A (de) * 1967-07-31 1971-03-24
HU173576B (hu) * 1975-06-24 1979-06-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Sposob poluchenija zamehhjonnykh fenil-alkil-karbonovykh kislot

Also Published As

Publication number Publication date
FR2367727A1 (fr) 1978-05-12
SU679127A3 (ru) 1979-08-05
YU254776A (en) 1982-05-31
US4162364A (en) 1979-07-24
PL107885B1 (pl) 1980-03-31
PL201589A1 (pl) 1978-07-31
AT351516B (de) 1979-07-25
ATA708277A (de) 1979-01-15
YU39220B (en) 1984-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337813C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoacetalen aromatischer 1,2-Diketone
DE2651500A1 (de) Di(phenoxy-2 alkancarbonsaeuren), verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE1668603C3 (de)
DE1468529C3 (de) Rechtsdrehendes 13-Dioxo-4-(2&#39;-carboxyäthyl)-7aß-methyl-5,6,7,7a-tetrahydroindan und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3010195A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-bis(2,2,2-trifluoraethoxy)-n- (2-piperidylmethyl)benzamid
AT390054B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzoylderivaten von aliphatischen carbonsaeuren
DE2437882C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern des 3-Phenoxybenzylalkohols
DE2715080A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopentenon-derivaten
DE2744834A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(3-benzoylphenyl)-propionsaeure
DE1668896C3 (de) Phenoxyalkancarbonsäuren ihre Salze und Ester und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE2449928A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer carbocyclischer verbindungen
DE2533396C2 (de) 3-Methyl-3-aryl-brenztraubensäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1668968A1 (de) Neue organische Verbindungen
DE1950012C2 (de) Neue tricyclische Verbindungen und deren Herstellung
EP0128489B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Succinylobernsteinsäuredialkylestern
DE2913770A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(3-benzoylphenyl)-propionsaeure
AT335433B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, deren estern, amiden und salzen
DE757928C (de) Verfahren zur Herstellung von Chromanverbindungen
DE2440745C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von cis-Chrysanthemummonocarbonsäure
DE2744833A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(3-benzoylphenyl)-propionsaeure
DE2429400A1 (de) Perfluoralkylaethandiole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH618673A5 (de)
AT334349B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3- (4-biphenylyl) -buttersauren, deren estern, amiden und salzen
DE2614306A1 (de) Verfahren zur herstellung von isobutylphenylverbindungen
AT335436B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, deren estern, amiden und salzen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal