DE2429400A1 - Perfluoralkylaethandiole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Perfluoralkylaethandiole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2429400A1
DE2429400A1 DE2429400A DE2429400A DE2429400A1 DE 2429400 A1 DE2429400 A1 DE 2429400A1 DE 2429400 A DE2429400 A DE 2429400A DE 2429400 A DE2429400 A DE 2429400A DE 2429400 A1 DE2429400 A1 DE 2429400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
perfluoroalkyl
hydrogen
methyl
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2429400A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Huber-Emden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2429400A1 publication Critical patent/DE2429400A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/144Alcohols; Metal alcoholates
    • D06M13/148Polyalcohols, e.g. glycerol or glucose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/34Halogenated alcohols
    • C07C31/42Polyhydroxylic acyclic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/511Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
    • C07C45/512Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups the singly bound functional group being a free hydroxyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/52Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition by dehydration and rearrangement involving two hydroxy groups in the same molecule

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)

Description

ClBA-GEIGY AG, CH-4002 Basel
Case 1-8853/+
Deutsehland
Perfluoralkyläthandiole, Verfahren zu ihrer Herstellung
und ihre Verblendung.
Aus der Literatur sind bereits Perfluoralkyl-Sthandiole der Formel .
■■.-■ Rni
(1) - ■ R'-CH—CH-R"
I I
OH OH
bekannt, V7orin R1 einen Perfluoralkylrest mit 1 oder 3 Kohlenstoffatomen und R" Methyl und Aethyl und R'" V7asserstoff oder Methyl bedeuten. Die Herstellung für 3,3,3-Trifluor-l,2-propandiol der Formel
40988 A/U A3
(2) CF3-CH—CH2
OH OH
erfolgt zum Beispiel durch Reduktion von 3-Brom-1,1,1-trifluorpropanon und anschliessende alkalische Hydrolyse des entstehenden 3-Brom-l,l,l-trifluor-2-propanols [E.T. McBee et al. JACS 74, 3022 (1952) und D.A. Rausch et al, JOC 21, 1328 (1956)].
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind nun neue l-Perfluoralkyl-ä"thandiole-l,2, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
(3) R—CH—CH—R1
OH OH
entsprechen, worin R ein perfluorierter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 17 Kohlenstoffatomen und R, Wasserstoff oder Methyl ist, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
Der perfluorierte Kohlenwasserstoffrest kann z.B. ein geradkettiger oder verzweigter Perfluoralkylrest mit 4 bis 17 Kohlenstoffatomen sein und entspricht etwa den folgenden Formeln:
F(CF2)p- ρ = 4 - 17
• (CF3)2CF(CF2)q- q = 1 - 14
CF3[CF2CF(CF3)]r- r = 1 - 4
(CF3)2CF[CF2CF(CF3)]s- s = 1 - 4 .
409884/1443
■ - 3 -
Ferner kommen auch CJ-H-Perfluoralkylreste in Betracht.
Die neuen l-Perfluoralkyläthandiole-1,2 entsprechen vorzugsweise der Formel
GnF2n+l CH~~ ^2 Rl OH OH
worin η eine ganze Zahl von 4 bis 14 und R, Wasserstoff oder Methyl ist. Besonders geeignet sind ferner die Verbindungen der Formel
(5) C F- CH-CH-R1
. ni ^n,+1 iil
OH OH
worin n-. eine ganze Zahl von 6 bis 12 und R, Wasserstoff oder Methyl ist.
Zur Herstellung der erfindungsgemässen 1-Perfluoralkylathandiole-1,2 verwendet man beispielsweise Perfluoralkyläthandiolmonophosphate der Formeln
(6) R— CH — OH und
CHj-OP(OH)2
0
(7) . R—CH-OP (OH)2
CH2OH
4 0 9 8 8 4/ 1U3
worin R einen perfluorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 17 Kohlenstoffatomen bedeutet, und hydrolysiert sie unter sauren Bedingungen bei erhöhter Temperatur.
Die als Ausgangsverbindungen verwendeten Perfluoralkyläthandiol-monophosphate werden durch alkalische Hydrolyse von Phosphorsäuremonoesterdichloriden bzw. Phosphorsäuremonoestern von polyfluorierten Alkoholen, wie sie aus den deutschen OffenlegungsSchriften 2 160 783 und 2 207 183 bekannt sind, erhalten.
Die saure Hydrolyse wird bei Temperaturen von 80 bis 150° C, vorzugsweise 90 bis 130° C, während 5 bis 100 Stunden in wässerigem Medium durchgeführt. Der saure pH-Wert des wässrigen Mediums kann sich während der Reaktion durch Abspaltung des Säurerestes aus den'Perfluoralkyläthandiolmonophosphaten einstellen. Gegebenenfalls kann man auch in höhersiedenden Lösungsmitteln arbeiten, die bei den angegebenen Temperaturen und unter sauren Bedingungen Wasser abspalten.
Die Hydrolyse in Wasser bei Temperaturen von 90 bis 100° C benötigt Reaktionszeiten von etwa 50 bis 100 Stunden. Bei Temperaturen von beispielsweise über 100° C, d.h. in wasserabspaltenden Lösungsmitteln, wie Aethylenglykol· und Gl·ycerin als Reaktionsmedium, kann man die Reaktionszeiten auf etwa 5 bis 30 Stunden verkürzen. Um zu vermeiden, dass sich die gebildeten Perfluoralkyläthandiole im Reaktionsgemisch zu unerwünschten Nebenprodukten weiter umsetzen, z.B. unter Wasserabspaltung, kann man sie durch Wasserdampfdestiilation laufend aus dem Reaktionsgemisch entfernen. Eine andere Mög-
409884 /14 4 3
lichkeit zur Vermeidung unerwünschter Nebenreaktionen bietet sich in der Zugabe von inerten, hochsiedenden organischen Lösungsmitteln, welche sich mit Wasser bzw. den wasserabspaltenden Lösungsmitteln nicht mischen und in denen die entstehenden Perfluoralkyläthandiole wenigstens unter den angegebenen Bedingungen gut löslich sind. Man erhält so ein ■zweiphasiges Reaktionsgemisch, wobei sich das Reaktionsprodukt in der inerten organischen Phase ansammelt und so einer weiteren Reaktion nicht mehr zugänglich ist. Geeignete Lösungsmittel für dieses zweiphasige Verfahren sind z.B. halogenierte aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe wie Tetrachloräthan, Tetrachloräthylen, Chlorbenzol, Fluorbenzol, Dichlorbenzol, sowie Anisol u.a.
Eine weitere Möglichkeit, die erfindungsgemässen Perfluoralkyläthandiole herzustellen, besteht darin, Perfluoralkylepoxyde der Formel
der sauren oder alkalischen Hydrolyse zu unterwerfen. Ferner kann man diese Epoxyde auch zunächst verestern und dann alkalisch hydrolysieren:
V- OH 0
-.■■·■■■ A in
(a) CnF2n+1HC — GH-R1 ■+ 'R1 1COOH ^ C n F2n+lCH"CHr0C"Rl'
OH 0 OH OH
I! Θ I
GnF2n+lCHCH2OC-RlI ~^ CnF2n+lCH~ CH'-
40988A/.UA3
Die im Reaktionsschritt (a) eingesetzten Perfluoralkylepoxyde sind aus der Deutschen Offenlegungsschrift 2 160 783 bekannt. Geeignete Säuren für die Veresterung sind aliphatische oder aromatische Carbonsäuren,vorzugsweise niedere Alkylcarbonsäuren wie Ameisen- oder Essigsäure oder aromatische Carbonsäuren, die einen unsubstituierten oder substituierten Phenyl rest, wie z.B. Benzoesäure, enthalten. Die Veresterung wird unter den für diese Reaktion üblichen Bedingungen, gegebenenfalls in Gegenwart eines basischen Katalysators, z.B. eines Alkalihydroxydes oder Amines, durchgeführt.
Die anschliessende alkalische Hydrolyse wird in der Regel mit Alkali- oder Erdalkalihydroxyden in wässerigem oder alkoholischem Medium durchgeführt. Besonders geeignet sind Lithium-, Natrium-, Kalium- und Calciumhydroxyd.
Die Aufarbeitung und Gewinnung der Perfluoralkyläthandiole erfolgt dann durch Entfernen des Lösungsmittels (Alkohol), sofern ein solches verwendet wurde, und Neutralisieren mit verdünnter Säure, wobei die gewünschten Produkte ausfallen.
Die erfindungsgemässen Perfluoralkyläthandiole können als wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von Oleophobier- und Hydrophobiermittel Verwendung finden.
Sie besitzen aber auch selbst bereits wasser- und ölabweisende Eigenschaften und können deshalb zum Behandeln, insbesondere zum Oleophobieren von porösen oder nicht-porösen Substraten verwendet werden. Poröse Substrate, die aus-
409884/UA3
gerüstet werden können, sind z.B. Papier, Holz, Leder und vor allem textile Fasermaterialien. Als nicht-poröse Substrate kommen z.B. Glas-, Metall- und Kunststoffoberflächen in Betracht.
Ferner, eignen sich die erfindungsgemässen Verbindungen als schmutzabweisende Zusätze für Polituren und Wachse, als Korrosionsschutzmittel in Oelen und Gleitmitteln, ausserdem aufgrund ihrer oberflächenaktiven Eigenschaften als Netzmittel, Dispergatoren, Emulgatoren, Schaummittel oder beispielsweise auch als Verlaufmittel für FarbstoffZubereitungen.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten, sofern nichts anderes angegeben, die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. .
40988A/.UA3
Beispiel 1
2,8 g l-Perfluoroctyl-äthandiol-l^-monophosphat-Z der Formel
(101) F(FC2)8-CH—OH Q
I Il CH2 0— P(OH)2
werden in 100 ml heissem Wasser gelöst und 80 Stunden lang schwach zum Sieden erhitzt. Dabei arbeitet man wegen der starken Schaumentwicklung vorteilhaft in einem grossen Reaktionsgefäss mit absteigendem Kühler. In Abständen von je 10 Stunden steigert man die Temperatur, sodass ein Teil des Wassers abdestilliert und das in der Zwischenzeit entstandene Reaktionsprodukt nach dem Prinzip der Wasserdampfdestillation aus dem Reaktionsgefäss entfernt wird. Man hält das Reaktionsvolumen im Reaktionsgefäss durch Zugabe von frischem Wasser konstant. Zum Schluss befindet sich das Reaktionsprodukt als gallertige wasserunlösliche Masse teils im Wasserdampfdestillat, teils im Rückstand. Beide werden gut mit Aether ausgeschüttelt, die ätherischen Phasen mit verdünnter NatriumhydrogencarbonatlUsung und Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man 1,6 g (66,6% d.Th.) der Verbindung der Formel
OH OH
. I I
(102) F(CF2)g—CH — CH2
409884/1443
2A294Q0
Die Verbindung wird aus Chloroform umkristallisiert. Schmelzpunkt: 116 bis 117° C. Analyse:
berechnet C 25,0 H 1,0 gefunden C 25,4 H 0,7
Massenspektrum: [M (theoret. Wert): 480] 481 M + H
479 M - H
449 M - CH2OH
463 M-OH
443 M-OH- HF 430 M - CH2OH - F
Protonenresonanzspektrum (in Deuteroaceton): CH - Protonen : ^= 4,28 ppm; Multiplett CH2- Protonen : 6 = 3,83 ppm; Multiplett OH - Protonen : . S- £ 3,8 ppm.
409884/1443
Beispiel 2
a) 5,6 g der Verbindung der Formel (101)
werden unter Rühren in 10 ml Aethylenglykol gelöst. Man gibt 30 ml Tetrachloräthylen zu und erhitzt das zweiphasige Reaktionsgemisch unter gutem Rühren 10 Stunden am Rückflusskühler zum Sieden.
Nach dem Abkühlen gibt man 70 ml Aether und 30 ml Wasser hinzu, verrührt und trennt die Phasen. Die organische Phase wird mit verdünnter Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Man destilliert den Aether ab; aus dem zurückbleibenden Tetrachloräthylen fällt beim Abkühlen ein Niederschlag aus. Man filtriert ab, wäscht den FilterrUckstand mit 5 ml Tetrachlorkohlenstoff und trocknet. Man erhält 2,7 g (56,3% d.Th.) der Verbindung (102).
Schmelzpunkt: 115 bis 116° C.
b) Ansätze, die wie unter a) beschrieben durchgeführt werden, jedoch ohne Zusatz von Tetrachloräthylen, ergeben bei der Aufarbeitung nach Abdestillation des Aethers halbfeste Massen. Aus ihnen fällt beim Verrühren mit einigen Millilitern
409884/U43
Chloroform eine geringe Ausbeute der gewünschten Verbindung
(102) aus. Man filtriert davon ab und erhält aus dem FiI-trat durch fraktionierte Destillation wechselnde Mengen (bis zu 40% d.Th.) eines Nebenproduktes, das durch Wasserabspaltung aus dem Diol entsteht und der Formel
Il
(103) F(CF2)g-C—CH3
entspricht.
Siedepunkt: 65° C/14 Torr.
Analyse:
berechnet: C 26,0 H 0,6 gefunden : C 26,0 H 0,8
Massenspektrum: [M (theoret.Wert): 462] 463 M + H 423 M-F-HF 461 M-H 419 M- CH3 - CO 443 M - F
ProtonenresonanzSpektrum (in Deuterochloroform): " Protonen O= 2,40 ppm; Singulett
409884/1443
Beispiel 3
10 g eines Homologengemisches von Perfluoralkylglykol-monophosphat der Formel
(104) F(CF2)mCH-OH
CH0-O P(OH)0
2 Ii 2 0
worin m = 6, 8, 10 ist, werden in 25 ml Aethylenglykol unter Rühren gelöst. Man gibt 75 ml Tetrachloräthylen zu und erhitzt das zweiphasige Reaktionsgemisch unter gutem Rühren 20 Stunden am Rückflusskühler zum Sieden. Danach gibt man 25 ml Wasser hinzu und erhitzt eine weitere Stunde unter Rühren zum Sieden.
Nach dem Abkühlen schüttelt man zweimal mit je 100 ml Aether aus. Die vereinigten Aetherphasen werden mit verdünnter Natriumhydrogencarbonatl'dsung und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet; anschliessend wird der Aether und ein Teil des Tetrachloräthylens abdestilliert. Aus dem Rückstand fällt beim Abkühlen auf 0° C ein Niederschlag aus, der durch Filtration abgetrennt und mit Tetrachlorkohlenstoff gewaschen wird.
Man erhält 4,04 g (47% d.Th.) eines Homologengemisches der Formel
(105) F(CF2)m f1 ^H2 m = 6, 8, 10
OH OH
'Schmelzbereich: 95 bis 100° C.
409884 /· U 4 3
Beispiel 4
a) 4,62 g Perfluoroctyl-äthylenoxyd der Formel (106) F (CF2) g CH CH2
werden zu einem Gemisch von 6,0 g Eisessig und 0,81 g Triäthylamin gegeben. Man erhitzt das heterogene Reaktionsgemisch unter Rühren 4 Stunden auf 8O0C, wobei es rasch einphasig (homogen) wird.
Nach dem Abkühlen gibt man 80 ml Benzol hinzu und schüttelt nacheinander mit 20 ml 0,5 normaler Schwefelsäure und 60 ml 1-molarer Sodalösung aus und wäscht mit Wasser neutral. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wird fraktioniert destilliert und man erhält 4,35 g (83% d.Th.)· der Verbindung der Formel
OH 0
I Il
(107) F (CF2)g CH-CH2- 0-C-CH3
H 1,3 H (aktiv) 0,19 H 1,4 H 0,19
Siedepunkt: 81 bis.82° C/0,001 Torr; Schmelzpunkt: 36 bis 37° C.
b) 3,2g der Verbindung der Formel (107) werden in 20 ml 0,5 normaler methanolischer Natriumhydroxydlösung ge-
4098 84/144 3
Analys e: berechnet: C 27,6
gefunden : C 27,3
2429A00
löst und 4 Stunden am Rückflusskühler zum Sieden erhitzt. Danach destilliert man die Hauptmenge des Lösungsmittels ab und versetzt den Rückstand mit 20 ml Wasser; man erhält eine viskose Lösung. Anschliessend stellt man durch Zugabe von verdünnter Schwefelsäure auf pH 7 ein, wobei die Verbindung (102) ausfällt. Man saugt ab, wäscht mit Wasser nach und erhält nach dem Trocknen 2,2 g (75% d.Th.). Schmelzpunkt: 117° C.
Der Mischschmelzpunkt mit dem in Beispiel 1 erhaltenen Produkt zeigt keine Depression.
409884/1443
Applikationsbeispiel
Baumwollgewebe wird mit einer 5%igen bzw. l%igen Lösung der Verbindung der Formel (102) in Aceton gut getränkt, abgequetscht und an der Luft trocknen gelassen. Das so behandelte Gewebe zeigt im 3-M-Test b'labweisende Effekte der Note 120 bzw. 100 (unbehandeltes Gewebe: 0).
(3-M-Oil-repellency test, E.J. Grajeck, W.H. Peterson, Textil Research Journal 32, 320 - 331, I960; der Test wird mit Heptan-Nujöl Gemischen durchgeführt und mit Noten von 0 bis 150 bewertet; 150 ist die Note, die die beste Oelabweisung angibt.)
A0988A/.U43

Claims (26)

Pat ex)ta.n.$ prliche
1. l-Perfluoralkyl-äthandiole-1,2, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
/irr /->TT -η
I I 2 λ
OH OH
entsprechen, worin R ein perfluorierter, aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 17 Kohlenstoffatomen und R, Wasserstoff oder Methyl ist.
2. l-Perfluoralkyl-äthandiole-1,2 gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
R^-CH- CH — R1 2 , , 1
OH OH
entsprechen, worin R2 ein geradkettiger oder verzweigter Perfluoralkylrest mit 4 bis 17 Kohlenstoffatomen und R-, Wasserstoff oder Methyl ist.
3. . l-Perfluoralkyl-äthandiole-1,2 gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
C F0-TrCH—CH-R1 η Zn+1 ill
OH OH
entsprechen, worin R, Wasserstoff oder Methyl und η eine ganze Zahl von 4 bis 14 ist.
409884/U43
4. l-Perfluoralkyl-'äthandiole-l,2 gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
C F0 7~7~ CH CH R1 nl 1 Ii OH OH
entsprechen, worin R, Wasserstoff oder Mathyl und n-, eine ganze Zahl von 6 bis 12 ist.
5. - Verfahren zur Herstellung von 1-Perfluoralkyläthandiolen-1,2 der Formel
R CH ~ CH0 , OH OH
worin R ein aliphatischer perfluorierter KohlenwasserStoffrest mit 4 bis 17 Kohlenstoffatomen ist, dadurch gekennzeichnet, dass man PerfluoralkylMthandiolmonOphosphate der Formel
R1-CH—OH R—CH—0-P(OH)0
1I oder I Il L
CH^-O-P(OH)0 CH0OH
2 „ 2
einzeln oder als Gemisch unter sauren Bedingungen hydrolysiert.
6. Verfahren gemMss Anspruch 5 zur Herstellung von l-Perfluorälkyl-äthandiolen-1,2 der Formel
R1-- CH—CH0
■..:■- l II2 OH OH
worin R, ein geradkettiger oder verzweigter Perfluoralkylrest mit 4 bis 17 Kohlenstoffatomen ist, dadurch gekennzeich-
4 098 8A/U43
- IS -
net, dass man Perfluoralkyläthandiol-monophosphate der Formel
Il
R1 CH — OH R1- CH-O-P(OH)9
L I oder - I z
4T 0 - P (OH) n CHO— OH
1 L l
verwendet.
7. Verfahren gemä'ss Anspruch 5 zur Herstellung von l-Perfluoralkyl-ä'thandiolen-1,2 der Formel
C F0 ,-ι CH CH0
η zn+1 j ι JL
I I >
OH OH
worin η eine ganze Zahl von 4 bis 14 ist, dadurch gekennzeichnet, dass man Perfluoralkyläthandiol-monophosphate der Formel
CK^ 0-P(OH)2
0
oder 0
CH2OH
verwendet.
8. Verfahren gemäss Anspruch 5 zur Herstellung von
l-Perfluoralkyl-ä'thandiolen-1,2 der Formel
409884/1443
C
η, Ζη,+1 ι ι Z
OH OH
worin η-, eine ganze Zahl von 6 bis 12 ist, dadurch gekennzeichnet, dass man Perfluoralkyläthandiol-monophosphate der Formel
CH1J-O-P(OH)9
" · l H L
0
oder 0
CH2OH
verwendet.
9. Verfahren gemäss einem der Ansprüche'5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrolyse unter sauren Bedingungen in wässerigem Medium und bei Temperaturen von 80 bis 150° C, vorzugsweise 80 bis 130° C durchfuhrt.
10. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrolyse in hochsiedendem, unter sauren Bedingungen wasserabspaltenden, Verbindun gen dur ch f Uhr t.
11. Verfahren gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrolyse unter sauren Bedingungen in siedendem Wasser durchführt, wobei das Reaktionsprodukt fort-
409884/.1U3
laufend durch Wasserdampfdestillation aus dem Reaktionsgemisch entfernt wird.
12. Verfahren gernäss einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass man durch zusätzliche Zugabe eines inerten, hochsiedenden, aliphatischen oder aromatischen Lösungsmittels, mit welchem Wasser oder die Wasser freisetzende organische Verbindung nicht mischbar ist, die Hydrolyse unter sauren Bedingungen in einem zweiphasigen System durchfuhrt.
13. Verfahren zur Herstellung von l-Perfluoralkyläthandiolen-1,2 der Formel
R. ~~~ OH OH K.-1
II1,
OH OH
worin R ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis Kohlenstoffatomen und R. Wasserstoff oder Methyl ist, dadurch gekennzeichnet, dass man Perfluoralkylepoxyde der Formel
R—CH CH—R1
(T
einer sauren oder alkalischen Hydrolyse unterwirft.
14. Verfahren zur Herstellung von 1-Perfluoralkyläthandiolen-1.,2 der Formel
409884/1443
R CH ~ CH R-,
- Il X '
OH OH
worin R-, ein aliphatischer Kohlenwasser stoff rest mit 4 bis 17 Kohlenstoffatomen und R. Wasserstoff oder Methyl ist, dadurch gekennzeichnet, dass man Perfluoralkylepoxyde der Formel
R! CH CH R-i
>o' - 1
mit einer aliphatischen oder aromatischen Säure verestert und den Ester anschliessend unter alkalischen Bedingungen hydrolysiert.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man Perfluoralkylepoxyde der Formel
CnF2n+TC5~ -CH--R1
verwendet, worin R-, Wasserstoff oder Methyl und η eine ganze Zahl von 4 bis 14 ist.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man die Veresterung mit einer niedermolekularen Alkylcarbonsäure, vorzugsweise Ameisensäure oder Essigsäure, durchführt.
17. Verwendung der Verbindungen gemäss einem der AnsprUehe 1 bis 4 als oberflächenaktive Hilfsmittel.
AD 9884/1443
18. Verwendung gemäss Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindungen als Netzmittel, Emulgatoren, Dispergatoren, Verlaufmittel, Schaummittel, schmutzabweisende Zusätze für Polituren und Wachse oder als Korrosions Schutzmittel verwendet.
19. Verwendung der Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4 als Zwischenprodukte zur Herstellung von Oleophobier- und Hydrophobiermittel.
20. Verwendung gemäss Ansprüchen 1 bis 4 zum Behandeln, insbesondere zum Oleophobieren, von porösen oder nicht-porösen Substraten.
21. Verwendung gemäss Patentanspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass poröse Substrate, insbesondere Papier, Holz, Leder und textile Fasermaterialien oleophobiert werden.
22. Verwendung gemäss Patentanspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass nicht-poröse Unterlagen, insbesondere Glas, Metall- oder Kunststoffoberflächen, oleophobiert werden.
23. Verfahren zum Behandeln, insbesondere Oleophobieren, von porösen oder nicht-porösen Substraten, dadurch gekennzeichnet, dass diese Substrate mit Zubereitungen behandelt werden, die mindestens eine der Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4 enthalten.
409884/1443
■ ■- 23 -
24. ' Verfahren gemäss Patentanspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass man poröse Substrate, insbesondere Fasermaterialien, oleophobiert.
25. Verfahren gemäss Patentanspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass man nicht-poröse Substrate, insbesondere Glas, Metall- oder Kunststoffoberflächen oleophobiert.
26. Die gemäss einem der Patentansprüche 23 bis 25 behandelten Substrate.
409884/U43
DE2429400A 1973-06-27 1974-06-19 Perfluoralkylaethandiole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Pending DE2429400A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH936373A CH576927A5 (de) 1973-06-27 1973-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2429400A1 true DE2429400A1 (de) 1975-01-23

Family

ID=4351198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2429400A Pending DE2429400A1 (de) 1973-06-27 1974-06-19 Perfluoralkylaethandiole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5036407A (de)
BE (1) BE816899A (de)
CH (1) CH576927A5 (de)
DE (1) DE2429400A1 (de)
FR (1) FR2235105A1 (de)
GB (1) GB1469959A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61254675A (ja) * 1985-05-02 1986-11-12 Daikin Ind Ltd 着氷防止塗料組成物
DE3525494A1 (de) * 1985-07-17 1987-01-29 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von fluorhaltigen diolen und tetrolen
US5011711A (en) * 1989-07-18 1991-04-30 Toyo Kohan Co., Ltd. Method for post-treatment of electroplated steel sheets for soldering

Also Published As

Publication number Publication date
FR2235105A1 (de) 1975-01-24
BE816899A (fr) 1974-12-27
CH576927A5 (de) 1976-06-30
GB1469959A (en) 1977-04-14
JPS5036407A (de) 1975-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1518020A1 (de) Verfahren zur Herstellung von arylsubstituierten Alkansaeuren
DE3611302A1 (de) Fluorierte, mehrwertige alkohole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2715080A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopentenon-derivaten
DE841913C (de) Verfahren zur Herstellung cyclischer 1, 2-Ketole mit 10í¬18 Ringgliedern
DE2429400A1 (de) Perfluoralkylaethandiole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0209060B1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Diolen und Tetrolen
DE2159975A1 (de) Glyoxalhalbacetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2121361C3 (de)
EP0128489B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Succinylobernsteinsäuredialkylestern
DE2221706C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxybenzodioxolen
DE707426C (de) Herstellung von ungesaettigten Aldehyden
DE838001C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensatfonsverbindungen
DE1470264C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-1 - eckige Klammer auf thienyl-(2) eckige Klammer zu -carbinolen
DE2332064C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxy-naphthalin-3-carbonsäure
DE1154095B (de) Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkyldithiophosphorylessigsaeureestern
EP0025925B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alpha-Cyano-phenoxy-benzyl-estern
DE881039C (de) Verfahren zur Herstellung des Pentaerythrit-dichlorhydrin-monoschwefligsaeureesters
DE835595C (de) Verfahren zur Herstellung von Xanthogensaeureabkoemmlingen
DE2728248A1 (de) Nitroxolinderivate
CH423746A (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Estergemische
DE2744834A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(3-benzoylphenyl)-propionsaeure
DE2149709A1 (de) Neue-Triol-Verbindung,Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung
CH532005A (de) Verfahren zur Herstellung von Phenoxy-alkan-carbonsäuren
DE3635447A1 (de) Verfahren zur herstellung von aliphatischen verbindungen mit 2 bis 6 alkoxygruppen
DE1805674C (de) Verfahren zur Herstellung von eis Propenylphosphonsaure