DE2221706C2 - Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxybenzodioxolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxybenzodioxolen

Info

Publication number
DE2221706C2
DE2221706C2 DE2221706A DE2221706A DE2221706C2 DE 2221706 C2 DE2221706 C2 DE 2221706C2 DE 2221706 A DE2221706 A DE 2221706A DE 2221706 A DE2221706 A DE 2221706A DE 2221706 C2 DE2221706 C2 DE 2221706C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
pyrogallol
dimethoxypropane
reaction mixture
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2221706A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2221706A1 (de
Inventor
Harold George Royston Hertfordshire Haynes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisons Ltd
Original Assignee
Fisons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fisons Ltd filed Critical Fisons Ltd
Publication of DE2221706A1 publication Critical patent/DE2221706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2221706C2 publication Critical patent/DE2221706C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

R2 OR4
(H)
in welcher R1 und R2 die angegebenen Bedeutungen haben und R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für Ci- bis Q-Alkyl stehen, bei erhöhten Temperaturen und in einem Lösungsmittel, d a durch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Abwesenheit von Katalysatoren bei 90°C bis 1500C durchführt
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man dieses unter Abdestillieren von Lösungsmittel und als Produkt erhaltenem R3OH und gegebenenfalls R4OH aus dem Reaktionsgemisch durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man von Pyrogallol und 2,2-Dimethoxypropan ausgeht, Lösungsmittel und Methanol abdestilliert und anschließend weiteres 2,2-Dimethoxypropan und gegebenenfalls weiteres Lösungsmittel zum Reaktionsgemisch während der Destillation zugibt
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß das Reaktionsgemisch während der gesamten Reaktion mindestens 400 g pro g-Mol an verwendetem Pyrogallol wiegt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man bei diesem, falls R2 für eine primäre oder sekundäre Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht das durch Nebenreaktion gebildete ungesättigte Nebenprodukt der allgemeinen Formel:
R1
C-OR3
in welcher R1 und R3 die angegebenen Bedeutungen haben und XH gleich R2 ist, mit einem Alkohol der allgemeinen Formel R4OH, in welchem R4 die angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart eines starken Kationenaustauscherharzes in der Säureform umsetzt und das gebildete Ketal der allgemeinen Formel Il gemäß Anspruch 1 erneut als Ausgangsmaterial einsetzt.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Verfahren zur Herstellung bestimmter 4-Hydroxybenzodiole, die als Zwischenprodukte für die Herstellung von entsprechenden 4-Benzodioxolylcarbamaten, die als Pestizide wirksam sind, dienen.
Aus der GB-PS 12 20 056 ist ein Verfahren zur Herstellung eines 4-Hydroxybenzodioxols der obigen allgemeinen Formel (I) durch Umsetzung von Pyrogallol mit einem Ketal der obigen allgemeinen Formel (II) bekannt. Die Umsetzung erfolgt bei Temperaturen, die 80°C nicht wesentlich überschreiten und in Anwesenheit eines sauren Katalysators, nämlich p-Toluolsulfonsäure. Durch dieses Verfahren werden jedoch nur vergleichsweise niedrige Ausbeuten an Produkt erzielt.
Es wurde nun ein verbessertes Verfahren zur Herstellung der 4-Hydroxybenzodioxole der Formel (I) gefunden, durch welches diese unter ungewöhnlichen Reaktionsbedingungen in überraschend hoher Ausbeute hergestellt werden können.
Die vorliegende Erfindung wird durch die Patentansprüche definiert.
Al ylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind z.B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl oder sec.-Butyl.
Eine minimale Reaktionstemperatur von 900C ist besonders überraschend, da die einschlägige Fachliteratur die Verwendung einer wesentlich niedrigeren Temperatur für die vorliegende Ketalaustauschreaktion lehrt:
OH
OH
OH
R1 OR3
I/ C
R2 OR4
OH
O R1
II C + R3OH + R4OH
O R2
Weiterhin soll gemäß dem Stand der Technik diese Reaktion in Anwesenheit von Säuren, wie p-Toluolsulfonsäure, Ammoniumchlorid oder einem handelsüblichen Sulfonsäure-Ionenaustauscherharz als Katalysatoren durchgeführt werden. Es ist ersichtlich, daß diese bekannten Katalysatoren nicht nur selbst Säuren umfassen, sondern Materialien enthalten, die unter den Reaktionsbedingungen Säuren liefern. Im Gegensatz zu den bekannten Lehren des Standes der Technik wurde nun gefunden, daß diese Materialien in Wirklichkeit die vorliegende Reaktion beeinträchtigen und die Ausbeute verringern.
Die Reaktion erfolgt in vollständiger Abwesenheit eines Materials, das kein Pyrogallol, Ketal der Formel (II), Reaktionsprodukt oder inertes Verdünnungsmittel ist.
Gewöhnlich sind R3 und R4 gleich und stehen vorzugsweise für eine Methylgruppe. Auch R1 und R2 sind gewöhnlich gleich und stehen vorzugsweise jeweils für eine Methylgruppe.
Die Reaktion erfolgt vorzugsweise bei mindestens 10O0C, insbesondere bei 100—150°C, und besonders bevorzugt zwischen 110— 145°C.
Die Reaktion wird zweckmäßig so lange durchgeführt, bis praktisch kein Pyrogallol übrig ist
Die Reaktion erfolgt in Anwesenheit eines inerten Lösungsmittels für die Reaktionsteilnehmer, vorzugsweise eines solchen mit einem Siedepunkt zwischen 90—150°C, z. B. 110—150° C. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. Toluol, Xylol oder Tetrachlorethylen, wobei Toluol und insbesondere Xylol bevorzugt werden. Als Lösungsmittel kann auch eine Mischung dieser Verbindungen verwendet werden.
Die Reaktion erfolgt vorzugsweise unter Abdestillieren von Lösungsmitteln und dem (den) als Nebenprodukten) anfallenden Alkanol(en) aus der Reaktionsmischung. Eine Fraktionierung während der Reaktion ist bei Verwendung von Xylol als Lösungsmittel nicht nötig, und es reicht eine nicht-fraktionierte Destillation aus.
Die Zeit, während der die Mischung aus Pyrogallol, Ketal und Lösungsmittel ohne Destillation oberhalb etwa 800C gehalten wird, sollte zur Verminderung von Nebenreaktionen kurz sein. Daher ist es nach Erhitzen der Mischung auf 80°C zweckmäßig, die Destillation so bald wie möglich, z. B. innerhalb einer Viertelstunde, zu beginnen.
Das Lösungsmittel wird zweckmäßig so ausgewählt, daß bei Destillation der Reaktionsmischung der Siedepunkt die gewünschte Reaktionstemperatur ist. So destilliert das Lösungsmittel während der Destillation ab, und daher kann gegebenenfalls weiteres Lösungsmittel zur Reaktionsmischung zugegeben werden, um die gewünschte Temperatur aufrechtzuerhalten und zu verhindern, daß die Masse der Reaktionsmischung zu gering wird, wodurch sich die Neigung zu Nebenreaktionen erhöht.
Während des erfindungsgemäße.i Verfahrens wiegt die Reaktionsmischung vorzugsweise mindestens 400 g, insbesondere mindestens 500 g, pro g-Mol an verwendetem Pyrogallol.
Wenn etwas Ketal der Formel (II) überdestilliert und somit Reaktionsteilnehmer entfernt wird — was z. B. gewöhnlich der Fall ist, wenn das relativ niedrig siedende 2,2-Dimethoxypropan das Ketal ist — dann kann dem Reaktionsmedium während der Destillation weiteres Ketal zugefügt werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das 4-Hydroxybenzodioxol der Formel (I) 2,2-Dimethyl-4-hydroxy-l,3-benzodioxol. Dieses kann durch die folgende Umsetzung von Pyrogallol und 2,2-Dimethoxypropan hergestellt werden:
CH3
OH
OCH3
+ C
OH
OCH3
CH3
Eine bevorzugte Ausführungsform ist somit ein Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethyl-4-hydroxy-1,3-benzodioxol, bei dem man von Pyrogallol und 2,2-Dimethoxypropan ausgeht, wobei man Lösungsmittel und Methanol von der Reaktionsmischung abdestilliert und zur Reaktionsmischung weiteres 2,2-Dimethoxypropan und gegebenenfalls während der Destillation weiteres Lösungsmittel zufügt, um die Reaktionstemperatur aufrechtzuerhalten und vorzugsweise das Gewicht der Reaktionsmischung während der gesamten Reaktion auf mindestens 400 g pro g-Mol an verwendetem Pyrogallol zu halten. Die Reaktion erfolgt vorzugsweise durch Mischung von Pyrogallol mit 2,2-Dimethoxypropan (z. B. 1 g-Mol pro g-Mol Pyrogallol), Zugabe eines Lösungsmittels, wie Xylol, in ausreichender Menge, um ein Mindestgewicht des Reaktionsmediums von 500 g pro g-Mol an verwendetem Pyrogallol zu ergeben, und Destillation der Mischung unter Zugabe von 2,2-Dimethoxypropan und gegebenenfalls weiterem Lösungsmittel, um die Reaktionstemperatur aufrechtzuerhalten und das Gewicht des Reaktionsmediums auf mindestens 500 g pro g-Mol an verwendetem Pyrogallol zu halten, bis praktisch kein Pvroeallol mehr verblieben ist. Die Reaktion benötigt etwa 3 — 12 Stunden.
Wenn R2 (oder R1) für eine primäre oder sekundäre Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, dann kann im erfindungsgemäßen Verfahren ungesättigtes Nebenprodukt gebildet werden, hergeleitet durch FJiminierung eines Moleküls des Alkanols R4OH (oder R3OH) vom Ketal der Formel (II), wie z. B.
R1 OR3 R1
C > C—OR3 + R4OH
l\ Il
R2 OR4 X
wobei R', R3 und R4 die angegebenen Bedeutungen haben und XH gleich R2 ist Ist das Ketal der Formel (II) 2,2-Dimethoxypropan, dann kann 2-Methoxypropen gebildet und im Destillat gefunden werden, wenn die Reaktionsmischung destilliert wird.
Die ungesättigte Verbindung kann mit dem Alkanol R4OH (oder R3OH) in der Umkehrung der in der obigen Gleichung gezeigten Reaktion in Gegenwart eines Katalysators, der ein starkes Kationenaustauscherharz in Säureform, z. B. ein Sulfonsäure-Ionenaustauscherharz in Säureform, ist, wieder kombiniert werden. Das lonenaustauscherharz muß ausreichend stark sauer sein, um die Reaktion zu katalysieren, z. B. so stark wie die Sulfonsäure-Ionenaustauscherharze. Geeignete Ionenaustauscherharze in Säureform sind die mit Sulfonsäurc vernetzten Polystyrol-Ionenaustauscherharze in Säureform, wie z.B. insbesondere »Amberlite®IR 120« oder »Zeo-Karbe325«. Da Wasser eine nachteilige Wirkung auf das Dialkoxyprodukt haben kann, kann es in manchen Fällen zweckmäßig sein, das Harz eine Stunde z. B. bei 110°C zu trocknen. Im Hinblick auf die normalerweise verwendeten, geringen Harz : Flüssigkeits-Verhältnisse haben jedoch selbst größere Prozentsätze an Wasser im Harz gewöhnlich nur wenig Wirkung. Wo das Alkanol ein n-Alkanol ist, ist eine erneute Kombination von besonderem Interesse. R4 steht vorzugsweise für eine Methyl- oder Ethylgruppe. So können z. B. 2-Methoxypropen und Methanol wie folgt kombiniert werden:
CH3
CH3
C —OCH, + CH,OH
CH3
Wo im erfindungsgemäßen Verfahren R2 für eine primäre oder sekundäre Alkylgruppe mit 1 —4 Kohlenstoffatomen steht, ist es daher zweckmäßig, irgendwelches oben beschriebenes, ungesättigtes Nebenprodukt und Alkanol mit dem Ionenaustauscherharz in Säureform zu mischen und dadurch ein Ketal der Formel (M) zu bilden, das dann zweckmäßig zur Reaktion mit Pyrogallol entsprechend dem Ketalaustauschverfahren zurückgeführt wird. Diese Rückführung erfolgt zweckmäßig nach Entfernung des Harzes (z. B. durch Filtrieren oder Dekantieren oder durch Verwendung einer Harzkolonne, durch welche die Reaktionsteilnehrner abwärts geleitet werden) und vorzugsweise auch nach Entfernung von irgendwelchem überschüssigen Alkanol ROH oder R4OH, z. B. durch Extraktion mit einer neutralen Salzlösung, z. B. einer gesättigten Calciumchloridlösung oder vorzugsweise einer gesättigten Natriumsulfatlösung; oder auch einer Extraktion mit wäßrigem Natriumhydroxid, worauf fraktioniert wird. Die Addition von ungesättigter Verbindung zum Alkanol erfolgt zweckmäßig in dem Lösungsmittel, in welchem das Ketalaustauschverfahren durchgeführt wurde, wobei die Temperatur zweckmäßig zwischen 10—600C liegt Die Materialien werden vorzugsweise bei Zimmertemperatur miteinander in Berührung gebracht. Da die Reaktion exotherm ist, kann ein Kühlen zweckmäßig sein, wenn die Menge an ungesättigter Verbindung groß ist. Das Molverhältnis von ungesättigter Verbindung zu Alkanol beträgt vorzugsweise mindestens 1:1. Gewöhnlich beträgt die Katalysatormenge mindestens 0,1 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 0,6 Gew.-%, bezogen auf die ungesättigte Verbindung. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit liegt die Katalysatormenge (berechnet in getrocknetem Zustand) gewöhnlich bei höchstens 12 Gew.-% der ungesättigten Verbindung.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung. Falls nicht anders angegeben, sind alle Prozentangaben Gew.-%.
Beispiel 1
126 g (1 g-Mol) Pyrogaiiol wurden in 208 g (2 g-Mol) heißem 2,2-Dimethoxypropan gelöst, und es wurden 875 ml Toluol zugefügt Dann wurden während lOstündiger Destillation, wobei die Temperatur der Reaktionsmischung auf 1100C gehalten wurde, 1925 ml Destillat gesammelt, und zur Reaktionsmischung wurden weitere 9,2 g-Mol 2,2-Dimethoxypropan und 525 ml Toluol zugefügt. Es verblieb eine unbedeutende Pyrogallolmenge; der Rückstand wog 650 g und enthielt laut Gas/Flüssigkeits-Chromatographie 142 g 2,2-Dimethyl-4-hydroxy-1,3-benzodioxol, was einer 86%igen Ausbeute aus Pyrogallol entsprach.
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde wiederholt. Das Destillat aus der Ketalaustauschreaktion enthielt etwas 2-Methoxypropen sowie Methanol, 2,2-DimethyIpropan und Toluol.
Das 2-Melhoxypropen wurde an eine äquivalente Menge Methanol addiert, indem als Katalysator 2% GcwVVol. »Ambcrlite®120« Sulfonsäure-Ionenaustauscherharz in getrockneter Säureform unter äußerlicher Wasserkühlung zugefügt wurden. Dann enthielt das Destillat laut Gas/Flüssigkeits-Chromatographic 9,32 g-Mol 2,2-Dimethoxypropan, so daß der Nettoverbrauch 1,88 g-Mol betrug. Die Ausbeute an 2,2-Dimethyl-4-hydroxy-1,3-benzodioxol aus dem Netto-2,2-dimethoxypropan betrug 50%. Das Destillat konnte nach Dekantieren von Harz und Entfernung von Methanol durch wäßrige Alkaliextraktion und anschließende Fraktionierung dann zur Ketalaustauschstufe zurückgeführt werden.
Beispiel 3
1 g-Moi Pyrogallol wurde mit ! g-Mo! heißem 2,2-Dirr.ethcxypropan gemischt, und es wurden 875 m! Toluol is zugefügt. Dann wurden während östündiger Destillation, wobei die Temperatur der Reaktionsmischung auf 115°C gehalten wurde, 870 ml Destillat gesammelt, und zur Reaktionsmischung wurden weitere 3 g-Mol 2,2-Dimethoxypropan und 75 ml Toluol zugefügt. Es verblieb eine unbedeutende Pyrogallolmenge; der Rückstand wog 520 g und enthielt laut Gas/Flüssigkeits-Chromatographie 144 g 2,2-Dimethyl-4-hydroxy-l,3-benzodioxol, was einer Ausbeute von 86% entsprach.
Beispiel 4 und 5
Beispiel 3 wurde mit den folgenden Änderungen wiederholt:
25 Beisp. 4 Beisp. 5
Lösungsmittel
anfangs zugegebenes Lösungsmittel; ml während der Reaktion zugefügtes Lösungsmittel; ml Reaktionszeit; Std.
Reaktionstemperatur; °C
während der Reaktionsdauer zugegebenes
2,2-Dimethoxypropan; g-Mol Destillatvolumen; ml
Ausbeute
(laut Gas/Flüssigkeits-Chromatographie);
% aus Pyrogallol 85 79
Gewicht des Reaktionsrückstandes; g
Beispiel 6
1 g-Mol (126 g) Pyrogallol mit einem Wassergehalt unter 0,3% wurde durch Erhitzen in einer Mischung aus 1,5 g-Mol (156 g; 185 ml) 2,2-Dimethoxypropan und 480 ml Toluol gelöst. Die Mischung wurde mit einer Geschwindigkeit von 140 ml/Std. durch Zugabe von Toluol mit derselben Geschwindigkeit destilliert, bis die Reaktionsmischung 115°C erreicht hatte. Dies dauerte etwa 1,5 Stunden. Dann wurden 2,5 g-Mol 2,2-Dimethoxypropan unterhalb des Flüssigkeitsspiegels innerhalb von 4,25—4,5 Stunden eingepumpt, wobei man die Reaktionstemperatur auf 120° C ansteigen ϋε3 and die Destillation bei 140 mL'Std. unter Zugabe von gegebenenfalls weiterem Toluol fortsetzte, um am Ende der Destillation 400 g Reaktionsmischung zu erhalten. Die Destillation wurde fortgesetzt, bis die Dampftemperatur mindestens 102°C betrug (was anzeigte, daß eine unbedeutende 2,2-Dimeihoxypropanmenge in der Reaktionsmischung verblieb) und laut Analyse höchstens 2% des ursprünglichen Pyrogallol nicht umgesetzt war. Der Rückstand wog 400 g und enthielt etwa 38 Gew.-% 2^-Dimethyl-4-hydroxy-13-benzodioxol.
Beispiel 7
1 g-Mol (126 g) reines Pyrogallol (mit weniger als 03% Wasser) wurde durch Erhitzen unter Rühren in 1,125 g-Mol (117 g; 138 ml) 2^-Dimethoxypropan und 525 ml Toluol gelöst Die erhaltene Mischung wurde bei einer Geschwindigkeit von 140 ml/Std. unter Zugabe von Toluol mit derselben Geschwindigkeit destilliert, bis die Reaktionsmischung 115°C erreicht hatte. Dies dauerte etwa 1,5 Stunden. Dann wurden 1,875 g-Mol (195 g; 213 ml 2^-Dimethoxypropan unterhalb des Flüssigkeitsspiegels innerhalb von 4,25—4,5 Stunden eingepumpt, wobei man die Temperatur auf 120° C ansteigen ließ und bei 110 ml/Std. destillierte. Das Gewicht der Reaktionsmischung wurde durch Toluolzugabe nicht unter 450 g fallen gelassen. Nach Zugabe des gesamten 2,2-Dime- thoxypropans wurde weiter destilliert, bis die Dampf temperatur mindestens 102° C betrug (was anzeigte, daß eine nur noch unbedeutende 2^-Dimethoxypropanmenge in der Reaktionsmischung verblieben war). Laut Analyse waren nicht mehr als 2% des anfänglichen Pyrogallol nicht umgesetzt Der Rückstand wog 500 g.
Xylol,
gemischte Isomere
750
keines
6
etwa 125
Tetrachlorethylen
750
keines
12
115
6
580
17
2170
85
650
79
1270
Beispiel 8
1 g-Mol (126 g) reines Pyrogallol wurde mit 1,125 g-Mol (117 g; 138 ml) 2,2-Dimethoxypropan und 525 ml Xylol (gemischte Isomere) gemischt. Die Mischung wurde innerhalb von 20 Minuten zum Sieden erhitzt und 5 dann bei 130 ml/Std. (i) 1 Stunde unter Xylolzugabe mit derselben Geschwindigkeit und (ii) 4 Stunden unter Zugabe von 95 ml Xylol und Einpumpen von 1,64 g-Mol 2,2-Dimethoxypropan unterhalb des Flüssigkeitsspicgels destilliert. 500 g des Rückstandes wurden auf 413 g eindestilliert und enthielten laut Analyse eine unbedeutende Pyrogallolmenge und 152 g 2,2-Dimethyl-4-hydroxy-l,3-benzodioxol, was einer Ausbeute von 92% entsprach.
Beispiel 9
Beispiel 8 wurde wiederholt, wobei anstelle von 2,2-Dimethoxypropan eine äquivalente Menge 2,2-Diethoxypropan verwendet wurde. Die Ausbeute an 2,2-Diethyl-4-hydroxy-l,3-benzodioxol aus Pyrogallol betrug 91 %.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxybenzodioxolen der allgemeinen Formel (I)
    OH
    (D
    in welcher R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, jeweils Ci- bis Cr Alkyl oder zusammen Cr bis
    C7-Alkylen bedeuten,
    durch Umsetzung von Pyrogallol mit einem Ketal der allgemeinen Formel (II)
    R1 OR3 I/ c
DE2221706A 1971-05-04 1972-05-04 Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxybenzodioxolen Expired DE2221706C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1287071A GB1386095A (en) 1971-05-04 1971-05-04 Preparation of 4-hydroxybenzodioxoles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2221706A1 DE2221706A1 (de) 1972-12-07
DE2221706C2 true DE2221706C2 (de) 1985-10-03

Family

ID=10012653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2221706A Expired DE2221706C2 (de) 1971-05-04 1972-05-04 Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxybenzodioxolen

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS5627517B1 (de)
CH (1) CH540249A (de)
CS (1) CS161946B2 (de)
DD (1) DD104788A5 (de)
DE (1) DE2221706C2 (de)
ES (2) ES402328A1 (de)
FR (1) FR2135234B1 (de)
GB (1) GB1386095A (de)
HU (2) HU168628B (de)
IE (1) IE36374B1 (de)
IL (1) IL39343A (de)
IT (1) IT954963B (de)
NL (1) NL179383C (de)
YU (1) YU35251B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1579422A (en) * 1976-05-08 1980-11-19 Fisons Ltd 2,2 - dimethyl-1,3 - benzodioxol - 4 - yl - n - methylcarbamate
EP0007398A1 (de) * 1978-06-08 1980-02-06 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Thio-methylcarbamat-derivat, Verfahren zu seiner Herstellung, seine Verwendung und Pesticide, die es enthalten
CN112341424B (zh) * 2020-11-20 2022-03-18 湖南海利常德农药化工有限公司 4-羟基-2,2-二甲基-1,3-苯并二噁茂的合成方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1220056A (en) * 1967-02-21 1971-01-20 Fisons Pest Control Ltd Substituted benzodioxoles

Also Published As

Publication number Publication date
NL7206043A (de) 1972-11-07
FR2135234B1 (de) 1978-03-03
ES402328A1 (es) 1975-10-16
DD104788A5 (de) 1974-03-20
FR2135234A1 (de) 1972-12-15
NL179383C (nl) 1986-09-01
YU35251B (en) 1980-10-31
JPS5627517B1 (de) 1981-06-25
IL39343A0 (en) 1972-07-26
HU168628B (de) 1976-06-28
IT954963B (it) 1973-09-15
ES429711A1 (es) 1976-08-16
CS161946B2 (de) 1975-06-10
NL179383B (nl) 1986-04-01
DE2221706A1 (de) 1972-12-07
GB1386095A (en) 1975-03-05
IE36374B1 (en) 1976-10-27
HU165344B (de) 1974-08-28
CH540249A (fr) 1973-08-15
IE36374L (en) 1972-11-04
YU115972A (en) 1980-04-30
IL39343A (en) 1975-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002245T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Pyranverbindung
EP1713755B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-dimethylphenylessigsäure
DE69119552T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diethern
DE2221706C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxybenzodioxolen
EP0151241B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4 Butandial
DE69009369T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkynylverbindungen.
DE1816386C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vanadiumoxitri alkoholaten
DE2516809B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isochromanen
DE19815833A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Linalylacetat
DE19781960B4 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Butyl-2-ethyl-1,3-propandiol
DE2812365A1 (de) Verfahren zur herstellung von estern von m-phenoxybenzylalkohol und von alpha- cyano- und alpha-aethinylderivaten davon mit carbonsaeuren
EP0518013A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Alkoxy-2-dialkylaminoethanen
DE2405633C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glykolätherformalen
EP0360091B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alkylsubstituierten Zimtaldehyden
EP0019845B1 (de) Ethylether des Isocamphyl-guajakols, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von 3-(Isocamphyl-(5))-cyclohexanol
DE707426C (de) Herstellung von ungesaettigten Aldehyden
DE19853089A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Orthoestern
DE2107084B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidylestem
EP0090231A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkyl-2,5-dihydrofuran-2-onen
DE3602253A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-monoacetalen des 2-methyl-2-buten-1,4-dials
DE1643195C (de)
DE892893C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern
DE3030734C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreier Diglykolsäure
AT276340B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, gegebenenfalls verätherten Mono- und Dimethylolfluoralkanamiden
DE2925012C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pentachlor-3-butensäureestern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition