AT276340B - Verfahren zur Herstellung von neuen, gegebenenfalls verätherten Mono- und Dimethylolfluoralkanamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen, gegebenenfalls verätherten Mono- und Dimethylolfluoralkanamiden

Info

Publication number
AT276340B
AT276340B AT980366A AT980366A AT276340B AT 276340 B AT276340 B AT 276340B AT 980366 A AT980366 A AT 980366A AT 980366 A AT980366 A AT 980366A AT 276340 B AT276340 B AT 276340B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mono
carbon atoms
dimethylolfluoroalkanamides
radical
new
Prior art date
Application number
AT980366A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Application granted granted Critical
Publication of AT276340B publication Critical patent/AT276340B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen, gegebenenfalls verätherten
Mono-und Dimethylolfluoralkanamiden 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen, gegebenenfalls   veräther -   ten   Mono-und Dimethylolfluoralkanamiden,   die sich insbesondere zur Erzeugung wasser-,   öl- und   schmutzabweisender Ausrüstungen auf Textilien eignen. 



   Die gemäss der Erfindung erhältlichen neuen Verbindungen sind   Mono-und Dimethylolderivate   bzw. deren Äther der Fluoralkanamide der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin Q einen Fluoralkylrest mit einer endständigen   CHE-oder   vorzugsweise   CF-Gruppe   und mit 3 bis 21 Kohlenstoffatomen und 7 bis 43 Wasserstoffatomen bedeutet, von denen mindestens 70% durch Fluoratome ersetzt sind, R ein Wasserstoffatom, einen einwertigen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkylrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und X ein Wasserstoffatom, einen einwertigen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder den   Rest-CHLOR,   (wobei R die obige Bedeutung hat) darstellen. 



   Es wurde gefunden, dass die Herstellung der neuartigen Verbindungen in der Weise erfolgen kann, dass man Fluoralkanamide mit Formaldehyd zu Mono- oder Dimethylolverbindungen oder, wenn die Äther erwünscht sind, zusätzlich in Gegenwart eines niederen aliphatischen Alkohols oder cycloaliphatischen Alkohols zu den entsprechenden Alkoxymethylderivaten umsetzt. 



   Die Erfindung bezieht sich daher auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen, gegebenenfalls ver- ätherten Mono- und Dimethylolfluoralkanamiden der oben angegebenen Formel I, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man die entsprechenden Fluoralkanamide mit Formaldehyd in einem Molverhältnis von etwa 1 : 1 bis 1 : 2 gemäss den folgenden allgemeinen Gleichungen 
 EMI1.2 
 in welchen Gleichungen Q die oben angegebene Bedeutung hat und falls die Äther erhalten werden sollen, auch in Gegenwart von 1 bis 2 Mol eines niederen aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkohols 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ROH (wobei R die obige Bedeutung hat) umsetzt. 



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren können somit, an Stelle einer nachträglichen Verätherung der   Mono-bzw. Dimethylolfluoralkanamide,   die Äther in einfacher Weise schon bei der Herstellung der Mono- bzw. Dimethylolderivate erhalten werden. Unter Anwendung des bereits genannten Mengenverhältnisses von 1 Mol Amid zu 1 bis 2 Mol Formaldehyd und 1 bis 2 Mol eines niederen aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkohols erfolgt die Umsetzung nach den folgenden allgemeinen Gleichungen 
 EMI2.1 
 in welchen Gleichungen Q und R die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben. 



   Im folgenden soll die Erfindung an Hand von Beispielen näher beschrieben werden. 



   Die zur Herstellung der neuen, gegebenenfalls verätherten Mono- und Dimethylolfluoralkanamide als Ausgangsmaterial dienenden Fluoralkanamide können aus Fluoralkansäuren durch Umsetzung mit   Ammoniakoder durch übliche Verfahrenzur Herstellung von Carbonsäureamiden hergestellt werden. Bei- spielsweise wurde Isobutylfluorbutanoat CFg (CF-) COOCtLCH (CHg) in Äthyläther und Benzol aufgelöst und die Lösung mit über Natronkalk getrocknetem Ammoniak gesättigt. Nach Abdestillieren des Äthers   bildet sich ein Niederschlag, der mit Toluol zur Entfernung von nicht umgesetztem Ester und gebildetem Isobutanol gewaschen und aus Toluol umkristallisiert wurde. Das Fluorbutanamid hatte einen Schmelzpunkt von   104 C   (theoretisch   1050C).   
 EMI2.2 
 gegeben.

   Nachdem kein weiteres Ammoniakgas von der Esterlösung absorbiert wurde, wurde der Äther abdestilliert. Der Schmelzpunkt des Amids ist höher als der Siedepunkt des Butanols. Nach Entfernung des Butanols wurde der Rückstand der Kolonne aus einem Gemisch aus 60   Vol. -0/0   Toluol und 40 Vol.-% denaturiertem Alkohollösungsmittel(bestehend aus 100 Teilen denaturiertem Alkohol, 0, 5 Teilen Äthylacetat und 1 Teil Flugbenzin) umkristallisiert. Die Ausbeute betrug 35% des theoretischen Wertes ; das Amid hatte den theoretischen Schmelzpunkt von   138 C.   



   Wahlweise kann man nach Entfernung des Äthers dem Reaktionsgemisch auch Benzol zusetzen, das   roheAmidfällen,     vomBenzolreaktionsgemisch   abtrennen, mit kaltem Benzol waschen und aus Alkohollösungsmittel/Benzol   (4 : 1 Vol.-%) Umkristallisieren.   Die Ausbeute beträgt bei diesem Verfahren 55% des theoretischen Wertes und es wird ein Schmelzpunkt von 1420C erhalten. 
 EMI2.3 
 Wertes auskristallisiert. Das Fluoralkanoat kann auch in Toluol gelöst, die Lösung mit trockenem Am-   moniak gesättigt   und das Amid aus einem Gemisch aus 10 Vol. -Teilen Toluol und 1   Vol. -Teil   Äthanol umkristallisiert werden ; die Ausbeute beträgt hiebei   49%.   



   B eis   piel l :   Aus dem Fluoralkanamid kann das Monomethylolderivat der Fluoralkanamide durch Umsetzung des Amids und Formaldehyds in einem Verhältnis von 1 Mol Amid zu einem Überschuss gegenüber 1   Mol, z. B. 1, 5 Mol Formaldehyd hergestellt werden.   Auf diese Weise wurde das Monomethylolderivat des Fluorbutanamids hergestellt. 



     Zur Herstellung des Isopropyläthers   des Monomethylolfluorbutanamids wurden etwa 110 g Isopropanol und 0, 1 Mol Fluorbutanamid in einem 500 ml Dreihalskolben mit Rührer, Kondensator und Thermometer durch Zugabe von 2 Tropfen   50% figer   Salzsäure auf einen pH-Wert von 1,0 eingestellt. Dann wurde Paraformaldehydzugegeben und 20 min auf Rückflusstemperatur erwärmt, wobei sich das Paraformaldehyd auflöste. Das Gemisch wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt, mit verdünnter Natronlauge auf einen pH-Wert von 10, 9 eingestellt und dann 1 h unter Rückfluss behandelt, wobei eine trübe farblose Flüssigkeit erhalten wurde. 94% des Formaldehyds hatten sich umgesetzt, wie eine Titration ergab. 



   B eis piel 2 : Der Isopropyläther des Dimethylolderivats von Fluoroctanamid wurde wie folgt hergestellt :
110 Gew.-Teile angesäuertes Isopropanol mit einem PH-Wert von 1, 0 und 0, 1 Mol Fluoroctanamid wurden in einem Dreihalskolben mit 0,2 Mol Paraformaldehyd 20 min unter Rückfluss erwärmt, auf Zimmertemperatur abgekühlt und mit verdünnter Natronlauge auf einen pH-Wert von 10, 9 eingestellt. 



  Das alkalischeReaktionsgemisch wurde 1 h unter Rückfluss erwärmt, worauf die Lösung klar wurde. Beim   Abkühlen des   Reaktionsgemisches auf Zimmertemperatur bildet sich eine gelartige Masse. Eine Bestimmung auf freies Formaldehyd im Reaktionsgemischzeigt. dass sich 97% des Formaldehyds umgesetzt hatten. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. EMI3.2 worin Q einen Fluoralkylrest mit einer endständigen CHF2 - oder vorzugsweise CP,-Gruppe und mit 3 bis 21 Kohlenstoffatomen und 7 bis 43 Wasserstoffatomen bedeutet, von denen mindestens'70% durch Fluoratome ersetzt sind, R ein Wasserstoffatom, einen einwertigen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkylrest mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen und X ein Wasserstoffatom, einen einwertigen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder den Rest-CH.
    OR (wobei R die obige Bedeutung hat) darstellen, dadurch gekennzeichnet, dass man die entsprechenden Fluoralkanamid mit Formaldehyd in einem Molverhältnis von etwa 1 : 1 bis 1 : 2 gemäss den allgemeinen Gleichungen EMI3.3 in welchen Gleichungen Q die oben angegebene Bedeutung hat, und falls die Äther erhalten werden sollen, auch in Gegenwart von 1 bis 2 Mol eines niederen aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkohols ROH (wobei R die obige Bedeutung hat) umsetzt.
AT980366A 1963-08-12 1964-08-04 Verfahren zur Herstellung von neuen, gegebenenfalls verätherten Mono- und Dimethylolfluoralkanamiden AT276340B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US276340XA 1963-08-12 1963-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT276340B true AT276340B (de) 1969-11-25

Family

ID=21838858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT980366A AT276340B (de) 1963-08-12 1964-08-04 Verfahren zur Herstellung von neuen, gegebenenfalls verätherten Mono- und Dimethylolfluoralkanamiden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT276340B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659908A1 (de) Polyglykolaether
DE1793767A1 (de) Acetale und ein verfahren zu ihrer herstellung
CH404643A (de) Verfahren zur Herstellung von N-alkoxymethyl-substituierten ungesättigten Amiden
AT276340B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, gegebenenfalls verätherten Mono- und Dimethylolfluoralkanamiden
DE1545610A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexahydropyrimidonderivaten
DE2659851C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-4-hydroxymethylimidazolen
DE1768803C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vorwiegend p-nitrierten Phenol oder m-Kresol
DE1918253A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyisoxazolverbindungen
DE2221706C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxybenzodioxolen
DE892893C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern
DE1284963B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxygruppen enthaltenden Urethanmethylolaethern
DE894242C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamiden aus ª‰-Ketonsaeureestern
AT266149B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Hexahydropyrimidonderivaten
DE933028C (de) Verfahren zur Herstellung von am zentralen Kohlenstoffatom substituierten Diarylacetonitrilen
AT229294B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Alkylaminen
AT268233B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Cyclopropancarbonsäureester
DE958022C (de) Verfahren zur Herstellung von Trichloralkylphosphaten
AT247311B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, einen Pyrrolkern aufweisenden Alkoxyphenylverbindungen
CH637921A5 (de) Verfahren zur herstellung von iminoisobuttersaeuremethylesterhydrochlorid.
DE3307614A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-decyloxy-4-((7-oxa-4-octinyl)-oxy)-benzol
AT205020B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Verbindungen der Bicycloheptanreihe
AT244344B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinverbindungen
AT337167B (de) Verfahren zur herstellung neuer carbonsaure- (3-(4-biphenylyl)-1-butyl)-ester
AT344703B (de) Verfahren zur herstellung des neuen 2-aethoxy-4-amino-5-fluorpyrimidins
AT249048B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzimidazolonderivaten