DE1518020A1 - Verfahren zur Herstellung von arylsubstituierten Alkansaeuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von arylsubstituierten Alkansaeuren

Info

Publication number
DE1518020A1
DE1518020A1 DE1965M0065214 DEM0065214A DE1518020A1 DE 1518020 A1 DE1518020 A1 DE 1518020A1 DE 1965M0065214 DE1965M0065214 DE 1965M0065214 DE M0065214 A DEM0065214 A DE M0065214A DE 1518020 A1 DE1518020 A1 DE 1518020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
cor
given above
compound
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965M0065214
Other languages
English (en)
Inventor
Bolhofer William Alfred
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE1518020A1 publication Critical patent/DE1518020A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
    • C01B33/28Base exchange silicates, e.g. zeolites
    • C01B33/2807Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures
    • C01B33/2815Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures of type A (UNION CARBIDE trade name; corresponds to GRACE's types Z-12 or Z-12L)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/29Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/277Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/09Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from carboxylic acid esters or lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/68Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/76Unsaturated compounds containing keto groups
    • C07C59/90Unsaturated compounds containing keto groups containing singly bound oxygen-containing groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description

Heroic £ Co., Inc. Beschreibung - Case 9025
MBRCK * CO,, INCORPORATED, Rahway, New Jersey, V.St.A.
Verfahren zur Herstellung von arylsub3titulerten Alkansäuren
POr diese Anmeldung wird die Priorität vom 20. Nai 1964 aus der amerikanischen Patentanmeldung Serial Nr. 569 000 in Anspruch genommen.
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung einer neuen Klasse von phenoxysubstituierten 3-Hydroxyalkan« säuren, von deren Alkylestern und von den entsprechenden 3-0xoderivaten dieser Ester und insbesondere ein neues Verfahren
109882/1895
zu deren Herstellung.
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Bereitstellung einer neuen Klasse von Verbindungen, die die Eigenschaft besitzen, eine Blutlipidabscheidung an den Arterienwandungen zu nennen, und als chemotherapeutische Mittel bei der Behandlung von Atherosklerosis verwendet werden können.
Zahlreiche Untersuchungen stützen die Annahme, dass Cholesterin eine Hauptrolle in der Pathogenese von Atherosklerosis spielt, da es zusammen mit anderen Lipiden und Fibrin die Substanz 1st, die sich in der Intlma und Subintlma ansammelt und zu einer Arteriensohädigung führt. Die Suche nach Mitteln, die eine Verminderung des Serum Cholesterins bewirken, 1st daher seit langem ein Ziel der Forschung und hat zu der Entwicklung verschiedenster Verbindungen mit hypooholesterlnämischer Wirksamkeit geführt. Zu diesen chemotherapeutischen Mitteln gehören die in dem Patent . ... ... (Patentanmeldung M 63 776 IVb/12q) beschriebenen N-Garboxyalkylphenoxy{und anilino)alkansäureamide
sowie die in dem Patent (Patentanmeldung
M 64 362 IVb/i2q) beschriebenen Phenoxy(und Phenylthio)alkan säuren, die sich al3 wirksam bei der Verminderung der Konzentration von Cholesterin im Blutserum erwiesen haben und so den mit Blutlipidablagerung verbundenen Zustand verbessern.
109882/1895
3 151802U
Es wurde nun gefunden» dass eine neue Klasse von Verbindungen* die als phenoxyaubstituiert· jJ-HydroxyalkanaKuren identifiziert werden können, bei der Behandlung von Atheroskleroais ebenfalls wertvoll sind und bei eine« Vergleich alt anderen bekannten Verbindungen bei« Sohutz gegen induzierte HyperoholesterinJfaaic durch Bewirkung einer Herabsetzung der Cholesterinkonsentratlon in Serum sehr günstig abschneiden·
Die erfindungsgemäss erhältlichen neuen Carbonsäuren sind Verbindungen der allgeaeinen Strukturfoniel
OH 0 -0-CnH2n-CH-CH-COR
in der R und R jeweils ein Waeseratoffatou oder eine niedrige Alkylgruppe* wie beispielsweise Methyl· Xthyl und dgl.« bedeuten» X ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, wie beispielsweise Chlor, Brom« Fluor und dgl.* einen niedrlg-Alkylrest* wie beispielsweise Methyl, Äthyl und dgl.« einen Halogen-niedrlg-alkylrest* wie beispielsweise Trlhalogenmethyl* z.B. Trifluormetnyl» und dgl.» einen Cyoloalkylrest» wie beispielsweise einen einkernigen cyoloalkylrest Kit 5 bis 6 Kernkohlenstoffatomen* z.B. Cyolopentyl* Cyclohexyl, und dgl., einen nledrigrAlkoxyrest» wie beispielsweise Methoxy, Xthoxy und dgl., einen niedrlg-Alkyl-
109882/1895
thiorest» wie beispielsweise Nethylthio, Äthylthio und dgl.» •inen Arylrest» wie beiepielewelse Phenyl» ToIyI, 3QrIyI und dgl.» einen Aralkylrest» wie beispielsweiße Benzyl» Phen&thyl und dgl.» einen Aryloxyrest, wie beispielsweise Phenoxy und dgl.» einen Aralkoxyrest» wie beispielsweiee Benzyloxy und dgl.» einen Alkenylrest» wie beispielsweise einen niedrig-Alkenylreat» z.B. Vinyl» AlIyI7und dgl.» oder einen Jlralkenylrest» wie beispielsweise Styryl und dgl.» darstellt und zwei Reste X an benachbarten Kohlenstoffatoaen des Benzolringe zusammen auch unter Bildung einer Hydrooarbylenkette (d.h. eines zweiwertigen organischen Restes» der nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff zusammengesetzt ist) mit 3 bis h Kohlenstoff atonen zwischen ihren Verbindungsstellen» beispielsweise unter Bildung von 1,3-Butajlienylen (d.h. -CH-CH-CH-CH-) und dgl.» verbunden sein ketonen» und β eine ganze Zahl Mit einen Wert von O bis 3 und η eine ganz« Zahl Mit eine« Wert von 1 bis 5 bedeuten.
Zum Bereich der vorliegenden Erfindung gehört auch die Herstellung dar eäureadditionssalze der erfindungsgentüse erhältlichen phenoxysubstituierten 3-HydroxyalkansBuren» die durch Umsetzung dieser AlkansKuren «it einer Base mit einen nicht toxischen, Pharmazeutiech verwendbaren Kation hergestellt werden. Zu geeigneten Basen gehören beispielsweise die Alkall- und Brdalkallhydroxyde, -carbonate und dgl., Amnonlak» primäre, sekundäre und
109882/1895
und tertiäre Amine, wie beispielsweise Monoalkylamlne, Dialkylanine, Trialkylamine, stickstoffhaltige heterocyclische Amine,
wie beispielsweise Piperidin« und dgl·- Die so hergestellten
Säureadditionssalze sind die funktioneilen Äquivalente der entsprechenden Alkansäureprodukte, und es ist ereichtlieh, das*
in de» Ausnass» zu den die erfindungsgemäss erhältlichen Alkansäuren in der Therapie brauchbar sind, die Versohiedenartlgkeit der erfindungsgemäss erhältlichen Säureadditionssalze nur durch das Kriterium beschränkt ist« das die bei der Bildung der Salze verwendeten Basen sowohl niohttoxlsoh als auch phamakologlsoh verwendbar sind.
Bine bevorzugte Untergruppe von erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen sind die Alkansäuren der folgenden Formel
„0-C — CH-CH-COR H1
in der R, R1 und R^ jeweils ein Wasserstoffaton oder einen
nledrig-Alkylrest und X ein Halogenatom bedeuten. Vorzugsweise
1st der Rest T? jedoch eine niedrig-Alkylgruppe, wie beispielsweise Methyl und dgl.. Zum Bereich der bevorzugten AusfUhrungsform gehört auch die Herstellung der funktionell äquivalenten
nlohttoxlsohen pharmakologisoh verwendbaren Säureadditionssalze
- 5 109882/1895
der oben beschriebenen phenoxysubstituierten 3-Hydroxyalkansäuren. Die obige Klasse von Verbindungen zeigt besonders gute hypocholesterinämisohe Wirksamkeit und stellt daher eine bevor« zugte Untergruppe von erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen dar·
Die neuen Verbindungen werden erfindungsgemäss durch Umsetzung eines geeignet substituierten AlkanaIs (nachfolgende Formel XXl) mit einem 2-Halogenalkaneäureester in Gegenwart eines Zink» Katalysators hergestellt. Das Verfahren verläuft jedoch in Stufen und führt zuerst zu der Bildung eines als Zwischenprodukt auftretenden Zink-Additions komplexes, der durch Hydrolyse zu dem gewünschten Produkt zersetzt werden muss. Der verwendete ■Katalysator kann Zink in jeder beliebigen von verschiedensten seiner Formen, beispielsweise Zink in Form eines Staubst Zinkfolie« Zinkwolle oder Zink in granulärer Form· sein» Xm wesentlichen muss die Oberfläche des Zinks rein gehalten werden» und der Zinkkatalysator sollte vorzugsweise so rein als möglich sein» da Schwankungen In der Qualität des Katalysators einen Einfluss auf die Ausbeute und die Leichtigkeit der Reinigung des Bndprodukts haben. Im allgemeinen sollte der Zinkkatalysator vor seiner Verwendung bei der Reaktion duroh aufeinander folgendes Waschen mit geeigneten Reagentien» beispielsweise durch Waschen mit Salzsäure» Wasser» Aceton und dann mit ab» solutem Xther» gereinigt werden. Die folgende Gleichung erläutert das Verfahrens
- 6 109882/1895
X1-CH-COR R1
Katalysator
H2O
OH
t
-0-CnHgn-CH-CH-COR
R1
II
In dieser Olelohimg besitzen R « X» m und η die oben angegebenen Bedeutungen« R bedeutet einen nledrlg-Alkylrest, wie beispielsweise Methyl» Äthyl und dgl·, und X stellt ein Halogenated» wie beispielsweise Chlor» Bran und dgl.» dar. Oewtlnsohtenfalls kann die so gebildete niedrlg-Alkylesterverblndung (H) su dem entspreohenden Carbonsäureprodukt duroh tibliohe Mittel» wie beispielsweise duroh Behandlung des Beterderivats alt einer wässrigen Lösung einer Base« beispielsweise einer wässrigen Natriunhydroxydlösung» hydrolysiert werden:
ψ S Base/HpO -0-CnHgn-CH-CH-COR ~
R1
OH 0
t «
-0-CnHgn-CH-CH-COH R1
- 7-109882/1895
In dieser Gleichung besitzen R, R1, X , m und η die oben angegebenen Bedeutungen. Die Wahl eines Lösungsmittels und die Wahl einer geeigneten Reaktionstemperatur sind keine besonders kritischen Aspekte des Verfahrens« doch wird Im allgemeinen vor· zugsweise etwas Lösungsmittel verwendet und die Reaktion bei Rückflusstemperatüren durchgeführt* da erhöhte Temperaturen die Reaktionszeit verkürzen und die Verwendung eines Lösungsmittels das Rühren erleichtert und eine wirksamere Steuerung der Temperatur erlaubt« Zu geeigneten Lösungsmitteln gehören beispielsweise Benzol, Xthylather, ButylBther« Xylol und Toluol oder Oevlsohe davon» wie beispielsweise ein Gemisch von Benzol und Äthyläther oder ein Gemisch von Benzol und Toluol«
Die bei dem erflndungagemSsaen Verfahren als Ausgangsmaterialien verwendeten pbenoxysubstituierten Alkanale (III) können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. Bs wurde Jedooh gefunden« dass es Im allgemeinen am zweckmässigsten ist« diese Alkanale aus den entsprechenden PhenoxyalkansKuren (nachfolgende Formel V) durch Behandlung dieser letzteren mit Lithiumaluminiurahydrid In wasserfreiem Hthyläther und anachliessende Oxydation der so gebildeten phenoxysubstitulerten Alkanolverbln· dung (nachfolgende Formel IV) zu dem geeigneten Aldehyd (III) herzustellen. Bin Gemisch von Dicyolohexyleaxtoodllmld und wasserfreien Dlmethylsulfoxyd hat sich als solohes als ein sehr geeignet ee Oxydatlonsreagene zur überführung des Alkanolzwisohen-
8 -
109882/1895
produkte in den gewünschten Aldehyd erwiesen, doch ist ersichtlich, dass jedes beliebige von verschiedensten Oxydationsmitteln ebenfalle mit guten Ergebnissen verwendet werden kann. Die folgende Gleichung erläutert diese Herstellungamethodet
S LiAlH,
-0-CnH2n-COH
-0-CJ«. -CH^OH
Oxydation
worin X, tn und η die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Wie oben bereits ausgeführt wurde, sind die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen bei der Behandlung von Atherosklerosis aufgrund ihrer Fähigkeit, die Konzentration an Cholesterin in Blutserum herabzusetzen, wertvoll. Es wurde jedoch ferner gefunden, dass die Esterderivate der vorliegenden phenoxy« substituierten 3-Hydroxyalkansäuren auch als chemische Zwischenprodukte wertvoll sind und zu den entsprechenden phenoxysubstituierten 3-Oxoalkansäureestern oxydiert werden können. So
- 9 109882/1895
können Äthyl-4-(4-chlorphenoxy)-3~hydroxy~4»methy1valerianat und Xthy1-4«(4-chlorphenoxy)-3-hydroxy«2,4-dimethylvalerianat, die wie in folgenden beschrieben« nach dem erfindungagemHsaen Verfahren hergestellt sind, mit Chromsäure bzw, Cnromtrioxyd zu dem entsprechenden Äthyl~4~(4~ehlorphenoxy)~3-keto~4-«ethyl~ valerianat« und Xthy3~4-(4~chlorphenoxy)~>HketO"2,4-diniethYl<» valerianat»Derivaten oxydiert werden« Die so hergestellten 3-Oxoderivate sind ebenfalls neue Verbindungen * und ihre grosse Ähnlichkeit in der Struktur zu den Hydroxyvorläufern, aus denen sie synthetisiert werden» zeigt ihre Verwendbarkeit als pharmazeutische Mittel mit potentiell wertvollen pharma kologisohen Eigenschaften·
Die folgenden Beispiele» die die erfindungsgemasse Herstellungen methode der phenoxysubstituierten 3-Hydroxyalkansäuren, der Ester und 3-Oxoalkansäureester zeigen» erläutern die Erfindung» ohne^sle zu beschränken. Es ist leicht ersichtlich» dass durch Verwendung der geeigneten Aldehyd- und 2-Halogenalkansäureester^ Reaktionskomponenten anstelle der in den folgenden Beispielen verwendeten alle in den Bereich der obigen Formel I fallenden Produkte hergestellt werden können.
ORIGINAL INSPECTED 10 -
109882/1895
Beispiel 1 Äthyl-1»- (4-chlorphenoxy) -5-hydroxy-4nDe thy lvaleriajiAt Stufe A: 2-(4-Chlorphenoxy)-2-«ethylproplonaldehyd
40,0 g (0,20 Mol) 2-(4-Cfolorphenoxy)-2-nettiylpropanol und 170 g (0,80 Hol) Dloyclohexylearbodllnid werden In 800 al wasserfreien Dimethylsulfoxyd In einen Drelhalsrundkolben gelöst, der mit einem Trookenrohr und einen Mechanischen Rührer ausgestattet 1st. Der Rührer wird eingeschaltet, und das Oemlsoh wird auf einen Dampfbad erwärmt, bis eine Lösung erhalten 1st. 8,0 nl einer 85 J^igen Phosphorsäurelösung werden zugegeben, und Rühren und Erhitzen auf den Dampfbad werden 1 Stunde lang fortgesetzt. Während dieser Erhitzungszelt fällt eine welsse Pestsubstanz aus. Das Erhitzen wird dann abgebrochen und das Oenisoh 16 Stunden bei Zianertemperatur gerührt. Sohliesslioh wird das Oenlsoh auf einem Dampfbad unter Rühren ein· weitere Stunde erhitzt. Dann werden unter weiterem Rühren und Erhitzen 50 nl Wasser tropfenweise Innerhalb von 1 Stunde zugegeben« un das überschüssige Carbodilnid zu zersetzen. Maoh Abkühlen wird die Pestsubstanz durch Filtrieren entfernt und gründlich nit 1500 nl Wasser gewaschen, und die Wasohwasser werden zu der Dlmethyleulfoxydlösung zugegeben. Die Pestsubstanz wird dann nlt 1 1 Xther gewaschen. Das Filtrat von dee Reaktionage»ieoh und die Wasohwasser werden vereinigt und nlt den Xtherwasohflüsslgkelten
- 11 -
109882/1895
At
extrahiert. Die erhaltenen Ätherextrakte werden Über wasser«» freien Hagneaiumsulfat getrocknet und dann eingedampft. Der Rückstand besteht aue einen hellgelben Öl, das In Vakuum deatilliert wird. Nan erhält so 32,5 g (82 %) eines waeser hellen Öls von Kp - 8i bie 85*C/O,5 rom. Durch sorgfältige Redestillation erhält nan J1#5 g (80 %) 2-(4-Chlorphenoxy)~ 2~oethylpropionaldehyd vom Kp » 82 bis 83*0/0,5 ran Hg.
Stufe Bt Xthyl-4*(4«ohlorphenoxy)~-3-hydroxy~4-nethylvalerlanat
10 g (0,15 Hol) aktivierte Zinkkörner, die durch Waschen von Zinkkuroern mit einer 1 #igen Salzsäurelösung, Wasaer, Aceton und aohlieaalioh Kthylather und ansohliessendes Trocknen bei 110*0 während 24 Stunden vorbereitet sind, werden in einen 1 1-Vierhalsrundkolben eingebracht, der nit einen mechanischen Rührer, RÜokfluaektihler nlt Trookenrohr, Tropftrichter und Stickstoffeinleitungerohr ausgestattet 1st. Der Kolben wird nlt trockenen, gasförmigem Stickstoff ausgespült, und eine Löaung von 20 g (0,10 Mol) 2~(4~Chlorphenoxy)-2-nethylproplon~ aldehyd und 20 g (0,12 NoI) Äthylbronacetat in einen Oenlach von 200 nl trockenen Benzol und 500 nl Äthyläther wird in den Tropftrichter eingebracht. Stwa 50 nl der Lösung werden zügegeben, der Rührer wird eingeschaltet, und das Gemisch wird auf einen Dampfbad zum Rückfluss erhitzt. Dann wird das Gemisch unter Rühren auf dem Dampfbad 1 Stunde erhitzt, während der Rest
-12»
109882/1895
der Lösung tropfenweise zugegeben wird. Schliesslioh wird das Gemisch unter Rühren 2 weitere Stunden unter Rüokfluss gehalten.
Das schliesslioh erhaltene Garnison wird durch Zugabe von 500 ml O,25n-Salzsäure hydrolysiert. Die erhaltenen Schichten werden getrennt» und die Wasserphaee wird mit Äthyläther gewaschen. Diese Wasohflüssigkeiten werden mit der organischen Phase vereinigt ( und das Ganze wird getrocknet und eingedampft. Bs wird ein hellgelbes Ol erhalten, das im Vakuum destilliert wird. Man «rhält so 19,0 g (66 £) Xthyl~4-(4~ehlorphenoxy)0-hydroxy~4-methylvalerianat in Form eines wasserhellen Öls vom Kp » 160 bis 162*0/ 1,0 mm.
Beispiel 2
( Xthyl-4- (4-chlorphenoxy) -3-keto~4-neethy 1 valerianat
j .
Eine Chromsäure-Oxydationβlösung wird durch Auflösung von 153,5 g (1,33 Mol) Chromtrloxyd in 250 ml Wasser und Zugabe von 115 ml konzentrierter Schwefelsäure hergestellt. 20 ml dieser Lösung werden tropfenweise Innerhalb von 30 Minuten zu einer Lösung
von 14,0 g (0,05 Mol) Äthyl~4-(4~chlorphenoxy)-3-hydroxy-4-
unter gutem Rühren
methylvalerianat in 150 ml Aceton/zugegel>en7 die in einem Bisbad in einem 500 ml-Dreihalsrundkolben, der mit einem mechanischen Rührer, Tleftemperaturthermometer und Tropftrichter aus-
109882/1895
HH
gestattet 1st, bei O*C gehalten wird. Nach beendeter Zugabe wird das Bisbad entfernt, und das Gemisch wird gerührt und langsam innerhalb von 20 Stunden auf Zimmertemperatur erwärmen gelassen, überschüssiger Isopropylalkohol wird zur Entfernung von nlchtumgesetzter Chromsäure zugegeben, und das Oanze wird weitere 2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Sohliesslloh wird das Gemisch filtriert, und die grünen Chromsalze werden gut mit Aceton gewaschen. Das Pll trat und die Waschflüssigice iten werden vereinigt, auf ein Volumen von 50 ml eingeengt und in 400 ml Wasser gegossen. Das erhaltene Gemisch wird mit Äthyläther extrahiert, und die Extrakte werden getrocknet und eingedampft, wobei ein hellgelbes Ol erhalten wird. Das gelbe 01 wird dann im Vakuum destilliert. Man erhält so 4,7 g (33 £) Äthyl-4-(4« ohlorphenoxy)-3-keto~4~methylvalerianat in Form eines schwachgelben Ols vom Kp - 137 bis i40*C/0,5 mm.
Beispiel 3
4-(4-Chlorphenoxy)"3-hydroxy-4HBethylvaleriansäure 7V -*■■. ^--
17» 1 g (0,60 Mol) Äthyl~4~(4~chlorphenoxy)~3°hydroxy~4~methylvalerianat werden mit 230 ml einer 5 £igen Natrlumhydroxydlusung in einem 500 «1-Rundkolben gelöst, der mit einem mechanischen Rührer ausgestattet ist. Das Gemisch wird etwa 1 Stunde auf einem Dampfbad erhitzt und gerührt, bis eine klare Lösung erhalten ist,
- 14 -
109882/1895
Die Lösung wird noch heias ait Bntfttrbungakohle behandelt und dann auf O bis 5*C abgekühlt. Die erhaltene Peataubatans wird in heisee» Wasser aufgencemen und noch helaa «it Saleaäure angesäuert. Mach Abkühlen erhält nan 14,5 g (9* %) 4-(4-Chlor phenoxy)O-hydroxy-4-eethylvaleriansKure in Forn einer weiaaen Pestsubatans von P - 129 bia IJI0C.
Beispiel 4 Xthyl~4· (l-ohlorphenoxy) -J-hydroxy^, 4-dlnetby lvalerianat
Äthyl-4-(4-ohlorphenojty)-3-hydroxj-2,4-dl»ethylvalerianat wird nach praktiaoh der gleiohen Arbeitsweise wie in Beispiel 1 nit der Auenahne hergestellt* dass 20 g (0,10 NoI) 2-(4-Chlorphenoxy)-2««etnylpropionaldehyd, 22 g (0,12 NoI) Kthyl-2-broepropionat und 10 g (0*15 NoI) ZlnldcBrner anstelle der dort verwendeten entsprechenden Propionaldehyd-, Xthyl-2-brovaoetat- und Zink-Reaktionskoojponenten verwendet werden. Alle übrigen Mengen an verwendeten Reektionakoeponenten sind alt denen von Beispiel 1 identisch. Nan erhält ao 19 β (63 %) Xthyl-4-(4-ohlorphenoxy)-3-hydroxy-2,4-diBethylvalerianat in Form eines waeserhellen Öls von Kp - 147 bis 149*C/O,5 an.
Durch Verselfen des Xthyl-4-(4-.ohlorphenoxy)-3-hydroxy-2,4-dimethylvalerlanata nach der in Beispiel 3 beschriebenen Arbeitsweise erhält aan 4-(4-Chlorphenoxy)-3-hydroxy-2,4-<liinethylvaleriansäure.
«. 15 109882/1895
Beispiel 5 Kthyl-4-(4-chlorphenoxy)~3-ke£o»2,4~dimethylvalerlanat
Dieses Produkt wird nach praktisch der gleichen Arbeitsweise, wie sie In Beispiel 2 beschrieben 1st» mit der Ausnahme hergestellt» dass 1? g (0,04 Mol) Xthyl-4"(4"Ohlorphenoxy)-3-hydroxy>2,4-dlmethylvalerlanat und 20 ml Chroms&ure-Oxydationslösung anstelle der dort verwendeten entsprechenden Xthyl-4-(4-ohlorphenoxy)->5-hydroxy-4-methylvalerianat-" und Chromtrloxyd-Reaktionskomponenten verwendet werden. Alle anderen Mengen an verwendeten Reaktionskomponenten sind mit denen von Beispiel 2 identisch. Man ierhMlt so 8,3 g (64 %) Äthyl~4»(4 -ohlorphenoxy)-3>keto-2#4-dimethylvalerianat in Form eines wasserhellen Öls vom Kp - 126 bis 138*C/1,O mm.
Durch Verwendung des geeigneten phenoxysubstitulerten Alkanals und des geeigneten 2-Ralogenalkanoats anstelle der 2«(4-Chlorphenoxy)-2-methylproplonaldehyd- und Äthylbromacetat-Ausgangsmateriallen von Beispiel 1 und durch Arbeiten nach praktisch der gleichen Verfahrensweise, wie sie dort beschrieben 1st,.werden die entsprechenden phenoxysubstituierten 3 Hydroxyalkansäureester hergestellt. Die so hergestellten Ester können dann in die entsprechenden Carbonsäuren durch Verseifung nach der in Beispiel 3 beschriebenen Arbeitsweise Übergeführt werden. Die folgenden Gleichungen erläutern diese Reaktionen, und die nach
109882/1895
folgende Tabelle I zeigt die so hergestellten phenoxysubstl» tuierten >>Hydroxyalkansäureester und die entsprechenden Carbonsäurens
109882/1895
χ? χ2
+ X-CH-COH* — H1
ZinkkataXysator
Il ρ
CH-COR*
Ho_»CH-CH'C0H
Tabelle I
Beispiel
-CnH2n
ν -,
-CH,
-C2B5
OH
Cl H
Br H
Br H
-CH3 -C2H5 Cl
Cl
H H
-CH,
-OCH
10 -CHC jj**c"" ^C2H5 -CH3 Br H H H
11 -CH2- -CH3 ^C2H5 J ~°~CH2- F\ H -ο-
12 -CH2-CH2- -«Λ ^C2H5 Br H -CP3 H
13 ^(CjÄjV -CH3 -CH3 Cl -CH-CH2 H H
1* -CH2- ^C2H5 °Λ Cl Cl H H
15 —CI CM-jf J a™
y ti
H -C2H5 Br H -CH3 Cl
16 ""C \wH^| /λ** -CH3 -C3H7 Br H H Cl
17 -C(CHJ(C0H1 C)-H -CoHc Br Cl
18 -
109882/1895
Tabelle I (Fortsetzung)
Bei
spiel
-CHCHj- R1 R8 X1 X2 X* H X*
18 -C(CHj)2- H -CHj Br H H H Cl
19 -C(CHj)2- -CHj -C4H9 Cl H H H -CH2-O- Γ~\
20 -CH2 -C4H9 -C2H5 Br -CH-CH-CH-CH- H H
21 -C(CHj)2- -CjH7 -CjH7 Br H H -CH-CH- As
22 J(CHj)(Cy^ -CHj -C2H5 Br H H
23 -C -C(CHj)2- I- H -C8H5 Cl -SCHj -CHj H
24 -C(CHj)2- -CHj -CHj J -CHj -CHj
25 -C(CHj)2- H -C^7 Br -OCHj -CH2-CH-CH2
26 -C(CHj)2- -CHj Br -OCH, -CH-CH-CHj
27 H -C2H5 Cl H -CH,
Aus den obigen Ausführungen 1st ersichtlich, da·· dl· stituierten J-Hydroxyalkaneliuren und ihre Beter eine wertvolle Klasse von Verbindungen darstellen, die noch nicht hergestellt wurden. Bs sei nochmals erwähnt, dme· die In den obigen Beispielen beschriebenen Arbeltsweisen nur surjbrllluterung dienen» und verschiedene Abänderungen und-ffodlfikationen vorgen— werden können, ohne aus de« Bereich der Erfindung zu gelangen.
- 19 -
ORIGINAL INSPECTED
109882/1895

Claims (1)

  1. " "T518020
    80-
    Merok A Co·» Inc.
    Patentansprüche
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
    OH 0
    JI0n-CH-CH-COR nan ,,
    in der R einen nledrig'-Alkylrest bedeutet» R1 ein Wasserstoff atom oder ein niedrig-Alkylreet darstellt» X ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen nledrlg-Alkyl·» Halogen-niedrig-alkyl»» Cycloalkyl-» nledrlg-Alkoxy-» niedrlg-Alkylthlo·*» Aryl-, Aralkyl-» Aryloxy-» Aralkoxy-» Alkenyl- oder Aralkenylrest bedeutet und zwei Reste X an benachbarten Kohlenstoffatomen des Benzolrings auoh unter Bildung einer drei bis vier Kohlenetoffatome zwischen ihren Verbindungsstellen enthaltenden Hydrocarbylenkette verbunden sein können und m eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 bis 3 und η eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 5 darstellen, dadurch gekennzeichnet» dass man eine Verbindung der Formel
    - 20 -
    Gi-'iiGifiAL INSPECTED
    109882/1895
    -0-CnH2n-CHO
    in der X, η und η die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, alt einer Verbindung der Formel
    0 X1-CH-COR
    in der R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und X ein Halogenated» darstellt, in Oegenwart eines Zlnkkatalysators uausetzt und den erhaltenen Zinkkonplex am den gewünschten Produkt hydrolysiert·
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« dass Man das erhaltene veresterte Produkt zu der entsprechenden Carbonsäure hydrolysiert·
    3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Fomel
    CO. OB O
    Π ι m
    -0-C — CH-CH-COR Λ Ι»
    in der R einen nledrig-Alkylrest« R1 und R-5 jeweils ein Wasserstoff atoe oder einen niedrlg-Alkylrest und X ein Halogenaton bedeuten, dadurch gekennzeichnet« dass Man eine Verbindung der
    - 21 -
    109882/1895
    CHO
    In der Br und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen· mit einer Verbindung der Formel
    O X1^CH-COR
    In der R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und X ein Halogenatom darstellt» in Oegenwart eines Zinkkatalysators umsetzt und den erhaltenen Zinkkomplex zu dem gewünschten Produkt hydrolysiert·
    4. Verfahren nach Anspruch 3$ dadurch gekennzeichnet» dass man das so erhaltene veresterte Produkt zu der entsprechenden Carbonsäure hydrolysiert.
    5» Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
    5 OH 0 •0-C — CH-CH-COR CH,
    in der R einen niedrig AIkyIreat und X ein Halogenatom bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    - 22 -
    109882/1895
    .» CH»
    fl~ \-O-C— CHO
    \·—" / CH-,
    in der X die oben angegebene Bedeutung besitzt« mit einer Verbindung der Formel
    0
    X1-CH2-COR
    In der R die oben angegebene Bedeutung besitzt und X ein Halogenatom darstellt« in Gegenwart eines Zinkkatalysators unsetzt und den gebildeten Zinkkonplex zu den gewünschten Produkt hydrolysiert.
    6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass nan das so erhaltene veresterte Produkt zu der entsprechenden Carbon· säure hydrolysiert.
    7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
    CHx OH 0
    !.Pt Il
    CH-CH-COR ι »i
    R1
    in der R und R nledrig-Alkylreste und X ein Halogenatom bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass nan eine Verbindung der Formel
    109882/1895
    in der X die oben angegebene Bedeutung besitzt« mit einer Verbindung der Formel
    X1-CH-COR
    R1
    in der R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und und X ein Halogenatom darstellt* in Gegenwart eines Zinkkatalysators umsetzt und den gebildeten Zinkkomplex zu dee gewünschten Produkt hydrolysiert.
    8. Verfahren nach Anspruch 7$ dadurch gekennzeichnet* dass nan das so erhalten veresterte Produkt zu der entsprechenden Carbonsäure hydrolysiert.
    9. Verfahren zur Herstellung von Äthyl~4-(4~ohlorphenoxy)-2-hydroxy~4-methy1valerianat, dadurch gekennzeichnet, dass nan 2-(4-Chlorphenoxy)=2-methylpropionaldehyd mit Kthylbromacetat in Gegenwart eines Zinkkatalysators umsetzt und den gebildeten Zinkkomplex zu dem gewünschten Produkt hydrolysiert.
    10. Verfahren zur Herstellung von 4-(4-Chlorphenox$-3-hydroxy~ 4«methylvaleriansäure, dadurch gekennzeichnet, dass man Äthyl-
    109882/1895
    4°(4~chlorphenoxy)-3-nydroxy-4-methylvalerianat verseift.
    11. Verfahren zur Herstellung von Äthyl~4-(4-chlorphenoxy)-3-hydroxy~2,4~dimethylvalerianat, dadurch gekennzeichnet, dass man 2~(4-Chlorphenoxy)-2->methylpropionaldehyd mit Äthyl-2-brompropionat In Gegenwart eines Zinkkatalysators umsetzt und den gebildeten Zinkkomplex zu dem gewünschten Produkt hydrolysiert.
    12. Verfahren zur Herstellung von 4~(4-Chlorphenoxy)-3-hydroxy 2,4-dlmethylvaleriansäure, dadurch gekennzeichnet, dass man Äthyl~4~(4-ohlorphenoxy)-3-hydroxy-2,4-dimethylvalerianat verseift.
    13· Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
    0 0
    -0-CLH0-C-CH-COR η 2n f.
    R1
    in der R einen niedrig-Alkylrest bedeutet, R ein Wasserstoffatom oder einen niedrig-Alkylrest darstellt, X ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen nledrig-Alkyl-, Halogen-niedrig« alkyl-, Cycloalkyl-, niedrig-Alkoxy-, niedrig-Alkylthio-, Aryl», Aralkyl-, Aryloxy-, Aralkoxy ·, Alkenyl- oder Aralkenylrest bedeutet und zwei Reste X an benachbarten Kohlenstoffatomen auch
    - 25 -
    109882/1895
    unter Bildung einer 3 bis 4 Kohlenstoffatome zwischen ihren Verknüpfungspunkten enthaltenden Hydroοarbylenkette zusammen verbunden sein können, η eine ganze Zahl mit einem Wert von
    0 bis 3 darstellt und η eine ganze Zahl mit einem Wert von
    1 bis 5 bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    OH 0
    -0-CnH2n-CH-CH-COR R1
    in der R* R , X* ■ und η die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Oxydationsmittel umsetzt.
    14. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
    CH, 0 0
    I J It It
    „0-C -C-CH-COR
    BP R1
    in der R einen niedrig-Alkylrest, R1 und Fr Jeweils ein Wasser« stoffatom oder einen niedrig-Alkylrest und X ein Halogenatom bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    OH 0 CH-CH-COR R1
    - 26 ~
    109882/1895
    in der die Reste R* R9 R^ und X die oben angegebenen Bedeutungen besitsen* .Hit einen Oaqrdatlonsaittel uaaetst.
    15. Verfahren sur Herateilung von Verbindungen der Fonel
    CH, O O
    %J H *
    -O-C — C-CHg-COR
    in der R einen niedrlg-Alkylreat und X ein HalogenatOM bedeuten» daduroh gekennzeichnet, dass «an eine Verbindung der Foroel
    CH, OH 0
    ι J t a
    -0-C —GH-CH2-COR
    in der R und X die oben angegebenen Bedeutungen besitsen· mit eine« Oxidationsmittel umsetzt.
    16. Verfahren sur Herstellung von Verbindungen der Formel
    CH, 0 0
    t 2 m m
    —C-CH-COR R1
    in der R einen niedrig-Alkylrest» R1 einen niedrig-Alkylrest
    • »T -
    109882/1895
    und X οί.η HnXoganafcom bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    Y /w™.«* CH, OH 0
    / \\ 0 C — CH-CH-COR / » 11
    CH-x R
    4 η d«r R, R' und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
    in it einem Oxydfti'-iont'nri'M-.i··:! umsetzt.
    Π, Verfahren zur Herstellung von Äthyl·1? (1J chlorphenoxy)-» ÜV-köto -1I- mei-hylvalerianat, dadurch gekennzeichnet, dars man
    4 (h chi or phenoxy) --J hydroxy l\ raeth3?ivalerianat mit einem ticnrmittel v^setzi·«
    18. Verfahren zur Herstellung von Äthyl H f^ chlorphenoxy)-5 keto -2,1I iimcitbylvalerrtaxjat, da^vu'oh gekennzeichnet, dass men Kthyi ^ V\ chlorphenoxy} 3-hydr oxy S, 1I dimethyl va ler ianat. mit einem Oxydationsmittel umsetzt.
    « 28 BAD ORIGINAL
    109882/1895
DE1965M0065214 1964-05-20 1965-05-12 Verfahren zur Herstellung von arylsubstituierten Alkansaeuren Granted DE1518020A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US369000A US3379752A (en) 1964-05-20 1964-05-20 Phenoxy substituted 3-hydroxyalkanoic acids and a method for their preparation
US375630A US3362997A (en) 1964-05-20 1964-06-16 Phenoxy substituted alkanals
US375639A US3363003A (en) 1964-05-20 1964-06-16 Phenoxy substituted alkanols

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1518020A1 true DE1518020A1 (de) 1972-01-05

Family

ID=27408898

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965M0065214 Granted DE1518020A1 (de) 1964-05-20 1965-05-12 Verfahren zur Herstellung von arylsubstituierten Alkansaeuren
DE1965M0065213 Pending DE1518019A1 (de) 1964-05-20 1965-05-12 2-(4-Chlorphenoxy)-2-methylpropionaldehyd und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965M0065213 Pending DE1518019A1 (de) 1964-05-20 1965-05-12 2-(4-Chlorphenoxy)-2-methylpropionaldehyd und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (3) US3379752A (de)
BE (1) BE664179A (de)
BR (2) BR6569752D0 (de)
CH (2) CH487824A (de)
DE (2) DE1518020A1 (de)
FR (5) FR1503518A (de)
GB (4) GB1098112A (de)
IL (1) IL23431A (de)
NL (2) NL6506442A (de)
NO (1) NO115393B (de)
SE (1) SE327413B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0068250A1 (de) * 1981-06-26 1983-01-05 Bayer Ag Dioxybenzoletherderivate, diese enthaltende Arzneimittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3948973A (en) * 1972-08-29 1976-04-06 Sterling Drug Inc. Halocyclopropyl substituted phenoxyalkanoic acids
US3906032A (en) * 1972-11-10 1975-09-16 Squibb & Sons Inc Dihydroxy-tetrahydronaphthyoxyisobutyric acids and alkyl esters and salts thereof
AT353776B (de) * 1973-12-27 1979-12-10 Siegfried Ag Verfahren zur herstellung von neuen alkan- saeuren, deren estern und salzen
CH617417A5 (de) * 1973-12-27 1980-05-30 Siegfried Ag
US4051173A (en) * 1974-04-02 1977-09-27 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Phenoxyalkanol derivatives
US4020177A (en) * 1974-08-30 1977-04-26 Merck & Co., Inc. Substituted phenoxy-tridecanoic acids
US4107329A (en) * 1974-12-06 1978-08-15 Imperial Chemical Industries Limited Fluorinated compounds as therapeutics
GB1499508A (en) * 1974-12-06 1978-02-01 Ici Ltd 3,3,3-trifluoropropionic acid derivatives
US3962284A (en) * 1975-08-20 1976-06-08 Morton-Norwich Products, Inc. 3-(5-aryl-2-furyl)-3-hydroxypropionic acids and ethyl esters
GB1563195A (en) * 1975-08-20 1980-03-19 Sori Soc Rech Ind Derivating of phenoxy-alkylcarboxylic acids
US4150235A (en) * 1976-12-17 1979-04-17 Merck & Co., Inc. Interphenylene 11,12-secoprostaglandins
EP0000506A3 (de) * 1977-07-20 1979-06-27 Ciba-Geigy Ag Mit substituierten Phenyl O-oder S- verätherte Cycloalkanole, Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung als Hypolipidaemika; deren Cyclopropan-carbonsäureester und Anwendung dieser Ester als Insektizide
EP0005709B1 (de) * 1978-03-15 1981-12-09 Ciba-Geigy Ag Herbizid wirksame substituierte Diphenylätherderivate, diese als Wirkstoffe enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
ZA792905B (en) * 1978-06-30 1980-06-25 Ici Ltd Dihalophenoxypropionic acids and their derivatives,and their use as cotton desiccants
US4281207A (en) * 1978-07-26 1981-07-28 Eastman Kodak Company Aldehyde-containing vinylaryl ethers
US4340765A (en) * 1980-08-14 1982-07-20 Gray Gary M 4-Phenoxy-2-butene derivatives as plant growth regulators
IL63944A (en) * 1980-10-14 1985-02-28 Zoecon Corp Substituted phenoxy aliphatic compounds and weed control compositions containing the same
DE3040487A1 (de) * 1980-10-28 1982-06-16 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Phenoxyzimtalkohole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als zwischenprodukt zur darstellung von insektiziden
FR2517290B1 (fr) * 1981-11-27 1985-06-21 Rhone Poulenc Spec Chim Procede economique de fabrication de zeolites y
FR2517291B1 (fr) * 1981-11-27 1985-06-21 Rhone Poulenc Spec Chim Procede de fabrication de zeolite de type y
US4522647A (en) * 1982-07-30 1985-06-11 Zoecon Corporation Substituted phenoxyalkanediones and their herbicidal method of use
US4483992A (en) * 1982-08-06 1984-11-20 Zoecon Corporation Alkylthio substituted phenoxy alkanoic acid esters
US4477672A (en) * 1982-08-06 1984-10-16 Zoecon Corporation Alkylsulfonyloxy substituted phenoxy alkanoic esters
US4520199A (en) * 1982-08-13 1985-05-28 Zoecon Corporation Alkoxy substituted phenoxy alkanoic acid esters
US4467092A (en) * 1982-08-20 1984-08-21 Zoecon Corporation Carbamates and thiocarbamates of 3-hydroxy-4-pyridyloxyphenoxy alkanoic acid esters
US4469872A (en) * 1982-08-20 1984-09-04 Zoecon Corporation Substituted pyridyloxyphenoxyhydroxyketones
US4499271A (en) * 1982-08-20 1985-02-12 Zoecon Corporation 3-Phosphinyloxy-4-(substituted phenoxy)alkenoic acid esters
EP0123752B1 (de) * 1983-04-28 1986-10-01 Rhone-Poulenc Chimie Verfahren zur wirtschaftlichen Herstellung von Y-Zeolithen
DE3362388D1 (en) * 1983-04-28 1986-04-10 Rhone Poulenc Spec Chim Process for the manufacture of y-type zeolite
GR81524B (de) * 1983-07-18 1984-12-11 Lilly Co Eli
US4764521A (en) * 1983-07-18 1988-08-16 Eli Lilly And Company Leukotriene antagonists and a method of use there as
GB8523464D0 (en) * 1985-09-23 1985-10-30 Ici Plc Insecticidal alkenes
US4788348A (en) * 1987-08-12 1988-11-29 Imperial Chemical Industries Plc Insecticidal alkenes
GB8824672D0 (en) * 1988-10-21 1988-11-30 Ici Plc Process
US5292927A (en) * 1992-02-26 1994-03-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fluorinated resins with low dielectric constant
US5348727A (en) * 1993-03-11 1994-09-20 Sterling Winthrop Inc. Compositions of iodophenoxy alkylene ethers for visualization of the gastrointestinal tract
CN113480418B (zh) * 2021-07-13 2022-09-06 上海健康医学院 一种化合物,及其在制备治疗癌症药物方面的应用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868843A (en) * 1959-01-13 X-dichlorophenoxyalkanols
US2500582A (en) * 1947-03-25 1950-03-14 Shell Dev Beta-aryloxy aldehydes and preparation of the same
US2850480A (en) * 1954-10-20 1958-09-02 Koppers Co Inc Hydroxyalkyl alkenylaryl ethers and polymers therefrom
US2918497A (en) * 1957-12-23 1959-12-22 Allied Chem Production of phenoxyacetaldehyde
US3188338A (en) * 1958-07-16 1965-06-08 Allied Chem Chlorofluorophenoxyalkanols and esters thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0068250A1 (de) * 1981-06-26 1983-01-05 Bayer Ag Dioxybenzoletherderivate, diese enthaltende Arzneimittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US3379752A (en) 1968-04-23
SE327413B (de) 1970-08-24
GB1097543A (en) 1968-01-03
BR6569752D0 (pt) 1973-08-02
FR1440937A (fr) 1966-06-03
US3362997A (en) 1968-01-09
NL6506443A (de) 1965-11-22
IL23431A (en) 1969-01-29
GB1098113A (en) 1968-01-03
FR5284M (de) 1967-08-07
BR6569792D0 (pt) 1973-08-02
CH470332A (de) 1969-03-31
FR1503518A (fr) 1967-12-01
FR1508065A (fr) 1968-01-05
US3363003A (en) 1968-01-09
NL6506442A (de) 1965-11-22
CH487824A (de) 1970-03-31
DE1518019A1 (de) 1969-06-26
NO115393B (de) 1968-09-30
GB1098112A (en) 1968-01-03
FR4722M (de) 1965-01-02
BE664179A (de) 1965-11-19
GB1097544A (en) 1968-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1518020A1 (de) Verfahren zur Herstellung von arylsubstituierten Alkansaeuren
DE2532420A1 (de) Phenylessigsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1593882A1 (de) Pharmazeutisch wirksame Verbindungen
DE2637098A1 (de) Phenoxyalkylcarbonsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2310141A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1phenyl-2-aminoaethanolderivaten
DE2404158C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines 2-(4-Alkylphenyl)-propion-aldehyds
DE3537207A1 (de) Chalkonderivate
CH630883A5 (en) Process for the preparation of phenoxyalkanoic acid derivatives, and their use as herbicides
DE1668896C3 (de) Phenoxyalkancarbonsäuren ihre Salze und Ester und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE2461069A1 (de) Neue cholesterinsenkende verbindungen
DE1493626B2 (de) Benzofuran-derivate und verfahren zu deren herstellung
CH635564A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3-halogenalkoxy- und 3-hydroxyalkoxy-2-alkyl-propionsaeureestern.
DE2533396C2 (de) 3-Methyl-3-aryl-brenztraubensäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH646133A5 (de) Phenolderivate, verwendung derselben zur herstellung von arylessigsaeure-derivaten.
DE2404159C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(4-Alkylphenyl)-propionsäuren und ihren Natrium-oder Kaliumsalzen
DE1493776A1 (de) Neue substituierte Phenylester und Verfahren zu deren Herstellung
DE2914166A1 (de) Arylsubstituierte furane und verfahren zu ihrer herstellung
AT257580B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxy-3-hydroxy- bzw. -oxoalkansäuren, ihren Estern und Salzen
DE1620406A1 (de) Basisch substituierte Adamantyl-2,3-di-hydro-1,5-benzthiazepinone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2415867A1 (de) Phenoxyalkanolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3401913A1 (de) Verfahren zur herstellung von 8-hydroxyoctansaeure und deren salze sowie deren verwendung
DE2728248A1 (de) Nitroxolinderivate
DE1518020C (de) 4 (4 Chlorphenoxy) 3 hydroxy 4 methylvaleriansaure, deren Niedrig alkylester und physiologisch vertrag liehen Salze, Verfahren zu deren Her stellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2103728C3 (de) 2-Methyl-3,5-dibrom-4-hydroxy-6chlorpyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel CH. Boehringer Sohn, 6507 Ingelheim
DE2029043A1 (de) Neue Cyclopropancarbonsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee