AT257580B - Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxy-3-hydroxy- bzw. -oxoalkansäuren, ihren Estern und Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxy-3-hydroxy- bzw. -oxoalkansäuren, ihren Estern und Salzen

Info

Publication number
AT257580B
AT257580B AT431565A AT431565A AT257580B AT 257580 B AT257580 B AT 257580B AT 431565 A AT431565 A AT 431565A AT 431565 A AT431565 A AT 431565A AT 257580 B AT257580 B AT 257580B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formula
hydroxy
preparation
chlorophenoxy
ethyl
Prior art date
Application number
AT431565A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Merck & Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck & Co Inc filed Critical Merck & Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT257580B publication Critical patent/AT257580B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen   Aryloxy-3-hydroxy- bzw. -oxoalkansäuren,   ihren
Estern und Salzen 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 in der   R und R   jeweils ein Wasserstoffatom oder eine niedrige Alkylgruppe, wie beispielsweise Methyl oder Äthyl bedeuten, X ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, wie beispielsweise Chlor, Brom oder Fluor, einen niedrig-Alkylrest, wie beispielsweise Methyl oder Äthyl, einen Halogen-niedrig-alkylrest, wie Trihalogenmethyl, z. B. Trifluormethyl, einen Cycloalkylrest, wie einen einkernigen Cycloalkylrest mit 5-6 Kernkohlenstoffatomen, z. B.

   Cyclopentyl oder Cyclohexyl, einen niedrig-Alkoxyrest, wie beispielsweise Methoxy oder Äthoxy, einen niedrig-Alkylthiorest, wie beispielsweise Methylthio oder Äthylthio, einen Arylrest, wie beispielsweise Phenyl, Tolyl oder Xylyl, einen Aralkylrest, wie beispielsweise Benzyl oder Phenäthyl, einen Aryloxyrest, wie beispielsweise Phenoxy, einen Aralkoxyrest, wie beispielsweise Benzyloxy, einen Alkenylrest, wie einen niedrig-Alkenylrest, z. B.

   Vinyl oder Allyl, oder einen Aralkenylrest, wie beispielsweise Styryl, darstellt und zwei Reste X an benachbarten Kohlenstoffatomen des Benzolrings zusammen auch unter Bildung einer Hydrocarbylenkette (d. h. eines zweiwertigen organischen Restes, der nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff zusammengesetzt ist) mit   3-4   Kohlenstoffatomen zwischen ihren Verbindungsstellen, beispielsweise unter Bildung von 1, 3-Butadienylen (-CH=CH-CH= CH-), verbunden sein können und m eine ganze Zahl mit einem Wert von maximal 3 und n eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 5 bedeuten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zum Bereich der vorliegenden Erfindung gehört auch die Herstellung der Säureadditionssalze der   erfindungsgemäss   erhältlichen phenoxysubstituierten 3-Hydroxyalkansäuren, die durch Umsetzung dieser Alkansäuren mit einer Base mit einem nichttoxischen, pharmazeutisch verwendbaren Kation hergestellt werden. Zu geeigneten Basen gehören beispielsweise die Alkali- und Erdalkalihydroxyde oder-carbonate, Ammoniak, primäre, sekundäre und tertiäre Amine, wie beispielsweise Monoalkylamine, Dialkylamine, Trialkylamine, heterocyclische Amine, wie beispielsweise Piperidin.

   Die so hergestellten Säureadditionssalze sind die funktionellen Äquivalente der entsprechenden Alkansäureprodukte und es ist ersichtlich, dass in dem Ausmass, zu dem die   erfindungsgemäss   erhältlichen Alkansäuren in der Therapie brauchbar sind, die Verschiedenartigkeit der   erfindungsgemäss   erhältlichen Säureadditionssalze nur durch das Kriterium beschränkt ist, dass die bei der Bildung der Salze verwendeten Basen sowohl nichttoxisch als auch pharmakologisch verwendbar sind. 



   Eine bevorzugte Untergruppe von erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen sind die Phenoxyhydroxy-alkansäuren der Formel 
 EMI2.1 
 in der R, Rl und R3 jeweils ein Wasserstoffatom oder einen niedrig-Alkylrest und   X'ein   Halogenatom bedeuten. Vorzugsweise ist der Rest R3 jedoch eine niedrig-Alkylgruppe, wie beispielsweise Methyl. Zum Bereich der bevorzugten Ausführungsform gehört auch die Herstellung der funktionell äquivalenten nichttoxischen pharmakologisch verwendbaren Säureadditionssalze der oben beschriebenen phenoxysubstituierten 3-Hydroxyalkansäuren. Die obige Klasse von Verbindungen zeigt besonders gute hypocholesterinämische Wirksamkeit und stellt daher eine bevorzugte Untergruppe von   erfindungsgemäss   erhältlichen Verbindungen dar. 



   Die neuen Verbindungen werden   erfindungsgemäss   durch Umsetzung eines geeignet substituierten Alkanals (nachfolgende Formel III) mit einem 2-Halogenalkansäureester in Gegenwart eines Zink-Katalysators hergestellt. Das Verfahren verläuft jedoch in Stufen und führt zuerst zu der Bildung eines als Zwischenprodukt auftretenden Zink-Additionskomplexes, der durch Hydrolyse zu dem gewünschten Produkt zersetzt werden muss. Der verwendete Katalysator kann Zink in jeder beliebigen von verschiedensten seiner Formen, beispielsweise Zink in Form eines Staubs, Zinkfolie, Zinkwolle oder Zink in granulierter Form, sein.

   Im wesentlichen muss die Oberfläche des Zinks rein gehalten werden und der ZinkKatalysator sollte vorzugsweise so rein als möglich sein, da Schwankungen in der Qualität des Katalysators einen Einfluss auf die Ausbeute und die Leichtigkeit der Reinigung des Endproduktes haben. Im allgemeinen sollte der Zinkkatalysator vor seiner Verwendung bei der Reaktion durch aufeinanderfolgendes 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 entsprechenden Carbonsäureprodukt durch übliche Mittel, wie beispielsweise durch Behandlung des Esterderivats mit einer wässerigen Lösung einer Base, beispielsweise einer wässerigen Natriumhydroxydlösung, hydrolysiert werden :

   
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 eines Lösungsmittels und die Wahl einer geeigneten Reaktionstemperatur sind keine besonders kritischen Aspekte des Verfahrens, doch wird im allgemeinen vorzugsweise etwas Lösungsmittel verwendet und die Reaktion bei   Rückflusstemperaturen   durchgeführt, da erhöhte Temperaturen die Reaktionszeit verkürzen und die Verwendung eines Lösungsmittels das Rühren erleichtert und eine wirksamere Steuerung der Temperatur erlaubt. Zu geeigneten Lösungsmitteln gehören beispielsweise Benzol, Äthyläther, Butyl- äther, Xylol und Toluol oder Gemische davon, wie beispielsweise ein Gemisch von Benzol und Äthyläther oder ein Gemisch von Benzol und Toluol. 



   Die bei dem erfindungsgemässen Verfahren als Ausgangsmaterialien verwendeten phenoxysubstituierten Alkanale (III) können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. Es wurde jedoch gefunden, dass es im allgemeinen am zweckmässigsten ist, diese Alkanale aus den entsprechenden Phenoxyalkansäuren (nachfolgende Formel V) durch Behandlung dieser letzteren mit Lithiumaluminiumhydrid in wasserfreiem Äthyläther und anschliessende Oxydation der so. gebildeten phenoxysubstituierten Alkanolverbindung (nachfolgende Formel IV) zu dem geeigneten Aldehyd (III) herzustellen.

   Ein Gemisch von Dicyclohexylcarbodiimid und wasserfreiem   Dimethylsulfoxyd   hat sich als solches als ein sehr geeignetes
Oxydationsreagens zur Überführung des Alkanolzwischenprodukts in den gewünschten Aldehyd erwiesen, 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 lung von Atherosklerosis auf Grund ihrer Fähigkeit, die Konzentration an Cholesterin im Blutserum herabzusetzen, wertvoll. Es wurde jedoch ferner gefunden, dass die Esterderivate der vorliegenden phenoxysubstituierten 3-Hydroxyalkansäuren auch als chemische Zwischenprodukte wertvoll sind und zu den entsprechenden,   phenoxysubstitúierten   3-Oxoalkansäureestern oxydiert werden können.

   So können Äthyl-   4- (4'-chlorphenoxy)-3-hydroxy-4-methylvalerianat   und Äthyl-4-(4'-chlorphenyoxy)-3-hydroxy-2,4-dime- 
 EMI3.5 
 tur zu den   Hydroxyvorläufern,   aus denen sie synthetisiert werden, zeigt ihre Verwendbarkeit als pharmazeutische Mittel mit potentiell, wertvollen pharmakologischen Eigenschaften. 



   Die folgenden Beispiele, die die erfindungsgemässe Herstellungsmethode der phenoxysubstituierten 3-Hydroxyalkansäuren, der Ester und 3-Oxoalkansäureester zeigen, erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken. Es ist leicht ersichtlich, dass durch Verwendung der geeigneten Aldehyd-und 2-Halogen-   alkansäureester-Reaktionskomponenten   an Stelle der in den folgenden Beispielen verwendeten alle in den 
 EMI3.6 
 gesetzt. Während dieser Erhitzungszeit fällt eine weisse Festsubstanz aus. Das Erhitzen wird dann abgebrochen und das Gemisch 16 h bei. Zimmertemperatur gerührt. Schliesslich wird das Gemisch'auf einem Dampfbad unter Rühren eine weitere Stunde erhitzt.

   Dann werden unter, weiterem Rühren und Erhitzen 50 ml Wasser tropfenweise innerhalb von 1 H zugegeben, um das überschüssige Carbodiimidizu zersetzen. 
 EMI3.7 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 ben Öl, das im Vakuum destilliert wird. Man erhält so 32, 5 g   (82%)   eines wasserhellen Öls vom Kp = 81-85  C/0, 5 mm. Durch sorgfältig Redestillation erhält man   31, 5g (80%) 2- (4'-Chlorphenoxy)-   2-methylpropionaldehyd vom Kp =   82-83  C/0, 5   mm Hg. 



   Stufe B   : Äthyl-4- (4'-chlorphenoxy)-3-hydroxy-4-methylvalerianat :  
10 g (0, 15 Mol) aktivierte Zinkkörner, die durch Waschen von Zinkkörnern mit einer   l% igen   Salzsäurelösung, Wasser, Aceton und schliesslich Äthyläther und anschliessendes Trocknen bei 110  C während 24 h vorbereitet sind, werden in einen   11-Vierhalskolben   eingebracht, der mit einem mechanischen Rührer, Rückflusskühler mit Trockenrohr, Tropftrichter und Stickstoffeinleitungsrohr ausgestattet ist. 



  Der Kolben wird mit trockenem, gasförmigem Stickstoff ausgespült, und eine Lösung von 20 g (0, 10 Mol)   2- (4'-Chlorphenoxy)-2-methylpropionaldehyd   und   20 g (0, 12   Mol) Äthylbromacetat in einem Gemisch von 200 ml trockenem Benzol und 500 ml Äthyläther wird in den Tropftrichter eingebracht. Etwa 50 ml der Lösung werden zugegeben, der Rührer wird eingeschaltet, und das Gemisch wird auf einem Dampfbad zum Rückfluss erhitzt. Dann wird das Gemisch unter Rühren auf dem Dampfbad   l   h erhitzt, während der Rest der Lösung tropfenweise zugegeben wird. Schliesslich wird das Gemisch unter Rühren zwei weitere Stunden unter Rückfluss gehalten. 



   Das schliesslich erhaltene Gemisch wird durch Zugabe von 500 ml   0, 25n-Salzsäure   hydrolysiert. Die erhaltenen Schichten werden getrennt, und die Wasserphase wird mit Äthyläther gewaschen. Diese Waschflüssigkeiten werden mit der organischen Phase vereinigt, und das Ganze wird getrocknet und eingedampft. 



  Es wird ein hellgelbes öl erhalten, das im Vakuum destilliert wird. Man erhält so 19, 0 g   (66%)   Äthyl-   4- (4'-chlorphenoxy)-3-hydroxy-4-methylvalerianat   in Form eines wasserhellen Öls vom Kp =   160-162   C/   1, 0 mm. 



    Beispiel 2 : Athyl-4- (4'-chlorphenoxy)-3-keto-4-methylvalerianat :   
Eine Chromsäure-Oxydationslösung wird durch Auflösung von 133,   5 g (1, 33   Mol) Chromtrioxyd in 250 ml Wasser und Zugabe von 115 ml konzentrierter Schwefelsäure hergestellt. 20 ml dieser Lösung werden tropfenweise innerhalb von 30 min zu einer Lösung von 14, 0 g (0, 05 Mol) Äthyl-4- (4'-chlorphenoxy)-3-hydroxy-4-methylvalerianat in 150 ml Aceton unter gutem Rühren zugegeben, die in einem Eisbad in einem 500 ml-Dreihalsrundkolben, der mit einem mechanischen Rührer, Tieftemperaturthermometer und Tropftrichter ausgestattet ist, bei 0   C gehalten wird.

   Nach beendeter Zugabe wird das Eisbad entfernt, und das Gemisch wird gerührt und langsam innerhalb von 20 h auf Zimmertemperatur erwärmen gelassen. Überschüssiger Isopropylalkohol wird zur Entfernung von nichtumgesetzter Chromsäure zugegeben, und das Ganze wird weitere 2 h bei Zimmertemperatur gerührt. Schliesslich wird das Gemisch filtriert, und die grünen Chromsalze werden gut mit Aceton gewaschen. Das Filtrat und die Waschflüs- sigkeiten werden vereinigt, auf ein Volumen von 50 ml eingeengt und in 400 ml Wasser gegossen. Das erhaltene Gemisch wird mit Äthyläther extrahiert, und die Extrakte werden getrocknet und eingedampft, wobei ein hellgelbes Öl erhalten wird. Das gelbe Öl wird dann im Vakuum destilliert.

   Man erhält so
4, 7 g (33%)   Äthyl-4- (4'-chlorphenoxy)-3-keto-4-methylvalerianat   in Form eines schwachgelben Öls vom
Kp =   137-140   C/0, 5 mm.   



    Beispiel 3 : 4- (4'-Chlorphenoxy)-3-hydroxy-4-methylvaleriansäure :    
 EMI4.1 
 säure. 



   Beispiel5 :Äthyl-4-(4'-chlorphenoxy)-3-keto-2,4-dimethylvalerianat:
Dieses Produkt wird nach praktisch der gleichen Arbeitsweise, wie sie in Beispiel 2 beschrieben ist, mit der Ausnahme hergestellt, dass 13 g (0, 04 Mol) Äthyl-4-(4'-chlorphenoxy)-3-hydro-2,4-dimethylvalerianat und   20 ml Chromsäure-Oxydationslösung   an Stelle der dort verwendeten entsprechenden   Äthyl-4- (4'-chlorphenoxy)-3-hydroxy-4-methylvalerianat-   und Chromtrioxyd-Reaktionskomponenten verwendet werden. Alle andern Mengen an verwendeten Reaktionskomponenten sind mit denen von Beispiel 2 identisch. Man erhält so 8, 3 g   (64%)     Äthyl-4- (4'-chlorphenoxy)-3-keto-2, 4-dimethylvalerianat   in Form eines wasserhellen Öls vom Kp = 136-138 C/l, Omm.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxy-3-hydroxy- bzw. -oxoalkansäuren, ihren Estern und Salzen der allgemeinen Formel EMI5.1 EMI5.2 EMI5.3 EMI5.4 zwischen ihren Verbindungsstellen enthaltenden Hydrocarbylenkette verbunden sein können und m eine ganze Zahl mit einem Wert von maximal 3 und n eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 5 darstellen, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Aldehyd der allgemeinen Formel EMI5.5 in der X, m und n die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Ester der allgemeinen Formel EMI5.6 in der RI die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, Xi yin Halogenatom und R'eine niedere Alkylgruppe darstellen, in Gegenwart eines Zinkkatalysators umsetzt und den erhaltenen Zinkkomplex hydrolysiert,
    sowie gewünschtenfalls den erhaltenen Aryloxy-3-hydroxyalkansäureester der allgemeinen Formel EMI5.7 worin R', Rl, n, m und X obige Bedeutung haben, zum 3-Ketoalkansäureester oxydiert und/oder verseift, sowie gegebenenfalls eine erhaltene Aryloxy-3-hydroxy- bzw. -oxoalkansäure in ein Salz umwandelt bzw. aus einem solchen freimacht.
    2. Verfahren nach Anspruch l zur Herstellung von Verbindungen der Formel EMI5.8 in der R und Rl die im Anspruch l angegebene Bedeutung haben, R3 ein Wasserstoffatom oder einen niedrig-Alkylrest und X'ein Halogenatom bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Aldehyd der Formel EMI5.9 <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 EMI6.2 EMI6.3 EMI6.4 EMI6.5 zeichnet, dass man einen Aldehyd der Formel EMI6.6 in der X'die oben angegebene Bedeutung besitzt, mit einem Ester der Formel EMI6.7 in der R'und X die im Anspruch 1 gegebene Bedeutung haben, umsetzt.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2 zur Herstellung von Verbindungen der Formel EMI6.8 in der R'die im Anspruch 1 gegebene Bedeutung hat, R für einen niedrig-Alkylrest steht und X'die im Anspruch 2 gegebene Bedeutung hat, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Aldehyd der Formel EMI6.9 EMI6.10 EMI6.11 EMI6.12 4-methylvalerianat, dadurch gekennzeichnet, dass man 2-(4'-Chlorphenoxy)-2-methylpropionaldehydr mit Äthylbromacetat in Gegenwart von aktiviertem Zink umsetzt und den gebildeten Zinkkomplex hydrolysiert. <Desc/Clms Page number 7>
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 5 zur Herstellung von 4- (4'-Chlorphenoxy)-3-hydroxy- 4-methylvaleriansäure, dadurch gekennzeichnet, dass man Äthyl-4- (4'-chlorphenoxy)-3-hydroxy- EMI7.1 komplex hydrolysiert.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 7 zur Herstellung von 4- (4'-Chlorphenoxy)-3-hydroxy-2, 4- dimethylvaleriansäure, dadurch gekennzeichnet, dass man Äthyl-4- (4-chlorphenoxy)-3-hydroxy- EMI7.2 EMI7.3 EMI7.4 EMI7.5 in der R', R1, X, m und n die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Oxydationsmittel umsetzt.
    10. Verfahren nach Anspruch 9 zur Herstellung von Verbindungen der Formel EMI7.6 EMI7.7 EMI7.8 EMI7.9 EMI7.10 in der R'einen niedrig-Alkylrest und X'ein Halogenatom bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung der Formel EMI7.11 in der R'und X'die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, ausgeht. <Desc/Clms Page number 8> 12. Verfahren nach den Ansprüchen 9 und 10 zur Herstellung von Verbindungen der Formel EMI8.1 in der R'einen niedrig-Alkylrest, R4 einen niedrig-Alkylrest und X'ein Halogenatom bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung der Formel EMI8.2 in der R', R4 und X'die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, ausgeht.
    13. Verfahren nach den Ansprüchen 9 bis 11 zur Herstellung von Äthyl-4-(4'-chlorphenoxy)-3-keto- 4-methylvalerianat, dadurch gekennzeichnet, dass man Äthyl-4- (4'-chlorphenoxy)-3-hydroxy-4- EMI8.3
AT431565A 1964-05-20 1965-05-12 Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxy-3-hydroxy- bzw. -oxoalkansäuren, ihren Estern und Salzen AT257580B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US257580XA 1964-05-20 1964-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT257580B true AT257580B (de) 1967-10-10

Family

ID=21827903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT431565A AT257580B (de) 1964-05-20 1965-05-12 Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxy-3-hydroxy- bzw. -oxoalkansäuren, ihren Estern und Salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT257580B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1518020A1 (de) Verfahren zur Herstellung von arylsubstituierten Alkansaeuren
DE1668603C3 (de)
DE2951739A1 (de) Phenoxypyridinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2404158C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines 2-(4-Alkylphenyl)-propion-aldehyds
DE2711686A1 (de) Herstellung von neuen isobutyramidderivaten
AT257580B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxy-3-hydroxy- bzw. -oxoalkansäuren, ihren Estern und Salzen
DE2456082B2 (de) Substituierte Phenoxyäthanolester, Verfahren zu deren Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel
AT202152B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dimethylaminopropylidenthiaxanthenen.
EP0302227B1 (de) 5-Halogen-6-amino-nikotin-säurehalogenide, ihre Herstellung und ihre Verwendung
CH627727A5 (en) Process for the preparation of phenylalkylcarboxylic acids
DE1518020C (de) 4 (4 Chlorphenoxy) 3 hydroxy 4 methylvaleriansaure, deren Niedrig alkylester und physiologisch vertrag liehen Salze, Verfahren zu deren Her stellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2912052C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-[4-(2- Thienylcarbonyl)-phenyl]-propionsäure
DE1002000B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Nitrofuranderivaten
AT248421B (de) Verfahren zur Herstellung neuer α-Phenoxyisobuttersäurederivate
CH218361A (de) Verfahren zur Herstellung einer Cyclopentano-dimethyl-polyhydro-phenanthren-carbonsäure.
DE2621832A1 (de) Verfahren zur herstellung organischer saeuren
AT226692B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Pyrrolidino-valerophenonen
AT336004B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, ihrer ester, amide und salze
AT260902B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,4;1,4-Tetraphenyl-2-butin-1,4-diolen und ihren Salzen
DE2360317C3 (de) Zwischenprodukte für neue Phenyläthylaminderivate und Verfahren zu deren Herstellung
CH446310A (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzo-cyclohepten-Derivaten
CH369446A (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsäureestern
DE1493990A1 (de) Organosulfinylessigsaeuren und Verfahren zu deren Herstellung
CH551393A (de) Verfahren zur herstellung von formaldoximderivaten.
DE1006854B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern