DE27408C - Fangvorrichtung für Aufzüge - Google Patents

Fangvorrichtung für Aufzüge

Info

Publication number
DE27408C
DE27408C DENDAT27408D DE27408DA DE27408C DE 27408 C DE27408 C DE 27408C DE NDAT27408 D DENDAT27408 D DE NDAT27408D DE 27408D A DE27408D A DE 27408DA DE 27408 C DE27408 C DE 27408C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
elevator
break
instantly
elevators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT27408D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. weindorf in M.-Gladbach, Steinstr
Publication of DE27408C publication Critical patent/DE27408C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/26Positively-acting devices, e.g. latches, knives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 35: Hebezeuge.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 23. October 1883 ab.
Die beiden im rechten Winkel gekröpften Eisen α α sind die Haupttrageisen des Fahrstuhles; an ihrem oberen Ende sind die Seile befestigt, an welchen der Fahrstuhl hängt. Die Eisen α α werden, so lange die Seile richtig wirken, also straff gespannt sind, gegen die beiden Zapfen b b angedrückt und finden eine weitere Stütze nach oben in den beiden Eisen c c. Seitlich sind sie gehalten durch die Führungen d d. Eine andere Führung d1 dient dazu, bei einem Seilbruch das alsdann eintretende Herunterfallen von α α in der erforderlichen senkrechten Richtung geschehen zu lassen. In jedem der Eisen α α ist ein runder Zapfen e angebracht, auf welchem eine Rolle / mit halbverzahntem Sperrrad g und Einrückhebel h sich befindet. Oberhalb der Zapfen e e befinden sich runde Zapfen i i, auf welchen Ausrückhebel k k, Sperrklinken // und Schraubenfedern mm sitzen. Von den Rollen// führen Ketten nn, deren Endglieder mit Schrauben an // befestigt sind, über Rollen ο ο durch Führungen ο' und werden von da über Rollen // zu Riegeln q geleitet. Letztere sind in zwei Führungen gelagert, welche auf einer Blechplatte, durch welche sie durchtasten, festgekeilt sind. Am Ende der Haupttrageisen α α hängen an runden Zapfen r r die Gewichte ί ί. Die Zahnstangen t dienen zur Aufnahme der beim Seilbruch vorspringenden Riegel q. .
Will man den Fahrstuhl während der Fahrt, etwa wegen Rutschens der Seile bei zu starker Belastung, plötzlich stillstellen, so drückt man einen der Ausrückhebel k nach einwärts; dadurch schiebt man die Sperrklinke /"über das Sperrrad g hinaus, so dafs dasselbe frei wird. Ist das Sperrrad nicht mehr festgehalten, so wickelt sich infolge Fallens des Gewichtes des Hebels h und des Zuges der auf den Riegeln q sitzenden Federn die auf der Rolle / befindliche Kette η ab und die beiden diagonal sich gegenüber befindlichen Riegel q springen vor, legen sich auf die vorspringenden Zähne der Zahnstangen t, und der Fahrstuhl kann nicht weiter herunter. Werden beide Ausrückhebel k nach einwärts gedrückt, so springen alle vier Riegel q vor. Soll der Aufzug wieder in Bewegung gesetzt werden, so hebt man den Einrückhebel h, welcher vorher durch die Drehung der Rolle/aus seiner waagrechten in eine senkrechte Lage gekommen ist, in seine frühere Lage zurück. Reifst das Seil, so fällt das entsprechende Haupttrageisen α und mit ihm die ganze Fangvorrichtung, bis der an dem Hauptträger α befindliche Nocken durch die an der Führung ^befindliche Schlaufe aufgehalten wird. Durch das Herabfallen von α wird die Kette η länger, und die damit im Zusammenhang stehenden beiden Riegel q springen vor. Auch die beiden anderen Riegel q, wenn man sie nicht schon durch den betreffenden Ausrückhebel in Thätigkeit gesetzt hat, treten infolge der Einwirkung des Gewichtes des zweiten. Haupttrageisens a, welches das Seil nach sich zieht, unmittelbar nachher ebenfalls in Wirksamkeit.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine bei Seilbruch sofort selbstthätig in Wirksamkeit tretende Fangvorrichtung in Verbindung
    mit einem jederzeit nach Belieben zu handhabenden Mechanismus, zum Zweck, die erwähnte Fangvorrichtung auch ohne Seilbruch, etwa bei Rutschen der Seile, augenblicklich wirken zu lassen, oder sie auch zur Controle, ob sie verläfslich ist, jederzeit augenblicklich in und aufser Wirksamkeit zu setzen, ohne das Tragseil aushängen oder den Aufzug stützen zu müssen, wie dies laut Zeichnung und Beschreibung bewirkt wird durch die Haupttrageisen, in welchen der Fahrstuhl hängt, ferner durch den in Verbindung mit genannten Trageisen angebrachten Mechanismus, welcher die Sicherheitsriegel selbstthätig oder durch Anwendung des Handhebels zum Vorspringen bringt, und durch die Art, wie die Verbindung dieses Mechanismus zwischen Trageisen und Handhebel angeordnet ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT27408D Fangvorrichtung für Aufzüge Active DE27408C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE27408C true DE27408C (de)

Family

ID=303722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT27408D Active DE27408C (de) Fangvorrichtung für Aufzüge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE27408C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE27408C (de) Fangvorrichtung für Aufzüge
DE30505C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Aufrollen der Waare an Wirkstühlen
DE95032C (de)
DE282627C (de)
DE877129C (de) Gesperre fuer Lastketten, insbesondere fuer Wehrverschluesse
DE41014C (de) Fangvorrichtung an Sackaufzügen mit durch Feder und Zahnstange bewegten Excenterhebeln
DE19331C (de) Neuerungen an Aufzügen
DE263560C (de)
DE18181C (de) Selbstwirkende Seilfangvorrichtung für Fördereinrichtungen
DE257334C (de)
DE57936C (de) Fangvorrichtung für Fahrstühle
DE189367C (de)
DE114692C (de)
DE11599C (de) Fallwerk für Rammen. Schmiedehämmer u.s. w
DE51757C (de) Fangvorrichtung für Förderkörbe mit 3 Paar Fanghebeln
DE35856C (de) Arretirvorrichtung für die Spanngewichte bei doppelten Drahtzügen
DE35754C (de) Hebelade mit Hebelschaltwerk und ausrückbaren Klinken
DE133745C (de)
DE254504C (de)
DE38540C (de) Fangvorrichtung für Fahrstühle mit Gegengewichtskette
DE30936C (de) Fangvorrichtung für Fahrstühle und Förderkörbe
DE33765C (de) Fahrbare Hebelade
DE15184C (de) Neuerungen an Fangvorrichtungen
DE48666C (de) Selbstthätige Entlastungsvorrichtung für Brückenwaagen
DE64653C (de) Klemmgesperre für Seile