DE282627C - - Google Patents

Info

Publication number
DE282627C
DE282627C DENDAT282627D DE282627DA DE282627C DE 282627 C DE282627 C DE 282627C DE NDAT282627 D DENDAT282627 D DE NDAT282627D DE 282627D A DE282627D A DE 282627DA DE 282627 C DE282627 C DE 282627C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
hook
spring
load
adjusting bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT282627D
Other languages
English (en)
Publication of DE282627C publication Critical patent/DE282627C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/34Crane hooks
    • B66C1/38Crane hooks adapted for automatic disengagement from loads on release of cable tensions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 282627 -KLASSE 35 b. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Dezember 1913 ab.
Die Erfindung betrifft eine Auslösevorrichtung für die Aufzugsseile oder -ketten an Heu- und Getreideaufzügen, bei denen zum Hochziehen der Fuder unter den letzteren Ketten gelegt werden, die, nachdem das Fuder an seinen Bestimmungsort gebracht ist, ausgelöst werden müssen. Bis jetzt wurden Haken verwendet, die von Hand jeweils ausgelöst werden mußten. ./
ίο Gemäß vorliegender Erfindung ist nun für jede Tragkette ein mit zwei Schlitzen auf verschiedenen Seiten versehener Haken vorgesehen. Letzterer wird nach Entlastung der Kette, d. h. wenn das Fuder auf eine Unterlage gestellt wird, durch einen von einer Feder beeinflußten Stellbolzen so eingestellt, daß die Kette sich infolge ihres Gewichtes selbsttätig aus dem Schlitz des Hakens entfernt. Die Feder, die den Stellbolzen beherrscht, wird jeweils bei Belastung der Kette selbsttätig gespannt, so daß die Auslösung selbsttätig und ohne Nachhilfe erfolgt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt dieselbe den Haken in drei verschiedenen Stellungen.
An einem Körper t ist ein Doppelhaken u um einen Bolzen ν drehbar gelagert. Der Haken u besitzt zwei zueinander entgegengesetzt angeordnete Einhängeschlitze w für die j Fuderkette e und wird beherrscht von einem '■ Stellbolzen x, der in einer Führung des Körpers t geführt ist und unter dem Einfluß ! einer Druckfeder y steht. Letztere drückt den Stellbolzen χ gegen den Rand des Ha- ! kens u, so daß letzterer im Ruhezustand in wagerechter Bereitschaftstellung gehalten wird, in welcher die Kette e in den nach oben gerichteten Einhängeschlitz w eingehängt werden kann.
Bei Belastung der Kette e und damit des Hakens u wird letzterer um etwas mehr als 90 ° gedreht, so daß der Haken u aus der Stellung der Fig. 1 in die Stellung der Fig. 2 gelangt, und verbleibt in dieser Stellung, solange ein Zug auf die Kette e ausgeübt wird. Beim Aufstellen des in der Kette e hängenden Fuders auf den Boden einer Fahrbühne o. dgl. läßt der Zug auf den Haken u nach, so daß der unter Federdruck stehende Bolzen χ den Haken u in die wagerechte Lage der Fig. 3 drehen kann. Dabei kommt die Öffnung des Einhängeschlitzes w, in dem die Kette e liegt, nach unten zu liegen, so daß die Kette e- infolge ihres Gewichtes herausfallen kann. Die auf den Bolzen χ wirkende Feder y wird bei Belastung der Kette e selbsttätig gespannt, so daß ohne Nachhilfe ein selbsttätiges Auslösen der Tragkette erfolgt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: j Einhängeschlitzen (w) versehene Haken
    Vorrichtung an Heu- und Getreideauf- nach Entlastung der Kette (e) durch einen
    zügen u. dgl. zum selbsttätigen Auslösen : von einer Feder (y) beeinflußten Stellbol-
    der die Last tragenden Kette o. dgl. von i zen (e) so eingestellt wird, daß die Kette
    dem Traghaken beim Aufsetzen der Last, j sich infolge ihres Gewichtes selbsttätig aus
    dadurch gekennzeichnet, daß der mit zwei j dem Haken löst, wobei die Feder (y) bei
    in entgegengesetzter Richtung angeordneten j Belastung der Kette jeweils gespannt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GlCDIiUCKl' IN DIiK
DENDAT282627D Active DE282627C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE282627C true DE282627C (de)

Family

ID=538264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT282627D Active DE282627C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE282627C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750078C (de) * 1939-04-05 1944-12-14 Albert Klussmann Hakengeschirr
US2711921A (en) * 1949-02-07 1955-06-28 William F Hoefer Automatic releasing hook for hoists and the like
DE958152C (de) * 1951-03-20 1957-02-14 Alfawerk Gauting G M B H Spezi Greiferschloss zum Einhaengen von Lasttraegern wie Greifern oder Lastgefaessen, insbesondere fuer landwirtschaftliche Aufzuege

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750078C (de) * 1939-04-05 1944-12-14 Albert Klussmann Hakengeschirr
US2711921A (en) * 1949-02-07 1955-06-28 William F Hoefer Automatic releasing hook for hoists and the like
DE958152C (de) * 1951-03-20 1957-02-14 Alfawerk Gauting G M B H Spezi Greiferschloss zum Einhaengen von Lasttraegern wie Greifern oder Lastgefaessen, insbesondere fuer landwirtschaftliche Aufzuege

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE282627C (de)
DE3690749C2 (de) Einrichtung zum Erfassen des Halses von gef}hlten S{cken
EP3663608A1 (de) Kettengehänge zum aufhängen einer last an einem kranhaken
DE245724C (de)
DE240449C (de)
DE877129C (de) Gesperre fuer Lastketten, insbesondere fuer Wehrverschluesse
DE413308C (de) Vorrichtung zum Einhaengen von Grubenholz
DE220452C (de)
DE452532C (de) Fahrbarer selbsttaetiger Greifer fuer Gefaess- und Einzellasten
DE300887C (de)
DE114692C (de)
CH566262A5 (en) Concrete reinforcing mesh handling tackle - has multiple grabs in pattern penetrating into standardised mesh stack
DE620709C (de) Zweiseilgreifer
DE274227C (de)
DE935931C (de) Sperr- und Ausloesevorrichtung fuer einen Einseilgreifer
DE290459C (de)
DE15328C (de) Selbstthätig regulirbare Bandbremse für Jalousie-Läden
DE561112C (de) Pratzengehaenge zum Foerdern von Stapelgut
DE200785C (de)
DE11599C (de) Fallwerk für Rammen. Schmiedehämmer u.s. w
DE48117C (de) Drehschaufelbagger
DE386426C (de) Greifer
DE367332C (de) Kupplung zum ausloesbaren Aufhaengen einer Last
DE2249290B2 (de) Einseilgreifer
DE232164C (de)