DE620709C - Zweiseilgreifer - Google Patents

Zweiseilgreifer

Info

Publication number
DE620709C
DE620709C DEZ20991D DEZ0020991D DE620709C DE 620709 C DE620709 C DE 620709C DE Z20991 D DEZ20991 D DE Z20991D DE Z0020991 D DEZ0020991 D DE Z0020991D DE 620709 C DE620709 C DE 620709C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
rope
closing
double
grippers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ20991D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellsloff Fabrik Waldhof AG
Original Assignee
Zellsloff Fabrik Waldhof AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellsloff Fabrik Waldhof AG filed Critical Zellsloff Fabrik Waldhof AG
Priority to DEZ20991D priority Critical patent/DE620709C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE620709C publication Critical patent/DE620709C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C3/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
    • B66C3/12Grabs actuated by two or more ropes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Die zum Verladen von großstückigem Stapelgut gebräuchlichen Greiferkrane besitzen Hebe- und Entleerungsseile, die nur einem Greifer zugeordnet sind. Die Verwendung eines einzigen Greifers an 'einem Lastseilzug) ist jedoch, in manchen Fällen mit großen Nachteilen verknüpft. Wenn es sich z. B. darum handelt, verhältnismäßig kurzes Rundholz mittels eines Greiferkranes zu verladen, so läßt sich die Tragfähigkeit des Kranes bei Verwendung eines einzelnen Greifers auch trotz Vergrößerung des Greifervermögens meist nicht ausnutzen.
Wird das Stapelgut, ζ. Β. kurzes Rundholz
o. dgl., aus einer einzigen Stapelreihe herausgefaßt, so ist einer Vergrößerung im Fassungsvermögen des Greifers! sehr bald dadurch eine Grenze gesetzt, daß, von einer gewissen Ladungsausdehnung .an, die einzelnen Hölzer, besonders bei -feuchter Oberfläche, die JNT-eigung haben, während des Schließ- oder Schwingvorganges seitlich aus dem Greifer herauszugleiten.
Auch der Gedanke, das. Fassungsvermögen des Greifers durch Verlängerung der Greiferschaufeln zu erhöhen und nun das Stapelgut aus zwei oder mehreren nebeneinandergeschichteten Reihen zu greifen, hat sich nicht bewährt. Die einzelnen gefaßten Stapel besitzen, besonders bei unterseMedlicher Stärke der zu greifenden Stücke, nicht genau den gleichen Rauminhalt; die beiden Greiferschaufeln können deshalb nur so weit zusammengepreßt werden, wie die Ausdehnung des größten Stapels zuläßt, die übrigen Stapel bleiben lose zwischen den Schaufeln liegen und rollen beim Anheben des Greifers Stück für Stück nach unten heraus oder werden beim Schwingen seitwärts· fortgeschleudert.
Es sind bereits Greifer mit mehreren Greiferarmpaaren bekannt, bei denen das Schließseil nacheinander über an den einzelnen Armen angebrachte Rollen läuft. Infolge der mit der Rollenführung verbundenen Reibumgswiderstände nimmt jedoch die Schließkraft, die auf die den einzelnen Greifern zugeordneten Rollen ausgeübt wird, gegen das Seilende hin ab.
Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß das Schließseil in der Mitte eines doppelarmigen, an seinen Enden mit dem unteren Querhaupt je eines Greiferarmpaares verbundenen Hebels angreift. Bei dieser Ausführung des Zweiseilgreifers können je nach dem Umfang der zu erfassenden Stapel die Öffeiungsweiten unter den Greifarmen verschieden sein. Trotzdem 'wird die durch das gemeinsame Seil ausgeübte Schließkraft infolge der Übertragung durch den doppelarmigen Hebel vollkommen .gleichmäßig auf die Schließköpfe der beiden Greifer verteilt.
Es sind zwar Greifer bekannt, bei denen das Schließseil in der Mitte eines doppelarmigen Hebels angreift, dessen Enden mit je einem oder mehreren Greiferarmen verbunden sind. Dabei befinden sich aber an
den beiden Enden des doppelarmigen Hebels nicht me beim Gegenstand der Erfindung zwei für sich, ausgebildete Greifer, vielmehr bilden die Greiferarme im allen diesen EäHen ein einziges zusammengehöriges Aggregat.
In der Zeichnung, ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise in den Fig. ι und 2 wiedergegeben.
An dem vom Lastseil gehaltenen Greiferkopf ι hängen, die zwei getrennt ausgebildeten Greifer ζα und 5Ö, deren Ausmaße dem zu verladenden Stapelgut entsprechen. Das Schließ- und Entleerungsseil 2 greift an dem Doppelhebel 3 an, der über die Stangen 4" und 46 mit dem unteren Querhaupt der beiden Greiferarmpaare verbunden ist. Die vom Seil 2 ausgeübte Schließkraft verteilt sich . zu !gleichen Teilen auf die beiden Greifer, vollkommen unabhängig von der Menge des Stapelgutes, die jeder einzelne Greifer gefaßt hat, sowie von der Öffnungsweite, die das einzelne Schaufelpaar 'nach Festklemmen der Ladung aufweist. Beim Verladen greift jeder der beiden Greifer seine Ladung für sich von dem Stapel weg und hält für sich die gefaßte Ladung, unabhängig von dem jeweiligen Rauminhalt, mit gleicher Stärke festgeklemmt, so daß ein Herausrollen des Transportgutes aus dem <einen oder anderen Greifer nach unten oder nach der Seite nicht mehr eintreten kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Zweiseilgreifer mit zwei in parallelen Ebenen hintereinanderliegenden. -Greiferarmpaaren, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließsöil in der Mitte eines doppelarmigen, an seinen Enden mit dem unteren Querhaupt je eines Greiferarmpaares verbundenen Hebels, angreift.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEZ20991D 1933-05-10 1933-05-10 Zweiseilgreifer Expired DE620709C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ20991D DE620709C (de) 1933-05-10 1933-05-10 Zweiseilgreifer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ20991D DE620709C (de) 1933-05-10 1933-05-10 Zweiseilgreifer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE620709C true DE620709C (de) 1935-10-25

Family

ID=7625251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ20991D Expired DE620709C (de) 1933-05-10 1933-05-10 Zweiseilgreifer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE620709C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951393C (de) * 1952-10-24 1956-10-25 Demag Ag Foerdereinrichtung fuer lange, unregelmaessig geformte Knueppel od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951393C (de) * 1952-10-24 1956-10-25 Demag Ag Foerdereinrichtung fuer lange, unregelmaessig geformte Knueppel od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2220639C3 (de) Hebe- und Kippvorrichtung für Blechwickel
DE620709C (de) Zweiseilgreifer
DE930113C (de) Greifvorrichtung fuer Stahlplatten
DE305067C (de)
DE2047537C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von mit Werkstücken gefüllten Transportkästen durch einzelne Arbeitsstufen in Zweioder Mehrkammeranlagen zum Galvanisieren, Entfetten, Härten o.dgl
DE1024222B (de) Vorrichtung zum zangenartigen Erfassen und Anheben von Lasten
DE282627C (de)
DE891731C (de) Einrichtung an Greifern zum Transport gestapelter Gueter
DE561112C (de) Pratzengehaenge zum Foerdern von Stapelgut
DE622574C (de) Stangengreifer
DE908524C (de) Innengreifer zum Heben und Tragen von Hohlkoerpern
EP2870062B1 (de) Schiffsladeanordnung
DE1078290B (de) Stripperzange
DE936416C (de) Greifer
DE207365C (de)
DE1531205C3 (de) Greifer für Rundholzblöcke od. dgl
DE207051C (de)
DE383578C (de) Greifzange fuer Krane o. dgl.
DE544640C (de) Rundholzgreifer
DE329196C (de) Greifer fuer Heuaufzuege u. dgl.
DE509074C (de) Selbstgreifer mit durch Druckstangen an einem Rollenkasten angelenkten Greiferschalen
DE1066933B (de)
DE2018991A1 (de) Greifzange zum Erfassen von runden Stangen
DE1111791B (de) Schwellengreifer zum Verladen von Holzschwellen
DE935931C (de) Sperr- und Ausloesevorrichtung fuer einen Einseilgreifer