DE377597C - Fangvorrichtung fuer Foerderketten - Google Patents
Fangvorrichtung fuer FoerderkettenInfo
- Publication number
- DE377597C DE377597C DEZ12915D DEZ0012915D DE377597C DE 377597 C DE377597 C DE 377597C DE Z12915 D DEZ12915 D DE Z12915D DE Z0012915 D DEZ0012915 D DE Z0012915D DE 377597 C DE377597 C DE 377597C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- safety
- safety catch
- conveyor chains
- fork
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61B—RAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61B12/00—Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
- B61B12/06—Safety devices or measures against cable fracture
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Escalators And Moving Walkways (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Fangvorrichtung für Förderketten. Das Wesen der Erfindung
besteht darin, daß mit der an sich bekannten, die auflaufende Kette abfangenden Fangvorrichtung
eine zweite Fangvorrichtung verbunden ist, die auch die ablaufende Kette fängt.
Die Erfindung ist in Abb. ι bis 6 der
Zeichnung dargestellt.
ίο Die Fanggabel α (Abb. =|) ist durch eine
Welle b (Abb. 2) mit deni Hebel c (Abb. 4) und dieser durch eine Zugfeder d mit dem
Doppelhebel e und der Verbindungsstange f zwangläufig mit dem Fangschieber g verbunden,
und zwar so, daß sich durch die Vorbzw. Rückwärtsbewegung der Fanggabel der
Fangschieber hebt und senkt. Wenn -beim Riß der Förderkette h, welche sich in entgegengesetzter
Pfeilrichtung, wie in AbI). 5 an-
ao gegeben, vorwärts bewegt, die Fanggabel aus der Lage i in die Lage / kommt, so legt sich in
deren Schlitz ein senkrecht stehendes Kettenglied und hält dadurch den Kettenstrang, welcher,
die beladenen Wagen k (Abb. 1) zieht, fest. Es wird somit durch die Verbindung der
Fanggabel α mit dem Fangschieber g, der im Moment hochschnellt, auch der zweite Kettenstrang
gehalten, welcher die leeren Wagen / fortbewegt.
So dient diese Verbindung nun dem Zwecke, daß bei einem Kettenriß, welcher gewöhnlich
an der Greiferscheibe einer schiefen Ebene, wie in Abb. 6 dargestellt, erfolgt, beide Kettenstränge
zugleich festgehalten werden und dadurch die beladenen sowie auch die leereu
Wagen und gleichfalls die Förderkette vor dem Wegschleudern und Zertrümmern geschützt
bleiben.
Die GleitroHen m (Abb. 4) und η und 0
(Abb. 5) sowie der Führungsbügel p (Abb. 2) dienen zur sicheren Führung der Kette in der
Fangvorrichtung, so daß im Falle eines Kettenrisses ein Ausweichen oder Wegschleudern
der Kette unmöglich ist und beide Kettenstränge in jedem Falle im Moment durch die Erfindung zum Stillstand gelangen.
Die Zugfeder d (Abb. 4) ist angebracht, damit ein Zerbrechen der Verbindungshebel /
und e vermieden wird. Es könnte der Fall eintreten, daß der Fangschieber g durch das
plötzliche Zurückschnellen der Kette ein flaches Kettenglied ergreift, was sich natürlich nicht
in den Schlitz des Fangschiebers legt. Es könnte sich dann die Fanggabel α nicht in die
Lage j legen, oder aber es müßte irgendein Hebel brechen. Es ist, um dies zu verhindern,
die Zugfeder d eingeschaltet.
Weiter dient die Hebelverbindung dazu, beim Anschlagen der Fanggabel den Schieber
anzuziehen und beim Heben der Gabel denselben wieder abzuziehen. Es wird damit ein
Zurückgleiten der Kette beim Anhalten und auch beim Versagen oder Zerreißen der Antriebsbremse
vermieden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Fangvorrichtung für Förderketten, bei der die Ketten durch eine an einem ortsfesten Gestell gelagerte Fanggabel abgefangen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die den auflaufenden Kettenstrang abfangende Fangvorrichtung (a) gleichzeitig eine zweite mit ihr verbundene Fangvorrichtung (g) zur Wirkung bringt, die auch den ablaufenden Kettenstrang abfängt.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ12915D DE377597C (de) | Fangvorrichtung fuer Foerderketten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ12915D DE377597C (de) | Fangvorrichtung fuer Foerderketten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE377597C true DE377597C (de) | 1923-06-22 |
Family
ID=7622890
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEZ12915D Expired DE377597C (de) | Fangvorrichtung fuer Foerderketten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE377597C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE915347C (de) * | 1952-03-27 | 1954-07-19 | Willi Loehr | Selbsttaetig wirkende Kettenfangvorrichtung, insbesondere fuer geneigt angeordnete Kettentransportvorrichtungen des Bergbaus |
-
0
- DE DEZ12915D patent/DE377597C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE915347C (de) * | 1952-03-27 | 1954-07-19 | Willi Loehr | Selbsttaetig wirkende Kettenfangvorrichtung, insbesondere fuer geneigt angeordnete Kettentransportvorrichtungen des Bergbaus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE377597C (de) | Fangvorrichtung fuer Foerderketten | |
DE429469C (de) | Abstellvorrichtung fuer den Oberzylinder von Zwirn- und Spinnmaschinen | |
DE343179C (de) | Fangvorrichtung | |
DE410851C (de) | Schuettelrutschenantrieb | |
DE154620C (de) | ||
AT86470B (de) | Aufzug mit doppelter Fangvorrichtung. | |
DE401543C (de) | Fangvorrichtung | |
DE1778C (de) | Seilfang-Vorrichtung an der KÖPE'schen Förder-Einrichtung | |
DE23657C (de) | Fangvorrichtung an Fahrstühlen | |
DE599947C (de) | Kettenfangvorrichtung fuer Kettenfoerderbahnen mit Spanngewicht | |
DE239940C (de) | ||
AT53067B (de) | Fangvorrichtung für Förderkörbe. | |
DE100090C (de) | ||
DE3412C (de) | Fangbremse für Förderkörbe | |
AT75324B (de) | Doppeltwirkende Fangvorrichtung für Förderkörbe. | |
DE57936C (de) | Fangvorrichtung für Fahrstühle | |
DE376709C (de) | Aufsetzbare Fangvorrichtung fuer Foerderwagen im Bremsberg | |
DE93241C (de) | ||
DE514271C (de) | Selbsttaetige Windenumsteuerung fuer Heuaufzuege | |
DE30505C (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Aufrollen der Waare an Wirkstühlen | |
DE266749C (de) | ||
DE355552C (de) | Fangvorrichtung fuer Foerderkoerbe u. dgl. | |
DE199329C (de) | ||
DE11575C (de) | Fangvorrichtung für Schacht - Fördergefäfse | |
DE26125C (de) | Einrichtung zum Schützenwechsel für mechanische Webstühle |